AT357345B - Vorrichtung zum druckmessen - Google Patents

Vorrichtung zum druckmessen

Info

Publication number
AT357345B
AT357345B AT648678A AT648678A AT357345B AT 357345 B AT357345 B AT 357345B AT 648678 A AT648678 A AT 648678A AT 648678 A AT648678 A AT 648678A AT 357345 B AT357345 B AT 357345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing part
threaded
bore
compression body
pressure
Prior art date
Application number
AT648678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA648678A (de
Inventor
Ruediger Dipl Phys Bucklisch
Original Assignee
Handke Wilhelm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handke Wilhelm Gmbh filed Critical Handke Wilhelm Gmbh
Priority to AT648678A priority Critical patent/AT357345B/de
Publication of ATA648678A publication Critical patent/ATA648678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357345B publication Critical patent/AT357345B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Druckmessen mit einem mehrteiligen Gehäuse.   Z. B.   aus der AT-PS Nr. 280653 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, die ein in einem zweiteiligen Gehäuse eingebettetes Messelement umfasst, welches einerseits gegen einen gehäusefesten Anschlag abgestützt und anderseits vom zu messenden Druck beaufschlagt ist. Das Messelement ist meist scheibenförmig und besteht aus Quarz oder einem andern piezoelektrischen Stoff, der durch den zu messenden Druck belastet wird und durch die dabei auftretende reversible Formänderung eine dazu proportionale Änderung der elektrostatischen Ladung, hervorgerufen durch die atomare Polarisation, verursacht.

   Durch besondere Anordnung des Kristalles oder der meist scheibenförmigen übereinander angeordneten Kristalle kann die Ladungsausbeute vergrössert oder verkleinert werden. Diese elektrostatische Ladung wird durch entsprechend angeordnete Kontakte an den Enden des oder der piezoelektri-   schen   Körper abgenommen und einem elektrischen Verstärker zugeführt. Der zeitliche Ladungsverlauf kann dann über geeignete elektrische Anzeigegeräte ersichtlich gemacht oder über einen Oszillographen verfolgt werden. Zur eingehenden Auswertung können diese Bewegungsvorgänge photographisch festgelegt werden. 



   Durch Justierung und empirische Zuordnung der Druckwerte zu entsprechend gemessenen Ladungsstärken kann die Kraft in N oder der Druck in Bar bzw. Pa abgelesen werden. 



   Diese Art der Druckmessung bietet zwar viele Vorteile, wenn einmalig oder durch mehrfach ablaufende Druckvorgänge kurvenförmig oder relativ gemessen werden soll ; nachteilig ist dabei jedoch die Verwendung hochempfindlicher elektrischer   Verstärker- und   Messgeräte, die durch äussere Einflüsse, wie Temperatur, Feuchtigkeit, elektrische Beeinflussung, Kapazitätsänderung und andere, beeinträchtigt werden. 



   Damit ist die Reproduzierbarkeit der absoluten Ladungsenergie bei gleicher Belastung, vor allem bei höheren Drücken nicht immer gegeben und deshalb eine sehr häufige Justierung der piezoelektrischen Druckmesser erforderlich. Sie ist schon meist bei einem Standortwechsel notwendig, der selbst infolge anderer Umgebungseinflüsse Veränderungen in den Anzeigewerten hervorrufen kann. Deshalb besteht aus den genannten Gründen immer eine gewisse Unsicherheit bei piezoelektrischen Messungen, ob die gemessenen Werte in ihrer absoluten Grössenordnung richtig sind. 



   Darum setzt man häufig mehrere Druckgeber oder Messsysteme auf andern physikalischen Grundlagen zum Vergleich ein, z. B. Druckmembranen oder Stauchapparate mit verformbaren Stauchkörpern. Letztere messen zwar nur den Maximaldruck, besitzen jedoch eine sehr grosse Gleichmässigkeit und eine einfache Handhabung, die Fehlerquellen weitgehend ausschliesst. Sie bestehen aus verformbaren Körpern, in der Regel aus Metall, insbesondere Kupfer. Die Stauchkörper können masslich sehr genau mit Toleranzen unter 0, 01 mm gemessen werden, und auch die chemische Zusammensetzung sowie die mechanischen Eigenschaften können sehr gleichmässig gehalten werden. Eingehende Kontrollen garantieren eine sehr gleichmässige Verformung, wenn diese Körper durch Druck belastet werden. Auch die Temperaturabhängigkeit kann genau festgestellt und berücksichtigt werden. 



   Eine solche Vorrichtung zum Messen von Drücken mittels eines Stauchkörpers ist   z. B.   durch die AT-PS Nr. 336924 bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung ist der Stauchkörper in ein Gehäuse eingesetzt und von einem in einer Bohrung des Gehäuses geführten Stempel abgestützt, der seinerseits vom zu messenden Druck beaufschlagt ist. 



   Die Anordnung mehrerer Messstellen an verschiedenen Stellen ist aber in vielen Fällen räumlich nicht möglich,   z. B.   bei kleineren Behältern und bei Waffenrohren. Auch kann durch viele Anschlüsse der Druckverlauf selbst wieder beeinträchtigt und verfälscht werden. Die Druckverhältnisse müssen zudem an verschiedenen Messstellen nicht gleich sein. Ein Vergleich dieser Messungen mit der Piezodruckmessung ist daher oft kaum möglich. 



   Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, exakte Vergleichsmessungen zwischen zwei Messmethoden-piezoelektrische Druckmessung und mechanische Stauchdruckmessung - zu ermöglichen, wobei die Vorrichtung überdies leicht und rasch für die Durchführung von Messungen auf der Basis von lediglich einer dieser Messmethoden adaptierbar sein soll. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die Kombination der Merkmale erreicht, dass in an sich bekannter Weise in einem ersten Gehäuseteil ein piezoelektrischer Messwertaufnehmer vorgesehen ist, der an der Stirnseite eines Gewindeansatzes gehalten ist und sich einerseits gegen einen Anschlag im ersten Gehäuseteil abstützt und anderseits vom zu messenden Druck beaufschlagt ist, und dass, in ebenfalls an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich bekannter Weise, in einem zweiten Gehäuseteil ein Stauchkörper eingesetzt und von einem - vorzugsweise federbelasteten-in einer Bohrung geführten Stempel abgestützt ist, und dass der den piezoelektrischen Messwertaufnehmer tragende Gewindeansatz in eine Gewindebohrung des zweiten Gehäuseteiles einschraubbar ist und die den Stempel führende Durchgangsbohrung einen Gewindeansatz des zweiten Gehäuseteiles durchsetzt.

   Diese Massnahmen ermöglichen auf sehr einfache Weise eine "Hintereinanderschaltung" der Einrichtungen für beide Messmethoden, wodurch beide an ein und derselben Druckmessstelle zur Anwendung gelangen können. Damit werden die bei den bisher üblichen getrennten Messwertaufnehmern auf Grund ihrer notwendigerweise an verschiedenen Stellen gelegenen Anordnung an dem zu messenden Objekt bedingten Ungenauigkeiten, die insbesondere bei der Messung von stossartigen Druckbelastungen unangenehm hohe Werte annehmen können, vermieden. Ausserdem ist durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Vorrichtung bei jeder Messung eine exakte Justierung des piezoelektri-   schen   Messwertaufnehmers durch Messung der Verformung der Stauchkörper möglich, so dass die mit diesem aufgenommenen Kurven   z.

   B.   bei Messungen eines Druckverlaufes, auf Grund der mittels des Stauchkörpers festgestellten maximalen Druckwerte entsprechend korrigiert werden können. Dabei ist zu beachten, dass die Messgenauigkeit bei Verwendung von Stauchkörpern weit über jener der piezoelektri-   schen   Messwertaufnehmer, bei denen auch noch die durch die notwendigen Verstärker bedingten Fehler berücksichtigt werden müssen, liegt. 



   Weiters ist durch die   erfindungsgemässe Ausbildung sichergestellt, dass   die beiden Druckaufnehmer auch ohne weiters getrennt eingesetzt werden können. Es genügt hiezu die beiden Gehäuseteile aneinander zu schrauben, wonach jeder für sich   z. B.   in eine Wand eines Druckbehälters eingeschraubt werden kann. 



   In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Gewindeansätze der beiden Gehäuseteile mit dem gleichen Gewinde versehen sind, da in diesem Fall sehr leicht ein gegenseitiger Austausch der beiden Messwertnehmer möglich ist, wodurch bei einer Wiederholung der Messung eine Kontrolle der ermittelten Werte bzw. eine Korrektur der mit dem piezoelektrischen Messwertaufnehmer ermittelten Werte möglich ist. 



   Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Stauchkörper kugelig ausgebildet ist und in einem, in eine glatte, an die Gewindebohrung des zweiten Gehäuseteiles anschliessende Bohrung einlegbaren, eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stützkörper geführt ist. Damit kann auf einfache Weise auch bei der Verwendung eines kugelförmigen Stauchkörpers, mit seinen Vorteilen der relativ grossen Formänderung bei Druckeinwirkung und der sehr leicht und genau durchführbaren Messung dieser Formänderung, die gute und exakte Führung im Gehäuse wie bei einem zylindrischen Stauchkörper erreicht werden.

   Besonders günstig ist es dabei, wenn in Weiterbildung des Erfindungsgedankens der Stützkörper aus elastischem Material besteht und am Umfang der Bohrung an zumindest drei Stellen anliegt und wenn der Stauchkörper in der Durchgangsöffnung an ebenfalls zumindest drei Stellen geführt ist. Dadurch wird der Stauchkörper stets mittig gehalten und kann sich ohne Behinderung durch den Stützkörper verformen, so dass auch noch kleine Drücke genau erfasst werden können. 



   Für die separate Verwendung des Stauchkörpers zur Ermittlung eines Maximaldruckes ist es zweckmässig, wenn eine in die Gewindebohrung des den Stauchkörper haltenden zweiten Gehäuseteiles einschraubbare Ambossschraube vorgesehen ist, bei der der Abstand der Stirnfläche des Gewindeteiles von der   Ringfläche   bzw. der Unterseite des Kopfes gleich dem Abstand der Stirnfläche des piezoelektrischen Messwertaufnehmers von der entsprechenden Ringfläche des ersten Gehäuseteiles ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich für den Stauchkörper stets gleiche Verhältnisse ergeben, unabhängig davon, ob dieser für sich allein oder gemeinsam mit dem piezoelektrischen Messwertaufnehmer zum Einsatz kommt. 



  Ausserdem kann in jedem Fall mit den gleichen Stauchkörpern gearbeitet werden. 



   Für Messungen im Inneren von Behältern ist es vorteilhaft, wenn für den Gewindeansatz des den Stauchkörper haltenden und mit einem Mantel aus weichem Material,   z. B.   Kupfer, umgebenen zweiten Gehäuseteiles eine aus einem leichtverformbaren Material z. B. Kupfer hergestellte aufschraubbare Abdeckkappe vorgesehen ist, deren Gewindebohrung eine dem Gewindeansatz entsprechende Länge aufweist. Durch den Kupfermantel werden Beschädigungen weitgehend vermieden und durch die Kupferkappe ergibt sich keine unkontrollierte Beeinflussung des Messergebnisses. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig.   l   die erfindungsgemässe Vorrichtung mit kombinierten Messwertaufnehmern, Fig. 2 und 3 eine Ambossschraube bzw. eine Abdeckkappe und die Fig. 4 und 4a jeweils einen Querschnitt gemäss der Linie IV-IV in   Fig. 1   zweier Ausführungsformen von Stützkörpern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Gehäuseteil --1-- ist mit einem Gewindeansatz --2-- versehen, an dessen Stirnseite ein piezoelektrischer   Messwertaufnehmer --3-- gehalten   ist. Die zu diesem   Messwertaufnehmer --3-- gehörenden   Ausleitungen --5-- sind durch eine mittels einer dichten   Durchführung --6-- verschlossenen   zentralen axialen   Bohrung --4-- geführt.   



   Der   Gewindeansatz --2-- des Gehäuseteiles --1-- ist   in eine   Gewindebohrung --7-- des Gehäuseteiles   - eingeschraubt, die in eine glatte   Bohrung --71-- mit   einem den Kerndurchmesser der Gewindebohrung nicht überschreitenden Durchmesser übergeht. In dieser glatten   Bohrung --71-- ist   ein   Stützkörper --8-- geführt,   der eine   Durchgangsöffnung --9-- aufweist,   in welcher ein kugeliger   Stauchkörper --10-- aus   verformbarem Material z. B. Kupfer eingelegt und geführt ist. Der Stützkörper - ist aus leicht verformbarem Material z. B.

   Gummi, und liegt entweder-wie Fig. 4 zeigt-an mehreren Umfangsstellen der glatten Bohrung-7'-an, oder er besteht aus einem dreieckförmig gebogenen Messingstreifen, der in der   Bohrung --71-- an   drei Stellen anliegt,   Fig. 4a.   Dabei ist der Stauchkörper --10-- innerhalb des Stützkörpers --8'-- an ebenfalls drei Stellen geführt. 



   Der   Stauchkörper --10-- stützt   sich auf einem Stempel --11-- ab, der axial zur Gewindebohrung -   -7-- in   der   Bohrung --13-- geführt   ist und durch die Kraft der Feder --12--, die an der Unterseite des   Kopfes des   Stempels angreift, in Richtung zum piezoelektrischen Messwertaufnehmer --3-- gedrückt wird. Dadurch bleibt der Stauchkörper --10-- stets in Kontakt mit dem   Messwertaufnehmer --3--.   



   Die zur Führung des Stempels --11-- dienende Bohrung --13--, die koaxial zur Gewindebohrung - angeordnet ist, durchsetzt den   Gewindeansatz --16-- des Gehäuseteiles --15-- und   ist mit einem zur gasdichten Abdichtung dienenden   Pfropfen --17--, z. B.   aus Dichtungsfett, verschlossen. Der Gewindeansatz --16-- wweist zweckmässigerweise das gleiche Gewinde wie der Gewindeansatz --2-- auf. Ausserdem weist der   Gehäuseteil --15-- einen Kupfermantel --18-- auf.   Die aneinander zur Anlage kommenden Stirnflächen der beiden   Gehäuseteile --1   und 15-- sind an ihren äusseren Umfangsbereichen mit einer Abschrägung versehen, und die dadurch entstandene V-förmige Nut ist zwecks Abdichtung mit einer Dichtraupe --19-- , z.B. aus Dichtungsfett ausgefüllt. 



   Im in Fig. 1 dargestellten Zustand ist die Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung eines Druckes mittels des   Stauchkörpers --10-- und   des piezoelektrischen   Messwertaufnehmers --3-- vorbereitet   und kann   z. B.   mittels des Gewindeansatzes --16-- in eine Behälterwand eingeschraubt werden. 



   Soll dagegen nur mit dem Messwertaufnehmer --3-- gemessen werden, so brauchen die beiden Gehäuseteile nur auseinandergeschraubt zu werden und der Gewindeansatz --2-- in das Messobjekt eingeschraubt zu werden. 



   Es ist aber auch möglich, allein mit dem   Stauchkörper --10-- zu   messen, wobei in diesem Falle anstatt des Gewindeansatzes --2-- eine Ambossschraube --20-- gemäss Fig.2- in die Gewindebohrung --7-eingeschraubt wird. 



   Diese Ambosssehraube weist einen Gewindeansatz --21-- auf, dessen Stirnfläche den gleichen Abstand von der Unterseite des den Gewindedurchmesser übersteigenden Kopfes --22--, der mit einem Schlitz - versehen ist, aufweist, wie die Stirnfläche des   Messwertgebers --3-- von   der Ringfläche des   Gehäuseteiles --1--,   wodurch in jedem Falle gleiche Verhältnisse für den   Stauchkörper --10-- gegeben   sind. 



   Soll die Messung mit dem Stauchkörper im Inneren eines Behälters erfolgen, so ist es, um Beschädigungen zu vermeiden, zweckmässig, auf den Gewindeansatz --16-- eine Abdeckkappe --24-- aus leicht verformbarem Material z. B. Kupfer aufzuschrauben. Diese Abdeckkappe --24-- weist einen Aussendurchmesser auf, der jenem des Kupfermantels-18-- entspricht und ist weiters mit einer Gewindesackbohrung --25-- versehen, deren Länge der Länge des Gewindeansatzes --16-- entspricht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Druckmessen mit einem mehrteiligen Gehäuse, g e k e n n z e i c h 0- net durch die Kombination der Merkmale, dass in an sich bekannter Weise in einem ersten Gehäuseteil (1) ein piezoelektrischer Messwertaufnehmer (3) vorgesehen ist, der an der Stirnseite eines Gewindeansatzes (2) gehalten ist und sich einerseits gegen einen Anschlag im ersten Gehäuseteil abstützt und anderseits vom zu messenden Druck beaufschlagt ist, und dass, in ebenfalls an sich bekannter Weise, <Desc/Clms Page number 4> in einem zweiten Gehäuseteil (15) ein Stauchkörper (10) eingesetzt und von einem-vorzugsweise federbelasteten - in einer Bohrung (13) geführten Stempel (11) abgestützt ist, und dass der den piezoelektrischen Messwertaufnehmer (3) tragende Gewindeansatz (2)
    in eine Gewindebohrung (7) des zweiten Gehäuseteiles (15) einschraubbar ist und die den Stempel (11) führende Durchgangsbohrung (13) einen Gewindeansatz (16) des zweiten Gehäuseteiles (15) durchsetzt. EMI4.1 dassStauchkörper (10) kugelig ausgebildet ist und in einem in eine glatte, an die Gewindebohrung (7) des zweiten Gehäuseteiles (15) anschliessende Bohrung (71) einlegbaren, eine Durchgangsöffnung (9) aufweisenden Stützkörper (8,8') geführt ist. EMI4.2 dassStützkörper (8, 8') aus elastischem Material besteht und am Umfang der Bohrung (71) an zumindest drei Stellen anliegt und dass der Stauchkörper (10) in der Durchgangsöffnung (9) an ebenfalls zumindest drei Stellen geführt ist. EMI4.3 (15) einschraubbare Ambossschraube (20) vorgesehen ist, bei der der Abstand der Stirnfläche des Gewindeteiles (21) von der Ringfläche bzw.
    der Unterseite des Kopfes (22) gleich dem Abstand der Stirnfläche des piezoelektrischen Messwertaufnehmers (3) von der entsprechenden Ringfläche des ersten Gehäuseteiles (1) ist. EMI4.4 dass für den Gewindeansatz (16) des den Stauchkörper (10) haltenden und mit einem Mantel (18) aus weichem Material, z. B. Kupfer, umgebenden zweiten Gehäuseteiles (15) eine aus einem leicht verformbaren Material, z. B. Kupfer, hergestellte aufschraubbare Abdeckkappe (24) vorgesehen ist, deren Gewindebohrung (25) eine dem Gewindeansatz (16) entsprechende Länge aufweist.
AT648678A 1978-09-07 1978-09-07 Vorrichtung zum druckmessen AT357345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT648678A AT357345B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Vorrichtung zum druckmessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT648678A AT357345B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Vorrichtung zum druckmessen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA648678A ATA648678A (de) 1979-11-15
AT357345B true AT357345B (de) 1980-07-10

Family

ID=3586794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT648678A AT357345B (de) 1978-09-07 1978-09-07 Vorrichtung zum druckmessen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450698A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Texas Instruments Holland B.V. Fluidumdruckmesswandler, insbesondere zum Messen des Wechseldruckes einer Diesel-Einspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450698A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Texas Instruments Holland B.V. Fluidumdruckmesswandler, insbesondere zum Messen des Wechseldruckes einer Diesel-Einspritzpumpe
US5111699A (en) * 1990-04-05 1992-05-12 Texas Instruments Incorporated Sensor for measuring the pressure of a medium

Also Published As

Publication number Publication date
ATA648678A (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749998C3 (de) Federkraftmeßgerät
DE3340227C2 (de) Gewindemeßwerkzeug
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP1183509B1 (de) Sensor, insbesondere magnetostriktiver oder magnetoelastischer sensor
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE2516120C3 (de) Druckaufnehmer für plastische Massen
AT357345B (de) Vorrichtung zum druckmessen
AT389944B (de) Kapazitives messsystem zur abstandsbestimmung
EP1926965A1 (de) Dehnungsaufnehmer zum elektrischen messen negativer und positiver oberflächendehnungen
DE2846668A1 (de) Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern
WO2001084073A1 (de) Messwertaufnehmer
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
EP0094446B1 (de) Druckaufnehmer mit einer Membran und einem Überlastanschlag
DE3928733A1 (de) Manometer mit mehreren bourdon-roehrenspulen
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
EP0045355B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Vorspannung zweier gegeneinander angestellter Zylinder
DE2837945C2 (de) Dehnungsgeber
EP1931935A1 (de) Kalibrierlehre zur kalibrierung eines messschiebers
CH679889A5 (de)
WO2019081712A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien
DE953840C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zugspannung von bandfoermigem Walzgut
DE6608203U (de) Vorrichtung zum druckmessen mit piezodruckgebern.
DE102017117443B3 (de) Messgerät, Messgerät-Set, Verwendung eines Messgeräts und Kraftmessstruktur
DE2352749B1 (de) Messvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrhmomentes einer Schraubenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee