AT356223B - Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung - Google Patents

Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung

Info

Publication number
AT356223B
AT356223B AT308778A AT308778A AT356223B AT 356223 B AT356223 B AT 356223B AT 308778 A AT308778 A AT 308778A AT 308778 A AT308778 A AT 308778A AT 356223 B AT356223 B AT 356223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
bridge
voltage
potentiometer
point
Prior art date
Application number
AT308778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA308778A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2452529A external-priority patent/DE2452529C3/de
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority claimed from AT446778A external-priority patent/AT359940B/de
Publication of ATA308778A publication Critical patent/ATA308778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356223B publication Critical patent/AT356223B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur unabhängigen Einstellung des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Messbereiches, insbesondere für Aufladeregler von Speicherheizungen, mit einer Brückenschaltung, deren einer Zweig aus der Serienschaltung eines Messwiderstandes und eines Festwiderstandes und deren anderer Zweig neben einem Widerstand ein Potentiometer aufweist, dessen Schleiferanschluss zusammen mit dem Verbindungspunkt der Widerstände des ersten Zweiges die Brückendiagonale darstellt, auf der der Messwert erscheint. 



   Es ist aus der DD-PS Nr. 56306 ein Verfahren zur direkten Messung des Temperaturkoeffizienten von elektrischen Widerständen bekanntgeworden, das mit einer elektrischen Messbrücke arbeitet, deren einer Brückenast zu den messenden Widerstand zusammen mit einem Einstellwiderstand und deren zweiter Brückenast einen weiteren Einstellwiderstand zusammen mit einem Potentiometer aufweist. Die Brücke ist an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen und in der Brückendiagonale liegt ein Messinstrument. 



   Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen der Anfangs- und Endwert eines Messbereiches durch zwei Potentiometer eingestellt werden können (DE-OS 2203343). Als Ausgangssignal dieser Messbrücke ergibt sich eine Spannung über einem Widerstand als Funktion der Aussentemperatur. Diese Kennlinie wird als Ladekennlinie bezeichnet. 



   Hiebei wird eine Brückenschaltung verwendet, bei welcher in dem einen Brückenzweig ein von der Aussentemperatur beeinflusster Widerstand und in dem andern Brückenzweig ein Potentiometer und ein fremdbeheizter temperaturabhängiger Widerstand angeordnet sind. Der Grad der Fremdbeheizung und damit die Steilheit der Ladekennlinie kann durch ein weiteres nicht der Brücke zugehöriges Potentiometer eingestellt werden. Mit dem Brückenpotentiometer wird eine Parallelverschiebung in Richtung der Abszisse der Ladekennlinie vorgenommen. Wird die Ladekennlinie parallel verschoben, um eine Anpassung der Aufladung an die Bedürfnisse des Benutzers zu erreichen, muss auch die Steilheit der Kennlinie neu eingestellt werden. 



   Eine voneinander unabhängige Verschiebung der Abszissenwerte der Kennlinienendpunkte lässt sich mit dieser Schaltungsanordnung nicht erreichen, was in der Praxis zu häufigen Fehleinstellungen führt. 



   Weiterhin ist für Heizungsanlagen ein Heizungsregler bekannt, bei dem die Verstellung der Ordinatenwerte der Kennlinienendpunkte der Arbeitskennlinie unabhängig erfolgen kann (DE-AS   1454443).   



  Hiebei sind die beiden Einstellpotentiometer über ein Getriebe miteinander verbunden. Diese Anordnung ist sehr aufwendig und auch störanfällig, da das Getriebe Rutschkupplungen aufweist. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der es möglich ist, ein Signal eines Messwertaufnehmers mittels einer elektronischen Einrichtung mit zwei Einstellgliedern so zu verändern, d. h. abzuschwächen oder zu verstärken, dass sich das Ausgangssignal immer zwischen denselben Werten ändert. Hiebei dürfen sich die beiden Einstellungen nicht gegenseitig beeinflussen, d. h. eine Verstellung des Kennlinienanfangspunktes   bzw.-endpunktes   darf keinen Einfluss auf den Kennlinienendpunkt bzw. -anfangspunkt haben. 



   Da die Erfindung bevorzugt in Aufladereglern für Nachtstromspeicherheizungen Verwendung finden soll, kann der Messwertaufnehmer als temperaturabhängiger Widerstand eines Witterungsfühlers ausgebildet sein, der in einer Brückenschaltung eingeschaltet ist. Somit besteht die spezielle Aufgabe darin, die Differenzspannung zwischen den Abgriffen zweier Potentiometer, deren Serienschaltung in den andern Brückenzweig aufgenommen ist, konstant zu halten. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Widerstand als Potentiometer ausgebildet ist, dessen Schleife über einen Widerstand an eine Konstantstromquelle und einen Eingang eines Differenzverstärkers geschaltet ist, dessen anderer Eingang mit der Brückendiagonale verbunden ist und dessen Ausgang an einen Brückenspeisepunkt angeschlossen ist. 



   Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass der Benutzer ohne Schwierigkeiten die Ladekennlinie einstellen kann, die seinen Bedürfnissen entspricht. Ein langwieriges Probieren und Verstellen der Parameter entfällt. Auch wird vom Benutzer keine grosse Sachkenntnis verlangt, da Fehleinstellungen fast völlig ausgeschlossen sind. Ausserdem ist die Möglichkeit gegeben, auf einfache Weise dem Einstellenden die Lage der Ladekennlinie in einem   eartesischen   Koordinatensystem sichtbar zu machen. 



   Wird bei der Einstellung der Ladekennlinie ein Abszissenendpunkt verstellt, so bleibt der entgegengesetzte Punkt, der einmal als günstig ermittelt worden ist, erhalten. Die Ladekennlinie ändert dabei jeweils nur ihre Steilheit. Die Erfindung lässt sich auch mit Vorteil zur Steuerung von Warmwasserheizungsanlagen verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Ausführung der Erfindung ergibt die zweckmässigste Ausgestaltung des Reglers, um den erwähnten Spannungsabgriff zwischen beiden Potentiometern konstant zu halten. 



   Mit besonderem Vorteil sind in der   Brückendiagonale   zwei gegeneinander geschaltete Verstärker vorgesehen, die gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung so ausgestaltet sein können, dass der eine Ausgang des Verstärkers an eine Basis eines Transistors angeschaltet ist und dass der Emitter des Transistors über eine Rückkoppelleitung mit dem Eingang des Verstärkers und über einen weiteren Widerstand mit dem Ausgang des andern Verstärkers verbunden ist. 



   Der hiemit erreichbare technische Vorteil besteht darin, dass das Auskoppeln eines Steuerstroms aus der Brückendiagonale ohne weiteres möglich ist, da die Verstärker als Impedanzwandler geschaltet werden können. 



   Es zeigen : Fig. 1 eine elektronische Ausgestaltung mit zwei Einstellpotentiometern, Fig. 2 ein Kennlinienfeld mit den Ladekennlinien als Parameter. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   In   Fig. 1   weist ein   Brückenzweig--1--einer Messbrücke--2--eine   Reihenschaltung eines temperaturabhängigen Widerstandes --3-- und eines Festwiderstandes --4-- auf. Zwischen den beiden Widerständen   - 3   und 4-- ist am Punkt --5-- der nicht invertierende Eingang eines   Operationsverstärkers --6--   angeschlossen. Dieser Operationsverstärker --6-- wirkt auf einen   Transistor --7--,   dessen Kollektor --8-- über einen   Widerstand --9-- mit   einer Spannungsquelle --10-- verbunden ist und dessen Emitter --11-- 
 EMI2.1 
 --12-- an- eines zweiten   Operationsverstärkers --17-- angeschlossen   ist.

   Ein zweiter   Brückenzweig --18--   besteht aus der Reihenschaltung eines   Widerstandes --19-- mit   einem   Potentiometer --20--,   einem Widerstand --21--, einem weiteren Potentiometer --22-- und einem weiteren Widerstand --23--. 



   Die   Widerstände --19   und 3-- sind mit einer Spannungsquelle --24--, welche ein Bezugspotential aufweist, verbunden, während die   Widerstände --4   und 23-- über eine Leitung --25-- mit dem Ausgang - eines dritten   Operationsverstärkers --27-- korrespondieren.   



   Eine Konstantstromquelle --28--, bestehend aus einem   Transistor --29--,   dessen Emitter --30-- über einen Widerstand --31-- mit einer negativen   Spannungsquelle --32-- und   dessen Basis --33-- mit einem Spannungsteiler, gebildet aus den   Widerständen --34   und 35--, verbunden ist, liefert über eine Leitung --36-- Strom an den nicht invertierenden   Eingang --37-- des Operationsverstärkers --27-- und   über einen Widerstand --38-- an den Schleifer --39-- des Potentiometers --20--. 



   Der invertierende Eingang --40-- des dritten   Operationsverstärkers --27-- ist   über einen Widerstand --41-- mit dem Schleifer --42-- des Potentiometers --22-- und mit dem nicht invertierenden Eingang - des zweiten   Operationsverstärkers --17-- verbunden.   



   Zum temperaturabhängigen Widerstand --3-- kann ein Widerstand --44-- parallelgeschaltet werden, um eine bessere Linearität der Ladekennlinie zu erhalten. Ein Widerstand--45--, der parallel zum Potentiometer --20-- geschaltet ist, dient der Anpassung des Verstellbereichs des Potentiometers --20--. 



   Im Diagramm der Fig. 2 ist ein eartesisches Koordinatensystem dargestellt, auf dessen Abszisse die Aussentemperatur   a.   in    C   und auf dessen Ordinate der Strom i durch den Widerstand --9-- aufgetragen sind. Die Kurven --50 bis   58-- repräsentieren   die jeweilige Abhängigkeit des Stromes i von der Aussentemperatur a bei verschiedenen   Potentiometereinstellungen   der Potentiometer --20 und 22-- und damit Ladekennlinien für eine Nachtstromspeicherheizung. 



   Wird das Potentiometer --22-- verstellt, so wandert, abhängig von der Drehrichtung, ein   Abszissenpunkt-59-in Richtung   des Abszissenpunktes --60--. Wird der Schleifer --42-- des Potentiometers --22-- bis zum Anschlag verstellt, so wandert der Abszissenpunkt --60-- zum Abszissenpunkt --61--. Der Geradenendpunkt --62-- der Geraden --56-- bleibt dabei erhalten. Es verändert sich also nur die Steigung der Geraden --50, 53 und 56--. 



   Wird der Schleifer --39-- des Potentiometers --20-- verstellt, so wandert der Geradenendpunkt - auf einer Parallelen zur Abszisse über einen Geradenendpunkt --63-- zum Geradenendpunkt --64--. 



  Der mittels des Potentiometers --22-- eingestellte Abszissenpunkt --61-- bleibt dabei erhalten. Werden die beiden Schleifer --39 und 42-- gleichzeitig verstellt, so lässt sich eine Parallelverschiebung der Ladekennlinie erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der temperaturabhängige Widerstand --3-- wird an einer nicht dargestellten Hauswand angebracht und fühlt die Aussentemperatur. Bei hoher Aussentemperatur soll der Strom i, welcher durch den   Widerstand --9-- fliesst,   gross und bei niedriger Aussentemperatur klein bzw. Null sein. 



   Die   Operationsverstärker --6   und 17-- sind in die Diagonale der   Messbrücke --2-- eingeschaltet,   wobei der   Operationsverstärker --6-- mit   dem Transistor --7-- und dem Emitter-Widerstand --14-- eine Stromquelle und der   Operationsverstärker --17-- einen   nicht invertierenden Verstärker mit dem   Verstärkungsfaktor-l-bilden.   Wird die Spannung am   Punkt--5--verändert, d. h.   verändert der temperaturabhängige Widerstand --3-- seinen Wert, so wird der Strom i verkleinert oder vergrössert, je nachdem, ob die Aussentemperatur fällt oder steigt. 



   Zwischen den   Eingängen --37   und   40-- des Operationsverstärkers --27-- herrscht,   da es sich bei dem   Operationsverstärker --27-- um   einen Differenzverstärker handelt, nahezu 0 V Spannungsdifferenz. 



  Am Widerstand --38-- herrscht, bedingt durch den Konstantstrom der Konstantstromquelle --28--, ein konstanter Spannungsabfall. Wird der Schleifer --39-- des Potentiometers --20-- verstellt, so erscheint an den   Eingängen --37   und   40-- des Operationsverstärkers --27-- ein   Differenzsignal, so dass sich die   Brückenversorgungsspannung, d. h.   die Spannung zwischen der   Leitung --25-- und   der Spannungsquelle   - -24--,   am   Ausgang --26-- des Operationsverstärkers --27--,   so lange verändert, bis der Spannungsabfall zwischen den   Schleifen--39   und 42-- gleich dem Spannungsabfall über dem Widerstand --38-- ist. 



  Eine Veränderung der Schleiferverstellung des Schleifers --39-- des Potentiometers --20-- hat also eine Änderung der Brückenversorgungsspannung zur Folge und damit auch eine Veränderung der Brückendiagonalspannung. Wird die Brückendiagonalspannung verändert, so verändert sich damit auch der Strom i durch den Widerstand --9--, bedingt durch die Stromquelle --6, 7 und 14-- und den Operations-   verstärker-17-.   



   Wird der Schleifer --42-- des Potentiometers --22-- verstellt, so ändern sich die Eingangsspannung am   Eingang --43-- des Operationsverstärkers --17-- und   die Eingangsspannung am Eingang --40-- des   Operationsverstärkers --27--.   Gleichzeitig werden die Brückendiagonalspannung und die Spannung am   Ausgang --15-- des Operationsverstärkers --17-- variiert,   was wieder einen Einfluss auf die Stärke des Stromes i hat. 



   Ist bei einer Aussentemperatur   von-25 C   die Brückendiagonalspannung gleich 0 V, so ist auch der Strom durch den Widerstand --9-- gleich 0 mA. Steigt die Aussentemperatur, so sinkt der Widerstandswert des temperaturabhängigen   Widerstandes --3--,   so steigen auch die Spannung über dem Widerstand --4-und die Brückendiagonalspannung, was zur Folge hat, dass auch der Strom i durch den Widerstand--9-steigt. Es ergibt sich   z. B.   eine Kennlinie --50-- gemäss Fig.2, welche am Punkt --62-- endet.

   Soll nun der Strom i bei einer Aussentemperatur   von-15 C   = 0 mA sein, so muss die Spannung am Ausgang des   Operationsverstärkers --17-- so   hoch sein, dass erst nach einem Ansteigen der Aussentemperatur über   - 15 C   die Brückendiagonalspannung einen Stromfluss i durch den Widerstand --9-- erlaubt. 



   Die Spannung am   Eingang --43-- des Operationsverstärkers --17-- wird   mittels des   Schleifer-42-   des Potentiometers --22-- eingestellt. Da gleichzeitig die Brückenspeisespannung vergrössert wird, ergibt sich eine grössere Steigung der Ladekennlinie --53--, welche ebenfalls im Punkt --62-- endet. 



   Wird der Schleifer --39-- des Potentiometers --20-- derart verstellt, dass die Brückenspeisespannung und somit auch die Eingangsspannung am   Eingang --43-- des Operationsverstärkers --17-- sinken,   so 
 EMI3.1 
 --2--,Widerstandes --3-- verringert wird. Da sich aber die Spannungsverhältnisse in bezug auf die Eingangsspannungen an dem Eingang --43-- und dem Punkt --5-- nicht verändert haben, beginnt die Ladekennlinie im   Abszissenpunkt-60-, d. h. bei-15 C.   



   Da sich aber, wie vorher erwähnt, die Brückenspeisespannung erniedrigt hat, wirkt sich eine Temperaturänderung des temperaturabhängigen Widerstandes --3-- nicht so stark aus, so dass die Lade-   kennlinie   --54-- im Punkt --63-- endet. Die Einstellungen der Schleifer --39 und 42-- der Potentiometer   - 20   und 22-- beeinflussen sich gegenseitig nicht, d. h. der eingestellte Ladekennlinienanfang verändert sich nicht durch eine Verstellung des Schleifers --39-- des Potentiometers --20-- und umgekehrt. 



   Wird in Richtung der Abszisse und einer Parallelen zur Abszisse je ein Schiebepotentiometer angeordnet, wobei die Schieber mit einem elastischen Faden verbunden sind, kann dem Benutzer auf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einfachste Weise eine Kennliniendarstellung gegeben werden, und der Benutzer kann sich auf einfache Weise die Kennlinie einstellen, die seinen Bedürfnissen entspricht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Messbereiches, insbesondere für Aufladeregler von Speicherheizungen, mit einer Brückenschaltung, deren einer Zweig aus der Serienschaltung eines Messwiderstandes und eines Festwiderstandes und deren anderer Zweig neben einem Widerstand ein Potentiometer aufweist, dessen Schleiferanschluss zusammen mit dem Verbindungspunkt der Widerstände des ersten Zweiges die Brückendiagonale darstellt, auf der der Messwert erscheint,   dadurch gekennzeichnet,   dass der Widerstand als ein weiteres Potentiometer (20) ausgebildet ist, dessen Schleifer (39) über einen Widerstand (38) an eine Konstantstromquelle (28) und einen Eingang (37) eines Differenzverstärkers (27) geschaltet ist, dessen anderer Eingang (40)

   mit der Brückendiagonale verbunden ist und dessen Ausgang (26) an einen Brückenspeisepunkt (25) angeschlossen ist und dass die Brückendiagonale an eine Spannungsquelle (10) angeschlossen ist, deren Strom nach Massgabe des Widerstandswertes des Messwiderstandes (3) variabel ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass in die Brückendiagonale zwei gegeneinander geschaltete Verstärker (6,17) eingeschaltet sind, wobei der eine Ausgang des Verstärkers (6) an eine Basis eines Transistors (7) angeschaltet ist und der Emitter (11) des Transistors (7) über eine Rückkoppelleitung (12) mit dem invertierenden Eingang (13) des Verstärkers (6) und über einen weiteren Widerstand (14) mit dem Ausgang (15) des andern Verstärkers (17) verbunden ist.
AT308778A 1974-11-06 1978-04-28 Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung AT356223B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2452529A DE2452529C3 (de) 1974-11-06 1974-11-06 Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung
AT446778A AT359940B (de) 1977-06-30 1978-06-19 Einrichtung zur steuerung von mindestens zwei hydraulischen turbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA308778A ATA308778A (de) 1979-09-15
AT356223B true AT356223B (de) 1980-04-10

Family

ID=25601201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308778A AT356223B (de) 1974-11-06 1978-04-28 Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356223B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA308778A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011099T2 (de) Durchflussmesser.
DE2917237C2 (de)
DE69223310T2 (de) Schaltkreis zur Feuchtigkeitserfassung
EP0273103B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Sensor
DE3134912C2 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Messung desFüllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
DE2844307A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturmessung mit einem thermistor als temperaturfuehler
EP0045737A2 (de) Temperaturregeleinrichtung für Klima- bzw. Heizanlagen, vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeugen
AT356223B (de) Einrichtung zum unabhaengigen einstellen des anfangs- und endwertes eines elektrischen mess- bereiches, insbesondere fuer speicherheizungen, mit einer brueckenschaltung
DE3306462A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE2452529C3 (de) Einrichtung zum unabhängigen Einstellen des Anfangs- und Endwertes eines elektrischen Meßbereiches mit einer Brückenschaltung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE2660031B1 (de) Digitale Anzeigeschaltung fuer einen fotografischen Belichtungsmesser
DE2604434C2 (de) Meßbrücke
DE1698235C (de) Schaltungsanordnung zur pH Wert Messung
DE2434381A1 (de) Anordnung zur photometrischen analyse von einem oder mehreren stoffen
DE2163749C3 (de) Verfahren zur Eliminierung der Temperatureinflüsse einer Schaltungsanordnung mit nicht linearer Kennliniencharakteristik
DE102015214539A1 (de) Anordnung für einen Pirani-Druckmesssensor
DE60319160T2 (de) Steuerschaltung für hf-schaltungen auf diodenbasis
DE1698235B2 (de) Schaltungsanordnung zu ph-wert-messung
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE2332943A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur verminderung der temperaturdrift von brueckenschaltungen
DE2129566A1 (de) Linearisierungsschaltung
CH293165A (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Grössen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee