AT346841B - Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen

Info

Publication number
AT346841B
AT346841B AT884676A AT884676A AT346841B AT 346841 B AT346841 B AT 346841B AT 884676 A AT884676 A AT 884676A AT 884676 A AT884676 A AT 884676A AT 346841 B AT346841 B AT 346841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
compound
general formula
acid
Prior art date
Application number
AT884676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA884676A (de
Inventor
Rudolf Kubela
Vaclav Musil
Lise A Hughes
Original Assignee
Delmar Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmar Chem filed Critical Delmar Chem
Priority to AT884876A priority Critical patent/AT352141B/de
Priority to AT884676A priority patent/AT346841B/de
Publication of ATA884676A publication Critical patent/ATA884676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346841B publication Critical patent/AT346841B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, gegebenenfalls substituierten   3-Phenylindolinen.   



   Es sind verschiedene 3-substituierte Indoline bekannt, und zu deren Herstellung wurden verschiedene Methoden angewendet. Obwohl einige 3-Phenylindoline bekannt sind, sind alle diese Verbindungen entweder gleichzeitig in Stellung 2 substituiert und/oder tragen in Stellung 3 einen weiteren Substituenten. Die erfindungsgemäss erhältlichen Indoline sind in Stellung 2 nicht substituiert und in Stellung 3 lediglich durch einen Phenylrest substituiert. Die Erfindung schafft somit neue 2-unsubstituierte 3-Phenylindoline, die auch durch verschiedene Reste, beispielsweise einen Acylrest, 1- (d. h. N-) substituiert sein können. Erfindungsgemäss werden auch pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze der neuen 3-Phenylindoline hergestellt, die ein basisches Stickstoffatom enthalten. 



   Es wurde gefunden, dass die   erfindungsgemäss erhältlichen   Verbindungen wertvolle Eigenschaften besitzen, wie sich bei einem pharmakologischen Standardtest mit Tieren gezeigt hat, so dass sie unter anderem zur Regulierung der Blutkoagulierung, als Lokalanästhetikum, als Darmrelaxans, als antihistaminisches und   hypoglykämisches   Mittel, im allgemeinen mit einem annehmbaren Toxizitätsgrad, verwendet werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenylindolinen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin   RundR   unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen,   nied. Alkoxy   oder nied. Alkyl bedeu- ten, wobei sich   R lediglieh   in Stellung 5,6 oder 7 befindet, und
R Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel 
 EMI1.2 
 darstellt, wobei    R Aminoalkyl der Formel 4   
 EMI1.3 
 ist, worin gerades oder verzweigtkettiges Alkylen bedeutet, und
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder   nied. Alkyl   sind, oder 
 EMI1.4 
 
Pyrrolidin bilden, und deren pharmazeutisch verwendbaren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren. 
 EMI1.5 
 und daher als optische Isomeren auftreten können.

   Die hier   aufscheinenden Formeln   umfassen daher alle derartige Isomeren, entweder getrennt oder in racemischen Mischungen, wobei letztere, wenn nicht anders angegeben, immer bezeichnet sind. 



   Der hier verwendete Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor und Fluor. Der   Ausdruck"nied."in   Verbindung mit organischen Gruppen bedeutet, dass derartige Gruppen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele von nied. Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,   sek.   und tert. Butyl und die ver- 
 EMI2.1 
 und Hexylisomeren, Nichtcyclischekyl substituiert sein kann ; und Morpholino. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen For- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 worin
R,   RundR die   obige Bedeutung haben, reduziert wird und gegebenenfalls a) eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin    R   Wasserstoff darstellt, in eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) umgewandelt wird, in welcher R für die Gruppe 
 EMI2.4 
 steht,   im Verlaufe welcher Reaktionsschritte   gegebenenfalls auch eine Halogenierung in 5-Stellung vorgenommen wird, und/oder b) eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in 5-Stellung halogeniert wird, und/oder c) eine erhaltene freie Base in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz übergeführtwird. 



   Soll der Reduktionsschritt in einem stark sauren Medium vorgenommen werden, dann schafft man die erforderlichen Bedingungen zweckmässigerweise, indem man die Reaktion in Anwesenheit eines starken Protonisierungsmittels, wie einer Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, Borfluorwasserstoffsäure oder o-Phosphorsäure, oder einer Lewis-Säure, wie Bortrifluorid, Aluminiumtrichlorid und Zinkdichlorid, in Anwesenheit einer organischen Säure, wie Eisessig, Propionsäure, Trifluoressigsäure oder Ameisensäure,   durchführt.   



   Die Reduktion des Indols zum entsprechenden Indolin kann katalytisch unter Anwendung eines Hydrierungsverfahrens in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie Platin oder Palladium, bewirkt werden. 



  Beispiele derartiger Reduktionssysteme sind Borfluorwasserstoffsäure/Platinoxyd und Borfluorwasserstoff-   säure/Palladium-Aktivkohle   in nied. Alkoholen als Lösungsmittel. 



   Anderseits kann ein stark saures chemisches Reduktionssystem verwendet werden ; Beispiele hievon sind   Bortrifluorid/Zinkstaub/Eisessig   und Zinkstaub/Salzsäure. 



   Die N-substituiertenVerbindungen derFormel   (t)   werden   zweckmässigerweise   unter Verwendung der unsubstituierten Verbindungen der Formel   (Ia)   als Ausgangsmaterialien hergestellt. 



   Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 worin
X eine reaktive Gruppe, wie Hydroxy ; Halogen, vorzugsweise Chlor ; oder ein Esterrest ist, wenn notwendig, in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, hergestellt werden.

   Beispielsweise wird ein Esterreaktant der Formel (III) im allgemeinen in Kombination mit einem Kondensationsmittel, wie Carbodi- 
 EMI3.3 
 
Anderseits können die gewünschten Verbindungen der Formel (Ib) durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (Ia), gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, mit einem reaktiven Derivat einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 worin
X die obige Bedeutung hat und 
 EMI3.5 
 eineschriebene Weise eingeführt), unter Bildung neuer Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.6 
 worin
R,   RundR   die obige Bedeutung haben, erhalten werden.

   Die so gebildete Verbindung der Formel (Ib') kann dann entweder mit einem Amin der Formel 
 EMI3.7 
 worin 
 EMI3.8 
 unter Bildung der Verbindung der Formel   (Ib),     worinR4   der entsprechende gewünschte Aminoalkylrest ist, oder die so gebildete Verbindung der Formel (V) mit einem Alkalimetallazid, wie Natriumazid, unter Bildung der entsprechenden Azidoverbindung, die in an sich bekannter Weise zur entsprechenden primären Aminoverbindung reduziert wird, umgesetzt werden. Wenn notwendig oder gewünscht, kann das so erhaltene primäre Amin nach Standardmethoden alkyliert werden. 



    Wenn Verbindungen der Formel (I), worin R-COR und R Halogen bedeuten, erwünscht sind, können diese aus der entsprechenden Verbindung der Formel (I),worinR Wasserstoff ist, durch Halogenierung er-   halten werden. Beispielsweise kann eine 5-halogenierte, wie eine 5-chlorierte Verbindung der Formel (I), worin    Ra -COR4   ist, aus der entsprechenden 5-unsubstituierten Verbindung durch Umsetzung mit elementarem Chlor, wie Chlor in   Essigsäure,   erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wie oben angegeben, können die erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen   in zwei isomeren Formen vorkommen. Die oben beschriebenen Verfahren erzeugen eine racemische Mischung der beiden möglichen Isomeren. Wenn die Isomerenmischung als Produkt irgendeiner spezifischen Reaktion erhalten wird und in dieser Form wegen der unerwünschten Anwesenheit eines Isomeren nicht verwendbar ist, können die Isomeren durch Standardmethoden, im allgemeinen unter Ausnutzung der Unterschiede der physikalischen und/ oder chemischen Eigenschaften der Isomeren, wie relative Löslichkeiten u. dgl., getrennt werden. 



   Einige der 3-Phenylindoline der Formel (I), nämlich die basischen, bilden mit verschiedenen anorganischen oder organischen Säuren Säureadditionssalze und die Herstellung dieser Salze fällt unter die Erfindung. Von speziellem Interesse sind die pharmazeutisch verwendbaren   Säureadditionssalze,   die gewöhnlich leichter zu handhaben sind als die freien Verbindungen der Formel (I). Säuren, die derartige Salze bilden, sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Kampfersulfonsäure, Äthansulfonsäure,   Ascorbinsäure   und   Milchsäure.   



   Die genannten Salze werden nach Standardmethoden hergestellt,   gewähnlich   durch Behandeln der freien Base mit einer   äthanolischen   Lösung der gewünschten Säure, wobei das Säureadditionssalz im allgemeinen in Form eines kristallinen Feststoffes erhalten wird. 



   Die Ausgangsmaterialien, nämlich die 3-Phenylindole der allgemeinen Formel (II), sind entweder bekannte Verbindungen oder können auf ähnliche Weise hergestellt werden, wie die bekannten Verbindungen erzeugt werden. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (II) nach der Fischer-Indol-Synthese hergestellt, wobei ein (möglicherweise substituiertes) Phenylhydrazin mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylacetaldehyd in Anwesenheit einer starken   Mineral- oder Lewis-Säure,   wie Zinkchlorid, umgesetzt wird ; die Reaktion verlöuft über ein   Phenylhydrazonzwischenprodukt   wie folgt : 
 EMI4.1 
 worin    R   und    R   die obige Bedeutung haben. 



   Die als Ausgangsmaterialien eingesetzten 3-Phenylindole können auch nach einem modifizierten Verfahren hergestellt werden, wobei ein gegebenenfalls substituiertes Phenylhydrazinhydrochlorid beispielsweise mit einem   Dimethyl-oder Diätbylacetal   eines Phenylacetaldehyds in Alkohol umgesetzt wird. 



   Die verschiedenen Reaktanten, die zur Überführung der N-unsubstituierten 3-Phenylindoline in die entsprechenden N-substituierten Verbindungen notwendig sind, wie Verbindungen der Formel   all)   und (IV), sind bekannte Verbindungen. 



   Wie oben angegeben, besitzen die erfindungsgemäss erhältlichen, neuen 3-Phenylindoline und insbesondere die N-unsubstituierten Verbindungen oder jene, worin der N-Substituent ein basisches Stickstoffatom trägt, nützliche biologische Eigenschaften und im allgemeinen eine Wirksamkeit für verschiedene Verwendungszwecke, wie durch Standardversuche festgestellt wurde. 



   Beispielsweise besitzen viele der Verbindungen der Formel   (I)   bei topischer Verwendung gemäss Standardversuchen mit Meerschweinchen eine Verwendungsfähigkeit als Lokalanästhetika. 



   Auch die N-unsubstituierten 3-Phenylindoline der allgemeinen Formel   (la),   wie das 3-Phenylindolin selbst, sowie die Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 worin    R   Wasserstoff oder Halogen bedeutet,    R   gerades oder verzweigtkettiges Alkylen ist und eine der Gruppen
R6 und    R   Wasserstoff und die andere   nied. Alkyl   bedeutet oder beide Gruppen
R und    R   nied. Alkyl sind oder zusammen mit dem Stickstoff-und einem   Sauerstoffatom Morpholino   bedeuten, 
 EMI5.2 
 
Med.[1964]) zur Verhinderung der Blutgerinnselbildung sehr geeignet. 



   In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse dieses Versuches für einige der oberwähnten Verbindungen   zusammengefasst. Die   bei dem gleichen Versuch für die bekannten Mittel Acetylsalicylsäure und Adenosin erhaltenen Ergebnisse sind für Vergleichszwecke angeführt. Testwerte von mehr als 50 werden als pharmakologisch signifikant angesehen. 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung <SEP> Dosis <SEP> Ergebnis
<tb> ;6/mol
<tb> A) <SEP> 3-Phenylmdolin <SEP> l <SEP> 100 <SEP> 
<tb> N- <SEP> (Dimethylaminoacetyl)- <SEP> 
<tb> -3-phenylindolin <SEP> 5 <SEP> 80
<tb> N- <SEP> (2'-Dimethylamino)-propionyl-
<tb> -3-phenylindolin <SEP> 5 <SEP> 100
<tb> Acetylsalicylsäure <SEP> 5 <SEP> 78
<tb> B) <SEP> N- <SEP> (2' <SEP> -Methylamino) <SEP> -propionyl- <SEP> 
<tb> - <SEP> S-pheoyI-S-ohlorindolin <SEP> 50 <SEP> 54
<tb> N- <SEP> - <SEP> (2' <SEP> -Methylaminoacetyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> -3-phenyl-5-chlorindolin <SEP> 100 <SEP> 78
<tb> Adenosin <SEP> 100 <SEP> 78
<tb> 
 
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen werden zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet, die als Wirkstoff zumindest eine aktive Verbindung der Formel (I)

   oder ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz hievon in Verbindung mit einem pharmazeutisch verwendbaren Träger hiefür enthalten. 



   Diese Zusammensetzungen werden vorzugsweise oral, rektal oder parenteral verabreicht. Vorteilhafterweise ist die Zusammensetzung in Dosiseinheitsform, die für die gewünschte Art der Verabreichung geeignet ist. Beispielsweise kann die Dosiseinheit eine Tablette, Kapsel, Pille, ein Pulver, ein Päckchen, ein Granulat, eine Oblate, ein Elixier, ein Suppositorium oder eine abgemessene Menge einer Suspension, Lösung, ein Sirup od. dgl. sein. 



   Der Ausdruck "Dosiseinheitsform" bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als Einheitsdosierungen für Menschen und Tiere geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorherbestimmte Menge des aktiven Materials enthält, die so berechnet ist, dass sie in Mischung oder irgendeiner andern Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger den gewünschten therapeutischen Effekt ergibt ; dabei ist die Menge des aktiven Bestandteils derart bemessen, dass eine oder mehrere Einheiten gewöhnlich für eine einzelne therapeutische Verabreichung erforderlich sind, oder dass im Falle teilbarer Einheiten, wie gekerbter Tabletten, zumindest ein Teil, wie die Hälfte oder ein Viertel einer teilbaren Einheit, für eine einzelne therapeutische Verabreichung notwendig ist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Gewöhnlich enthalten die Zusammensetzungen den aktiven Bestandteil in einer Menge von mindestens 0,5   Grew.-%,   bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, jedoch nicht mehr als 95   Gel.-%.   



  Zweckmässigerweise enthalten die Zusammensetzungen in Dosiseinheitsform 0,5 bis 350 mg, insbesondere 5 bis 250 mg, des aktiven Bestandteils der Formel (I). 



   Die Zusammensetzungen bestehen gewöhnlich aus zumindest einer Verbindung der Formel (I), vorteilhafterweise einer Verbindung der Formel   (la),   (Ib) und (Ic), oder einem pharmazeutisch verwendbaren Salz hievon, in Mischung mit einem Träger oder verdünnt von einem Träger oder umschlossen oder eingekapselt von   einem Träger   in Form einer Kapsel, eines Sachets, Cachets, Papiers oder eines andern Behälters. 



  Ein Träger, der als Vehikel, Exzipient oder Verdünnungsmittel für den therapeutisch aktiven Bestandteil dient, kann ein Feststoff, ein halbfestes Material oder eine sterile Flüssigkeit sein. 



   Einige Beispiele von Trägern, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Lactose, Dextrose, Sorbit, Mannit, Stärken, wie Weizen-, Mais- oder Kartoffelstärke, Akaziengummi, Kalziumphosphat, flüssiges Paraffin, Kakaobutter, Theobromaöl, Alginate, Traganth, Gelatine, Sirup B. P., Methylzellulose, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat und   Methyl-und Propylhydroxybenzoate.   



  Die Wahl des Trägers richtet sich nach der bevorzugten Verabreichungsart, der Löslichkeit der Verbindung und der pharmazeutischen Standardpraxis, wie in"Remington's Practice of Pharmacy"von E. W. Martin und E. F. Cook, einem wohlbekannten Standardwerk auf diesem Gebiet, beschrieben. Im Falle von Tabletten kann ein Schmiermittel zugesetzt werden, um ein Kleben und eine Bindung der pulverförmigen Bestandteile in den Formen und am Prägestempel der Tablettiermaschine zu verhindern. Für diesen Zweck können beispielsweise Talk, Aluminium-, Magnesium- oder Kaliuumstearate oder Polyäthylenglykole mit geeignetem Molgewicht eingesetzt werden. 



   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können ausser dem aktiven 3-Phenylindolin einen oder mehrere andere physiologisch aktive Bestandteile enthalten, die erwünschte Komplementäreffekte hervorrufen. 



   Beispiele geeigneter pharmazeutischer Präparate sind im folgenden gezeigt :
1. Zur oralen Verabreichung können mit Zucker überzogene Tabletten folgender Zusammensetzung in an sich bekannter Weise hergestellt werden : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteil <SEP> Menge <SEP> (mg)
<tb> N- <SEP> (Dimethylaminoacetyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> 3-phenylindolin <SEP> 100
<tb> Lactose <SEP> 60
<tb> Stärke <SEP> 50
<tb> Zucker <SEP> 75
<tb> Talk <SEP> 5
<tb> Gummi <SEP> arabicum <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 2. Kapseln der folgenden Zusammensetzung können in an sich bekannter Weise hergestellt werden : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Bestandteil <SEP> Menge <SEP> (mg)
<tb> 3-Phenylindolin <SEP> 250
<tb> Magnesiumstearat <SEP> 5
<tb> Lactose <SEP> 145
<tb> 
 
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt sein soll. 



    Beispiel 1 : 3-PhenylindolinunddessenMonohydrochlorid.    



   Eine Mischung aus 50 g 3-Phenylindol, 500 ml Eisessig, 100 ml Bortrifluoridätherat und 100 g Zinkstaub wurde am Rückfluss erhitzt und unter heftigem Rühren wurden die niedrig-flüchtigen Komponenten kontinuierlich abdestilliert, bis die Temperatur 100 C erreichte. Das Erhitzen am Rückfluss wurde 90 min lang fortgesetzt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung filtriert, um das Zink und die Zinksalze zu entfernen, und der Filterkuchen mit Äther gewaschen. Das Filtrat wurde mit 500 ml Wasser verdünnt und unter Kühlen wurden 200 ml   50% iges wässeriges Natriumhydroxyd   tropfenweise zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässerige Phase mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden vereinigt und mit 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 125   ml 18% iger   wässeriger Salzsäure gewaschen.

   Die wässerige Phase wurde   mitNatriumhydroxyd   auf einen pH-Wert von 8 bis 9 gebracht und mit Äther extrahiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels aus den vereinigten Ätherextrakten wurden 30, 1 g eines dunklen Öls erhalten, das bei Destillieren bei 1500C/60 Pa Druck 26, 2 g des gewünschten 3-Phenylindolins als blassgelbes viskoses Öl ergab. 



   Es wurde gefunden, dass das Monohydrochlorid von 3-Phenylindolin einen Fp. von 140 bis 1410C besass. 



   Beispiel 2 : 3-Phenylindolin. 



     8, 0   g 3-Phenylindol wurden in 120 ml   96% igem   Äthanol gelöst und 60 ml 48%ige Borfluorwasserstoffsäure wurden zugesetzt. Der Mischung wurden 0, 4 g Platinoxyd zugegeben ; dann wurde bei Raumtemperatur 4 h lang bei 2, 1 bar hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Filtrat auf 1/3 seines Volumens eingeengt, mit   50% igem wässerigem   Natriumhydroxyd basisch gemacht und dann mit Äther extrahiert.   6, 7   g eines dunklen Öls, das aus den Ätherextrakten nach Entfernung des Lösungsmittels erhalten wurde, ergaben bei Chromatographie auf Silikagel 4, 1 g 3-Phenylindolin als blassgelbes viskoses Öl. 



    Beispiel 3 : 3-Phenylindolin.    



   Eine Mischung aus 4, 0 g 3-Phenylindol, 80   m1   86% igem Äthanol, 35 ml 48%iger Borfluorwasserstoffsäure und 0, 25 g 10% Pd/C wurde bei   60 C   18 h lang bei 4, 2 bar hydriert. Die Reaktionsmischung wurde wie in Beispiel 2 aufgearbeitet und es wurden   1,     9 g   reines 3-Phenylindolin erhalten. 



     Beispiel 4 :   3-Phenylindolin. 



     1, 3   g 3-Phenylindol wurden in 100   m1     20% niger   wässeriger Salzsäure suspendiert. Die Mischung wurde unter starkem Rühren auf   600C   erhitzt und 20 g Zinkstaub wurden in kleinen Portionen während 45 min zugegeben. Nach Beendigung des Zinkstaubzusatzes wurde die Reaktionsmischung auf 100 C erhitzt und 1 h lang bei dieser Temperatur gehalten, heiss filtriert und das Filtrat auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Äther gewaschen. Die wässerige Schicht wurde mit 50%igem wässerigem Natriumhydroxyd basisch gemacht und das gewünschte Produkt mit Äther extrahiert und dann durch   Säulenchromatographie   unter Verwendung von Silikagel gereinigt. Das 3-Phenylindolin wurde in einer Ausbeute von 0, 8 g als gelbes viskoses Öl erhalten. 



   Beispiel5 :3-p-Chlorphenylindolin. 



   Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurden 3, 5 g 3-p-Chlorphenylindol, 35 ml Eisessig, 7 ml Bortrifluoridätherat und 7 g Zinkstaub miteinander umgesetzt und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Auf diese Weise wurden   1,     5 g   des gewünschten   3-p-Chlorphenylindolins   als gelbes Öl erhalten. 



   Beispiel6 :N-Aminoacetyl-3-phenylindolin. 



   Eine Mischung, enthaltend 1, 7 g N-Azidoacetyl-3-phenylindolin, gelöst in 60 ml Methylalkohol, und 0, 5 g 5% Pd/C wurde bei Raumtemperatur 16 h lang bei 3, 5 bar hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein farbloses Harz erhalten wurde, das unter Verwendung von äthanolischer Salzsäure in üblicher Weise in 1, 5 g kristallines Hydrochlorid übergeführt wurde. Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurde das reine Hydrochlorid erhalten,   Fp. 259   bis   260 C.   



   Analyse : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> OC1 <SEP> (288, <SEP> 78) <SEP> : <SEP> C <SEP> 66,54, <SEP> H <SEP> 5,935, <SEP> N <SEP> 9,70, <SEP> Cl <SEP> 12,23%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 42, <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 96, <SEP> N <SEP> 9, <SEP> 45, <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 95170. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel7 :N-Dimethylaminoacetyl-3-phenylindolin. 



   2,0 g   N-Chloracetyl-3-phenylindol1n   wurden zu einer gesättigten Lösung von Dimethylamin in 50 ml trockenem Benzol zugesetzt. Die Mischung wurde 1 h lang gerührt, das Dimethylaminhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft, wobei   2,     1 g   eines weissen kristallinen Rückstandes erhalten wurden, Fp. 101 bis   103 C.   Dieser Rückstand wurde durch Behandlung mit methanolischer Salzsäure in an sich bekannter Weise in das N-Dimethylaminoacetyl-3-phenylindolinhydrochlorid übergeführt, Fp. 235 bis   243 C.   



   Analyse : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C <SEP> H <SEP> C1N <SEP> 0 <SEP> (316, <SEP> 83) <SEP> : <SEP> C <SEP> 68,23, <SEP> H <SEP> 6,68, <SEP> N <SEP> 8,84, <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 19% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 12, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 21, <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 70, <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 00%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel8 :N-[1'-(4"-Methylpiperazino)-acetyl]-3-phenylindolin. 



   Eine Mischung aus 1,2 g N-Methylpiperazin und 3, 0 g N-Chloracetyl-3-phenylindolin in 30 ml Benzol wurde 2 1/2 h lang am Rückfluss gehalten. Nach Abkühlen wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Nach Trocknen betrug die Ausbeute an rohem N-[1'-(4"-Methylpiperazino)-acetyl]-3-phenylindolin 3,0 g, Fp. 



  214 bis   217 C.   Durch Umkristallisieren aus Äthanol wurde reines N-[1'-(4"-Methylpiperazino)-acetyl]-3- -phenylindolin erhalten, Fp. 229 bis 230 C. 



   Analyse : 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> CHNgCIO <SEP> (371, <SEP> 90) <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 81, <SEP> N <SEP> 7,04, <SEP> N <SEP> 11,298, <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 53%.
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 67,56, <SEP> N <SEP> 7,10, <SEP> N <SEP> 11,19, <SEP> Cl <SEP> 9,83%.
<tb> 
 



  Beispiel9 :N-(2'-Methylamino)-propionyl-3-phenylindolin. 



  Eine Lösung aus 3,0 g   N- (2-Brompropionyl) -3-phenylindolin   in 30 ml Benzol wurde mit Methylamin ge- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 sättigt. Dann wurde die Lösung 16 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit Wasser gewaschen. 



  Der Rückstand wurde nach Entfernen des Lösungsmittels in an sich bekannter Weise mit methanolischer   HCI   behandelt und der so erhaltene Feststoff aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei 1, 6 g des gewünschten   N-   (2'-Methylamino)-propionyl-3-phenylindolindolinhydrochlorides erhalten wurden, Fp, 218 bis   2190C.   



   Analyse : 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> für <SEP> C <SEP> H <SEP> ClN <SEP> 0 <SEP> (316, <SEP> 83) <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 23, <SEP> H <SEP> 6,68, <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 84% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 28, <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 84, <SEP> N8, <SEP> 25%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.2 
 
75 ml Wasser zugesetzt und die Mischung mit Benzol extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurden
0, 8 g Harz erhalten, das in 0, 8 g kristallines   N-     (3'-Dimethylamino)-propionyl-3-phenylindolin   übergeführt wurde. Nach Umkristallisieren aus Äthanol hatte das durch Behandeln mit methanolischer   HCI   in an sich bekannter Weise erhaltene Hydrochlorid einen Fp. von 223 bis   234 C.   



   Beispiel11 :N-(2'-Dimethylamino)-propionyl-3-phenylindolin. 



     11,   4 g N-(2'-Brom)-propionyl-3-phenylindolin wurden zu einer Lösung von 5,   0 g trockenem Dimethyl-   amin in 50 ml Benzol bei Raumtemperatur zugesetzt und die Reaktionsmischung über Nacht stehen gelassen. 



  Dann wurde sie mit einer gesättigten wässerigen   Natriumcarbonatlösung   gewaschen und die Benzolschicht abgetrennt. Das Produkt wurde aus der benzolischen Lösung mit 2N Salzsäure extrahiert, der saure Extrakt mit 10%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und die freigesetzte Base in Methylenchlorid aufgenommen. Der   Methylenchloridextrakt   wurde mit   wasserfreiemNatriumsulfat   getrocknet und bei Abdampfen des Lösungsmittels verblieben 9, 2 g Produkt.

   Das so erhaltene,   rohe N- (2'-Dimethylamino)-pro-   pionyl-3-phenylindolin wurde in Äthanol gelöst und das Hydrochlorid hievon in an sich bekannter Weise hergestellt.   8,     0 g   weisse Kristalle wurden erhalten, die nach Umkristallisieren aus Isopropanol bei 216 bis   2180C   unter Zersetzung schmolzen. 



   Beispiel12 :N-(3'-Äthylamino)-butyryl-5-chlor-3-phenylindolin. 



   Eine Lösung von 2, 2 g N-Cortonyl-5-chlor-3-phenylindolin (hergestellt aus 5-Chlor-3-phenylindolin und   Crotonsäurechlorid)   in 30 ml Benzol wurde mit einem Überschuss an wasserfreiem Äthylamin (18, 5 g) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Äthanol gelöst und das Hydrochlorid der im Titel genannten Verbindung in an sich bekannter Weise hergestellt und isoliert ; Ausbeute 2, 45 g ; Fp. nach Umkristallisieren aus Äthanol 175 bis   177 C.   



   Beispiel13 :N-(3'-Methylamino)-propionyl-5-chlor-3-phenylindolin. 



   Eine Mischung von 10, 0 g   N-     (3'-Brompropionyl)-5-chlor-3-phenylindolin,   100 ml Äthanol, 20 ml Wasser und 15 ml 40%iger wässeriger Dimethylaminlösung wurde 1 h unter Rühren auf   350C   erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde mit 800 ml Wasser verdünnt, mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst und das Hydrochlorid in an sich bekannter Weise hergestellt und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 5,1 g N-(3'-Methylamino)-propionyl-5-chlor-3-phenylindolinhydrochlorid erhalten, Fp. 220 bis 2220C. 



   Beisp8iel14 :N-Dimethylaminoacetyl-5-fluor-3-phenylindolin. 



     1,     0 g N -Chloracetyl-5-fluor-3-phenylindolin   wurden zu 50 ml Benzol, welchem vorher   ein Überschuss   an wasserfreiem Dimethylamin zugesetzt worden war, zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen, mit   äthanolischer   Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und Äther zugesetzt, um die Kristallisation des Hydrochlorids zu bewirken. Auf diese Weise wurden 1, 0 g N-Dimethylaminoacetyl-   - 5-fluor-3-phenylindolinhydrochlorid   mit einem Fp. von 2380C erhalten. 



   Unter Anwendung des in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen allgemeinen Verfahrens unter entsprechender Wahl derAusgangsmaterialien wurden die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt. 



  Wenn nicht anders angegeben, ist der Substituent   R in p-Stellung.   Für jene Verbindungen, die ein basisches Stickstoffatom enthalten, ist, wenn keine andern Angaben   aufscheinen, der Fp.   des entsprechenden Hydrochlorids angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
 EMI11.2 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Fp, OBeispiel56 :N-Chloracetyl-3-phenylindolin. 



   Eine Lösung von 11, 1 g 3-Phenylindolin in 60 ml Aceton wurde auf 0 C abgekühlt, 5 1 ml Chloracetylohlorid wurden zugesetzt und die Mischung in eine eiskalte Lösung von 10 g Natriumacetat in 50 ml Wasser gegossen. Dann wurde die Mischung 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und der restliche Feststoff abfil- 
 EMI12.1 
 
Unter Anwendung des in Beispiel 56 beschriebenen Verfahrens ergaben   1,     5 g   3-p-Chlorphenylindolin 1, 8 g rohes   N-Chloracetyl-3-chlorphenylindolin,   Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äthanol wurden 1, 3 g der gewünschten reinen Verbindung erhalten. Fp. 98 bis 98 C. 



   Beispiel58 :N-Chloracetyl-3-phenyl-5-chlorindolin. 



     2,     7 g N-Chloracetyl-3-phenylindolin   wurden unter starkem Rühren zu einer Lösung von 0, 77 g Chlor in 10 ml Eisessig, der auf   15 C   gekühlt worden war, zugesetzt. Die Temperatur der Mischung, die auf   330C   stieg, wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Mischung eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Lösung wurde in 100 ml kaltes Wasser gegossen. Die Flüssigkeit wurde vom gummiartigen Rückstand abdekantiert, der   anschliessend   aus Äthanol kristallisiert wurde   ; dabei wurden 1, 9 g kristallines N-Chlor-   
 EMI12.2 
 bis 1090C,Lösung von 10, 0 g 3-Phenylindolin und 10 ml Triäthylamin in 100 ml trockenem Benzol, gekühlt auf 10 C, zugesetzt.

   Das ausgefällte Triäthylaminbydrochlorid wurde abfiltriert, das Benzol vom Filtrat im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert, wobei 5, 6 g des gewünschten N-(3'-Brompropionyl)-3-phenylindolins erhalten wurden, Fp. 98 bis 990C. 



   Beispiel60 :N-(2'-Brompropionyl)-3-phenylindolin. 



   Eine Lösung von 3, 0 g 2-Brompropionylchlorid in 5mlBenzol wurde tropfenweise bei 100C zu einer Mischung von 3, 0 g 3-Phenylindolin und   3, 0 ml   Triäthylamin in 30 ml trockenem Benzol zugesetzt. Dann wurde die Mischung mit Wasser gewaschen, die Benzolschicht über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum bei Raumtemperatur entfernt, wobei   4,     9 g   des gewünschten N- (2'-Brompropionyl)-3-phenylindolins als Harz erhalten wurden. 



   Beispiel61 :N-Azidoacetyl-3-phenylindolin. 
 EMI12.3 
 und   mitMethylenchlorid   extrahiert.   BeiAbdampfen   des Lösungsmittels wurden 2, 8 g des gewünschten N-Azi-   doacetyl-3-phenylindolins   erhalten, Fp. 72 bis 73 C. 



   Unter Anwendung der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren wurden die folgenden neuen Zwischenverbindungen der Formel 
 EMI12.4 
 erhalten. 
 EMI12.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> R <SEP> R <SEP> R <SEP> Fp. <SEP>  C
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> Nr.
<tb> 



  62 <SEP> Br <SEP> H-CHC1 <SEP> 121-123 <SEP> 
<tb> 2
<tb> 63 <SEP> Cl <SEP> H-CHCH-Br <SEP> 95-97 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenylindolinen der allgemeinen Formel EMI13.1 worin EMI13.2 ten, wobei sich rut lediglich in Stellung 5,6 oder 7 befindet, und R3 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel EMI13.3 darstellt, wobei R Aminoalkyl der Formel EMI13.4 ist, worin EMI13.5 stoffatom Morpholin, Piperazin, N-nied.
    Alkylpiperazin, Piperidin, Homopiperidin oder Pyrrolidin bilden, und deren pharmazeutisch verwendbaren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, d a- EMI13.6 EMI13.7 worin R, Rund R3 die obige Bedeutung haben, reduziert wird und gegebenenfalls a) eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R Wasserstoff darstellt, in eine Verbindung der allgemeinen Formel (t) umgewandelt wird, in welcher R für die Gruppe EMI13.8 <Desc/Clms Page number 14> steht, im Verlaufe welcher Reaktionsschritte gegebenenfalls auch eine Halogenierung in 5-Stellung vorgenommen wird, und/oder b) eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in 5-Stellung halogeniert wird, und/oder e)
    eine erhaltene freie Base in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz übergeführtwird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen 3-Phenylindolinen der allgemeinen Formel EMI14.1 worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und deren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein 3-Phenylindol der allgemeinen Formel EMI14.2 worin R und R2 die obige Bedeutung haben, in einem stark sauren Medium reduziert und gegebenenfalls die erhaltene freie Base in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz übergeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion in Anwesenheit eines starken Protonisierungsmittels oder einer Lewis-Säure bewirkt wird.
    4. VerfahrennachAnspruch2, dadurch gekennzeic hnet, dassdaslndolder Formel (Ia) inAn- wesenheit eines Hydrierungskatalysators hydriert wird.
    5. VerfahrennachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, dassalsKatalysatorPlatinoderPal- ladium eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Indol der Formel (na) mit einem stark sauren chemischen Reduktionssystem reduziert wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Reduktionssystem Bortrifluorid/Zinkstaub/Eisessig oder Zinkstaub/Salzsäure eingesetzt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Verbindung der Formel (la) hergestellt und diese dann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI14.3 worin R eine Aminoalkylgruppe der Formel 4 EMI14.4 ist, wobei R gerades oder verzweigtkettiges Alkylen ist und 5 R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder nied.
    Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Stick- stoffatom und gegebenenfalls einem Sauerstoff- oder weiteren Stickstoffatom Morpholin, Pi- <Desc/Clms Page number 15> perazin, Piperidin, Homopiperidin oder Pyrrolidin darstellen, und X eine reaktive Gruppe ist, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI15.1 EMI15.2 EMI15.3 worin R Halogenalkyl und X eine reaktive Gruppe bedeuten, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI15.4 worin rut, R2 und R8 die oben angegebene Bedeutung haben, umgesetzt und die so erhaltene Verbindung (V) entweder mit einem Amin der Formal EMI15.5 worin R6 und R7 die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung haben, unter Bildung der Verbindung der Formel (Ib),
    worin R die entsprechende gewünschte Aminoalkylgruppe darstellt, oder mit einem Alkalimetallazid unter Bildung der entsprechenden Azidoverbindung umgesetzt wird, welch letztere zur entsprechenden primären Aminoverbindung reduziert wird.
    11. VerfahrennacheinemderAnsprüche1bis10,dadurchgekennzeichnet,dassdurchgeeignete Wahl der Ausgangsstoffe und Verfahrensschritte Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 16> EMI16.1 worin R Wasserstoff oder Halogen, EMI16.2 und deren pharmazeutisch verwendbare Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren hergestellt werden.
AT884676A 1973-11-21 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen AT346841B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT884876A AT352141B (de) 1973-11-21 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen carboxy- alkylestern des n-phosphonomethylglycins
AT884676A AT346841B (de) 1976-11-30 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT884676A AT346841B (de) 1976-11-30 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA884676A ATA884676A (de) 1978-04-15
AT346841B true AT346841B (de) 1978-11-27

Family

ID=3609052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT884676A AT346841B (de) 1973-11-21 1976-11-30 Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381490B (de) * 1982-01-21 1986-10-27 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer 3,3-dialkylund 3,3-alkylen-indolinderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381490B (de) * 1982-01-21 1986-10-27 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung neuer 3,3-dialkylund 3,3-alkylen-indolinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
ATA884676A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433327C2 (de) 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
EP0207331A1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336024A1 (de) 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0013894B1 (de) Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2628189A1 (de) 3-phenylindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2724989A1 (de) Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2816884A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE10036818A1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DD283996A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoderivaten
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD211348A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans- und tetrahydropyridoindol-neuroleptika
DD219642A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-(piperazinyl- bzw. homopiperazinyl)alkanen
AT346841B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- phenylindolinen und ihren salzen
EP0072961B1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2503436A1 (de) 2-substituierte 4,5-diphenylthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0110298B1 (de) Acridanon-Derivate
DD153691A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivaten
DE2012667C3 (de) 3- (4-substituierte-1-Piperazinyl)-carbonylmethyl-2-benzothiazolinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharamazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee