AT336274B - Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate

Info

Publication number
AT336274B
AT336274B AT1008974A AT1008974A AT336274B AT 336274 B AT336274 B AT 336274B AT 1008974 A AT1008974 A AT 1008974A AT 1008974 A AT1008974 A AT 1008974A AT 336274 B AT336274 B AT 336274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glycol dimethacrylate
polymerization
polymer
azoisobutyronitrile
Prior art date
Application number
AT1008974A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1008974A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2215539A external-priority patent/DE2215539C2/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT1008974A priority Critical patent/AT336274B/de
Publication of ATA1008974A publication Critical patent/ATA1008974A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336274B publication Critical patent/AT336274B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, Gemische der obengenannten Lösungsmittel zu verwenden, oder die
Polymerisation in einem Lösungsmittel für das Polymere zu beginnen und im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich ein Fällungsmittel für das Polymere zuzugeben. Das Fällungsmittel kann auch zu bestimm- ten Zeitpunkten in einer oder mehreren Portionen zugegeben werden. Ausserdem kann die Monomerenmi- schung zusammen mit einem geeigneten Initiator als Lösung oder ohne Lösungsmittel in eine vorgelegte Lö- sungsmittelmenge eingespeist werden, so dass während der Polymerisation eine gleichmässige, geringe Mono- merenkonzentration aufrecht erhalten wird.

   Durch Verwendung von   (Meth)-Acrylmonomeren unterschiedli-   cher Hydrophilie und Variation der Polymerisationsbedingungen lassen sich innerhalb eines sehr weiten Be- reiches Produkte mit dem jeweiligen Verwendungszweck angepasster Quellbarkeit, Dichte und spezifischer
Oberfläche bei guter mechanischer Stabilität herstellen. 



   Die Copolymerisate können durch Suspensionspolymerisation hergestellt werden. Die gebräuchlichste
Art der Perlpolymerisation, bei der die Monomeren, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lö- sungsmittels, in Wasser suspendiert werden, lässt sich in diesem Fall nur mit geringem Erfolg anwenden, da das Anhydrid sehr rasch hydrolysiert, die entstehende Dicarbonsäure hauptsächlich in die Wasserphase über- geht und nur in geringer Menge in das Polymere eingebaut wird. Daher wird die Suspensionspolymerisation zweckmässig in organischem Medium durchgeführt. Die Monomeren und der Initiator werden in einem mit
Paraffinen nicht mischbaren, gegen Anhydridgruppen inerten Lösungsmittel wie z. B. Acetonitril, Dimethyl- formamid, Dimethylsulfoxyd oder Hexamethylphosphorsäuretriamid gelöst und meistens unter Zusatz von
Dispergatoren in der zusammenhängenden Phase verteilt.

   Als zusammenhängende Phase eignen sich beson- ders Paraffinkohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und höhere Homologe, Cycloaliphaten wie Cyclo- hexan, sowie Paraffingemische wie Benzinfraktionen oder Paraffinöl. Das Volumenverhältnis, zusammen- hängende Phase : Monomerenphase beträgt   1 : 1   bis 10 : 1, vorzugsweise   2 : 1   bis   5 : 1.   



   Zur Stabilisierung der Suspension können beispielsweise Glycerin-mono-und dioleate, sowie Gemische dieser Verbindungen, Sorbitan-mono-und trioleate   bzw. -stearate, Polyäthylenglykolmonoäther   mit Stearyl- bzw. Laurylalkohol oder Nonylphenol, Polyäthylenglykolmonoester mit Ölsäure, Stearinsäure und andern
Fettsäuren mit mehr als 10 C-Atomen, sowie das Na-Salz des   Sulfobernsteinsäuredioctylesters   verwendet werden.

   Diese Stoffe werden in Mengen von vorzugsweise 0, 1 bis 10%, bezogen auf die Monomerenmischung, eingesetzt und im allgemeinen in   der Kohlenwasserstoffphase gelöst.   Die Partikelgrösse der Suspensionspoly- merisate kann ausser durch Vergrösserung der   Mhrgeschwindigkeit   durch Zugabe von 0, 1 bis   2%,   bezogen auf
Monomeren, einer weiteren oberflächenaktiven Substanz,   z. B.   eines Alkylsulfonates verringert werden. 



   Die Polymerisation wird durch radikalische Initiatoren ausgelöst. Geeignete Initiatoren sind z. B. Azoverbindungen oder Perverbindungen. Die zur Polymerisationsauslösung gebräuchlichste Azoverbindung ist das Azoisobuttersäurenitril. Als Perverbindungen kommen hauptsächlich Diacylperoxyde wie Dibenzoylperoxyd oder Perearbonate wie Diisopropyl- und Dicyclohexylpercarbonat in Frage, es können jedoch auch Dialkylperoxyde, Hydroperoxyde und in organischen Lösungsmitteln wirksame Redoxsysteme zur Initiierung verwendet werden. 



   Die Initiatoren werden in Mengen von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0, 1 bis 3%, bezogen auf die Gewichtsmenge der Monomerenmischung zugesetzt. 



   Die Polymerisation wird bei Temperaturen von etwa 20 bis 200 C, vorzugsweise 50 bis 1000C in Abhängigkeit von der Zerfallsgeschwindigkeit der Initiatoren und meistens unterhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel und bei Perlpolymerisationen unterhalb   der Mischungstemperatur der beiden Phasen durchgeführt.   Ausserdem ist es in der Regel vorteilhaft, in inerter Atmosphäre unter Abwesenheit von Sauerstoff zu polymerisieren. 



   Die durch Fällungspolymerisation erhaltenen Copolymerisate sind farblose bis schwach gelb gefärbte, pulvrige Substanzen mit   Schüttvolumina   von 1, 5 bis 30 ml/g, vorzugsweise 2 bis 20 ml/g, und spezifischen Oberflächen von 0, 1 bis   500 m2/g,   bevorzugt 1 bis 400   m2/g.   Der nach Verseifung der Anhydridgruppen titrimetrisch bestimmte Gehalt an Carboxylgruppen liegt bei 0,02 bis 10 mÄquiv/g, vorzugsweise bei 0, 4 bis 4 mÄquiv/g. 



   Die Suspensionspolymerisate sind weisse oder schwach gefärbte Perlen, die in einigen Fällen unregelmässig geformt sein können und einen Durchmesser von 0,03 bis   l mm,   vorzugsweise 0,05 bis   0, 5 mm,   und Schüttvolumina von etwa 1, 4 bis 8 ml/g, vorzugsweise 1, 4 bis 5 ml/g, besitzen. Ihr nach der Hydrolyse der   Anhydridgruppen bestimmter Carboxylgruppengehalt beträgt 0, 02 bis   10   mÄquiv/g,   vorzugsweise 0, 4 bis 4 mÄquiv/g. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Copolymerisate enthalten die copolymerisierten Einheiten statisch verteilt. Auf Grund ihrer hohen Vernetzungsdichte sind die Copolymerisate in allen Lösungsmitteln unlöslich. 



  Molekulargewichte sind daher nicht bestimmbar. 



   Die Copolymerisate können in Wasser auf das   1,     bis 2,5-fache   ihres Schüttvolumen quellen. Sie eignen sich vorzüglich als Trägerharze zur Fixierung von Substanzen, die mit den Anhydridgruppen der Copolymerisate reagieren können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Trägerharze werden dabei bei Temperaturen zwischen 0 und   300C   direkt in die wässerige Lösung des zu bindenden Stoffes, vorzugsweise in die wässerige Lösung eines Proteins eingetragen, wobei der pH-Wert konstant zu halten ist. 



   Sollen Proteine an die erfindungsgemäss erhältlichen Copolymerisate gebunden werden, so arbeitet man zweckmässigerweise mit einem pH-Staten in einem pH-Bereich von 3 bis 10, vorzugsweise von PH 5, 5 bis PH 9,0. Wird als Protein Penicillinacylase eingesetzt, so arbeitet man zweckmässigerweise zwischen PH 5,7 und PH 6, 8. Während der Bindungsreaktion muss zur Konstanthaltung des pH-Bereiches ständig eine Base zugesetzt werden. Dabei kommen anorganische Basen (beispielsweise Alkalilaugen) und organische Basen (beispielsweise tertiäre organische Amine) in Frage. 



   Im Gegensatz zu den Erfahrungen der Literatur mit andern Harzen, nach denen die Umsetzung in gepufferten Lösungen durchgeführt wird, waren die Ausbeuten an gebundenem Enzym mit den oben beschriebenen Harzen umso besser, je niedriger der Salzgehalt der Lösungen war. 



   Das Gewichtsverhältnis von gebundener Substanz, beispielsweise Protein bzw. Peptid zu Trägerharz kann in weiten Grenzen variiert und dem späteren Verwendungszweck angepasst werden. Gute Ausbeuten er- 
 EMI3.1 
 polymeremtimalen Verhältnisse sind jedoch sowohl von der Zusammensetzung und der Struktur des Polymeren als auch von der Art des Proteins abhängig. Bei zahlreichen Enzymen ist es zweckmässig, Stabilisatoren der Enzym- lösung zuzusetzen. 



   Als solche kommen Polyäthylenglykole oder nichtionische Netzmittel zur Abschwächung der Denaturie- rung an Oberflächen in Frage, sowie die bekannten SH-Reagentien oder Metallionen bei speziellen Enzy- men. 



   Die notwendige Reaktionszeit ist abhängig von der Art des Polymeren. Im Normalfall ist die Reaktion nach 20 h bei Raumtemperatur abgeschlossen. Bei   40C   läuft die Reaktion besser noch etwas länger. Bei präparativen Ansätzen wird der Ansatz nicht früher als 2 h nach Beendigung der Alkalizugabe durch den   pH-Staten   abgebrochen. Das Polymere mit dem gebundenen Protein wird hierauf abgesaugt oder abzentrifu- giert und der Rückstand mit Salzlösungen hoher Ionenstärke, beispielsweise 1 M-Natriumchloridlösung, und anschliessend mit einem Puffer gewaschen, in dem das Enzym stabil ist. Bei der Waschung mit Lösungen hoher Salzkonzentration wird ionogen gebundenes Protein vom Träger abgelöst. 



   Zur Beurteilung des Erfolges der Proteinbindung wurde bei Enzymen die enzymatische Aktivität sowohl im Polymeren als auch in der Restlösung und in den Waschwassern bestimmt. Bei Proteinen ohne spezifische Wirkung wurde der Stickstoffgehalt im Polymeren nach Kjeldahl bestimmt. Die Ausbeuten bei der Proteinbindung liegen zwischen 10 und über   90%.   Betrachtet man die enzymatische Aktivität, so ist es in einigen Fällen vorteilhaft, keinen zu grossen Überschuss an Polymerenmaterial zu verwenden, da sonst zwar das Protein vollständig gebunden wird, die Aktivität jedoch darunter leidet. 



   Die Trägerharze sind geeignet, alle Substanzen zu binden, die eine funktionelle Gruppe tragen, die befähigt ist, mit der Anhydridgruppe des Polymeren zu reagieren. Bei den Proteinen und Peptiden sind dies vor allem die   endständigen Aminogruppen   des Lysins und die freien Aminogruppen der Peptidkettenenden. 



   An Träger gebundene Peptide und Proteine sind von grosser wissenschaftlicher und technischer Bedeutung. Die in den meisten Fällen teuren und instabilen Enzyme werden durch die Bindung an das Harz wesentlich stabilisiert. Ausserdem gestattet die leichte und vollständige Rückgewinnung des Enzymharzes eine vielfache Anwendung über lange Zeitspannen. 



   Folgende Substanzen können beispielsweise an die   erfindungsgemäss erhältlichen Copolymerisate fi-   xiert werden :
Enzyme : Hydrolasen wie Proteasen, beispielsweise Trypsin, Chymotrypsin, Papain, Elastase ; Amidasen, beispielsweise Asparaginase, Glutaminase, Urease ; Acyltransferasen, beispielsweise Penicillinacylase ; Lyasen, beispielsweise Hyaluronidase. 



   Andere Proteine, wie Plasmabestandteile, Globuline (Antikörper). 



   Polypeptide, wieKallikrein-Inhibitor oder Insulin. 



   Aminosäuren wie Lysin oder Alanin. 
 EMI3.2 
 l : 80g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 20gMaleinsäurea. tihydridundlgAzoisobutter-säurenitril werden in 11 Benzol gelöst und unter Rühren 4 h auf   600C   erwärmt. Dann gibt man 1 g Azoisobuttersäurenitril und 200mlBenzin (Kp. 100 bis 140 C) zu und polymerisiert weitere 5 h bei 70 C. DaspulverigePolymere wird abgesaugt, einmal in Benzol und dreimal in Petroläther (Kp. 30 bis 500C) aufgeschlämmt und im Vakuum getrocknet. 



   Ausbeute : 94 g
Schüttvolumen : 3, 5 ml/g
Quellvolumen in Wasser : 4,7 ml/g spez. Oberfläche : 5   m/g     Säuregehalt   nach Verseifung der   Anhydridgruppen : 3, 5 mÄquiv/g.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 2 : Eine Lösung von 90 g Äthylenglykolidimethacrylat, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 11 Benzol wird unter Rühren zunächst bei   60 C   polymerisiert. Nach 4 h gibt man 200 ml Benzin (Kp. 100 bis   140 )   und 1 g Azoisobuttersäurenitril zu und polymerisiert 2 h bei   70 C   und 2 h bei   80 C   weiter. 



   Anschliessend saugt man das Polymere ab, wäscht gründlich mit Petroläther (Kp. 30 bis   50 C)   und trocknet im Vakuum. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 97g <SEP> 
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> ml/g
<tb> Quellvolumen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> : <SEP> 8,0 <SEP> ml/g
<tb> spez. <SEP> Oberfläche <SEP> : <SEP> 298 <SEP> m2/g
<tb> 
 
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 1,5 mÄquiv/g. 



   Beispiel 3 : Die Copolymerisation von 90 gDiäthylenglykoldimethacrylatmitlOgMaleinsäureanhydrid unter den Bedingungen von Beispiel 2 ergibt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 96 <SEP> g
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> ml/g
<tb> Quellvolumen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> : <SEP> 6,7 <SEP> ml/g
<tb> spez. <SEP> Oberfläche: <SEP> 9,2 <SEP> m2/g
<tb> 
 Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen : 1, 9 mÄquiv/g. 



  Beispiel 4: 80 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 20 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobutter- 
 EMI4.3 
 mere wird analog zu Beispiel 1 aufgearbeitet 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 95 <SEP> g
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> ml/g
<tb> Quellvolumen <SEP> : <SEP> 3,0 <SEP> ml/g
<tb> 
 
Säuregehalt nach Verseifung der   Anhydridgruppen : 2, 6 mÄquiv/g.   



   Beispiel 5 : In einem Rührgefäss werden 1 1 Benzin (Ip, 100 bis 140 C) und 1 g Azoisobuttersäurenitril 1 h auf   900C   erwärmt. Dann wird bei   800C   eine Lösung von 95 g   Äthylenglykoldimethaerylat,   5 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril innerhalb 3 h zugetropft und weitere 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. 



   Das Polymere wird abgesaugt, mehrmals mit Benzol und Petroläther (Kp. 30 bis   50 C)   gewaschen und im Vakuum getrocknet 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> Ausbeute <SEP> : <SEP> 96 <SEP> g
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 14 <SEP> ml/g
<tb> Quellvolumen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> : <SEP> 18, <SEP> 2 <SEP> ml/g
<tb> spez. <SEP> Oberfläche <SEP> : <SEP> 70 <SEP> m2/g <SEP> 
<tb> 
 
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen : 0, 5 mÄquiv/g. 



   Beispiel 6 : Eine Lösung von 62,5 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 37,5 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 150 ml Butylacetat und 11 Benzin (Kp. 100 bis 140 C) wird unter Rühren 2 h bei   70oC, 2   h bei   750C   und 1, 5 h bei   90 C   polymerisiert. Das Polymere wird abgesaugt, 24 h im SoxhletExtraktor mit Benzol extrahiert und im Vakuum getrocknet. 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 77 <SEP> g
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> ml/g <SEP> 
<tb> Quellvolumen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> ml/g
<tb> spez. <SEP> Oberfläche <SEP> : <SEP> 19, <SEP> 4 <SEP> m2/g <SEP> 
<tb> 
 
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 4,0 mÄquiv/g. 



   Beispiel 7: Eine Lösung von 90 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1, 0 g Azoisobuttersäurenitril in 200 ml Acetonitril wird in 1000 ml Benzin (Kp. 100 bis   140 C),   in dem 5 g eines Gemisches von   Glycerin-mono- und -dioleat   gelöst wurden, suspendiert. Das Reaktionsgemisch wird bis zur Bildung fester Perlen (etwa 2 h) bei   600C   und anschliessend 20 h bei   650C   polymerisiert. 



   Das Polymerisat wird abfiltriert, dreimal in Benzol und dreimal in Petroläther (Kp. 30 bis 50 C) aufgeschlämmt und im Vakuum bei   500C   getrocknet. 
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausbeute <SEP> : <SEP> 94 <SEP> g
<tb> mittlerer <SEP> Teilchendurchmesser <SEP> :-0, <SEP> 35 <SEP> mm
<tb> Schüttvolumen <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> ml/g <SEP> 
<tb> Quellvolumen <SEP> in <SEP> Wasser <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> ml/g
<tb> spez. <SEP> Oberfläche <SEP> : <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> m <SEP> /g
<tb> 
 Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen : 1, 5 mÄquiv/g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellungeines neuen Copolymerisats, dadurch gekennzeichnet, dass man A) 0, 1 bis 70 Gew.-% a, ss-monoolefinisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride mit 4 bis 9 C-Atomen und EMI5.1 de der Fällungspolymerisation oder der Perlpolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegen Anhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20 bis 200 C, vorzugsweise 50 bis IOOOC, in Gegenwart Radikale bildender Verbindungen polymerisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente A) Malein- säureanhydrid verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente B) Tetraäthylenglykoldimethacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat oder Diäthylenglykoldimethacrylat einsetzt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Radikale bildende Verbindung Azo- oder Perverbindungen, insbesondere Azoisobuttersäurenitril, einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dassmandieRadikalebildendeVer- bindung in einer Menge von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0, 1 bis 3%, bezogen auf die Gewichtsmenge der Monomerenmischung zusetzt.
AT1008974A 1972-03-30 1974-12-18 Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate AT336274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1008974A AT336274B (de) 1972-03-30 1974-12-18 Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215539A DE2215539C2 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate
AT271573A AT324264B (de) 1972-03-30 1973-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen wasserunlöslichen proteinpräparaten, insbesondere von neuen wasserunlöslichen penicillinacylasepräparaten
AT1008974A AT336274B (de) 1972-03-30 1974-12-18 Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1008974A ATA1008974A (de) 1976-08-15
AT336274B true AT336274B (de) 1977-04-25

Family

ID=27148860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1008974A AT336274B (de) 1972-03-30 1974-12-18 Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336274B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1008974A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215687C3 (de) Neue wasserunlösliche Proteinpräparate
DE1099737B (de) Verfahren zur Vernetzung von linearen Mischpolymeren des Maleinsaeureanhydrids mit wenigstens einem anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren
DE2722751A1 (de) Aus hohlperlen bestehendes perlpolymerisat
EP0103254B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren(anhydride)
EP0106991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren(anhydride)
EP0161464B1 (de) Polymerisate auf Basis von Polyvinylencarbonat und/oder Polyhydroxymethylen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung
AT336274B (de) Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate
DE2215539C2 (de) Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate
EP0486836B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
DE2215509C3 (de) Vernetzte Copolymerisate
DE3427441A1 (de) Kornaehnliches polymer und verfahren zu dessen herstellung
EP0161881A2 (de) Zusammengesetzte Materialien mit hohem Molekulargewichtzur Freisetzung einer wasserlöslichen organischen Verbindung
DE888172C (de) Verfahren zur Herstellung sich absetzender Polymerisate von Vinyl- oder Vinylidenverbindungen
DE2051569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
CA1185746A (en) Process for preparing pulverulent ethylene polymers
DE2215512C3 (de) Vernetzte Copolymerisate
AT331972B (de) Durchfuhrung von durch wasserunlosliche proteinpraparate katalysierbarenreaktionen
US4659796A (en) Amine-modified wax
US2804446A (en) Production of water-soluble vinyltoluene-acrylic ester copolymer sulfonates and products obtainable thereby
DE948642C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE2949843A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polycarbonsaeuren
CH529798A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren aliphatischer tertiärer N-Vinylamiden
DE1254865B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten von N-Vinyllactamen
DD252378A1 (de) Verfahren zur herstellung polymerer percarboxyverbindungen
DE1084917B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee