AT322U1 - ALPINSKI - Google Patents

ALPINSKI Download PDF

Info

Publication number
AT322U1
AT322U1 AT0813494U AT813494U AT322U1 AT 322 U1 AT322 U1 AT 322U1 AT 0813494 U AT0813494 U AT 0813494U AT 813494 U AT813494 U AT 813494U AT 322 U1 AT322 U1 AT 322U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
ski
waisted
central section
radius
Prior art date
Application number
AT0813494U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fischer Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Reinhard filed Critical Fischer Reinhard
Priority to AT0813494U priority Critical patent/AT322U1/en
Publication of AT322U1 publication Critical patent/AT322U1/en

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Alpinski mit einem taillierten Mittelabschnitt und demgegenüber breiteren Schaufel- und   Endabschnitt..   



   In letzter Zeit wurden die verschiedensten Anstrengungen unternommen, um hinsichtlich Gleitmöglichkeiten und Fahrtechnik beim Skilaufen neue Aspekte zu setzen. In diesem Zusammenhang ist zum einen die Entwicklung von relativ stark taillierten Alpinskiern zu sehen, vgl. etwa die DE-A-41 12 950 und AT-B-387 147, wobei hier relativ kurze, stark konvex gekrümmte Mittelabschnitte vorgesehen werden, die im vorderen Schaufelabschnitt und am hinteren Endabschnitt des Skis in geradlinige Teilstücke, unter Ausbildung eines Knicks, übergehen, und zum anderen wurden kurzskiartige Alpinski, in der Art der. früheren sog. Firngleiter, vorgeschlagen, vgl.   z. B.   AT-B-394 659 und DE-A-41 09 853, welche insbesondere im nassen Weichschnee oder im Firn ein Skilaufen mit weniger Anstrengung, verglichen mit herkömmlichen, langen Alpinskiern, ermöglichen.

   Allerdings sind die letztgenannten kurzen Skier nicht geeignet, bei langgezogenen Schwüngen eine exakte Führung zu ermöglichen, und es ist auch der Halt auf harten, eisigen Unterlagen ungenügend. Andererseits gestatten die zuvor erwähnten taillierten Normallängen-Alpinskier zwar ein Skilaufen in herkömmlicher Weise, wobei eine erleichterte Schwungauslösung und ein leichtes Kurvenfahren möglich sind, jedoch lässt auch hier, trotz der vorderen und hinteren geradlinigen Teilstücke, die Seitenstabilität zu wünschen übrig, und auch der Halt auf eisigen Pisten ist eher ungenügend ; ferner sind die genannten taillierten Alpinskier kaum für ein Fahren im Tiefschnee geeignet. 



   Sodann schlägt die DE-A-42 05 381 bei einem Alpinski mit einer im Verhältnis zu Länge kleinen Breite ein bestimmtes Verhältnis von polarem Massenträgheitsmoment zu Skigewicht in Abhängigkeit von der Skilänge vor, um so bei der Verwendung von leichten Materialien für den Aufbau des Skis eine erhöhte Stabilität und verbesserte Laufruhe zu erzielen. Zur Erzielung dieses   Verhältnisses   wird im weiteren auch als bevorzugte Ausbildung vorgeschlagen, im Mittelabschnitt des Skis eine abgestufte Querschnittsausbildung vorzusehen, um einerseits eine ausreichend breite Lauffläche und andererseits eine ausreichend kleine Gesamtquerschnittsfläche zu ermöglichen.

   Bei dieser Ausbildung ist die Gefahr des Hängenbleibens an Pistenunebenheiten und des Verkantens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Verschneidens relativ gross, abgesehen davon, dass auch hier nur ein Ski mit Eigenschaften für bestimmte eingeschränkte Skilaufsituationen erhalten wird. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, einen Alpinski wie eingangs angegeben zu schaffen, der die verschiedensten Fahrweisen, von jener wie mit einem herkömmlichen Alpinski über das Tiefschneefahren bis zu der Fahrweise, wie sie bei einem sog. Snowboard angewandt wird, ermöglicht, der auf eine Schwungauslösung ausserordentlich prompt reagiert, der eine hohe Führungsstabilität und Laufruhe aufweist, und der ein ausreichendes Auftriebsvermögen beim Fahren in Weichschnee oder Tiefschnee besitzt. Kern der Erfindung ist dabei die Ausbildung als relativ breiter, stark taillierter Ski, bei dem der. taillierte Mittelabschnitt im Verhältnis zur Gesamtlänge des Skis relativ lang ist. 



   Demgemäss ist der erfindungsgemässe Alpinski der eingangs angeführten Art gekennzeichnet durch folgende Merkmale in Kombination : - dass der taillierte Mittelabschnitt eine konkave, allgemein kreisbogenförmige Begrenzung aufweist, die vorne und hinten, im Schaufelabschnitt bzw. im Endabschnitt, stetig in eine konvexe, allgemein kreisbogenförmige seitliche Begrenzung übergeht, - dass das Verhältnis der Sehnenlänge Ll des taillierten Mittelabschnittes, gemessen zwischen den Stellen des Übergangs zum Schaufelabschnitt bzw. Endabschnitt, zur Gesamtlänge G des Skis im Be- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 einen Radius Rl von höchstens ca. 20 m aufweist. 



   Mit einer derartigen Ausbildung wird der vorstehenden Zielsetzung in vorteilhafter Weise entsprochen, und es wird ein Alpinski geschaffen, der die verschiedensten Fahrweisen erlaubt, und zwar ähnlich wie mit einem Snowboard ebenso wie mit einem Tiefschneeski oder mit einem herkömmlichen Pistenski, wobei in allen Fällen ein müheloses, sicheres Fahren möglich ist. Der vorliegende Alpinski kann als ein vergleichsweise überbreiter, stark taillierter Midski bis Normalski angesehen werden, wobei die Sehnenlänge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Taillierung im Verhältnis zur Gesamtlänge des Skis relativ lang ist. Insbesondere beträgt dieses Verhältnis 0, 83 bis   0, 9,   vorzugsweise 0, 87. Nichtsdestoweniger wird, da der Ski relativ breit ist, die angesprochene starke und über die grosse Länge erstreckte Taillierung ermöglicht.

   Durch die grosse Breite des Alpinskis wird überdies beim Fahren in tiefem Schnee oder weichem Schnee ausreichend Auftriebsvermögen erzeugt ; andererseits wird durch die starke Taillierung über einem vergleichweise langen Mittelabschnitt einerseits ein leichtes Kurvenfahren sowie andererseits eine hohe Stabilität beim Führen des Skis erzielt. 



  Auch zeichnet sich der vorliegende Alpinski durch eine hohe Laufruhe aus, für die u. a. auch die grosse Breite des Skis von Bedeutung ist. Im Hinblick auf die grosse Breite besitzt zweckmässig der vorliegende Ski insgesamt eine vergleichweise hohe Torsionsteifigkeit. 



   Zusammenfassend kann ausgeführt werden, dass der vorliegende Alpinski eine hohe Beweglichkeit, grosse Laufruhe, hohe Führungsstabilität sowie die Gleitfähigkeit eines Snowboards in sich vereinigt. Besonders auf schlechten Pisten und im schwierigen Gelände bietet daher der vorliegende Alpinski eine ausserordentlich hohe Sicherheit, was die Verletzungsgefahr - insbesondere im Fall von schwächeren oder nicht durchtrainierten   Skiläufern - entschei-   dend verringert. Sofern man den vorliegenden Ski zum Tiefschnee- 
 EMI3.1 
 man aufkömmlichen Fersenschub-Technik, möglich.

   Andererseits ist aufgrund seiner Ausbildung auch schwächeren Skifahrern die Möglichkeit gegeben, die moderne Skitechnik mit dem geschnittenen Bogenfahren leicht zu erlernen und anzuwenden. Ähnlich wie mit einem Snowboard ist ein Bogenfahren auf der Kante möglich, jedoch verglichen mit einem Snowboard ist beim vorliegenden Alpinski das Halten des Gleichgewichtes wesentlich leichter und sicherer. Der Ski kann somit beim Tourenskilauf, im Tiefschnee ebenso wie auf Firn, in gleicher Weise wie auf präparierten Pisten mit gutem Erfolg verwendet werden, und er ist durch seine hohe Stabilität auch für ein Fahren mit hohen Geschwindigkeiten geeignet. 



   Für eine besonders günstige Schwungauslösung und ein leichtes Kurvenfahren bei gleichzeitig guter Führungsstabilität hat es sich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 als vorteilhaft erwiesen, wenn die konkave Begrenzung des taillierten Mittelabschnittes einen Radius Rl allgemein im Bereich von 8 m bis 15 m aufweist. 



   Für ein besonders hohes Mass an Laufruhe und Führungsstabilität ist es weiters günstig, wenn die Gesamtlänge G des Skis entsprechend einer Normal- bis Midski-Länge, insbesondere im Bereich von 135 cm bis 195 cm, gewählt ist. 



   Um beim Kurvenfahren die verschiedenen vorstehend erwähnten Techniken problemlos und ohne wesentliche Anstrengungen anwenden zu können, ist es auch von Vorteil, wenn der Radius R2 der konvexen seitlichen Begrenzung des Schaufelabschnittes ungefähr   l   dm, vorzugsweise 110 mm, beträgt, und/oder wenn der Radius R3 der konvexen seitlichen Begrenzung des Endabschnittes ungefähr 1/2 dm bis 3/4 dm, vorzugsweise ca. 70 mm, besonders bevorzugt 67 mm, beträgt. 



   In Zusammenhang mit der beim vorliegenden   Alpinski gegebenen     "Überbreite"kann   wie erwähnt trotz der verhältnismässig grossen Sehnenlänge des taillierten Mittelabschnittes eine starke Taillierung - die im Hinblick auf das leichte Kurvenfahren, insbesondere mit engen Kurvenradien, vorteilhaft   ist-gewählt   werden, und es hat sich hier als besonders günstig erwiesen, wenn das Verhältnis der Stichhöhe H zur Sehnenlänge Ll des taillierten Mittelabschnittes 1 : 50 bis 1 : 90, vorzugsweise 1 : 70, beträgt. 



   Die Sehnenlänge Ll des taillierten Mittelanschnittes kann mit Vorteil, je nach Gesamtlänge G des Skis, 120 cm bis 175 cm betragen. 



   An sich kann der erfindungsgemässe Alpinski unter Anwendung von herkömmlichen Konstruktionstechniken, insbesondere in Sandwichbauweise, hergestellt werden, wobei auch zur Erzielung der jeweiligen Eigenschaften Kammern, Einlagen etc. mit eingebaut werden können. Es hat sich weiters ein allgemein rechteckiger, gegebenenfalls leicht trapezförmiger Querschnitt als günstig erwiesen. 



   Aus Herstellungsgründen ebenso wie aus Gründen einer problemlosen paarweisen Verwendung kann weiter der vorliegende Alpinski eine allgemein längssymmetrische Ausbildung aufweisen, wie diese an sich bekannt ist, und wie sie aufgrund der erfindungsgemässen Ausbildung mit Vorteil ermöglicht wird. 



   In Hinblick auf die beschriebene Vielseitigkeit des vorliegenden Alpinskis ist es schliesslich von besonderem Vorteil, wenn 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 relativ weich ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Alpinski ; und Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Alpinskis, wobei überdies schematisch eine bevorzugte Durchbiegungslinie für diesen Ski veranschaulicht ist. 



   Der in der Zeichnung dargestellte, insgesamt mit 1 bezeichnete, paarweise zu verwendende Alpinski besitzt einen verhältnismässig stark taillierten Mittelabschnitt 2, dessen seitliche Begrenzung 3,4 konkav und. allgemein kreisbogenförmig gekrümmt ist. 



  Der Ski 1 ist dabei bezüglich seiner Längsachse bevorzugt symmetrisch ausgebildet, sodass sich für die beiden seitlichen Begrenzungen 3,4 ein gleicher Radius Rl ergibt, der höchstens ca. 20 m beträgt, insbesondere im Bereich von 8 m bis 15 m liegt. 



   An den taillierten Mittelabschnitt 2, der bezüglich der Gesamtlänge G des Skis 1 relativ lang ist, schliesst vorne ein Schaufelabschnitt 6 mit einer an sich herkömmlichen, aufgebogenen Skispitze 7 und hinten ein Endabschnitt 8, mit einem sich verjüngendem Ende 9, an. Dabei haben der vordere Schaufelabschnitt 6 und der hintere Endabschnitt 8 jeweils eine konvexe, im allgemeinen ebenfalls kreisbogenförmige seitliche Begrenzung 10,11 bzw. 12, 13, die ebenfalls auf beiden Seiten gleich gekrümmt ist, wobei der Radius R2 der seitlichen Begrenzung 10,11 des Schaufelabschnittes 6 in der Grössenordnung von 1 dm liegt, insbesondere 110 mm beträgt, wogegen der Krümmungsradius R3 der seitlichen Begrenzung 12,13 des Endabschnittes 8 in der Grössenordnung von 1/2 bis 3/4 dm liegt, insbesondere ungefähr 70 mm, vorzugsweise 67 mm, beträgt. 



   Die Stellen, wo der der taillierte Mittelabschnitt 2 in den vorderen Schaufelabschnitt 6 bzw. in den hinteren Endabschnitt 8 übergeht, sind in der Zeichnung bei 14 bzw. 15 veranschaulicht. 



  Zwischen diesen Übergangsstellen 14,15 ist die in Fig. 1 auf der einen - oberen - Seite mit strichpunktierter Linie 16 veranschaulichte Sehne für den Bogen des taillierten Mittelabschnittes 2 zu ziehen, und diese Sehne 16 besitzt wie erwähnt eine relativ grosse Sehnenlänge   Ll,   verglichen mit der Gesamtlänge G des Skis 1. Die 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Länge des vorderen Schaufelabschnittes 6 ist in der Zeichnung mit L2 angegeben, und die Länge des hinteren Endabschnittes 8 ist mit L3 bezeichnet. Es gilt somit : G = Ll + L2 + L3. 



   Im vorderen Schaufelabschnitt 6 bzw. im hinteren Endabschnitt 8 sind die Stellen der grössten Breite dort, wo das Zentrum des jeweiligen Krümmungsradius R2 bzw. R3 liegt, und diese Zentren sind in Fig. 1 mit Z2 bzw. Z3 angegeben. Diese Zentren Z2, z3 und damit jene Stellen, wo die jeweils maximale Breite B1 Bzw. B2 vorliegt, befinden sich in einem Abstand r2 vom vorderen Ende bzw. r3 vom hinteren Ende des Skis 1. 



   Das Zentrum der Krümmung der seitlichen Begrenzung 3 (entsprechend auch 4) des taillierten Mittelabschnittes 2, von dem der Radius R1 ausgeht, ist in Fig. 1 weiters schematisch bei   Zl   veranschaulicht. 



   Als Mass für die Taillierung des Mittelabschnittes 2 kann die sog. Stichhöhe H herangezogen werden, d. i. der Abstand zwischen der Sehne 16 und der seitlichen Begrenzung 3 bzw. 4 in der Mitte des Skis   1,   wo dieser die geringste Breite aufweist. Wie aus Fig. 



  1 ersichtlich ist diese Stichhöhe H relativ gross (wobei anzumerken ist, dass die Darstellung des Skis 1 in Fig. 1 im grossen und ganzen   massstäblich   einer bevorzugten Ausführungsform entspricht). 



   Nachstehend werden zusammengefasst besonders bevorzugte Abmessungen des vorliegenden Skis 1 angegeben : Gesamtlänge G 135 cm - 195 cm Sehnenlänge L1 120 cm - 175 cm Schaufelabschnittlänge L2 130 mm Endabschnittlänge L3 64 mm (Innen-) Krümmungsradius R1 8 m - 15 m (Aussen-) Krümmungsradius R2 110 mm (Aussen-) Krümmungsradius R3 67 mm max. Breite des Schaufelabschnitts B1 110 mm - 140 mm max.

   Breite des Endanschnittes B2 100 mm - 130 mm Verhältnis Stichhöhe H zu Sehnenlänge Ll 1 : 50 bis   1 :   90 (vorzugsweise 1 : 70) Zentrumsabstände r2 (Schaufelabschnitt) 110 mm r3 (Endabschnitt) 52 mm
Von Bedeutung für den vorliegenden Ski 1 ist, abgesehen davon, dass die einwärts gekrümmten seitlichen Begrenzungen 3,4 des 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Mittelabschnittes 2 stetig in die entsprechend auswärts gerundeten seitlichen Begrenzungen 10,11 bzw. 12,13 des vorderen Schaufelabschnittes 6 bzw. hinteren Endabschnittes 8 übergehen, neben der starken Taillierung des Mittelabschnittes 2 und der   I1Überbreite" des   Skis 1 vor allem die grosse Länge Ll der Sehne 16 im Verhältnis zur Gesamtlänge G des Skis 1.

   Das Verhältnis der Summe der Längen L2 und L3 des Schaufelabschnittes 6 und Endabschnittes 8 zur Sehnenlänge Ll, also (L2 +   L3) : Ll,   beträgt dabei vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 9, insbesondere   1 : 7 ;   anders ausgedrückt bedeutet dies, dass das Verhältnis der Sehnenlänge Ll zur Gesamtlänge G des Skis 1 ungefähr 0, 8 bis 0, 9 beträgt, wobei der bevorzugte Wert allgemein bei 0, 87 liegt. 



   Charakteristisch für den vorliegenden Ski ist somit ein relativ langer konkaver, taillierter Mittelabschnitt 2 mit einem kontinuierlichen Übergang, ohne geradlinige Teilstücke, in den konvex 
 EMI7.1 
 grossen Länge Ll des taillierten Mittelabschnittes 2 die starke Taillierung-grosse Stichhöhe   H - ermöglicht.   Auf diese Weise wird einerseits ein leichtes Schwingen oder Kurvenfahren ermöglicht, und zwar nichtsdestoweniger bei einer hohen Führungsstabilität und grossen Laufruhe, und andererseits ermöglicht insbesondere die verhältnismässig breite Schaufel einen relativ hohen Auftrieb, sodass der vorliegende Ski auch eine hervorragende Eignung zum Tiefschneefahren etc. besitzt.

   Der vorliegende Ski 1 ist weiters aufgrund seiner verhältnismässig breiten, stark taillierten,   insgesamt"biskottenartigen"Ausbildung   überdies auch für ein Gleiten ähnlich wie mit einem Monoski oder aber mit einem Snowboard geeignet, wobei ein Bogenfahren auf der Kante ausgeführt werden kann. Der Ski 1 hat dabei zweckmässigerweise im Hinblick auf seine relativ grosse Breite eine verhältnismässig hohe Torsionssteifigkeit. Weiters hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn der Ski 1 eine möglichst gleichmässige Druchbiegelinie über die Skilänge besitzt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Durchbiegelinie ist dabei in Fig. 2 mit 17 veranschaulicht, und es ist ersichtlich, dass diese Durchbiegelinie 17 allgemein Kreisbogenform besitzt.

   Bevorzugt liegen die Durchbiegungswerte, ausgehend von der Skimitte mit einer bestimmten Durchbiegung, die mit 100 %, angegeben wird, in Abständen von jeweils 1/6 der Sehnenlänge LI fortschreitend bei 75   %   und 50 %, wie dies ebenfalls aus Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 ersichtlich ist. Dieser stetige, gleichmässige Verlauf der Durchbiegelinie 17 ist im Hinblick auf die gewünschten Fahreigenschaften günstig. 



   Zu berücksichtigen ist dabei im Zusammenhang mit der Darstellung in Fig. 2 weiters, dass wie üblich die erforderliche Skibindung etwas gegenüber der Skimitte zurückversetzt am Ski angebracht wird, und es ist von besonderem Vorteil, wenn der Ski 1 im vorderen Bereich,   d. h.   im Bereich des Schaufelabschnittes 6, weicher ist im Vergleich zur Steifigkeit im mittleren Abschnitt und hinteren Endabschnitt. Im mittleren Abschnitt und im hinteren Endabschnitt kann der Ski 1 ungefähr gleich steif sein. 



   Abgesehen von der vorstehend beschriebenen Ausbildung bzw. 



  Dimensionierung sind beim vorliegenden Ski 1 verschiedene Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich Konstruktion gegeben. 



  Bevorzugt wird der vorliegende Ski 1 in Sandwichbauweise hergestellt, wenngleich auch andere herkömmliche Herstellungstechniken, wie insbesondere eine Schalenbauweise, ebenfalls möglich sind. 
 EMI8.1 
 möglich und zweckmässig. Es ist jedoch auch eine Ausbildung mit einem leicht trapezförmigen Querschnitt, mit vergleichsweise breiterer Lauffläche und schmälerer Skioberseite, denkbar, wenn dies aus irgendwelchen Gründen gewünscht werden sollte.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an alpine ski with a waisted middle section and, in contrast, wider shovel and end section.



   A great variety of efforts have recently been made to set new aspects in terms of gliding possibilities and skiing technique when skiing. In this context, on the one hand, the development of relatively strongly waisted alpine skis can be seen, cf. such as DE-A-41 12 950 and AT-B-387 147, here relatively short, strongly convexly curved middle sections are provided, which merge into straight-line sections with the formation of a kink in the front shovel section and at the rear end section of the ski, and secondly, short ski-like alpine skis, in the manner of. earlier so-called firng glider, proposed, cf. e.g. B. AT-B-394 659 and DE-A-41 09 853, which make skiing with less effort compared to conventional, long alpine skis possible, especially in wet soft snow or firn.

   However, the last-mentioned short skis are not suitable for providing precise guidance during long turns, and it is also insufficient to hold onto hard, icy surfaces. On the other hand, the above-mentioned waisted normal-length alpine skis allow skiing in a conventional manner, whereby easier turn initiation and easy cornering are possible, but here too, despite the front and rear straight sections, the lateral stability leaves something to be desired, as does the hold on icy slopes is rather insufficient; furthermore, the waisted alpine skis mentioned are hardly suitable for driving in deep snow.



   DE-A-42 05 381 then proposes a specific ratio of polar mass moment of inertia to ski weight as a function of the ski length in the case of an alpine ski with a width that is small in relation to length, so that when using light materials for the construction of the ski a to achieve increased stability and improved smoothness. To achieve this ratio, it is further proposed as a preferred embodiment to provide a graduated cross-sectional configuration in the central section of the ski, on the one hand to enable a sufficiently wide tread and on the other hand to have a sufficiently small overall cross-sectional area.

   With this training there is a risk of getting caught on uneven slopes and tilting

 <Desc / Clms Page number 2>

 or blending relatively large, apart from the fact that only one ski with properties for certain limited skiing situations is obtained here.



   It is now the aim of the invention to provide an alpine ski as stated at the beginning, which enables the most varied of driving styles, from that such as with a conventional alpine ski to deep snow skiing to the style of driving used in a so-called snowboard, which is based on one Swing initiation reacts extremely promptly, which has a high level of stability and smoothness, and which has sufficient buoyancy when driving in soft or deep snow. The essence of the invention is the training as a relatively wide, strongly waisted ski, in which the. waisted middle section is relatively long in relation to the total length of the ski.



   Accordingly, the alpine ski according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized by the following features in combination: - that the waisted central section has a concave, generally circular arc-shaped boundary that continuously front and rear, in the shovel section or in the end section, into a convex, generally circular-arc-shaped lateral boundary - that the ratio of the chord length L1 of the waisted central section, measured between the points of transition to the shovel section or end section, to the total length G of the ski in the loading
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 has a radius Rl of at most about 20 m.



   With such a training, the above objective is advantageously met, and an alpine ski is created which allows a wide variety of driving styles, similar to snowboarding, deep powder skiing or conventional piste skiing, in all cases being effortless , safe driving is possible. The present alpine ski can be seen as a comparatively wide, strongly waisted midski to normal ski, with the string length

 <Desc / Clms Page number 3>

 the waist is relatively long in relation to the total length of the ski. In particular, this ratio is 0.83 to 0.9, preferably 0.87. Nonetheless, since the ski is relatively wide, the aforementioned strong waist that extends over the great length enables.

   Due to the large width of the alpine ski, sufficient buoyancy is generated when driving in deep snow or soft snow; on the other hand, the strong waisted over a comparatively long middle section on the one hand enables easy cornering and on the other hand high stability when driving the ski.



  This alpine ski is also characterized by a very smooth running, for which u. a. the large width of the ski is also important. In view of the large width, the present ski expediently has a comparatively high torsional rigidity.



   In summary, it can be said that the present alpine ski combines a high degree of mobility, smooth running, high level of stability and the gliding ability of a snowboard. The present alpine ski therefore offers an extremely high level of safety, especially on poor pistes and in difficult terrain, which significantly reduces the risk of injury - especially in the case of weaker or less trained skiers. Provided that the present ski is used for deep snow
 EMI3.1
 conventional heel thrust technique, possible.

   On the other hand, due to his training, even weaker skiers are given the opportunity to easily learn and use modern ski technology with cut archery. In a similar way to snowboarding, it is possible to take a bow on the edge, but compared to a snowboard, keeping your balance is much easier and safer with the alpine ski on hand. The ski can thus be used with great success when touring, in deep snow as well as on firn, in the same way as on groomed slopes, and due to its high stability it is also suitable for driving at high speeds.



   It has proven to be a particularly favorable turn initiation and easy cornering with good guidance stability

 <Desc / Clms Page number 4>

 proven to be advantageous if the concave boundary of the waisted central section generally has a radius R1 in the range from 8 m to 15 m.



   For a particularly high degree of smoothness and stability, it is also advantageous if the overall length G of the ski is selected to correspond to a normal to mid-ski length, in particular in the range from 135 cm to 195 cm.



   In order to be able to use the various techniques mentioned above without problems and without significant efforts when cornering, it is also advantageous if the radius R2 of the convex lateral boundary of the blade section is approximately 1 dm, preferably 110 mm, and / or if the radius R3 the convex lateral boundary of the end section is approximately 1/2 dm to 3/4 dm, preferably approximately 70 mm, particularly preferably 67 mm.



   In connection with the "excess width" given in the present alpine ski, as mentioned, despite the relatively large chord length of the waisted central section, a strong waist - which is advantageous with regard to easy cornering, in particular with tight curve radii - can be chosen, and it has been chosen here proven to be particularly favorable if the ratio of the stitch height H to the chord length L1 of the waisted central section is 1:50 to 1:90, preferably 1:70.



   The chord length L1 of the waisted central cut can advantageously be 120 cm to 175 cm, depending on the overall length G of the ski.



   As such, the alpine ski according to the invention can be produced using conventional construction techniques, in particular in a sandwich construction, wherein chambers, inserts etc. can also be built in to achieve the respective properties. A generally rectangular, possibly slightly trapezoidal cross-section has also proven to be advantageous.



   For manufacturing reasons as well as for reasons of problem-free use in pairs, the present alpine ski can furthermore have a generally longitudinally symmetrical design, as is known per se, and how it is advantageously made possible due to the design according to the invention.



   In view of the described versatility of the present alpine ski, it is finally of particular advantage if

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 is relatively soft.



   The invention is explained below with reference to an embodiment illustrated in the drawing. 1 shows a plan view of an alpine ski according to the invention; and FIG. 2 shows a side view of this alpine ski, a preferred deflection line for this ski also being illustrated schematically.



   The alpine ski shown in the drawing, generally designated 1, to be used in pairs has a relatively strongly waisted central section 2, the lateral boundary of which is 3.4 and concave. is generally curved in a circular arc.



  The ski 1 is preferably symmetrical with respect to its longitudinal axis, so that there is an equal radius R1 for the two lateral boundaries 3, 4, which is at most approximately 20 m, in particular in the range from 8 m to 15 m.



   At the waisted middle section 2, which is relatively long with respect to the total length G of the ski 1, a shovel section 6 with a conventional, bent-up ski tip 7 and an end section 8 with a tapering end 9 adjoins at the front. The front blade section 6 and the rear end section 8 each have a convex, generally also circular arc-shaped lateral boundary 10, 11 or 12, 13, which is likewise curved on both sides, the radius R2 of the lateral boundary 10, 11 of the Blade section 6 is in the order of 1 dm, in particular 110 mm, whereas the radius of curvature R3 of the lateral boundary 12, 13 of the end section 8 is in the order of 1/2 to 3/4 dm, in particular approximately 70 mm, preferably 67 mm , is.



   The locations where the waisted middle section 2 merges into the front blade section 6 and the rear end section 8 are illustrated in the drawing at 14 and 15, respectively.



  Between these transition points 14, 15, the chord illustrated in FIG. 1 on the one - upper side with dash-dotted line 16 for the arch of the waisted central section 2 is to be drawn, and, as mentioned, this chord 16 has a relatively large chord length L 1 compared to the total length G of the ski 1. The

 <Desc / Clms Page number 6>

 Length of the front blade section 6 is indicated in the drawing with L2, and the length of the rear end section 8 is designated L3. The following therefore applies: G = Ll + L2 + L3.



   In the front blade section 6 or in the rear end section 8, the locations of the greatest width are where the center of the respective radius of curvature R2 or R3 lies, and these centers are indicated in FIG. 1 with Z2 or Z3. These centers Z2, z3 and thus those places where the maximum width B1 or B2 is present, are located at a distance r2 from the front end or r3 from the rear end of the ski 1.



   The center of the curvature of the lateral boundary 3 (correspondingly also 4) of the waisted central section 2, from which the radius R1 starts, is further illustrated schematically in FIG. 1 at Z1.



   The so-called stitch height H can be used as a measure for the waist of the middle section 2, d. i. the distance between the tendon 16 and the lateral boundary 3 or 4 in the middle of the ski 1, where it has the smallest width. As from Fig.



  1, this stitch height H is relatively large (it should be noted that the representation of the ski 1 in FIG. 1 largely corresponds to a preferred embodiment in scale).



   The following is a summary of the particularly preferred dimensions of the present ski 1: total length G 135 cm - 195 cm chord length L1 120 cm - 175 cm blade section length L2 130 mm end section length L3 64 mm (inner) radius of curvature R1 8 m - 15 m (outer) radius of curvature R2 110 mm (outside) radius of curvature R3 67 mm max. Width of the blade section B1 110 mm - 140 mm max.

   Width of the end gate B2 100 mm - 130 mm Ratio stitch height H to chord length L1 1:50 to 1:90 (preferably 1:70) center distances r2 (blade section) 110 mm r3 (end section) 52 mm
Apart from the fact that the inward curved lateral boundaries 3, 4 of the

 <Desc / Clms Page number 7>

 Middle section 2 continuously merge into the correspondingly outwardly rounded lateral boundaries 10, 11 and 12, 13 of the front shovel section 6 and rear end section 8, in addition to the strong waist of the middle section 2 and the I1 excess width "of the ski 1, especially the great length Ll of Tendon 16 in relation to the total length G of the ski 1.

   The ratio of the sum of the lengths L2 and L3 of the blade section 6 and the end section 8 to the chord length L1, that is to say (L2 + L3): Ll, is preferably 1: 5 to 1: 9, in particular 1: 7; in other words, the ratio of the chord length L1 to the total length G of the ski 1 is approximately 0.8 to 0.9, the preferred value generally being 0.87.



   Characteristic of the present ski is therefore a relatively long concave, waisted central section 2 with a continuous transition, without straight-line sections, into the convex
 EMI7.1
 large length Ll of the waisted middle section 2 the strong waist-large stitch height H - enables. In this way, on the one hand, easy swinging or cornering is made possible, nonetheless with a high level of guidance stability and smooth running, and on the other hand, the relatively wide shovel in particular enables a relatively high level of buoyancy, so that the ski at hand also has excellent suitability for deep snow skiing, etc.

   The present ski 1 is furthermore also suitable for gliding similar to a monoski or a snowboard, due to its relatively wide, strongly waisted, overall "biscott-like" design, with arcing on the edge. The ski 1 expediently has a relatively high torsional rigidity with regard to its relatively large width. Furthermore, it has proven to be expedient if the ski 1 has as uniform a bending line as possible over the length of the ski, as can be seen from FIG. 2. The deflection line is illustrated in FIG. 2 at 17, and it can be seen that this deflection line 17 has a generally circular arc shape.

   The deflection values, starting from the center of the ski with a specific deflection, which is specified as 100%, are progressively 75% and 50% at intervals of 1/6 of the chord length LI, as is also shown in FIG. 2

 <Desc / Clms Page number 8>

 can be seen. This steady, even course of the deflection line 17 is favorable in terms of the desired driving properties.



   In connection with the illustration in FIG. 2, it should also be taken into account that, as usual, the required ski binding is attached to the ski somewhat offset from the center of the ski, and it is particularly advantageous if the ski 1 is in the front region, ie. H. in the area of the blade section 6, which is softer compared to the rigidity in the middle section and rear end section. In the middle section and in the rear end section, the ski 1 can be approximately equally stiff.



   Apart from the training or



  Sizing in the present ski 1 there are different possibilities, particularly with regard to construction.



  The present ski 1 is preferably manufactured in a sandwich construction, although other conventional production techniques, such as in particular a shell construction, are also possible.
 EMI8.1
 possible and appropriate. However, a design with a slightly trapezoidal cross-section, with a comparatively wider tread and narrower ski top, is also conceivable if this should be desired for any reason.


    

Claims (8)

Ansprüche : EMI9.1 folgende Merkmale in Kombination : - dass der taillierte Mittelabschnitt (2) eine konkave, allgemein kreisbogenförmige Begrenzung (3,4) aufweist, die vorne und hinten, im Schaufelabschnitt (6) bzw. im Endabschnitt (8), stetig in eine konvexe, allgemein kreisbogenförmige seitliche Begrenzung (10, 11 ; 12,13), übergeht, - dass die Gesamtlänge G des Skis (1) im Bereich von 135 cm bis 195 cm gewählt ist, - dass das Verhältnis der Sehnenlänge Ll des taillierten Mittelabschnittes (2), gemessen zwischen den Stellen (14,15) des Übergangs vom taillierten Mittelabschnitt (2) zum Schaufelabschnitt (6) bzw. Expectations :  EMI9.1  the following features in combination: - that the waisted central section (2) has a concave, generally circular arc-shaped boundary (3, 4) which in the front and rear, in the blade section (6) or in the end section (8), continuously into a convex, general lateral arcuate boundary (10, 11; 12, 13), - that the total length G of the ski (1) is selected in the range from 135 cm to 195 cm, - that the ratio of the chord length L1 of the waisted central section (2), measured between the points (14, 15) of the transition from the waisted central section (2) to the blade section (6) or Endabschnitt (8), zur Gesamtlänge G des Skis (1) im Bereich von 0, 8 bis 0, 9 liegt, - dass die maximale Breite Bl des Schaufelabschnittes (6) mindestens 110 mm und die maximale Breite B2 des Endabschnittes (8) mindestens 100 mm beträgt, - und dass die konkave Begrenzung (3,4) des taillierten Mittelabschnittes (2) einen Radius R1 von höchstens 20 m aufweist.  End section (8) to the total length G of the ski (1) is in the range from 0.8 to 0.9, - that the maximum width B1 of the shovel section (6) is at least 110 mm and the maximum width B2 of the end section (8) is at least 100 mm, - and that the concave boundary (3, 4) of the waisted central section (2) has a radius R1 of at most 20 m. 2. Alpinski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Begrenzung des taillierten Mittelabschnittes (2) einen Radius Rl im Bereich von 8 m bis 15 m aufweist. 2. Alpine skiing according to claim 1, characterized in that the concave boundary of the waisted central section (2) has a radius Rl in the range from 8 m to 15 m. 3. Alpinski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R2 der konvexen seitlichen Begrenzung (10,11) des Schaufelabschnittes (6) ungefähr 1 dm, vorzugsweise 11 cm, beträgt. 3. Alpine skiing according to claim 1 or 2, characterized in that the radius R2 of the convex lateral boundary (10, 11) of the blade section (6) is approximately 1 dm, preferably 11 cm. 4. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius R3 der konvexen seitlichen Begrenzung (12,13) de's Endabschnittes (8) (wie an sich bekannt) 1/2 dm bis 3/4 dm, vorzugsweise ca. 7 cm, beträgt. 4. Alpine skiing according to one of claims 1 to 3, characterized in that the radius R3 of the convex lateral boundary (12, 13) of the end section (8) (as known per se) 1/2 dm to 3/4 dm, preferably approx .7 cm. 5. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Stichhöhe H zur Sehnenlänge Ll des taillierten Mittelabschnittes (2) 1 : 50 bis 1 : 90, vorzugsweise 1 : 70, beträgt. <Desc/Clms Page number 10> 5. Alpine skiing according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ratio of the stitch height H to the chord length L1 of the waisted central section (2) is 1:50 to 1:90, preferably 1:70.  <Desc / Clms Page number 10>   6. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnenlänge L1 des taillierten Mittelabschnittes (2) 120 cm bis 175 cm beträgt. 6. Alpine skiing according to one of claims 1 to 5, characterized in that the chord length L1 of the waisted central section (2) is 120 cm to 175 cm. 7. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass er einen allgemein rechteckigen bis leicht trapezförmigen Querschnitt aufweist. 7. Alpine skiing according to one of claims 1 to 6, characterized in that it has a generally rectangular to slightly trapezoidal cross-section. 8. Alpinski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (2) und der Endabschnitt (8) des Sk@ ungefähr gleich steif und steifer als der Schaufelabschnitt (6) ausgeführt sind. 8. Alpine skiing according to one of claims 1 to 7, characterized in that the central section (2) and the end section (8) of the Sk @ are approximately equally stiff and stiffer than the shovel section (6).
AT0813494U 1993-12-23 1994-12-23 ALPINSKI AT322U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0813494U AT322U1 (en) 1993-12-23 1994-12-23 ALPINSKI

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261393 1993-12-23
AT0813494U AT322U1 (en) 1993-12-23 1994-12-23 ALPINSKI

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322U1 true AT322U1 (en) 1995-08-25

Family

ID=25598786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0813494U AT322U1 (en) 1993-12-23 1994-12-23 ALPINSKI

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109853A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-10 Rohrmoser Alois Skifabrik Alpine ski - has width between one twentieth and one fifth of length
DE4112950A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-07 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski with special plan form - has pointed end and concave sides over middle region
AT394659B (en) * 1990-06-11 1992-05-25 Kneissl Tirol Sportartikel SHORT ALPINSKI
DE4205381A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-27 Head Sport Ag Ski for downhill skiing - narrow has specified ratio of mass intertia moments to ski weight and length

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109853A1 (en) * 1990-04-04 1991-10-10 Rohrmoser Alois Skifabrik Alpine ski - has width between one twentieth and one fifth of length
DE4112950A1 (en) * 1990-05-04 1991-11-07 Rohrmoser Alois Skifabrik Ski with special plan form - has pointed end and concave sides over middle region
AT394659B (en) * 1990-06-11 1992-05-25 Kneissl Tirol Sportartikel SHORT ALPINSKI
DE4205381A1 (en) * 1991-02-22 1992-08-27 Head Sport Ag Ski for downhill skiing - narrow has specified ratio of mass intertia moments to ski weight and length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632229A1 (en) SKI
WO1986004824A1 (en) Sliding device, particularly an alpine ski
DE2704997C3 (en) Skis for alpine skiing
EP0907390B1 (en) Pair of skis for alpine skiing
DE2558939C2 (en) Cross-country skiing
EP1617920B1 (en) Snow sliding device in particular a carving ski
AT403991B (en) ALPINSCHI
DE69907882T2 (en) gliding over snow
AT400676B (en) SKI
AT322U1 (en) ALPINSKI
DE3309502C2 (en)
DE3540428C2 (en) Cross-country skis
DE3126286A1 (en) Winter sports device having two parallel sliding runners
AT372005B (en) SKI
DE3331214C2 (en)
AT394659B (en) SHORT ALPINSKI
DE2953026A1 (en) DOUBLE SKI
DE4207768A1 (en) Monoski or snowboard with back, middle and front upward curved part - has bindings in middle part which is less flexurally rigid than other two parts
AT524295A2 (en) Gliding board, in particular short skis
DE2730974C2 (en) ski
DE2559666A1 (en) Cross country ski with keel shaped undersurface - has off centre apex with different inclinations for waxing
AT365079B (en) CROSS-COUNTRY SKIING
DE3800164C2 (en)
DE10229151A1 (en) Snowboard has bindings fixed on top side in rear half area and track face on underneath curved in longitudinal direction in front half area but flat in rear area
EP1208879A1 (en) Shaped ski

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time