AT326296B - PRESSURE COOKING DEVICE - Google Patents

PRESSURE COOKING DEVICE

Info

Publication number
AT326296B
AT326296B AT182372A AT182372A AT326296B AT 326296 B AT326296 B AT 326296B AT 182372 A AT182372 A AT 182372A AT 182372 A AT182372 A AT 182372A AT 326296 B AT326296 B AT 326296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
food
shell
pressure cooking
Prior art date
Application number
AT182372A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA182372A (en
Original Assignee
Salvis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvis Ag filed Critical Salvis Ag
Priority to AT182372A priority Critical patent/AT326296B/en
Publication of ATA182372A publication Critical patent/ATA182372A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT326296B publication Critical patent/AT326296B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Druckkochvorrichtung mit Dampfströmungsrichtung von unten nach oben, mit einem Druckgefäss und einer darin eingeschobenen Schale zur Aufnahme des Kochguts und mit   Einlass- und   Auslassleitungen für den Dampf und diesen zugeordneten Ventilen. 



   Solche Vorrichtungen finden Anwendung zum Schnellkochen von Speisen, beispielsweise gefrorenem Gemüse, im Gastgewerbe. Bekannt ist die Verwendung von Dampf zum Druckkochen, um eine sehr kurze Kochzeit zu erreichen. Bei solchen Dampfkochvorrichtungen ist es bekannt, den von aussen zugeführten Dampf im Inneren eines Druckgefässes dem Kochgut von oben her in Form von Dampfstrahlen zuzuführen. Dies bewirkt aber eine ungleichmässige Wärmeverteilung, indem beispielsweise die oberste Schicht der Speisen zerkocht wird, während die unteren Schichten noch nicht genügend erwärmt oder gargekocht sind.

   Dies erklärt sich einerseits dadurch, dass der zugeführte Dampf an der obersten Kochgutschicht kondensiert und somit nur gerade diese oberste Schicht besonders stark erwärmt wird ; anderseits wird die noch kalte Luft als Folge der abwärts gerichteten Dampfstrahlen nach unten in den Kochgutbehälter hineingedrückt, was kalte Luftnester ergeben kann und die gleichmässige Erwärmung des Kochgutes behindert. Diese Vorrichtungen sind deshalb nicht geeignet, Kochgut in grösseren Schichthöhen garzukochen. 



   Es ist eine Art Wurstkessel bekannt, bei dem die Wurstwaren in das Innere einer drucklosen Kammer eingesetzt werden. Der Dampf wird den aufgehängten Würsten od. dgl. von unten her zugeführt. Diese Art der Erwärmung kann aber nicht verglichen werden mit den Erfordernissen einer Erwärmung von Nahrungsmitteln, welche sich in Schalen befinden müssen und in das Innere eines Druckkochgefässes eingesetzt werden. 



   Es sind ferner verschiedene Ausführungsvarianten von Druckkochgefässen bekannt, in welche die Speisen direkt eingebracht werden. Auch ist es bekannt, in Kochgefässe Schalen einzusetzen, in welchen sich die Lebensmittel befinden. Diese Kochgefässe stellen jedoch keine Druckkochgefässe dar. 



   Bei einer weiteren bekannten Druckkochvorrichtung erfolgt die Dampfeinwirkung von der Oberfläche des Kochgutes her, weshalb trotz einer hohen Schale nur eine geringe Kochgutmenge möglich ist. 



   Weiters ist ein Dampfkochgerät bekannt, in dessen Gehäuse mindestens eine Kammer vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl mit Abstand übereinander angeordnete Tragrahmen zur Aufnahme von Behältern besitzt. 



  Unterhalb dieser Tragrahmen sind Dampfleitungen vorgesehen, welche unter Druck stehenden Dampf nach oben in Richtung auf die Behälter zuführen. Mit einem derartigen Dampfkochgerät werden die Behälter lediglich von unten her erwärmt, so dass die zugeführte Wärme zuerst diese Behälter durchdringen muss und erst dann an die Lebensmittel herangeführt wird. Eine direkte Dampfbeeinflussung ist daher hier nicht gegeben. Insbesondere beim Erwärmen von Flüssigkeiten, oder solchen Lebensmitteln, welche Lufteinschlüsse enthalten, ergeben sich Verzögerungen in der Erwärmung, da diese Einschlüsse einen Dampfzutritt zu den entsprechenden Stellen verhindern. 



   Zweck der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine möglichst gleichmässige und rasche Erwärmung des Kochgutes mit Hilfe von Dampf zu erhalten und zugleich von den Vorteilen des Druckkochens Gebrauch zu machen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Schale ein Dampfleitkanal vorhanden ist, welcher im eingeschobenen Zustand der Schale mit der Dampf-Einlassleitung in Durchflussverbindung steht, und dass dieser Dampfleitkanal in einem bodennahen Bereich der Schale mit Dampfaustrittsöffnungen zur Dampfzuleitung von unten her durch das sich in der Schale befindliche Kochgut versehen ist. 



   Auf diese Weise ergibt sich eine gleichmässige und rasche Erwärmung der Speisen-auch von   Tiefkühlprodukten-bei   sehr kurzer Kochzeit, so dass namentlich in gastgewerblichen Betrieben die Zubereitungszeiten für Mahlzeiten sehr kurz sind. Zudem lassen   sich-gegenüber   den von oben mit Dampf beaufschlagten   Apparatetypen-tiefere   Schalen mit grösserem Fassungsvermögen verwenden, wodurch die Kapazität bei sonst vergleichbaren Verhältnissen wesentlich gesteigert wird. Durch die erfindungsgemässe Druckkochvorrichtung ist es auch möglich, Flüssigkeiten, die sich in der Schale befinden, wesentlich schneller aufzuwärmen als bei den an sich bekannten Verfahren, bei welchen die Wärmezuführung durch Kondensation des Dampfes lediglich an der Flüssigkeitsoberfläche und an den Schalenwänden erfolgt.

   Bei der Vorrichtung strömt der Dampf dagegen in feiner Verteilung zwangsläufig durch die Flüssigkeit, wodurch in der gleichen Zeiteinheit eine viel grössere Dampfmenge im zu erwärmenden Objekt kondensiert. 



   Bei einem Schaleninhalt, welcher Lufteinschlüsse enthalten kann, wie z. B. Kartoffelklösse, werden solche Lufteinschlüsse zwangsläufig aus dem Kochgut herausgepresst, dies im Gegensatz zu bisher bekannten Druckkochvorrichtungen. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb bei den bisher bekannten Druckkochvorrichtungen nur mit geringer Schichtdicke gekocht werden konnte. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Druckkochvorrichtung, in schematischer Darstellung, mit einem Schema der Dampfeinleitungen und zugehörigen Steuerorganen und mit der elektrischen Ausrüstung, wobei die Kontaktlage derjenigen bei geschlossener Tür entspricht ; Fig. 2 eine Ausführungsvariante für die Dampfzuführung in die Schalen ; Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante für die Dampfzuführung in die Schalen ; Fig. 4 einen Querschnitt durch das Druckgefäss samt eingesetzter Schale nach der Linie 4-4 in Fig. l ; Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Linie 5-5 in Fig. l ; Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, jedoch mit einem zusätzlich eingesetzten, perforierten Sieb ;

   Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend Fig. 4 jedoch mit zusätzlich eingesetztem Korb zur Aufnahme des Kochgutes. 



   Das Kochgut --A-- -beispielsweise Fleisch, Gemüse, Teigwaren, Reis, Kartoffeln - wird in eine oben offene Schale--11--gegeben, die Seitenwände und einen ungelochten Boden --42-- besitzt. Diese Schale - wird in das Innere eines Druckgefässes --13-- eingeschoben, das im wesentlichen ein liegender Zylinder mit gewölbter Rückwand ist. Dieses Druckgefäss --13-- lässt sich durch eine schwenkbare Tür --14-- druckdicht abschliessen, so dass in seinem Inneren ein gewisser Dampfüberdruck erzeugt werden kann. An der Innenwand des   Druckgefässes-13-sind   auf gegenüberliegenden Seiten horizontale Auflageschienen --31-- für die Schalen --11-- befestigt, die diesen entlang eingeschoben bzw. aus dem Inneren des Druckgefässes herausgenommen werden können. 



   Auf den Boden --42-- der Schale --11-- wird ein Dampfverteiler --12-- gelegt, welcher zusammen mit einem entlang der hinteren Seitenwand der Schale--11--verlaufenden Rohrteil--22--einen Dampfkanal bildet. Das obere Ende des Rohrteiles --22-- ist zur Verbindung mit einer horizontalen, rohrartigen Düse --15-- für die Dampfzuführung ausgebildet. Der Dampfverteiler --12-- ist bei der Ausführungsform nach den   Fig. 1   und 2 als im Querschnitt U-förmiges Blech ausgebildet, das mit den Enden seiner Parallelschenkel auf dem Boden--42--der Schale--11--aufliegt und sowohl oben als auch an den Seitenwänden perforiert ist, so dass der von der   Düse--15--her   zugeführte Dampf durch diese Perforierungen austreten kann und hernach durch das sich in der Schale befindliche Kochgut --A-- hindurchströmt und nach oben steigt.

   Je nach Temperatur und Art des Kochgutes--A--wird ein Teil des Dampfes durch den 
 EMI2.1 
 also der Dampf bei geöffnetem Eintrittsventil--16--dem Dampfverteiler--12--in der Schale --11-zugeführt wird. Der Dampf wird in einer sich ausserhalb des Druckgefässes befindenden Dampferzeugungsquelle erzeugt und in Richtung des Pfeiles --B-- zugeführt. Das sich in der Dampfzuleitung allenfalls bildende Kondensat wird durch einen   Abscheider--17--einer Abflussleitung--37--zugeleitet.   An der tiefsten Stelle 
 EMI2.2 
 Dampfauslassventil --19-- gesteuert wird.

   Parallel zum   Dampfauslassventil --19-- ist   ein   Druckbegrenzungsventil--20--eingebaut,   das unter anderem zur Überwachung des maximalen Innendruckes des   Druckgefässes--13--dient.   Dieses Ventil --20-- kann auch von Hand mit Hilfe einer Drucktaste   --21-   geöffnet werden, wenn der Druck zum öffnen der Türe --14-- abgelassen werden soll, beispielsweise bei Versagen des Dampfauslassventiles infolge elektrischen Stromausfalles. An einem Manometer   --28-- wird   der Innendruck im   Innenraum--38--des Druckgefässes--13--angezeigt.   



   Die Ventile, welche unter Strom öffnende Magnetventile sind, werden durch eine automatische   Zeitschaltuhr--25--betätigt.   Beim Einschalten der Vorrichtung mit Hilfe eines Hauptschalters --23-- öffnet sich vorerst das Auslassventil --19--, während das   Dampfeinlassventil--16--zunächst   geschlossen bleibt. Dieses öffnet sich erst nach dem Schliessen des einen   Türkontaktes--24--und   nach Einstellung der gewünschten Kochzeit an der Zeitschaltuhr --25--. 
 EMI2.3 
 eingeschoben, wobei im voll eingeschobenen Zustand eine Durchflussverbindung mit der Dampfeinlassdüse - zustande kommt. Hernach wird die   Türe --14-- geschlossen   und durch einen Verschlussriegel --26-- verriegelt. Durch den auf die Türe wirkenden Dampfdruck wird der Verschlussriegel --26-- in der geschlossenen Stellung arretiert.

   Der eine der   Kontakte --24-- überwacht   dabei die richtige Schliesslage der Türe --14-- bzw. des Riegels-26--. Solange dieser   Kontakt --24-- bei   der Türe nicht geschlossen ist, 
 EMI2.4 
 kondensiert. Da der Dampf den Schaleninhalt von unten her durchströmt und die   Schale --11-- oben verlässt,   wird kalte Luft aus dem Bereich des Kochgutes verdrängt, wodurch sich eine gleichmässige Erwärmung desselben ergibt. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 indem ein druckabhängiger   Kontakt-40--schliesst   und die Stromzufuhr zur Zeitschaltuhr freigibt. Zum Druckkochen wird der Druck üblicherweise auf etwa 1 atü begrenzt. Der Druck lässt sich an einem Manometer   --28--   ablesen.

   Nach erfolgtem Druckaufbau im Innern des Druckgefässes --13-- erwärmt der nichtkondensierte Dampf das Kochgut-A-auch von oben her und durch die Wände der Schale-11hindurch. Dieser Erwärmungsprozess lässt sich noch beschleunigen, indem auch nach Erreichung des zum Druckkochen erforderlichen Druckes oder eines Teildruckes eine gewisse Menge von trockenem Dampf andauernd oder periodisch dem Dampfverteiler --12-- zugeleitet wird und so das Kochgut von unten her weiter erwärmt. Dies ist von besonderem Vorteil beim Aufwärmen von grossen Flüssigkeitsmengen. Ausgelöst 
 EMI3.1 
 --16-- demDampfverteiler --12-- zugeleitet wird, dass der vorher vorhandene überdruck im Innern des Druckgefässes mindestens erhalten bleibt.

   Wenn der Dampfdruck in der Dampfzuleitung so bemessen oder begrenzt wird, dass er etwa dem zum Druckkochen erforderlichen überdruck entspricht, kann das Dampfeinlassventil --16-ständig offen bleiben. 



   Es ist indessen auch möglich, das Dampfeinlassventil durch die elektrische Steuereinrichtung zu öffnen. 



  Nach Ablauf der eingestellten Kochzeit wird das Dampfeinlassventil --16-- - vorzugsweise durch den   Zeitschalter-geschlossen   und das   Dampfauslassventil--19--geöffnet.   Dadurch fällt der Druck im Innern des 
 EMI3.2 
 --14-- kannmit dem   Dampfanschlussorgan--22--verbunden   werden. 



   Eine weitere Ausführungsvariante für den Dampfanschluss ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist der   Dampfverteiler-12-an   Stelle mit dem   Rohrteil --22-- mit   einer zylindrischen   Hülse-43-versehen.   



  Vom   Schalenboden --42-- ragt   ein   Rohr-30-von   unten her in das Innere dieser   Hülse-43-unter   Bildung eines Zwischenraumes--44--hinein, wobei das Rohr--30--am Schalenboden für die Verbindung mit der Düse --15-- konisch ausgebildet ist. Mit dem Einschieben der Schale--11--in das Innere des   Druckgefässes--13--erfolgt   eine Dampfverbindung mit der in den Innenraum--38--hineinragenden Düse 
 EMI3.3 
 und--38-- eingesetzt und je mit einer Dampfanschlussdüse verbunden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Druckkochvorrichtung mit Dampfströmungsrichtung von unten nach oben, mit einem Druckgefäss und einer darin eingeschobenen Schale zur Aufnahme des Kochguts und mit   Einlass- und   Auslassleitungen für den 
 EMI3.4 
 Dampfleitkanal (12, 22) vorhanden ist, welcher im eingeschobenen Zustand der Schale (11) mit der Dampf-Einlassleitung (15) in Durchflussverbindung steht, und dass dieser Dampfleitkanal (12,22) in einem bodennahen Bereich der Schale   (11)   mit Dampfaustrittsöffnungen zur Dampfzuleitung von unten her durch das sich in der Schale (11) befindliche Kochgut (A) versehen ist. 
 EMI3.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a pressure cooking device with a steam flow direction from bottom to top, with a pressure vessel and a shell inserted therein for receiving the food and with inlet and outlet lines for the steam and valves assigned to these.



   Such devices are used for pressure cooking of food, for example frozen vegetables, in the hospitality industry. It is known to use steam for pressure cooking in order to achieve a very short cooking time. In such steam cooking devices it is known to feed the steam supplied from the outside inside a pressure vessel to the food from above in the form of steam jets. However, this causes an uneven distribution of heat, for example by overcooking the top layer of the food while the lower layers are not yet sufficiently heated or cooked.

   This is explained, on the one hand, by the fact that the steam supplied condenses on the topmost layer of food and therefore only this topmost layer is particularly heated; on the other hand, the still cold air is pressed downward into the food container as a result of the downwardly directed steam jets, which can result in cold pockets of air and hinder the uniform heating of the food. These devices are therefore not suitable for cooking food to be cooked in large layers.



   A type of sausage kettle is known in which the sausage products are inserted into the interior of a pressureless chamber. The steam is fed to the hung sausages or the like from below. However, this type of heating cannot be compared with the requirements for heating food, which must be located in trays and used in the interior of a pressure cooker.



   There are also known various design variants of pressure cookers into which the food is placed directly. It is also known to use bowls in which the food is located in cooking vessels. However, these cooking vessels are not pressure cooking vessels.



   In a further known pressure cooking device, the action of steam takes place from the surface of the food, which is why only a small amount of food is possible despite a high bowl.



   Furthermore, a steam cooker is known, in the housing of which at least one chamber is provided, which has a plurality of support frames arranged at a distance one above the other for receiving containers.



  Steam lines are provided below this support frame, which supply pressurized steam upwards towards the container. With such a steam cooker, the containers are only heated from below, so that the supplied heat first has to penetrate these containers and only then is brought to the food. There is therefore no direct influence of steam here. In particular, when heating liquids or such foods that contain air pockets, delays occur in the heating, since these inclusions prevent steam from reaching the corresponding points.



   The purpose of the invention is to use simple means to obtain as uniform and rapid heating of the food as possible with the aid of steam and at the same time to make use of the advantages of pressure cooking.



   The device according to the invention is characterized in that there is a steam duct in the shell which, when the shell is pushed in, is in flow connection with the steam inlet line, and that this steam duct in a region of the shell close to the bottom with steam outlet openings for steam supply from below through the food in the bowl is provided.



   In this way, the meals - including frozen products - are heated evenly and quickly with a very short cooking time, so that the preparation times for meals are very short, particularly in catering establishments. In addition, in contrast to the types of apparatus acted upon by steam from above, deeper bowls with a larger capacity can be used, whereby the capacity is significantly increased under otherwise comparable conditions. With the pressure cooking device according to the invention it is also possible to heat up liquids in the bowl much faster than in the methods known per se in which the heat is supplied by condensation of the steam only on the liquid surface and on the bowl walls.

   In the case of the device, however, the vapor inevitably flows through the liquid in a finely divided manner, as a result of which a much larger amount of vapor condenses in the object to be heated in the same time unit.



   In the case of a shell content which may contain air pockets, such as. B. potato dumplings, such air inclusions are inevitably squeezed out of the food, in contrast to previously known pressure cooking devices. This is another reason why it was only possible to cook with the previously known pressure cooking devices with a small layer thickness.



   Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. 1 shows a longitudinal section through the pressure cooking device, in a schematic representation, with a diagram of the steam inlets and associated control elements and with the electrical equipment, the contact position corresponding to that with the door closed; 2 shows a variant of the embodiment for the supply of steam into the shells; 3 shows a further embodiment variant for the supply of steam into the shells; FIG. 4 shows a cross section through the pressure vessel including the inserted shell along the line 4-4 in FIG. 5 shows a horizontal section according to

 <Desc / Clms Page number 2>

 the line 5-5 in Fig. 1; 6 shows a cross-section corresponding to FIG. 4, but with an additionally inserted, perforated screen;

   FIG. 7 shows a cross section corresponding to FIG. 4, but with an additionally inserted basket for receiving the food.



   The food to be cooked --A-- - for example meat, vegetables, pasta, rice, potatoes - is placed in a bowl - 11 - open at the top, which has side walls and an unperforated base --42--. This shell - is pushed into the interior of a pressure vessel --13 - which is essentially a horizontal cylinder with a curved rear wall. This pressure vessel --13-- can be closed pressure-tight by a pivoting door --14-- so that a certain excess steam pressure can be generated inside it. On opposite sides of the inner wall of the pressure vessel -13- are horizontal support rails --31-- for the trays --11 - which can be pushed in along with them or removed from the interior of the pressure vessel.



   A steam distributor --12-- is placed on the bottom --42-- of the shell --11--, which together with a pipe part - 22 - running along the rear side wall of the shell - 11 - forms a steam channel . The upper end of the pipe part --22-- is designed for connection to a horizontal, tubular nozzle --15-- for the supply of steam. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the steam distributor --12 - is designed as a sheet metal with a U-shaped cross section, which rests with the ends of its parallel legs on the bottom - 42 - the shell - 11 - and is perforated both on the top and on the side walls, so that the steam supplied from the nozzle - 15 - can exit through these perforations and then flows through the food --A-- in the bowl and rises upwards.

   Depending on the temperature and type of food - A - some of the steam is released by the
 EMI2.1
 So with the inlet valve open - 16 - the steam is fed to the steam distributor - 12 - in the bowl - 11. The steam is generated in a steam generating source located outside the pressure vessel and supplied in the direction of the arrow --B--. Any condensate that may form in the steam feed line is fed through a separator - 17 - to an outflow line - 37. At the deepest point
 EMI2.2
 Steam outlet valve --19-- is controlled.

   A pressure relief valve - 20 - is installed parallel to the steam outlet valve - 19 - which, among other things, serves to monitor the maximum internal pressure of the pressure vessel - 13. This valve --20-- can also be opened by hand with the help of a pushbutton --21- if the pressure to open the door --14-- is to be released, for example if the steam outlet valve fails due to an electrical power failure. The internal pressure in the interior - 38 - of the pressure vessel - 13 - is displayed on a manometer - 28 -.



   The valves, which are solenoid valves that open under current, are operated by an automatic timer - 25 -. When the device is switched on using a main switch --23--, the outlet valve --19-- opens for the time being, while the steam inlet valve - 16 - initially remains closed. This only opens after closing one door contact - 24 - and after setting the desired cooking time on the timer - 25 -.
 EMI2.3
 pushed in, whereby a flow connection with the steam inlet nozzle - is established when fully pushed in. Then the door --14-- is closed and locked with a locking bolt --26--. The locking bolt --26-- is locked in the closed position by the steam pressure acting on the door.

   One of the contacts --24-- monitors the correct closed position of the door --14-- or the bolt -26--. As long as this contact --24 - on the door is not closed,
 EMI2.4
 condensed. As the steam flows through the contents of the bowl from below and leaves the bowl at the top, cold air is displaced from the area of the food, which results in even heating.
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 by closing a pressure-dependent contact -40- and releasing the power supply to the timer. For pressure cooking, the pressure is usually limited to about 1 atm. The pressure can be read on a pressure gauge --28--.

   After the pressure has built up inside the pressure vessel --13 - the non-condensed steam heats the food - A - also from above and through the walls of the bowl - 11. This heating process can be accelerated by continuously or periodically feeding a certain amount of dry steam to the steam distributor --12 - after the pressure required for pressure cooking or a partial pressure has been reached, thus further heating the food from below. This is of particular advantage when warming up large amounts of liquid. Triggered
 EMI3.1
 --16-- is fed to the steam distributor --12-- so that the previously existing overpressure inside the pressure vessel is at least maintained.

   If the steam pressure in the steam supply line is dimensioned or limited in such a way that it corresponds approximately to the overpressure required for pressure cooking, the steam inlet valve -16- can remain open at all times.



   However, it is also possible to open the steam inlet valve by the electrical control device.



  After the set cooking time has elapsed, the steam inlet valve --16-- - preferably using the timer - is closed and the steam outlet valve - 19 - is opened. This causes the pressure inside the to drop
 EMI3.2
 --14-- can be connected to the steam connection element - 22 -.



   Another embodiment variant for the steam connection is shown in FIG. 3. Here the steam distributor-12-is provided with a cylindrical sleeve-43-instead of the pipe part -22-.



  From the shell bottom --42-- a tube -30- protrudes from below into the interior of this sleeve -43-with the formation of an intermediate space -44-, the tube -30- on the shell bottom for the connection with the Nozzle --15-- is conical. When the shell - 11 - is pushed into the interior of the pressure vessel - 13 - there is a steam connection with the nozzle protruding into the interior - 38
 EMI3.3
 and - 38 - and each connected to a steam connection nozzle.



   PATENT CLAIMS:
1. Pressure cooking device with steam flow from bottom to top, with a pressure vessel and a shell inserted therein for receiving the food and with inlet and outlet lines for the
 EMI3.4
 Steam duct (12, 22) is present which, when the shell (11) is pushed in, is in flow connection with the steam inlet line (15), and that this steam duct (12, 22) has steam outlet openings near the bottom of the shell (11) is provided for steam supply from below through the food (A) in the bowl (11).
 EMI3.5


 

Claims (1)

(12,22) einen sich entlang der hinteren Schalenseitenwand und des Schalenbodens (42) erstreckenden, vorzugsweise rechteckigen Hohlraum bildet. EMI3.6 Dampfleitkanal (12,22) eine knieförmige, lose in die Schale (11) eingesetzte und von ihr trennbare Einheit mit U-förmiger Querschnittsform bildet. EMI3.7 des Druckgefässes (13) ein sich in den Innenraum (38) hinein erstreckendes Düsenrohr (15) vorhanden ist, das bei eingesetzter Schale (11) in den sich entlang der hinteren Schalen-Seitenwand erstreckenden, oberen Teil des Dampfleitkanals (12,22) zur Bildung einer lösbaren Dampfdurchflussverbindung hineinragt. (12, 22) forms a preferably rectangular cavity extending along the rear shell side wall and the shell bottom (42). EMI3.6 Steam duct (12, 22) forms a knee-shaped unit with a U-shaped cross-sectional shape, loosely inserted into the shell (11) and separable from it. EMI3.7 of the pressure vessel (13) there is a nozzle pipe (15) extending into the interior space (38), which when the shell (11) is inserted into the upper part of the steam duct (12, 22) extending along the rear shell side wall Forming a detachable steam flow connection protrudes. 5. Druckkochvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass über dem parallel zum Schalenboden (42) verlaufenden Teil des Dampfleitkanals (12,22) ein die ganze Schalenbodenfläche überdeckendes Sieb (32) in die Schale (11) eingesetzt ist (Fig. 6). <Desc/Clms Page number 4> 5. Pressure cooking device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that a sieve (32) covering the entire surface of the dish bottom enters the dish (11) over the part of the steam duct (12, 22) running parallel to the dish bottom (42) ) is used (Fig. 6). <Desc / Clms Page number 4> 6. Druckkochvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass über dem parallel zum Schalenboden (42) verlaufenden Teil des Dampfleitkanals (12,22) ein das Kochgut (A) aufnehmender Korb (33) mit perforiertem Boden vorhanden ist (Fig. 7). 6. Pressure cooking device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that a basket (33) with a perforated base receiving the food (A) is provided above the part of the steam duct (12, 22) running parallel to the tray base (42) is (Fig. 7).
AT182372A 1972-03-03 1972-03-03 PRESSURE COOKING DEVICE AT326296B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182372A AT326296B (en) 1972-03-03 1972-03-03 PRESSURE COOKING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182372A AT326296B (en) 1972-03-03 1972-03-03 PRESSURE COOKING DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA182372A ATA182372A (en) 1975-02-15
AT326296B true AT326296B (en) 1975-12-10

Family

ID=3521762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182372A AT326296B (en) 1972-03-03 1972-03-03 PRESSURE COOKING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326296B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA182372A (en) 1975-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306927C3 (en) Pressure cooker
DE3786400T2 (en) COOKING DEVICE.
DE3206803C2 (en)
DE69425587T2 (en) STEAM COOKER
DE4000634C1 (en)
DE2829567A1 (en) EQUIPMENT FOR PREPARING A COFFEE DRINK
DE2004760B2 (en) Device for preparing warm drinks from a cartridge
DE2305992B2 (en) FRYING DEVICE
WO1999004202A2 (en) Apparatus for cooking dishes by heating
DE2745959B2 (en) coffee machine
EP0340712A1 (en) Apparatus for preparing hot drinks such as coffee, tea or the like
DE2541374A1 (en) Food simmering oven - with satd. steam circulated along walls towards food by circulating fan and guide plates
DE2610221A1 (en) PRESSURE COOKER
WO2019081267A1 (en) Oven tray for foodstuff
AT326296B (en) PRESSURE COOKING DEVICE
DE829047C (en) High-pressure cooker or sterilizer for immediate steam treatment of the food
CH652293A5 (en) Pressure-cooker for pressure-cooking products by means of steam
DE2229991C3 (en) Pressure cooker
AT391258B (en) COFFEE MACHINE
DE2332785C3 (en) Liquid addition device for roasting pots or casseroles
AT405363B (en) DEVICE FOR COOKING FOOD
DE3026312A1 (en) PRINT COOKER.
CH638668A5 (en) Method for cooking a batch of scrambled eggs, and device for carrying out the method
DE202015000462U1 (en) Height-adjustable sieve insert for pressure cooker
DE1271338B (en) Method and device for treating items to be cooked, in particular frozen items to be cooked, by introducing dry steam

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties