AT339454B - Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Info

Publication number
AT339454B
AT339454B AT823773A AT823773A AT339454B AT 339454 B AT339454 B AT 339454B AT 823773 A AT823773 A AT 823773A AT 823773 A AT823773 A AT 823773A AT 339454 B AT339454 B AT 339454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
detergents
calcium binding
compounds
Prior art date
Application number
AT823773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA823773A (de
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT545873A priority Critical patent/AT330930B/de
Priority to AT823773A priority patent/AT339454B/de
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Priority to NL7403383A priority patent/NL180232C/xx
Priority to NL7403382A priority patent/NL159713C/xx
Priority to NL7403381A priority patent/NL159712C/xx
Priority to DE19742412838 priority patent/DE2412838C3/de
Priority to DE19742412836 priority patent/DE2412836A1/de
Priority to DE19742412837 priority patent/DE2412837C3/de
Priority to DE19742462497 priority patent/DE2462497A1/de
Priority to FR7411143A priority patent/FR2225568B1/fr
Priority to FR7411144A priority patent/FR2236928B2/fr
Priority to FR7411148A priority patent/FR2234366B1/fr
Priority to GB1579774A priority patent/GB1473201A/en
Priority to GB1578874A priority patent/GB1464427A/en
Priority to GB1579874A priority patent/GB1473571A/en
Priority to GB4827976A priority patent/GB1473202A/en
Priority to LU69838A priority patent/LU69838A1/xx
Priority to BE143080A priority patent/BE813581A/xx
Priority to AU67813/74A priority patent/AU494357B2/en
Priority to CA197,621A priority patent/CA1037815A/en
Priority to AU68658/74A priority patent/AU494336B2/en
Priority to BE143947A priority patent/BE814581R/xx
Priority to LU70004A priority patent/LU70004A1/xx
Priority to YU1669/74A priority patent/YU37186B/xx
Priority to BE145619A priority patent/BE816560A/xx
Priority to AU70242/74A priority patent/AU490542B2/en
Priority to ES427419A priority patent/ES427419A1/es
Priority to JP7077774A priority patent/JPS5442006B2/ja
Priority to IT68939/74A priority patent/IT1014332B/it
Publication of ATA823773A publication Critical patent/ATA823773A/de
Priority to US05/813,436 priority patent/US4330423A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT339454B publication Critical patent/AT339454B/de
Priority to US06/437,518 priority patent/US4755319A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Stammpatent Nr. 330930 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von festen,   schüttfähigen Wasch- und   Reinigungsmitteln mit einem Gehalt an feinverteilten, wasserunlöslichen, ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg   CaO/g   wasserfreier Aktivsubstanz   t AS)   aufweisenden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0, 8 bis 6, vorzugsweise von 2, 3 bis 4, bedeuten, wobei man diese Verbindungen in feuchtem Zustand wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des Wasch-bzw. Reinigungsmittels vermischt und dieses Gemisch nach an sich bekannten Verfahren in ein festes, schüttfähiges Produkt   überführt.   



   Das Calciumbindevermögen der oben definierten Verbindungen kann Werte von 200 mg CaO/g AS erreichen. 



   Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage ; es kann aber auch durch Wasserstoff, Lithium, Kalium, Ammonium oder Magnesium sowie durch die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z. B. 
 EMI1.2 
 Bevorzugt verwendet man Natriumaluminiumsilikate. Alle für deren Herstellung und Verarbeitung gemachten Angaben gelten sinngemäss für die Gesamtheit der oben definierten Verbindungen. 



   Das höchste Calciumbindevermögen besitzt Verbindungen der Zusammensetzung :   0,7bisl, 1 Na0. AI03. 1,3bis2,4SiO2    es liegt etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g AS. 



   Im Stammpatent sind verschiedene Verfahren zur Herstellung der Aluminiumsilikate beschrieben ; deren Primärteilchengrösse kann je nach der Herstellungsmethode und dem Kristallisationszustand (voll kristallin bis röntgenamorph) im Bereich von 50 bis 0,5   ju   liegen. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens des Stammpatentes. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 80   Grew.-%   der Aluminiumsilikate aus Teilchen einer Grösse von 10 bis 0,   01 p,   vorzugsweise von 8 bis   0,     1 p.,   bestehen. Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Teilchen oberhalb von 40   jU.   



   Zur Ausbildung geringer   Teilchengrössen   können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten   Aluminat- und Silikatlösungen - die   auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäss geleitet werden   können-starken Scherkräften   aussetzt. Stellt man kristallisierte Aluminiumsilikate her - diese werden erfindungsgemäss bevorzugt eingesetzt - so verhindert man die Ausbildung grosser, gegebenenfalls sich durchdringender Kristalle durch langsames Rühren der kristallisierenden Masse. 



   Aus dem anfallenden Kristallbrei wird die Mutterlauge vorzugsweise wenigstens teilweise entfernt, z. B. durch Dekantieren, Zentrifugieren und gegebenenfalls Auswaschen. Dabei kann es sich um ein blosses Konzentrieren des angefallenen Kristallbreies handeln, so dass dieser noch fliessfähig ist. Die Feuchtigkeit lässt sich aber auch in solchem Masse entziehen, dass die Restfeuchtigkeit des Filterkuchens (zirka   30%) nicht   mehr ausreicht, um die Teilchen zu einem Filterkuchen zusammenzuhalten und ein krümeliges, nicht mehr zusammenbackendes Filtergut anfällt. 



   Im übrigen gelten alle Angaben des Stammpatentes sinngemäss auch für diese Erfindung, deren Vorteil zunächst in der Möglichkeit des Einsatzes von mikrokristallinen Aluminiumsilikaten liegt, die mit vertretbarem technischem Aufwand herzustellen und ohne vorheriges Trocknen in die Verfahrensprodukte zu überführen   sind. Aus gewaschener Wäsche   lassen sich die mikrokristallinenAluminiumsilikate leichter und vollständiger ausspülen als Produkte, die grössere Anteile enthalten. Ausserdem haben die erfindungsgemäss einzusetzenden Aluminiumsilikate eine höhere Calciumbindungsgeschwindigkeit als gröbere Produkte. 



   Beispiele :
Es wird zunächst die Synthese der zur erfindungsgemässen Herstellung von   Wasch- bzw. Reinigungsmit-   teln als Ausgangsmaterialien benutzten, noch feuchten Aluminiumsilikate beschrieben. 



    Zu diesem Zweck wurde die Aluminiumsilikatlösung in einem Gefäss von 15 l Inhalt unter starkem Rühren mit der Natriumsilikatlösung mit einem hochtourigen Intensivrührer (10 000 Umdr/min) versetzt (Tem-   peratur der Lösungen : 20 bis 800C). Dabei bildete sich unter exothermer Reaktion als   Primärfällungspro-   dung ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 min langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes zum Zwecke der Kristallisation 3 bis 6 h lang unter langsamem Rühren bei 800C belassen. Das erhaltene Produkt war nach Röntgenstrukturanalyse voll kristallin. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einigen Verfahrensvarianten wurden die so erhaltenen Suspensionen der röntgenamorphen oder kristallinen Primärteilchen zusammen mit der Mutterlauge direkt zur Herstellung von Wasch-bzw.Reinigungsmitteln eingesetzt ; bei andern Varianten wurde die Mutterlauge abfiltriert (Filternutsche oder Siebzentrifuge) und das gegebenenfalls mit entionisiertem Wasser ausgewaschene, noch feuchte Aluminiumsilikatpulver verarbeitet. 



   Die Aktivsubstanzgehalte   (= AS)   der verarbeiteten Ausgangsmaterialien wurden im Falle der Suspensio- 
 EMI2.1 
 Wertes von 10 im Waschwasser, im Falle der feuchten Pulver durch erneutes Auswaschen in beschriebener Weise, Trocknen der ausgewaschenen Rückstände und einstündiges   Erhitzen der getrockneten Rückstände   auf 8000C bestimmt. 
 EMI2.2 
 



   Die hier beschriebenen Aluminiumsilikate stimmen in bezug auf Fällungsbedingungen und analytische Zusammensetzung des Endproduktes mit den entsprechenden,   d. h.   in gleicher Weise bezeichneten Produkten des Stammpatentes weitgehend   überein ; unterscheiden sich   von den letzteren allerdings durch die Teil-   chengrösse.   Aus diesem Grunde wurden die erfindungsgemäss zu verwendenden Produkte durch ein hinter die zur Kennzeichnung dienende Buchstaben-Zahlen-Kombination gesetztes "m" (= mikrokristallin) von denen des Stammpatentes unterschieden. 



   Herstellungsbedingungen für die Aluminiumsilikatsuspension S2m : 
Fällung : 8, 450 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung   11, 3% Na20, 18, 7% A1 ,  
70,0% H O
6, 550 kg einer   34, 9%igen Natriumsilikatlösung   der Zusammensetzung   1 Nap. 3, 46 Si02    
 EMI2.3 
 
0-Überschuss : 0, 55AS-Gehalt : 4, 25 kg = 28, 3% 
Calciumbindevermögen : 175 mg CaO/g AS 
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikatpulver P2m : 
Fällung : wie unter S2m 
Weiterverarbeitung : nach der Kristallisation Absaugen der Mutterlauge,
Nachwaschen mit 10   l   Wasser 
AS-Gehalt : 4, 25 kg = 55%   Caiciumbindevermogen :   175 mg CaO/g AS 
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikatpulver P3m : 
Fällung : wie unter S2m 
Weiterverarbeitung :

   nach der Kristallisation Abzentrifugieren der
Mutterlauge, Nachwaschen mit 10   l   Wasser 
AS-Gehalt : 4, 16 kg = 65% 
Calciumbindevermögen : 175 mg CaO/g AS 
Es folgt jetzt die Beschreibung der Herstellung einiger Aluminiumsilikatsuspensionen, in denen das   iiberschüssige     Na 0,   als erster Schritt zur Herstellung pulverförmiger Wasch-bzw.

   Reinigungsmittel, mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 umgesetzt wurde.Beispiel 1:Pulverförmige Waschmittel der Zusammensetzung : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 2, <SEP> 07o <SEP> ABS
<tb> 8, <SEP> 5% <SEP> OA+10A. <SEP> O <SEP> 
<tb> 7, <SEP> 0% <SEP> Na5P3 <SEP> 010 <SEP> 
<tb> 19, <SEP> 0% <SEP> NACH,
<tb> 6, <SEP> 5% <SEP> Na2Si03 <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> CMC
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> EDTA
<tb> 40, <SEP> 0% <SEP> Aluminiumsilikat <SEP> (AS)
<tb> 15, <SEP> 0% <SEP> Wasser
<tb> 
 wurden unter Verwendung der oben   besehriebenenAluminiumsilikatsuspensionen   bzw. -pulver nach folgenden Verfahren hergestellt :
Verfahren   la :

    
In 140kg   der Aluminiumsilikatsuspension S2m   wurden alle Rezepturbestandteile nacheinander eingerührt und dann der Alkaliüberschuss durch Umsetzen mit 3,6 kg gasförmigem    C02   in   Nach 3   überführt. Der resultierende wässerige Waschmittelansatz lieferte nach Heisszerstäuben rieselfähiges Hohlkugelpulver. 



   Verfahren   lc :  
Zur Durchführung dieses Verfahrens diente ein Mischer, der aus einem liegenden Zylinder mit Kühl- 
 EMI4.2 
 Arme durchmischt. Nach Einfüllen der trockenen Rezepturbestandteile wurde das Aluminiumsilikatpulver P2m untergemischt, wobei sich bereits Granulate bildeten. Dann wurden die übrigen Rezepturbestandteile eingedüst. Das aus dem Mischer entnommene, noch etwas feuchte Granulat wurde zum Abführen der Hydratationswärme durchlüftet. Es fiel als Endprodukt ein rieselfähiges Granulat an. 



   Benutzt man bei diesem Verfahren das Aluminiumsilikatpulver P3m, so ist die Granulatbildung beim Einmischen des Pulvers wegen dessen niedrigeren Wassergehaltes stark verringert ; diese findet erst nach Zugabe der übrigen Rezepturbestandteile statt. 



   Verfahren   lad :  
Man arbeitet wie unter la beschrieben, jedoch unter Verwendung der Aluminiumsilikatsuspension S4m. 



  Da die Neutralisation des überschüssigen Na 0 mit    CO   bereits in der Suspension stattfand, entfällt das unter la beschriebene Einleiten von CO2 in den Ansatz. 



   Setzt man bei diesem Verfahren die Aluminiumsilikatsuspension S5m ein   (NaHCQ-Zusatz),   so werden bei der Herstellung des wässerigen Ansatzes entsprechend geringere Na2CO3-Mengen benötigt,
Verfahren   le :  
Das unter le beschriebene Verfahren wurde insofern abgewandelt, als ein nicht ausgewaschenes Aluminiumsilikatpulver P2m unter Neutralisation des im Aluminiumsilikat noch vorhandenen überschüssigen Na 0 
 EMI4.3 
 
Verfahren   lof :  
Das unter la beschriebene Verfahren wurde insofern variiert, als zunächst das ABS als freie Säure mit der Aluminiumsilikatsuspension S2m vermischt und dann die übrigen Rezepturbestandteile zugesetzt wurden. 



   Die nach den Verfahren la bis lf, insbesondere die durch Heisszerstäubung hergestellten Pulver lassen sich durch Zusatz von Perborat In Mengen von 15 bis 35% in bleichende Waschmittel verwandeln. 



   Beispiel 2 : Zur Herstellung eines Waschmittels der Zusammensetzung : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 3,5% <SEP> Seife
<tb> 7, <SEP> 0% <SEP> TA+10 <SEP> ÄO
<tb> 3, <SEP> 0% <SEP> TA <SEP> +5 <SEP> ÄO <SEP> 
<tb> 15, <SEP> 0% <SEP> Aluminiumsilikat <SEP> (AS)
<tb> 20, <SEP> 07o <SEP> Na5P3O10
<tb> 28, <SEP> eo <SEP> Perborat
<tb> 3, <SEP> 07o <SEP> Wasserglas
<tb> 1, <SEP> 8% <SEP> CMC
<tb> 0,5% <SEP> EDTA
<tb> 2,5% <SEP> MgSiO3
<tb> 5, <SEP> 0% <SEP> NapOs <SEP> 
<tb> 11, <SEP> 7% <SEP> Wasser
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 granuliert man ein Gemisch der festen Bestandteile mit Ausnahme der Seife und des Perborats in ähnlicher Weise wie im Beispiel le beschrieben unter Zumischen eines pastösen Gemisches aus dem Aluminiumsilikatpulver P2m oder P3m, dem Wasserglas, der Seife und den beiden ÄO-Derivaten. Die benötigte Menge an Wasser wird zugesetzt.

   Das Perborat wird nach Erkalten des Granulates untergemischt. 



    Will man das NaPO noch weiter oder vollständig eliminieren, so ersetzt man es zweckmässigerweise durch ein Gemisch aus 65% NaCO und 35% Citrat oder 35% O-Carboxymetbyl-tartrat.   



     Beispiel 3 :   Zur Herstellung eines Reinigers für Haushaltsgeschirrspülmaschinender Zusammensetzung : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 35, <SEP> 07o <SEP> Aluminiumsilikat <SEP> (AS)
<tb> 35, <SEP> 0% <SEP> Na2SiO
<tb> 1, <SEP> 0% <SEP> DCIC <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0% <SEP> Nonionie
<tb> 5, <SEP> o% <SEP> Wasserglas
<tb> 14, <SEP> 0% <SEP> Wasser
<tb> 
 arbeitet man in dem Mischer gemäss Beispiel le. Es wurden Aluminiumsilikatpulver P3m, etwa die Hälfte des pulverigen    Na 2Si0,   und das   Nonionic   eingebracht. Auf dieses bevorzugte Pulvergemisch sprüht man das Wasserglas auf und setzt das restliche    NaSi0,   sowie das DCIC zu. Durch das Primärgranulat wird im Mischer ein Luftstrom geleitet, wodurch ein Teil des eingebrachten Wassers verdampft. 



   Beispiel 4 : Zur Herstellung eines ätzalkalihaltigen Reinigers der Zusammensetzung : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 35, <SEP> 0% <SEP> Aluminiumsilikat <SEP> (AS)
<tb> 11, <SEP> 0% <SEP> NaSiC
<tb> 15, <SEP> 0% <SEP> Na2COa <SEP> 
<tb> 4,0% <SEP> DCIC
<tb> 11, <SEP> 0% <SEP> NaOH
<tb> 6, <SEP> 0% <SEP> Wasserglas <SEP> 
<tb> 18, <SEP> 0% <SEP> Wasser <SEP> 
<tb> 
 arbeitet man unter Verwendung einer der Aluminiumsilikatsuspensionen S2m nach Zusatz von NaOH in analoger Weise, wie im Beispiel la beschrieben. 



   Ersetzt man im Falle der Beispiele 1 und 2 das ABS bzw. die Seife durch andere anionische Tenside, wie z. B. Olefinsulfonate, Alkansulfonate oder Ester von   a-Sulfofettsäuren,   so kommt man zu ähnlichen Ergebnissen. Auch die in den Waschmitteln gemäss Beispiel 1 und 2 enthaltenen Fettalkohol-ÄO-Derivate lassen 
 EMI5.3 
 sen Fällen mit einem veränderten Schäumverhalten der Waschmittel zu rechnen. 



   Wie die Beispiele zeigen, lässt sich das Aluminiumsilikat direkt auf   schüttfähige   Wasch- oder Reinigungsmittel verarbeiten, ohne es aus der Mutterlauge zu isolieren bzw. - falls man die Mutterlauge ganz oder teilweise abgetrennt hat-ohne es zu trocknen. Dadurch wird die Wirksamkeit der Aluminiumsilikate in den erfindungsgemäss erhältlichen Wasch-oder Reinigungsmitteln in keiner Weise beeinträchtigt. 



   Die bessere Ausspülbarkeit der erfindungsgemäss einzusetzenden mikrokristallinen Aluminiumsilikate zeigt sich vor allem an Kanten und Ecken von   Bett- oder Kopfkissenbezügen   sowie an Kragen und Manschetten von Oberhemden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von festen, schüttfähigen Wasch-oder Reinigungsmitteln, in denen neben üblichen Bestandteilen derartiger Mittel ein Caleiumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende, feinverteilte, wasserunlösliche, gegebenenfalls gebundenes Wasser enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.4 in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0, 8 bis 6, vorzugsweise von 0,9 bis 4, bedeuten, vorhanden sind,
    wobei man die von ihrer Herstellung noch feuchten Verbindungen wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des Mittels vermischt und das Gemisch nach an sich bekannten Verfahren in ein schüttfähiges Produkt <Desc/Clms Page number 6> überführt, nach Patent Nr. 330930, gekennzeichnet durch die Verarbeitung von Verbindungen der EMI6.1 von 8 bis 0, 1 , aufweisen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verarbeitung von Verbindungen der im Anspruch 1 genannten Formel, die keine Teilchen oberhalb 40 aufweisen.
AT823773A 1973-04-13 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen AT339454B (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545873A AT330930B (de) 1973-04-13 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT823773A AT339454B (de) 1973-09-25 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
NL7403382A NL159713C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het machinaal afwassen van vaatwerk en werkwijze voor het bereiden van een daarvoor geschikt middel.
NL7403381A NL159712C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het wassen, eventueel tevens bleken van textielmaterialen in een waterig bad en werkwijze voor het bereiden van een daarvoor geschikt middel.
NL7403383A NL180232C (nl) 1973-04-13 1974-03-13 Werkwijze voor het bereiden van vaste, stortbare was- of reinigingsmiddelen.
DE19742412838 DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742412836 DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412837 DE2412837C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19742462497 DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
FR7411144A FR2236928B2 (de) 1973-04-13 1974-03-29
FR7411148A FR2234366B1 (de) 1973-04-13 1974-03-29
FR7411143A FR2225568B1 (de) 1973-04-13 1974-03-29
GB1579874A GB1473571A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing compositions containing aluminium or boron silicate cation exchangers
GB1578874A GB1464427A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing or cleaning compositions containing silicate cation exchangers
GB1579774A GB1473201A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
GB4827976A GB1473202A (en) 1973-04-13 1974-04-10 Washing and/or bleaching compositions containing silicate cation exchangers
LU69838A LU69838A1 (de) 1973-04-13 1974-04-11
BE143080A BE813581A (fr) 1973-04-13 1974-04-11 Procede et produit pour le lavage et le nettoyage des surfaces de matieres solides
AU67813/74A AU494357B2 (en) 1973-04-13 1974-04-11 Process for washing and cleaning and compositions for carrying out the process
CA197,621A CA1037815A (en) 1973-06-20 1974-04-16 Process for the production of solid, pourable washing or cleaning agents with a content of a calcium binding silicate
LU70004A LU70004A1 (de) 1973-04-13 1974-05-06
BE143947A BE814581R (fr) 1973-04-13 1974-05-06 Procede et produit pour le lavage et le nettoyage des surfaces de matieres solides
AU68658/74A AU494336B2 (en) 1974-05-06 Washing process
YU1669/74A YU37186B (en) 1973-06-20 1974-06-14 Process for obtining loose grained, solid washing and cleaning agents
AU70242/74A AU490542B2 (en) 1974-06-19 Process forthe preparation of solid. pourable washing or cleaning compositions witha content of calcium-binding substances
ES427419A ES427419A1 (es) 1973-06-20 1974-06-19 Procedimiento para la obtencion de agentes de lavado o de o de limpieza solidos de buena fluidez.
BE145619A BE816560A (fr) 1973-04-13 1974-06-19 Procede de preparation de produits de lavage ou de nettoyage pulverulents ou granuleux contenant des silicates capables de fixer le calcium
JP7077774A JPS5442006B2 (de) 1973-06-20 1974-06-20
IT68939/74A IT1014332B (it) 1973-06-20 1974-06-20 Procedimento per la fabbricazione di detersivi di lavaggio o pulitu ra solidi e sfusi contenenti so stanze leganti il calcio
US05/813,436 US4330423A (en) 1973-06-20 1977-07-07 Process for the production of solid, pourable washing or cleaning agents with a content of a calcium binding silicate
US06/437,518 US4755319A (en) 1973-06-20 1982-10-29 Process for the production of solid, pourable washing or cleaning agents with a content of a calcium binding silicate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT823773A AT339454B (de) 1973-09-25 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA823773A ATA823773A (de) 1977-02-15
AT339454B true AT339454B (de) 1977-10-25

Family

ID=3603701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT823773A AT339454B (de) 1973-04-13 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT339454B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA823773A (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820990C2 (de)
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
EP0191396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Granulats
DE3247081A1 (de) Verfahren zu herstellung von detergens-zusammensetzungen, die hydratisierte anorganische salze enthalten
DE2439541A1 (de) Koernige waschmittelzusammensetzung
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3835918A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
DE3206379A1 (de) Freifliessende spruehgetrocknete hohlkuegelchen und aus ihnen herstellbare waschmittelzusammensetzungen
CH636124A5 (en) Easily disintegrating, water-insoluble detergent-builder agglomerate in particle form
DE2734296C2 (de)
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
DE4021476A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung waessriger zubereitungsformen wasch- und reinigungsaktiver tensidverbindungen in lagerstabile trockengranulate
CH650016A5 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen.
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
JPS5825046B2 (ja) 結晶性アルミノケイ酸アルカリの製造法
US4761248A (en) Process for preparing particulate detergent products
DE2529685B2 (de) Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel
DE2322123A1 (de) Verfahren zur herstellung frei fliessender, partikelfoermiger waschhilfsmittel aus silikatisiertem natriumcarbonat
DE60023470T2 (de) Waschpulver
DE2543976A1 (de) Schuettfaehiges gerueststoff-agglomerat fuer wasch- und reinigungsmittel
AT339454B (de) Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
EP0944549A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat
DE2544019A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2539429A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte produkte
JPH083598A (ja) 粉末、微粒又は顆粒状アニオン性界面活性剤組成物の製造方法、並びに清掃及びメンテナンス製品における前記組成物の使用

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time