AT351063B - Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen - Google Patents

Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen

Info

Publication number
AT351063B
AT351063B AT233378A AT233378A AT351063B AT 351063 B AT351063 B AT 351063B AT 233378 A AT233378 A AT 233378A AT 233378 A AT233378 A AT 233378A AT 351063 B AT351063 B AT 351063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
elements
another
tabs
exchanger element
Prior art date
Application number
AT233378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA233378A (de
Inventor
John David Bertil Oestbo
Original Assignee
Oestbo John D B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7614704A external-priority patent/SE426622B/xx
Priority claimed from AT35878A external-priority patent/ATA35878A/de
Application filed by Oestbo John D B filed Critical Oestbo John D B
Publication of ATA233378A publication Critical patent/ATA233378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT351063B publication Critical patent/AT351063B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Wärmeaustauscherelement in bzw. für einen Wärmeaus- tauscher, der eine Vielzahl solcher, einander benachbart angeordneter Wärmeaustauscherelemente aufweist.
Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung ein Wärmeaustauscherelement, das aus zwei scheibenartigen
Metallblechen zusammengesetzt ist, die an ihren flachen, einander berührenden Seiten miteinander verbunden und unter Bildung eines für das erste von zwei Medien, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfinden soll, vorgesehenen Strömungskanal zwischen ihnen verformt sind, wogegen das zweite Medium in Kontakt mit den Aussenflächen des Wärmeaustauscherelements steht, wobei die unverformten Teile des
Wärmeaustauscherelements mit dem Strömungskanal einstückige Flansche bilden, in denen Öffnungen für einen Durchfluss des zweiten Mediums vorgesehen sind.

   Weiters bezieht sich die Erfindung auf einen
Wärmeaustauscher mit mehreren solchen Wärmeaustauscherelementen. 



   Bei derartigen Wärmeaustauscherelementen (vgl. z. B. US-PS Nr. 2, 900, 175, DE-OS 1501607), können die in ihrer Umrissgestalt identischen Metallbleche durch Pressen od. dgl. mit Ausbuchtungen versehen sein, deren konvexe Wandungen bei miteinander verbundenen Blechen nach aussen zeigen. Diese verformten Teile der Bleche oder Ausbuchtungen definieren dann den Strömungskanal für das erste
Medium. Die beim Pressvorgang nicht verformten Blechteile liegen flächig aneinander und sind dicht mit- einander verbunden. Dadurch, dass diese nicht verformten Teile mit dem Strömungskanal einstückige
Flansche bilden, wird die Wärmeaustauschfläche der Wärmeaustauscherelemente effektiv vergrössert. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Wärmeaustauscherelements sowie Wärmeaus- tauschers der oben angegebenen Art, das besonders einfach und preiswert in der Herstellung ist und dabei einen verbesserten Wärmeaustausch ermöglicht. 



   Das erfindungsgemässe Wärmeaustauscherelement der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Öffnungen in an sich bekannter Weise durch einen   Stanz- und   Biegevorgang unter
Bildung von Laschen gebildet sind, und dass die Laschen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen weg von der Zwischenebene zwischen den beiden Metallblechen gebogen sind. Dadurch wird ein vorteilhaftes Strömungsmuster im Wärmeaustauscher unter Bildung von Wirbeln ermöglicht, wobei auch ein vergrösserter wirksamer Strömungsdurchlass für das durch die Öffnungen strömende zweite Medium ermöglicht wird, so dass ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien erzielt werden kann. Ausserdem können die ausgestanzten und abgebogenen Laschen als   Abstütz- und   Distanzelemente verwendet werden.

   In diesem Zusammenhang ist ein erfindungsgemässer Wärmeaustauscher dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscherelemente in an sich bekannter Weise mit den Ebenen der Metallbleche parallel zueinander angeodnet und die Laschen sowie Öffnungen einander benachbarter Wärmeaustauscherelemente unter Bildung abgewinkelter Strömungswege gegeneinander versetzt sind. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Strömungskanäle eines Wärmeaustauscherelements an einem Teil der Laschen eines benachbarten Wärmeaustauscherelements anliegen und so von diesen Laschen auf Abstand gehalten bzw. gestützt werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen : die Fig. l eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Wärmeaus-   tauscherelement ; Fig. 2   einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Wärmeaustauscherelemente gemäss der Linie II-II in Fig. l und die Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles eines Wärmeaustauscherelements gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung. 



   Das in Fig.   l   dargestellte Wärmeaustauscherelement besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen Metallscheibe --2--. Im allgemeinen wird eine Vielzahl solcher Wärmeaustauscherelemente innerhalb eines Mantels in einer Reihe oder Säule angeordnet, so dass alle Wärmeaustauscherelemente längs einer gemeinsamen geometrischen Mittelachse in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Das eine der beiden Medien strömt im Wärmeaustauscher im Raum zwischen dem Mantel des so gebildeten Wärmeaustauschers und den einzelnen Wärmeaustauscherelementen, während das andere Medium innerhalb der Wärmeaustauscherelemente fliesst. Die in den Wärmeaustauscherelementen vorgesehenen Strömungskanäle können alle miteinander verbunden sein.

   Anderseits können die Wärmeaustauscherelemente auch in zwei oder mehr Gruppen unterteilt werden und die Wärmeaustauscherelemente nur gruppenweise miteinander verbunden sein. Jede solche Gruppe oder Einheit ist mit getrennten Einlässen und Auslässen für das innerhalb der Wärmeaustauscherelemente strömende Medium versehen. 



   Jede Scheibe --2-- bzw. jedes Wärmeaustauscherelement besteht aus zwei Blechen --3, 4--, welche bei der Ausführungsform gemäss Fig. l einen im wesentlichen rechteckigen Umriss aufweisen, jedoch an sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 versehen. Die Ausbuchtungen --5-- der zwei Metallbleche 4--eines Wärmeaustauscherelements liegen einander gegenüber und bilden so einen röhrenförmigen   Strömungskanal --6--,   dessen Ein- und Auslassenden sich nahe dem Aussenrand des Wärmeaustauscherelements befinden, wie aus Fig. l ersichtlich ist. Der Strömungskanal --6-- folgt im allgemeinen einem unregelmässigen Weg. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft der Strömungskanal --6-- mäanderförmig, er kann jedoch auch z.

   B. die Gestalt einer Doppelspirale aufweisen, u. zw. insbesondere bei kreisförmigen   Wärmeaustauscherelementen.   



   Die flachen, unverformten   Teile --7-- der   beiden Metallbleche --3, 4--, die zwischen den Abschnitten des   Strömungskanals --6-- liegen,   werden miteinander, beispielsweise durch Nahtschweissung, verbunden. Auf diese Weise wird das Innere des Strömungskanals --6-- gegenüber den aneinanderliegenden Flächen der   Metallbleche --3, 4-- abgedichtet.   Vorzugsweise wird eine derartige Schweissnaht nahe dem   Strömungskanal --6-- zu   dessen beiden Seiten vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass Teile des 
 EMI2.2 
 Wärmeaustauscherelements weg nach aussen geobgen werden. Die Laschen --16-- sind abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen abgebogen, wie dies in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist. 



   Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen gemäss Fig. 2 und 3 ist, dass bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 die Abmessung der   Öffnungen --8--,   in einem rechten Winkel zum   Strömungskanal--6--   gesehen, grösser als die Gesamtlänge der zwei einander gegenüberliegenden Laschen --16-- vor deren Abbiegung ist. Bei dieser Ausführungsform wurde also ein mittlerer Teil der Bleche beim Stanzvorgang entfernt. 



   Die Hauptvorteile der Laschen --16-- sind die folgenden : Erstens wird der wirksame Strömungsdurchlass für das durch die   Öffnungen --8-- strömende   Medium   vergrössert.   Zweitens bewirkt die wiederholte Richtungsumkehr für die Strömung des Mediums die Schaffung von Wirbeln. Diese zwei Tatsachen führen zu einem verbesserten Wärmeaustausch zwischen den zwei Medien. Drittens können die Laschen --16-- auch als Abstandselemente oder mechanische Abstützungen in der Weise dienen, dass der oder die   Strömungskanäle --6-- des   einen Wärmeaustauscherelements auf dem Rand der Laschen --16-- des benachbarten   Wärmeaustauscherelements   aufliegen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Der Mantel des Wärmeaustauschers kann die Wärmeaustauscherelementsäule mit enger Passung umgeben. Dadurch wird ein besonders kompakter Aufbau des Wärmeaustauschers ermöglicht, und überdies kann die Strömung des äusseren Mediums leichter geregelt werden, indem insbesondere die Grösse und/oder Anzahl der   Öffnungen --8-- variiert   werden. Auch ist ein hohes Mass an Standardisierung möglich. Dazu sei ausgeführt, dass Wärmeaustauscherelemente einer vorgegebenen Grösse und mit einem vorgegebenen Strömungskanalverlauf innerhalb ziemlich weiter Grenzen in Wärmeaustauschern, die voneinander hinsichtlich ihrer Kapazität oder anderer Kenndaten verschieden sind, einfach dadurch verwendet werden können, indem die Anzahl, Grösse und Stelle der Öffnungen --8-- variiert wird.

   Ein besonderer Vorteil ist weiters darin gelegen, dass der effektive Gesamtquerschnitt der   Öffnungen --8-- leicht   vergrössert werden kann,   u. zw.   unter Umständen auch dann, wenn der Wärmeaustauscher bereits in Betrieb genommen worden ist und sich eine solche Vergrösserung als wünschenswert oder notwendig erweisen sollte. 



   Zur Verbindung der Strömungskanäle der einzelnen Wärmeaustauscherelemente weisen letztere, wie aus Fig. l ersichtlich ist, an jeder der vier Ecken eine Ausnehmung auf, deren Gestalt oder Querschnitts- 
 EMI2.3 
 Umrisslinie der einzelnen Wärmeaustauscherelemente liegen jedes zweite Wärmeaustauscherelement einer Säule ist mit den beiden Enden des   Strömungskanals --6-- an   zwei benachbarte Röhren, z. B. auf der rechten Seite gemäss Fig. l, angeschlossen, während die andern Wärmeaustauscherelemente an zwei andern Röhren angeschlossen sind. Jedes Wärmeaustauscherelement ist nur mit jenen zwei Röhren bleibend verbunden, mit denen der   Strömungskanal --6-- in   Verbindung steht oder, mit andern Worten die Wärmeaustauscherelemente werden von diesen Röhren frei vorspringend getragen.

   Zufolge dieser Anordnung wird die Herstellung des Wärmeaustauschers ebenso wie dessen Demontage, etwa zur Reparatur, Überprüfung oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reinigung, wesentlich erleichtert. Dabei können nach Entfernen des Mantels von der Wärmeaustauscherelementensäule die so gebildeten zwei Hälften der Säule voneinander getrennt werden. Zur Vergrösserung der mechanischen Stabilität der   Wärmeaustauscherelementensäule   können geeignete, nicht dargestellte Abstandselemente zwischen den einzelnen Wärmeaustauscherelementen vorgesehen werden, die diese Wärmeaustauscherelemente gegeneinander abstützen. Vor allem können, wie erwähnt, die Laschen --16-zur gegenseitigen Abstützung der Wärmeaustauscherelemente verwendet werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Wärmeaustauscherelement, das aus zwei scheibenartigen Metallblechen zusammengesetzt ist, die an ihren flachen, einander berührenden Seiten miteinander verbunden und unter Bildung eines für das erste von zwei Medien, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfinden soll, vorgesehenen Strömungskanal zwischen ihnen verformt sind, wogegen das zweite Medium in Kontakt mit den Aussenflächen des Wärmeaustauscherelements steht, wobei die unverformten Teile des Wärmeaustauscherelements mit dem 
 EMI3.1 
 unddass die Laschen (16) abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen weg von der Zwischenebene zwischen den beiden Metallblechen (3,4) gebogen sind.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher mit mehreren Wärmeaustauscherelementen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wärmeaustauscherelemente in an sich bekannter Weise mit den Ebenen der Metallbleche (3,4) parallel zueinander angeordnet und die Laschen (16) sowie Öffnungen (8) einander benachbarter Wärmeaustauscherelemente unter Bildung abgewinkelter Strömungswege gegeneinander versetzt sind.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strömungskanäle (6) eines Wärmeaustauscherelements an einem Teil der Laschen (16) eines benachbarten Wärmeaustauscherelements anliegen und so von diesen Laschen auf Abstand gehalten bzw. gestützt werden.
AT233378A 1976-12-29 1978-04-03 Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen AT351063B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7614704A SE426622B (sv) 1976-12-29 1976-12-29 Vermevexlare med ett flertal vaningsvis ovanfor varandra monterade element
AT35878A ATA35878A (de) 1978-01-18 1978-01-18 Flugabwehrwaffensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA233378A ATA233378A (de) 1978-12-15
AT351063B true AT351063B (de) 1979-07-10

Family

ID=25592450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233378A AT351063B (de) 1976-12-29 1978-04-03 Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT351063B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA233378A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008681T2 (de) Duplex-Wärmetauscher.
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
EP0992756A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE2855285A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen von oel durch luft bei einer brennkraftmaschine
DE2200826C3 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE3510406C2 (de)
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen
DE2615977C2 (de)
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP0236859A2 (de) Wärmetauscher für Brennkraftmaschinen
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2410670A1 (de) Waermeaustauscher
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee