AT353191B - MIXING TAP - Google Patents

MIXING TAP

Info

Publication number
AT353191B
AT353191B AT695374A AT695374A AT353191B AT 353191 B AT353191 B AT 353191B AT 695374 A AT695374 A AT 695374A AT 695374 A AT695374 A AT 695374A AT 353191 B AT353191 B AT 353191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disc
passages
openings
spider
inflow
Prior art date
Application number
AT695374A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA695374A (en
Inventor
Richard Grant Parkison
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Priority to AT695374A priority Critical patent/AT353191B/en
Publication of ATA695374A publication Critical patent/ATA695374A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT353191B publication Critical patent/AT353191B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit Drehschiebersteuerung des Durchflusses einer
Flüssigkeit von einer Zu- zu einer Ableitung, mit einer   Abfluss- und   einer Zuflussscheibe aus keramischem
Material, die über Zwischenflächen miteinander in Kontakt stehen und die durch relatives Verdrehen der
Scheiben um eine senkrecht auf die Zwischenflächen der Scheiben stehende Achse in Deckung bringbare
Ausnehmungen aufweisen, wobei der Abstand zwischen den beiden Scheiben unverändert bleibt. Es ist bereits eine Mischbatterie bekannt, bei der zur Verbindung zweier Leitungen zwei übereinanderliegende
Scheiben vorgesehen sind.

   Die eine, feste Scheibe, ist mit zwei Durchtritten versehen, wohingegen die zweite, drehbare Scheibe, eine längliche Aushöhlung an der Kontaktfläche mit der andern Scheibe aufweist, so dass eine Verbindung zwischen den beiden Durchtritten der festen Scheibe gebildet werden kann. 



   Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Mischbatterie der eingangs erwähnten Art zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Instandhaltung und der Bedienung. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmungen in beiden Scheiben als Durchtritte ausgebildet sind und dass am Umfang der
Zuflussscheibe die Arme eines Armkreuzes angreifen, womit bei Drehung des Armkreuzes die Zuflussscheibe zur Änderung der relativen Lage der Öffnungen verdrehbar ist. Durch die Erfindung ist es möglich, eine äusserst feine Regelung des Durchflusses zu erreichen, wobei nur ein relativ kleines Gehäuse und nur wenige Teile erforderlich sind ; auch ergibt sich eine hohe Lebensdauer. Es ist zweckmässig, oberhalb der
Abflussscheibe mehrere Siebe anzuordnen. Dadurch kann das durch den Wasserdurchfluss entstehende
Geräusch wesentlich vermindert werden. 



   Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Spindel mittlere Öffnungen der   Ab- und Zuflussscheibe   durchsetzt und mit dem drehbaren Armkreuz verbunden ist. Dadurch bleiben die beiden Scheiben stets axial ausgerichtet und die untere Scheibe wird stets um die Winkeldrehung der Spindel verdreht. Um eine wirklich verlässliche Verbindung zwischen Spindel und Arm zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Spindel einen Dorn aufweist und dass das Armkreuz eine Öffnung zur Aufnahme des Dornes aufweist. 



  Durch eine einfache Verdrehung der Spindel werden das Armkreuz und die untere keramische Scheibe um einen der Drehachse entsprechenden Winkel versetzt, wodurch der Durchfluss durch die hintereinanderliegenden Durchtritte der beiden Scheiben genau geändert wird, u. zw. je nach Wunsch, ohne dass die Scheiben voneinander getrennt werden. Das Armkreuz besteht aus einem federnden Material,   z. B.   rostfreiem Stahl oder Phosphorbronze, so dass das Armkreuz einen ständigen Aufwärtsdruck gegen die untere Scheibe ausübt, um diese in ständigem Kontakt mit der benachbarten oberen Scheibe zu halten und dabei ein Lecken zwischen den Scheiben zu verhindern. 



   Die benachbarten Flächen der   Zu- und Abflussscheiben   sind daher erfindungsgemäss reibungsarm, glatt und dichtend ausgebildet. 



   Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass keine Teile aus Gummi oder andern Elastomeren an den Öffnungen oder Wasserdurchtritten der Scheiben vorgesehen sind, dadurch ergeben sich auch keine Probleme durch Temperaturdehnung und damit unerwünschte Querschnittsänderungen der Durchtritte. Als besonders günstig hat sich die Herstellung der Scheiben aus formbarem Material erwiesen, das zu wenigstens 90% Alumina enthält. 



   Wie bereits erwähnt, ist jede der beiden keramischen Scheiben mit einer Vielzahl von Durchtritten versehen,   z. B.   mit drei Durchtritten. Der Fluss der Flüssigkeit durch das Ventil wird bei diesem Beispiel dann auf die drei Durchtritte aufgeteilt. Durch Verwendung einer Vielzahl von Durchtritten erreicht man einen ruhigeren Betrieb, ohne dass der gewählte Gesamtdurchfluss vergrössert wird. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass die Durchtritte der Abflussscheibe kreiszylinderförmig und die Durchtritte der   Zuflussscheibe   elliptisch-zylindrisch sind, wobei die Hauptachse länger ist als der Durchmesser der Durchtritte in der Abflussscheibe.

   Dadurch ist eine richtige und vollständige Öffnung und somit ein maximaler Wasserdurchtritt gewährleistet, ohne dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen. 
 EMI1.1 
 der Zuflussscheibe im wesentlichen gleich dem Durchmesser der kreiszylinderförmigen Durchtritte der Abflussscheibe sind. Dadurch kann die Strömung gleichmässig gehalten werden, wodurch der Durchfluss steigt und die Lärmentwicklung abnimmt. 



   Es wird auch vorgeschlagen, dass die Scheiben in einem Ventilkörper angeordnet sind, der mit mindestens einem Vorsprung versehen ist, der in eine Ausnehmung am Umfang der Abflussscheibe eingreift. So ist es möglich, die Mischbatterie in einer Fabrik zusammenzusetzen und als Einheit zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kaufen und zu transportieren. Das Gehäuse kann rasch und einfach an einer Abwasch, einer Waschanlage oder einer andern Armatur angeordnet werden und genau so rasch und einfach zur Reparatur entfernt oder ersetzt werden. 



   Die Erfindung wird nun beispielsweise an Hand der Zeichnungen näher   beschrieben : Fig. 1   zeigt eine Explosionsansicht der Komponenten innerhalb des Ventilkörpers und eine Schraubhülse, die den Ventilkörper umgibt ; Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Hahn, der an Ventile für Heissund Kaltwasser angeschlossen ist, wobei eines der Ventile im Schnitt gezeigt ist ; Fig. 3 zeigt im Aufriss im Schnitt die allgemeine Anordnung der Komponenten ; Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie a-a der Fig. 3, wobei die Unterseite der unteren oder drehbaren keramischen Scheibe zu sehen ist ; Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie b-b der Fig. 3, u. zw. die obere Seite der oberen oder stationären keramischen Scheibe ; Fig. 6 ist eine Unteransicht der beiden keramischen Scheiben in der voll geöffneten Stellung ;

   Fig. 7 ist eine ähnliche Unteransicht, wobei die beiden keramischen Scheiben in ihrer teilweise geöffneten Lage sind ; Fig. 8 ist eine entsprechende Ansicht der vollkommen geschlossenen Lage. 



   Gemäss den Fig.   1,   2 und 4 hat die Spindel-l-einen vertikalen Längsteil mit vier Hauptabschnitten. Der eine Abschnitt --2-- wird von der oberen Scheibe --5-- und der unteren Scheibe --6-- 
 EMI2.1 
    --7-- umgibtSpindel --1-- ist   als Fortsatz des unteren Endes des Abschnittes --2-- der Spindel --1-- ausgebildet. Die obere Fläche der unteren Scheibe --6-- und die untere Fläche der oberen Scheibe --5-- sind beide hochpoliert und sehr eben. Sie werden bei jeder Betätigung des Ventilmechanismus ständig in Kontakt gehalten. Die Grösse des Flächenkontaktes zwischen den beiden Scheiben --5 und 6-- ist so gross, dass ein Durchtritt von Wasser zwischen den Scheiben tatsächlich verhindert wird.

   Die Unterseite der unteren   Scheibe --6-- hat   am Umfang drei Ausnehmungen--9, 10 und 11--, die drei, sich aufwärts erstreckende 
 EMI2.2 
 einheitliche Konstruktion bewegt werden können. 



   Ein zylindrischer   Dichtungsring --17-- aus   Gummi oder einem Elastomeren ist zwischen einer   Gegenbohrungsfläche-18-- des Armkreuzes-15-- und   der unteren Fläche der Scheibe --6-- vorgesehen (s. Fig. l, 2 und 3). Dieser Dichtring --17-- verhindert den Wasserdurchtritt durch die mittleren Öffnungen der Scheiben --5 und 6--, so dass kein Wasser vom verschraubten Wasserrohr --19-- durch die Räume zwischen den Scheiben --5 und 6-- und der   Spindel --1-- aufwärts fliessen   kann. 



   Eine   Hülse --20-- mit   einem Aussengewinde ist mit dem innen verschraubten Abschnitt des Hahnes verbunden, wie dies die Fig. 2 und 3 zeigen. Der Ventilkörper --7-- sitzt fest auf dem oberen Rand der   Hülse --20--,   wodurch die Abwärtsbewegung des   Ventilkörpers --7-- begrenzt   wird. Ein Arm -   21-des Ventilkörpers-7-   (s.   Fig. l)   ruht in einer   Nut --22-- der Schraubhülse --20--,   um den Ventilkörper --7-- im Gehäuse in Drehrichtung zu halten und auszurichten. Eine innen verschraubte Kappenmutter --23-- ist mit dem oberen aussen verschraubten Abschnitt der   Hülse --20-- in   Eingriff.

   Wenn die Kappenmutter --23-- auf der   Hülse --20-- angezogen   wird, so hält sie den Ventilkörper --7-- in einer festen Lage im Körper --24-- des Hahnes. Der Ventilkörper --7-- kann als Gehäuse angesehen werden, in dem mehrere Komponenten einschliesslich der Scheiben --5 und 6-- untergebracht sind. 



   Im Raum um den äusseren Umfang der oberen Scheibe --5-- und somit zwischen der oberen Umfangsfläche der unteren Scheibe --6--, dem unteren Umfangsabschnitt (horizontal) des Ventilkörpers - und der Innenwand (vertikal) des   Hahnkörpers --24-- ist   ein O-Ring --25-- vorgesehen, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Der O-Ring --25-- verhindert das Lecken des Wassers in den Hahnkörper - über den sehr kleinen Ringraum zwischen dem äusseren Rand des   Ventilkörpers --7-- und   der benachbarten inneren Wand des   Hahnkörpers --24--.   



   Ein anderer O-Ring-26-- ist an der äusseren Zylinderwand des   Abschnittes --2-- der Spindel --1--   vorgesehen. Der O-Ring --26-- liegt nahe dem oberen Ende des   Abschnittes --2--,   um ein Lecken des Wassers über den sehr kleinen Raum zwischen der äusseren Zylinderwand des benachbarten Achsenabschnittes --3-- der Spindel --1-- und der benachbarten inneren Zylinderwand des   Ventilkörpers --7--   nach oben zu verhindern. 



   Ein weiterer   O-Ring --27--, u. zw.   der grösste der verschiedenen   O-Ringe,   ist in einer Ausnehmung am Umfang der äusseren Wand des   Ventilkörpers --7-- angeordnet,   wie dies die Fig. l, 2 und 3 zeigen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Dieser   O-Ring   verhindert das Lecken des Wassers durch den sehr kleinen Umfangsraum zwischen dem äusseren Rand des Ventilkörpers --7-- und der benachbarten inneren Wand der   Hülse --20--.   



     Anschläge --28-- am Ventilkörper --7-- sind   in Fig. 1 allgemein dargestellt. Diese   Anschläge --28--   wirken mit entsprechenden Vorsprüngen oder Stegen (nicht dargestellt) an den Griffen zusammen, um die
Drehbewegung der   Griffe --29-- in zweckmässiger   Weise zu begrenzen. 



   Gegebenenfalls können zwei gleichartige Siebe --30 und   31--,   wie in den Fig. l, 2 und 3 gezeigt, oberhalb der oberen Scheibe --5-- angeordnet werden. Diese Siebe können am Halsabschnitt --43-- des
Ventilkörpers --7-- gehalten werden. Die Siebe --30 und 31-- liegen in Flussrichtung vor dem Wasser- auslass --32-- und bilden eine Schikane für das Wasser, das durch die Öffnungen der oberen Scheibe -   zugeführt   und durch den   Wasserauslass   --32-- des Hahnes --24-- abgegeben wird. Die Siebe --30 und   31-- bestehen   vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und dienen dazu, die Lärmentwicklung zu vermindern, die sonst bei raschem Durchfluss des Wassers durch das Ventil auftritt. 



   Der Griff --29-- ist mit dem oberen Abschnitt --33-- der Spindel --1-- mittels eines Schraubgliedes - befestigt, wie dies Fig. 2 zeigt. Verdreht man den Griff --29-- in einer Richtung, so öffnet sich das Ventil und das unter Druck stehende Wasser fliesst aufwärts durch das Rohr --35--, die Öffnungen der hintereinanderliegenden Scheiben --5 und 6-- und gegen und durch die Siebe --30 und 31-- zum   Auslass-32-, wie   dies allgemein durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet wird. Verdreht man den Griff --29-- in entgegengesetzter Richtung, so wird der Fluss reduziert, und wenn der Griff in der gleichen Richtung weiter verdreht wird, so wird der Wasserstrom schliesslich vollständig unterbrochen. 



   Wie in den Fig. 1 und 5 gezeigt, besitzt die obere Scheibe --5-- drei im wesentlichen gleich ausgebildete zylindrische   Öffnungen-36,   37 und 38--, deren Achsen um   1200   um die Mitte der Scheibe - versetzt sind. Die obere Scheibe --5-- hat am Umfang Nuten --39, 40 und   41--,   die entsprechende Vorsprünge oder   Zähne --42,   43 und 44-- aufnehmen, die an der Innenwand des Ventilkörpers --7-vorgesehen sind. Diese Vorsprünge oder Zähne verhindern eine Verdrehung der oberen Scheibe --5-- um den Achsenabschnitt --2--. Die obere Scheibe --5-- wird nicht nur an einer Drehbewegung um die Spindel-l-gehindert, sondern auch an einer vertikalen Bewegung entlang der Spindel-l-. 



   Die untere   Scheibe --6-- besitzt   drei   Öffnungen --45,   46 und 47--, die im wesentlichen eine elliptische, zylindrische Form haben, wie Fig. 4 zeigt. Die den Achsen der   Öffnungen --45,   46 und 47-parallelen Mittellinien sind ungefähr um   1200   um die Mittelachse der Scheibe --6-- versetzt. Diese Mittellinien sind zu den Achsen der drei zylindrischen   Öffnungen-36,   37 und 38-- der oberen Scheibe - ausgerichtet, wie dies aus Fig. 6 zu ersehen ist, wenn das Ventil vollkommen geöffnet ist. Die Beziehungen zwischen den Öffnungen der beiden Scheiben --5 und 6-- wird später erklärt werden. 



   Es wurde bereits erwähnt, dass der Dorn --8-- des unteren Abschnittes --2-- der Spindel --1-- in 
 EMI3.1 
    --16-- des Armkreuzes --15-- eingreift- -15-- in die Umfangsnuten --9,   10 und 11-- der unteren Scheibe --6-- eingreifen, so dass die Scheibe sich entsprechend der Drehung des   Armkreuzes --15-- verdrehen muss.   Wird der Griff --29-- des Ventils in einer Richtung verdreht, so dreht sich das Armkreuz --15-- in der gleichen Richtung, um einen entsprechenden Winkel um die Spindel-l-und nimmt die untere Scheibe --6-- mit. Während der gesamten Drehbewegung der unteren Scheibe --6-- verbleibt die obere Scheibe --5-- unbeweglich in ihrer festen Lage.

   Die Kontaktflächen zwischen den beiden Scheiben sind so gut bearbeitet, dass nur eine kleine Reibungskraft auftritt, die der Drehbewegung entgegenwirkt, wenn der Griff --29-- vom Benutzer betätigt wird. Es könnte theoretisch eingewendet werden, dass diese Materialien, wenn sie eben und gut bearbeitet sind, durch Molekularadhäsion aneinandergehalten werden ; diese Adhäsion behindert jedoch nicht das Verdrehen der unteren Scheibe um die obere Scheibe.

   Wird der Griff --29-- in entgegengesetzter Richtung verdreht, so bewirkt die Drehung des Armkreuzes-15--, das direkt mechanisch mit der Spindel --1-- über den Dorn --8-- und die Arme --12, 13 und 14-- mit der Basis des Armkreuzes - verbunden ist, eine Drehung der unteren Scheibe --6-- in entgegengesetzter Richtung, ohne dass in irgendeiner Weise die feste Lage der oberen   Scheibe --5-- geändert   oder beeinflusst wird. 



   In Fig. 8 sind die beiden Scheiben --5 und   6-- in   der vollkommen geschlossenen Lage gezeigt, um den Wasserdurchfluss vom Zulaufrohr --35-- zum Auslass --32-- des Hahnes --24-- zu unterbrechen. Wird mit dem Griff --29-- das Ventil geöffnet, so überlappen sich die elliptischen   Öffnungen --45,   46 und 47-der unteren Scheibe --6-- mehr und mehr mit den   Öffnungen --36,   37 und 38-- der oberen Scheibe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - -5--,   wodurch der Wasserdurchfluss durch die Öffnungen der beiden Scheiben schrittweise vergrössert wird. 



   Fig. 7 zeigt die relativen Lagen der Öffnungen der beiden Scheiben --5 und 6--, wenn das Ventil ungefähr 1/4 geöffnet ist. Fig. 6 zeigt die Lagen der Öffnungen, wenn das Ventil vollständig geöffnet ist. 



  Der Wasserdurchfluss durch das Ventil erreicht sein Maximum, wenn der Griff bis zum Ende der offenen Lage verdreht worden ist. Die elliptisch zylindrische Form der   Öffnungen--45,   46 und 47--der unteren Scheibe --6-- gewährleistet eine richtige und vollständige Öffnung des Ventils, wenn das Wasser maximal aufgedreht wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, ohne dass dem Benutzer ein vorbestimmtes Ausmass angegeben wird, bei dem die Öffnung des Ventils vollständig ist. 



   Wie Fig. 8 zeigt, gestattet die elliptische Form der Öffnungen der unteren Scheibe --6-- auch die vollständige Schliessung des Ventils zur Unterbrechung des Wasserdurchflusses, ohne dass dem Benutzer ein erforderliches Ausmass angegeben wird. Die Überlappung der Öffnungen zum Öffnen des Ventils ist in Fig. 6 sichtbar ; in Fig. 8 hingegen sind die Abstände der Öffnungen bei geschlossenem Ventil sichtbar. 



  Zwischenlagen der Öffnungen können vom Benutzer einfach ausgewählt werden. Diese Überlappungsanordnung bei den hintereinanderliegenden Scheiben --6 und   5--gemäss   der Erfindung ist einzigartig. 



   Wie Fig. 2 zeigt, sind mit dem   Hahn --24-- zwei   im wesentlichen identische Ventile verbunden, von denen das eine den Zufluss des Kaltwasser und das andere den Zufluss des Heisswassers regelt. Jedes der beiden Ventile hat die gleiche Komponentenanordnung,   z. B.   so wie in Fig. 3 im Schnitt gemäss Fig. 2. Einzelheiten der Anordnung und der Verbindungen mit der Basis --48-- der Armatur brauchen nicht beschrieben werden, da sie allgemein üblich sind. 
 EMI4.1 
 werden, dass eine Anordnung mit drei Öffnungen in jeder Scheibe die Lärmentwicklung bei einem hohen Durchfluss beträchtlich vermindert und somit den Betrieb relativ leise macht. 



   In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden eine stationäre obere Scheibe und eine drehbare untere Scheibe verwendet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass gegebenenfalls auch die obere Scheibe drehbar und die untere Scheibe stationär sein kann. Die Verwendung zweier Siebe,   z. B.   der Siebe--30 und   31--,   im Ventilkörper --7-- ist nicht unbedingt notwendig ; die Siebe können auch vollständig weggelassen werden. Es wurde erwähnt, dass die Achse aus Metall   z. B.   aus rostfreiem Stahl besteht. Die Achse kann jedoch auch aus einem andern Metall oder aus irgendeinem Kunststoff hergestellt werden. Der Ventilkörper --7-- kann aus einem nichtmetallischen, formbaren Material aber auch aus irgendeinem Metall, wie   z. B.   rostfreiem Stahl, bestehen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Mischbatterie mit Drehschiebersteuerung des Durchflusses einer Flüssigkeit von einer Zu- zu einer Ableitung, mit einer   Abfluss- und   einer Zuflussscheibe aus keramischem Material, die über Zwischenflächen miteinander in Kontakt stehen und die durch relatives Verdrehen der Scheiben um eine senkrecht auf die Zwischenflächen der Scheiben stehende Achse in Deckung bringbare Ausnehmungen aufweisen, wobei der Abstand zwischen den beiden Scheiben unverändert bleibt,   dadurch ge-     kennzeichnet,   dass die Ausnehmungen (36, 37, 38,45, 46,47) in beiden Scheiben (5,6) als Durchtritte ausgebildet sind und dass am Umfang der Zuflussseheibe (6) die Arme (12,13, 14) eines Armkreuzes (15) angreifen,

   womit bei Drehung des Armkreuzes die Zuflussscheibe zur Änderung der relativen Lage der Öffnungen verdrehbar ist. 
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a mixer tap with rotary valve control of the flow rate
Liquid from an inlet to an outlet, with an outlet and an inlet disc made of ceramic
Material which are in contact with one another via intermediate surfaces and which are produced by relative rotation of the
Disks can be brought into congruence about an axis perpendicular to the intermediate surfaces of the disks
Have recesses, the distance between the two disks remaining unchanged. A mixer tap is already known in which two lines are superposed to connect two lines
Discs are provided.

   One, fixed disc, is provided with two passages, whereas the second, rotatable disc has an elongated cavity on the contact surface with the other disc, so that a connection can be formed between the two passages of the fixed disc.



   It is now the object of the invention to improve a mixer tap of the type mentioned at the outset, in particular with regard to maintenance and operation. According to the invention it is proposed that the recesses in both discs are designed as passages and that on the circumference of the
Inflow disk attack the arms of a spider, so that when the arm cross is rotated, the inflow disk can be rotated to change the relative position of the openings. The invention makes it possible to achieve extremely fine control of the flow, with only a relatively small housing and only a few parts being required; there is also a long service life. It is useful above the
Arrange several sieves on the drainage disc. This can cause the water flow
Noise can be significantly reduced.



   It is also proposed that a spindle penetrates central openings of the outflow and inflow disc and is connected to the rotatable spider. As a result, the two disks always remain axially aligned and the lower disk is always rotated by the angular rotation of the spindle. In order to ensure a really reliable connection between the spindle and the arm, it is proposed that the spindle has a mandrel and that the spider has an opening for receiving the mandrel.



  By simply turning the spindle, the spider and the lower ceramic disc are offset by an angle corresponding to the axis of rotation, whereby the flow through the successive passages of the two discs is precisely changed, u. alternatively as required, without the panes being separated from each other. The spider consists of a resilient material, e.g. Stainless steel or phosphor bronze, so that the spider applies constant upward pressure against the lower disc to keep it in constant contact with the adjacent upper disc while preventing leakage between the discs.



   According to the invention, the adjacent surfaces of the inflow and outflow disks are therefore designed with low friction, smooth and sealing.



   It is an advantage of the invention that no parts made of rubber or other elastomers are provided at the openings or water passages of the panes, which means that there are no problems due to thermal expansion and thus undesirable changes in cross section of the passages. It has proven to be particularly advantageous to manufacture the disks from a malleable material which contains at least 90% alumina.



   As already mentioned, each of the two ceramic disks is provided with a plurality of openings, e.g. B. with three passages. In this example, the flow of the liquid through the valve is then divided between the three passages. By using a large number of passages, a quieter operation is achieved without increasing the selected total flow. According to the invention it is proposed that the passages of the outflow disc are circular-cylindrical and the passages of the inflow disc are elliptical-cylindrical, the main axis being longer than the diameter of the passages in the outflow disc.

   This ensures correct and complete opening and thus maximum water penetration without special precautions having to be taken.
 EMI1.1
 of the inflow disk are essentially equal to the diameter of the circular cylindrical passages of the outflow disk. This allows the flow to be kept even, increasing the flow and reducing the noise.



   It is also proposed that the discs are arranged in a valve body which is provided with at least one projection which engages in a recess on the circumference of the drainage disc. This makes it possible to assemble the mixer tap in a factory and to sell it as a unit.

 <Desc / Clms Page number 2>

 buy and transport. The housing can be arranged quickly and easily on a sink, a washing system or other fitting and just as quickly and easily removed or replaced for repair.



   The invention will now be described in more detail with reference to the drawings, for example: FIG. 1 shows an exploded view of the components within the valve body and a screw sleeve which surrounds the valve body; Fig. 2 shows the application of the invention to a tap connected to valves for hot and cold water, one of the valves being shown in section; Figure 3 shows, in sectional elevation, the general arrangement of the components; Fig. 4 is a section along line a-a of Fig. 3 showing the underside of the lower or rotatable ceramic disc; Fig. 5 shows a sectional view along the line b-b of Fig. 3, u. between the top of the top or stationary ceramic disk; Figure 6 is a bottom plan view of the two ceramic disks in the fully open position;

   Fig. 7 is a similar bottom plan view with the two ceramic discs in their partially open position; Figure 8 is a corresponding view of the fully closed position.



   According to FIGS. 1, 2 and 4, the spindle-1-has a vertical longitudinal part with four main sections. One section --2-- is made up of the upper disc --5-- and the lower disc --6--
 EMI2.1
    --7-- surrounds spindle --1-- is designed as an extension of the lower end of section --2-- of spindle --1--. The upper surface of the lower disk --6-- and the lower surface of the upper disk --5-- are both highly polished and very flat. They are kept in constant contact each time the valve mechanism is actuated. The size of the surface contact between the two panes - 5 and 6 - is so large that water is actually prevented from passing through between the panes.

   The underside of the lower disk --6 - has three recesses - 9, 10 and 11 - on the circumference, the three extending upwards
 EMI2.2
 uniform construction can be moved.



   A cylindrical sealing ring --17-- made of rubber or an elastomer is provided between a counterbore surface -18-- of the spider-15-- and the lower surface of the disc --6-- (see Fig. 1, 2 and 3) . This sealing ring --17-- prevents the passage of water through the middle openings of the discs --5 and 6-- so that no water from the screwed water pipe --19-- through the spaces between the discs --5 and 6-- and the spindle --1-- can flow upwards.



   A sleeve --20 - with an external thread is connected to the internally screwed section of the valve, as shown in Figs. 2 and 3. The valve body --7-- sits firmly on the upper edge of the sleeve --20--, which limits the downward movement of the valve body --7--. An arm 21 of the valve body 7 (see Fig. 1) rests in a groove 22 in the screw sleeve 20 to hold and align the valve body 7 in the housing in the direction of rotation . An internally screwed cap nut --23-- is in engagement with the upper, externally screwed section of the sleeve --20--.

   When the cap nut --23-- is tightened on the sleeve --20--, it holds the valve body --7-- in a fixed position in the body --24-- of the cock. The valve body --7-- can be viewed as a housing in which several components including the discs --5 and 6-- are housed.



   In the space around the outer circumference of the upper disk --5-- and thus between the upper circumferential surface of the lower disk --6--, the lower circumferential section (horizontal) of the valve body - and the inner wall (vertical) of the valve body --24- - An O-ring --25 - is provided, as shown in FIGS. 2 and 3. The O-ring --25-- prevents the water from leaking into the valve body - via the very small annular space between the outer edge of the valve body --7-- and the adjacent inner wall of the valve body --24--.



   Another O-ring -26- is provided on the outer cylinder wall of the section --2-- of the spindle --1--. The O-ring --26-- is close to the upper end of the section --2-- to prevent the water from leaking through the very small space between the outer cylinder wall of the adjacent axle section --3-- of the spindle --1- - and the adjacent inner cylinder wall of the valve body --7-- to prevent upward.



   Another O-ring --27--, u. between the largest of the various O-rings, is arranged in a recess on the circumference of the outer wall of the valve body --7--, as shown in FIGS. 1, 2 and 3.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
This O-ring prevents the water from leaking through the very small circumferential space between the outer edge of the valve body --7-- and the adjacent inner wall of the sleeve --20--.



     Stops --28-- on valve body --7-- are shown in general in Fig. 1. These stops --28-- cooperate with corresponding projections or webs (not shown) on the handles to the
Limit the rotation of the handles --29-- in an appropriate manner.



   If necessary, two similar screens --30 and 31--, as shown in Figs. 1, 2 and 3, can be arranged above the upper disc --5--. These sieves can be found at the neck section --43-- of the
Valve body --7-- are held. The sieves --30 and 31-- are located in the direction of flow in front of the water outlet --32-- and form a baffle for the water that is supplied through the openings in the upper disk and through the water outlet --32-- of the tap --24-- is delivered. The screens --30 and 31 - are preferably made of stainless steel and are used to reduce the noise that otherwise occurs when the water flows rapidly through the valve.



   The handle --29-- is attached to the upper section --33-- of the spindle --1-- by means of a screw link, as shown in Fig. 2. If you turn the handle --29-- in one direction, the valve opens and the pressurized water flows upwards through the pipe --35--, the openings of the discs --5 and 6-- and against and through the sieves -30 and 31- to the outlet -32-, as indicated generally by the arrows in Fig. 2. If you turn the handle --29-- in the opposite direction, the flow is reduced, and if the handle is turned further in the same direction, the water flow is finally completely interrupted.



   As shown in FIGS. 1 and 5, the upper disk --5 - has three essentially identically shaped cylindrical openings - 36, 37 and 38 - whose axes are offset by 1200 around the center of the disk. The upper disc --5-- has grooves --39, 40 and 41-- on the circumference, which receive corresponding projections or teeth --42, 43 and 44-- which are provided on the inner wall of the valve body --7- . These projections or teeth prevent the upper disk --5-- from rotating about the axis segment --2--. The upper disk --5-- is not only prevented from rotating around the spindle-l-, but also from moving vertically along the spindle-l-.



   The lower disk --6 - has three openings --45, 46 and 47 - which are essentially elliptical, cylindrical in shape, as shown in FIG. 4. The center lines parallel to the axes of the openings --45, 46 and 47 are offset by approximately 1200 around the center axis of the disk --6--. These centerlines are aligned with the axes of the three cylindrical openings 36, 37 and 38 - the top disc - as seen in Figure 6 when the valve is fully open. The relationship between the openings of the two discs - 5 and 6 - will be explained later.



   It has already been mentioned that the mandrel --8-- of the lower section --2-- the spindle --1-- in
 EMI3.1
    --16-- of the spider --15-- engages- -15-- into the circumferential grooves --9, 10 and 11-- of the lower disc --6-- so that the disc moves in accordance with the rotation of the spider --15-- must twist. If the handle --29-- of the valve is rotated in one direction, the spider --15-- rotates in the same direction, by a corresponding angle around the spindle -l- and takes the lower disc --6-- With. During the entire rotation of the lower disc --6-- the upper disc --5-- remains immovable in its fixed position.

   The contact surfaces between the two discs are so well machined that only a small frictional force occurs, which counteracts the rotary movement when the handle is operated by the user. It could theoretically be argued that these materials, when flat and well machined, are held together by molecular adhesion; however, this adhesion does not hinder the rotation of the lower disk about the upper disk.

   If the handle --29-- is turned in the opposite direction, the rotation of the spider -15--, which is directly mechanically connected to the spindle --1-- via the mandrel --8-- and the arms --12, 13 and 14-- is connected to the base of the spider - a rotation of the lower disk --6-- in the opposite direction, without in any way changing or influencing the fixed position of the upper disk --5--.



   In Fig. 8, the two disks --5 and 6-- are shown in the completely closed position in order to interrupt the water flow from the inlet pipe --35-- to the outlet --32-- of the tap --24--. If the valve is opened with the handle --29--, the elliptical openings --45, 46 and 47 - of the lower disk --6-- overlap more and more with the openings --36, 37 and 38-- the upper disc

 <Desc / Clms Page number 4>

   - -5-, which gradually increases the water flow through the openings in the two discs.



   Fig. 7 shows the relative positions of the openings of the two discs --5 and 6 - when the valve is approximately 1/4 open. Fig. 6 shows the positions of the openings when the valve is fully open.



  The water flow through the valve reaches its maximum when the handle has been twisted to the end of the open position. The elliptical cylindrical shape of the openings - 45, 46 and 47 - of the lower disc --6 - ensures a correct and complete opening of the valve when the water is turned on to the maximum, as shown in Fig. 6, without the user is given a predetermined extent at which the opening of the valve is complete.



   As Fig. 8 shows, the elliptical shape of the openings in the lower disk --6 - also allows the valve to be completely closed to interrupt the water flow, without the user being given the required size. The overlap of the openings for opening the valve can be seen in FIG. 6; In Fig. 8, however, the spacing of the openings are visible when the valve is closed.



  The user can easily select intermediate layers of the openings. This overlapping arrangement with the successive panes - 6 and 5 - according to the invention is unique.



   As Fig. 2 shows, two essentially identical valves are connected to the tap --24--, one of which regulates the inflow of cold water and the other regulates the inflow of hot water. Each of the two valves has the same component arrangement, e.g. B. as in Fig. 3 in the section according to Fig. 2. Details of the arrangement and the connections with the base -48- of the fitting do not need to be described, as they are common.
 EMI4.1
 that an arrangement with three openings in each disc considerably reduces the noise generation at a high flow rate and thus makes the operation relatively quiet.



   In the embodiment described, a stationary upper disk and a rotatable lower disk were used. It goes without saying, however, that the upper disk can also be rotatable and the lower disk stationary, if necessary. The use of two sieves, e.g. B. the sieves - 30 and 31--, in the valve body --7-- is not absolutely necessary; the sieves can also be omitted entirely. It was mentioned that the axle is made of metal e.g. B. consists of stainless steel. However, the axle can also be made from another metal or from any plastic. The valve body --7-- can be made of a non-metallic, malleable material, but also of any metal, such as e.g. B. stainless steel exist.



     PATENT CLAIMS:
1. Mixer faucet with rotary valve control of the flow of a liquid from an inlet to an outlet, with an outlet and an inlet disc made of ceramic material, which are in contact with one another via intermediate surfaces and which are rotated perpendicularly to the intermediate surfaces of the discs by relative rotation of the discs vertical axis have recesses that can be brought into congruence, the distance between the two panes remaining unchanged, characterized in that the recesses (36, 37, 38, 45, 46, 47) in both panes (5, 6) are designed as passages and that the arms (12, 13, 14) of a spider (15) engage on the circumference of the inflow disc (6),

   so that when the spider is rotated, the inflow disc can be rotated to change the relative position of the openings.
 EMI4.2


 

Claims (1)

Armkreuz (15) verbunden ist. Spider (15) is connected. 4. Mischbatterie nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Spindel (1) einen Dorn (8) aufweist und dass das Armkreuz (15) eine Öffnung zur Aufnahme des Dornes aufweist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 (42,43, 44) versehen ist, der in eine Ausnehmung (39,40, 41) am Umfang der Abflussscheibe (5) eingreift. 4. Mixer tap according to claim 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the spindle (1) has a mandrel (8) and that the spider (15) has an opening for receiving the mandrel. <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 (42, 43, 44) which engages in a recess (39, 40, 41) on the circumference of the drainage disc (5). 6. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus formbarem Material bestehen, das zu wenigstens 90% Alumina enthält. 6. Mixer tap according to one of claims 1 to 5, characterized in that the discs are made of malleable material which contains at least 90% alumina. 7. Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die benachbarten Flächen der Zu- und Abflussscheiben (5,6) reibungsarm, glatt und dichtend ausgebildet sind. EMI5.2 dass die Durchtritte (36,37, 38) der Abflussscheibe (5) kreiszylinderförmig und die Durchtritte der Zuflussscheibe (6) elliptisch-zylindrisch sind, wobei die Hauptachse länger ist als der Durchmesser der Durchtritte in der Abflussscheibe. 7. Mixer faucet according to one of claims 1 to 6, d a d u c h g e k e n n z e i c h n e t that the adjacent surfaces of the inflow and outflow disks (5,6) are designed to be low-friction, smooth and sealing. EMI5.2 that the passages (36,37, 38) of the outflow disc (5) are circular-cylindrical and the passages of the inflow disc (6) are elliptical-cylindrical, the main axis being longer than the diameter of the passages in the outflow disc. 9. Mischbatterie nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die kleineren Achsen der elliptisch-zylinderförmigen Durchtritte (45,46, 47) der Zuflussscheibe (6) im wesentlichen gleich dem Durchmesser der kreiszylinderförmigen Durchtritte (36,37, 38) der Abflussscheibe (5) sind. 9. Mixer faucet according to claim 8, characterized in that the smaller axes of the elliptical-cylindrical passages (45, 46, 47) of the inflow disc (6) are substantially equal to the diameter of the circular cylindrical passages (36, 37, 38) of the outflow disc (5) are.
AT695374A 1974-08-28 1974-08-28 MIXING TAP AT353191B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695374A AT353191B (en) 1974-08-28 1974-08-28 MIXING TAP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT695374A AT353191B (en) 1974-08-28 1974-08-28 MIXING TAP

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA695374A ATA695374A (en) 1979-03-15
AT353191B true AT353191B (en) 1979-10-25

Family

ID=3591359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695374A AT353191B (en) 1974-08-28 1974-08-28 MIXING TAP

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353191B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA695374A (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202040A1 (en) Mixing valve for sanitary single-lever mixing taps
DE4308994C1 (en) Sanitary mixing valve
DE69004873T2 (en) Ceramic washer for valves and valves, equipped with such washers.
EP0382040A1 (en) Sanitary mixing valve
DE3402103C1 (en) Single-lever valve block
DE2349772A1 (en) BARRIER
DE2843481A1 (en) VALVE DEVICE
DE2417376A1 (en) MIXING VALVE
DE19602106C2 (en) Turntable valve
AT353191B (en) MIXING TAP
CH574067A5 (en) Water mixer tap for sinks etc - has fixed and rotable overlying ceramic plates with control apertures
DE820353C (en) Drain valve and process for its manufacture
DE3541132C2 (en)
DE2227715B2 (en) Quiet faucet
CH675458A5 (en)
EP0329800B1 (en) Valve top
DE2615895A1 (en) Thermostatically controlled flow regulating valve - has throttle cap adjustable against valve plate seat projecting housing for preadjustment of flow
DE4101955C2 (en) Sanitary fitting
DE2829848C2 (en) Mixing valve
DE102022109587A1 (en) Ball for a ball valve, manufacturing process and ball valve
DE10007072B4 (en) Multi-way valve and system with such a multi-way valve
DE1205786B (en) Mixing valve
DE808343C (en) Gas tap
DE3307721C2 (en) Cartridge for a single lever mixer tap
DE8208969U1 (en) SINGLE LEVER MIXER TAP

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee