AT315011B - Lockable locking device on both sides - Google Patents

Lockable locking device on both sides

Info

Publication number
AT315011B
AT315011B AT603872A AT603872A AT315011B AT 315011 B AT315011 B AT 315011B AT 603872 A AT603872 A AT 603872A AT 603872 A AT603872 A AT 603872A AT 315011 B AT315011 B AT 315011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
lock
housing block
locking
locking device
Prior art date
Application number
AT603872A
Other languages
German (de)
Inventor
Wein Rudolf
Original Assignee
Kibolac Handels Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kibolac Handels Ges M B H filed Critical Kibolac Handels Ges M B H
Priority to AT603872A priority Critical patent/AT315011B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT315011B publication Critical patent/AT315011B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00714Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with passive electrical components, e.g. resistor, capacitor, inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine beidseitig sperrbare Schliessvorrichtung, bei welcher ein eine Sperrnase tragender Zylinderteil, an dessen Stirnflächen je eine drehbare Scheibe koaxial angeordnet ist, mittels eines
Schlüssels gegen einen Gehäuseblock, in welchem die Scheiben und der Zylinderteil gelagert sind, verdrehbar ist. 



   Diese Bauart ist insbesondere bei Zylinderschlössern bekanntgeworden und findet vorwiegend bei
Sperreinsätzen für Einstemmschlösser   u. dgl.   weitgehende Verbreitung. Beim Drehen des Schlüssels wird die dem
Schlüssel zugewandte Scheibe und der Zylinderteil verdreht, die Nase des letzteren greift in den Riegel ein und hebt dessen Zuhaltungen an. 



   Obwohl Zylinderschlösser eine relativ hohe Sicherheit bieten, ist als einer ihrer wesentlichsten Nachteile der hohe Herstellungspreis zu nennen. Als einzig brauchbares Ausgangsmaterial für Schloss und Schlüssel hat sich nämlich Messing erwiesen, dessen Preis sehr hoch liegt, und der Zusammenbau des Schlosses, besonders das
Einlegen der Sperrstifte und deren Federn muss auch heute noch in lohnintensiver Handarbeit erfolgen. 



   Darüberhinaus wurden relativ einfache Methoden bekannt, die das Öffnen eines Zylinderschlosses auch ohne passenden Schlüssel erlauben. 



   Insbesondere für ein Schloss mit elektronischer Sicherung besteht ein Bedarf nach einer Schliessvorrichtung der eingangs erwähnten Art, deren Herstellung wesentlich billiger erfolgen kann als die eines Zylinderschlosses. 



   Die gestellte Aufgabe wird mittels einer   Schliessvorrichtung   der zitierten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäss der Schlüssel einen unrunden Endabschnitt aufweist, in dem Zylinderteil, in den beiden drehbaren Scheiben und in den den Scheiben zugewandten Abschnitten des Gehäuseblockes eine zentrale
Längsbohrung mit einer im wesentlichen dem Profil des Schlüsselendteiles entsprechenden Querschnittsform vorgesehen und in der Längsbohrung eine Kupplungsplatte angeordnet ist, die unverdrehbar, jedoch mit Hilfe des
Schlüssels aus ihrer mittigen Ruhelage entgegen die Wirkung von Rückstellkräften beidseitig verschiebbar ist und deren Längsabmessung die Summe der Dicken der drehbaren Scheiben und des Zylinderteiles übersteigt sowie die
Längsbohrung in dem Gehäuseblock beidseitig als Schlüsseltasche fortgesetzt ist. 



   Eine solche Schliessvorrichtung kann wesentlich einfacher hergestellt werden als herkömmliche Schlösser. 



   Besonders wenn die erfindungsgemässe Schliessvorrichtung bei einem Schloss mit der schon erwähnten elektronischen Sicherung eingesetzt wird, kann der Grossteil der Schliessvorrichtung, die beispielsweise als auswechselbarer Sperreinsatz ausgebildet ist, aus Kunststoff hergestellt werden. Die Verwendung von Kunststoff bringt abgesehen von dem niedrigeren Preis des Rohmaterials noch andere ins Gewicht fallende Vorteile mit sich.
So kann die Herstellung auf Spritzgussmaschinen verglichen mit der spanabhebenden Bearbeitung von Messing sehr rasch und rationell erfolgen, wobei elektrische Kontaktsätze und andere metallische Teile in die Form eingelegt und umspritzt werden. Die guten Gleiteigenschaften der üblichen Kunststoffe machen auch ein
Schmieren bewegter Teile überflüssig. 



   Es ist vorteilhaft, die   Längsbohrung   in Profilplättchen auszubilden, welche in den den Scheiben zugewandten Abschnitten des Gehäuseblockes eingelegt sind. In diesem Fall muss bei der Herstellung nur das Profilplättchen der Querschnittsform des   Schlüsselendteiles   angepasst werden, der Gehäuseblock selbst kann für jeden Schlüssel gleich bleiben. 



   Auch ist es zweckmässig, wenn an dem Endabschnitt anschliessend an dem Schlüsselschaft eine ringförmige Einschnürung ausgebildet ist, welche sich in Arbeitsstellung des Schlüssels an der Stelle eines der   ProH1plättchen   befindet, um den Schlüssel während der Drehbewegung gegen axiales Verschieben zu sichern. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass der Schlüssel während der Drehbewegung unverschiebbar in dem Schlossteil gehalten wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Betätigung beispielsweise eines Schalters zumindest eine der Scheiben mit einer Aussennocke versehen. Dies erweist sich besonders dann als zweckmässig, wenn ein Aktivierungsschalter für eine Auswerteschaltung vorgesehen ist. Die Nocke kann aber auch zum Lösen einer Riegelsperre herangezogen werden. 



   Weiters hat es sich als nützlich erwiesen, wenn in dem Schlüsselschaft eine Längsnut sowie zumindest eine ringförmige Nut und in der Schlüsseltasche des Gehäuseblockes zumindest ein, in die   Längs- bzw.   Quernut einführbarer, feststehender Stift vorgesehen ist. Die Ringnuten sichern im Zusammenwirken mit den Stiften ebenfalls den Schlüssel gegen eine axiale Verschiebung. überdies stellen die Nuten eine mechanische Codierung dar, die der   Schliessvorrichtung   eine zusätzliche Sicherheit verleiht. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Aufgaben ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Es zeigt   Fig. 1   eine als Sperreinsatz ausgeführte erfindungsgemässe Schliessvorrichtung in einer Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Sperreinsatzes, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A der   Fig. 1,   Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie B-B der   Fig. 4, Fig. 6   einen Schnitt längs der Linie C-C der   Fig. 4, Fig. 7   einen Schnitt längs der Linie D-D der   Fig. 4, Fig. 8   einen Schnitt längs der Linie E-E der   Fig. 4, Fig. 9   einen Schnitt längs der Linie F-F der Fig. 4, Fig.

   10 einen Schlüssel mit einem elektrischen Netzwerk und Kontaktstiften, Fig. l1 einen Schlüssel mit einer Längsnut und zwei Ringnuten, Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines Schlosses samt einem erfindungsgemässen Sperreinsatz bei abgenommener Deckplatte und Fig. 13 den Gehäuseblock eines Sperreinsatzes mit federnden Kontaktstiften, teilweise geschnitten. 



   Wie aus   Fig. 1   ersichtlich, besteht ein   Sperreinsatz--l--in   bekannter Weise aus einem Gehäuseblock 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   --2--,   in welchem ein   Zylinderteil --3-- und   an dessen Stirnflächen je eine drehbare Scheibe--4, 5-koaxial angeordnet sind. Der   Zylinderteil --3-- ist   mit einer   Sperrnase --6-- und   die in den Zeichnungen linke   Scheibe --5-- mit   einer   Nocke--7--versehen.   



   Den genaueren Aufbau und weitere Einzelheiten des Sperreinsatzes zeigen die Fig. 3 bis 9. In dem Zylinderteil --3-- sowie in den beiden drehbaren Scheiben--4, 5--ist jeweils eine zentrale Längsbohrung --3a, 4a, 5a--vorgesehen, deren Querschnittsform im wesentlichen dem Profil des   Endteiles-8-eines     Schlüssels-9- (Fig. 10, 11)   entspricht. Bei dem gezeigten Beispiel ist das Profil rechteckförmig, doch ist die Verwendung jeder andern, unrunden Profilform möglich.

   Die   Scheibe --5-- weist   zu beiden Seiten im Durchmesser geringere Führungsteile auf, die bei zusammengebautem Sperreinsatz in eine flache zylindrische Bohrung in dem   Zylinder teil --3-- bzw.   in dem   Gehäuseblock --2-- eingreifen   und so eine geführte Drehbewegung der Scheiben--4, 5-bzw. des Zylinderteiles --3-- ermöglichen. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass der Sperreinsatz im wesentlichen völlig symmetrisch aufgebaut ist, so dass das für die eine Hälfte 
 EMI2.1 
 
5-zugewandtenSchlüsselendteiles --8-- entspricht. Die Längsbohrung --3a, 4a, 5a, 10a,   11a-- ist   zu beiden Seiten in dem Gehäuseblock --2-- als Schlüsseltasche --12 bzw. 13--, die hier Kreisquerschnitt zeigt, fortgesetzt. 



   In Ruhestellung liegen die Bohrungsprofile der   Scheiben-4, 5--des Zylinderteiles-3-und   der fest 
 EMI2.2 
 
Profilplättchen--10, 11-axialFig. 4 gezeigte Lage ein, die ein Verdrehen sowohl der   Scheiben-4, 5--als   auch des Zylinderteiles-3-gegen den   Gehäuseblock-2-unmöglich   macht. Die Kupplungsplatte --14-- ist mit Hilfe des Schlüssels - beidseitig soweit aus ihrer Ruhelage verschiebbar, dass sie jeweils nur eine der beiden Scheiben --4, 5--mit dem Gehäuseblock --2-- drehfest verbindet. Die Kupplungsplatte gelangt in eine solche Lage, wenn der Schlüssel vollständig in die Schlüsseltasche bzw. die Längsbohrung eingeführt ist.

   In dieser Lage durchsetzt der   Endteil--8--des   Schlüssels gerade die Längsbohrungen des Zylinderteiles und einer der beiden Scheiben, so dass zusammen mit dem   Schlüsselbund   der   Zylinderteil --3-- zusammen   mit der Scheibe 
 EMI2.3 
 an dem   Profilplättchen--11--aufliegen,   so dass sie von der Kupplungsplatte --14-- gegen die Kraft der   Federn-15, 16-verschoben   werden können. In gleicher Weise sind auch in der andern Hälfte des Gehäuseblockes--2--Federn--21, 22--undStifte--23,24--inSackbohrungen--25,26-angeordnet. 



   Bei dem in Fig. 10 dargestellten Schlüssel --9-- ist an dem Schlüsselschaft, anschliessend an den ein
Rechteckprofil aufweisenden Endabschnitt --8-- eine ringförmige Einschnürung --27-- ausgebildet, welche sich in Arbeitsstellung des Schlüssels an der Stelle eines der Profilplättchen --10, 11-- befindet, um den
Schlüssel während der Drehbewegung gegen axiales Verschieben zu sichern. Besonders wenn zwischen Schlüssel und Sperreinsatz eine weiter unten genauer beschriebene elektrische Kontaktierung bestehen soll, ist ein axiales Verschieben des Schlüssels während der Drehbewegung unerwünscht. 



   Eine andere, in Fig. ll gezeigte Möglichkeit eine Axialverschiebung des Schlüssels zu verhindern, ergibt sich, wenn in dem Schaft eines Schlüssels --28-- eine Längsnut --29-- sowie zwei   Ringnuten-30, 31--und   in der Schlüsseltasche des Gehäuseblockes zwei in die Längsnut bzw. in die Ringnuten einführbare Stifte (nicht gezeigt) vorgesehen sind. Diese Stifte ragen in die Schlüsseltasche hinein, gleiten beim Einführen des Schlüssels in der Längsnut und beim Drehen in den Ringnuten. Auf diese Weise ist nicht nur der Schlüssel gegen axiales Verschieben gesichert, vielmehr ist auch durch Anzahl und Lage der Nuten eine mechanische Codierung des Schlüssels gegeben. 



   Der Fig. 12 ist ein vorgeschlagenes Schloss zu entnehmen, in welchem eine erfindungsgemässe Schliessvorrichtung Verwendung findet. In einem   Schlosskasten-32-ist   ein Riegel-33-, der von üblichen, hier nicht gezeigten Zuhaltungsplatten sperrbar ist, verschiebbar gelagert. Die Zuhaltungsplatten können von der   Nase --6-- eines   erfindungsgemässen   Sperreinsatzes-l-verlagert   werden. Die   Nase --6-- greift   beim Drehen des Schlüssels in eine erste oder zweite Ausnehmung des   Riegels --33-- ein,   so dass dieser - soferne er nicht gesperrt ist-verschoben werden kann.

   An der Oberseite des Riegels sind zwei   Einschnitte-34, 35-vorgesehen,   in welche bei versperrtem Schloss eine durch Federkraft oder durch die Schwerkraft gegen den Riegel gedrückte   Sperre--36--eingreifen   und den Riegel sperren kann. Die Sperre - 36-- ist zu beiden Seiten des Schlosskastens --32-- in vertikalen Führungsschlitzen der Deckplatten geführt (nicht gezeigt) und kann, um den Riegel freizugeben, von einem   Elektromagneten --37-- aus   den Einschnitten--34 bzw. 35-herausgehoben werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An der der Türinnenseite zugekehrten Stirnfläche des   Sperreinsatzes--l--sind   koaxial zu der Schlüsseltasche zwei   Kontaktringe --38, 39--, etwa   in Form einer Kupferkaschierung, angebracht   (Fig. 2).   Diese Kontaktringe sind über Leitungen mit   Kontaktköpfen--40, 41-- verbunden.   Ist der Sperreinsatz   - l--in   das Schloss eingebaut, in welchem er beispielsweise mit Hilfe einer   Schraube --42-- gehalten   wird, so wirken Kontaktfedern--43, 44--mit den   Kontaktköpfen--40, 41--zusammen.   In dem Griffteil des   Schlüssels --9-- ist   ein elektrisches Netzwerk--45--angeordnet, welches mit zwei federnd und isoliert gelagerten Kontaktstiften--46, 47-- in Verbindung steht.

   Wird der   Schlüssel - 9-- in   den Sperreinsatz eingeführt, so stehen die   Kontaktstifte --46, 47-- ständig, d. h.   auch während der Drehbewegung des Schlüssels, mit den   Kontaktringen-38, 39-in   Eingriff, so dass eine Verbindung des elektrischen Netzwerkes --45-- mit einer im Schlosskasten vorgesehenen   Auswerteschaltung--48--sichergestellt   ist. 



   Diese Auswerteschaltung--48--dient zur   Überprüfung   einer im elektrischen Netzwerk festgelegten 
 EMI3.1 
 Spannungsquelle verbunden wird. Zur Betätigung des Aktivierungsschalters--49--kann jedoch auch eine zusammen mit der Sperrnase verdrehbare Nockenscheibe vorgesehen sein. So kann beispielsweise die in   Fig. 1   rechte   Scheibe--5--mit   einer   Nocke--7--versehen   werden, welche direkt einen Mikroschalter betätigt. In der aktivierten Auswerteschaltung werden nun die Codierungselemente des Schlüssels auf vorgegebene Merkmale hin überprüft. Beispielsweise kann eine im Netzwerk des Schlüssels festgelegte Gleichspannung mit einer Referenzspannung in der Auswerteschaltung verglichen werden.

   Bei einem positiven Prüfungsergebnis, mit andern Worten bei Verwendung eines richtigen Schlüssels, wird der   Elektromagnet --37-- von   der Auswerteschaltung   --48-- mit   Spannung versorgt und die   Sperre--36--aus   einem der Einschnitte--34, 35--gehoben, so dass der Riegel von der   Sperrnase --6-- zurückgeschoben   werden kann. Wird die Auswerteschaltung--48jedoch über den   Schalter --49-- aktiviert   und an dem Schlüssel befindet sich ein falsches Codierungselement, oder es fehlt überhaupt, so wird von der Auswerteschaltung ein Alarmsignal abgegeben, welches etwa zum Einschalten einer Sirene, Hupe, eines Funkalarms   od. dgl.   herangezogen werden kann. 



   Mit der Auswerteschaltung können beispielsweise auch feine Drähte verbunden sein, die in dem Gehäuseblock eingegossen sind. Gewaltsame Öffnungsversuche, etwa durch Anbohren des Sperreinsatzes, führen zu einer Unterbrechung der Drähte, die ebenfalls in Form eines Alarmsignals von der Auswerteschaltung angezeigt wird. 



   Es erweist sich in vielen Fällen von Vorteil, wenn die Auswerteschaltung nur beim Sperren von einer Türseite, beispielsweise der Aussenseite aktivierbar ist, und beim Sperren von der andern Seite die zusätzliche 
 EMI3.2 
 mittels einer   Feder--52--gegen   die türinnenseitig liegende Scheibe gepresst wird, die eine   Nocke--53-   trägt. Da sich diese Scheibe nur beim Sperren von der Türinnenseite verdreht, wird in diesem Falle die   Steuerplatte--50--gegen   die Kraft der   Feder--52--nach   oben gegen einen Teil der Sperre--36gedrückt, so dass diese aus dem Einschnitt--34 oder 35--gehoben wird. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Kontaktierung zwischen Schlüssel und Sperreinsatz besteht darin, an einem zylindrisch ausgebildeten Teil des Schlüssels Kontaktringe und in der Schlüsseltasche federnd gelagerte und mit den Kontaktringen zusammenwirkende Kontaktstifte auszubilden. So ist der Fig. 13 die Anordnung von   Kontaktstiften--54--zu   entnehmen, die von   Federn--55--gegen   die Kontaktringe des Schlüssels gepresst werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beidseitig sperrbare Schliessvorrichtung, bei welcher ein eine Sperrnase tragender Zylinderteil, an dessen Stirnflächen je eine drehbare Scheibe koaxial angeordnet ist, mittels eines Schlüssels gegen einen Gehäuseblock, 
 EMI3.3 
 dass der Schlüssel (9,28) einen unrunden Endabschnitt (8) aufweist, in dem Zylinderteil (3), in den beiden drehbaren Scheiben (4,5) und in den den Scheiben zugewandten Abschnitten des Gehäuseblockes (2) eine zentrale Längsbohrung (3a, 4a, 5a,   10a,     lla)   mit einer im wesentlichen dem Profil des   Schlüsselendteiles   (8) entsprechenden Querschnittsform vorgesehen und in der Längsbohrung eine Kupplungsplatte (14) angeordnet ist, die unverdrehbar, jedoch mit Hilfe des Schlüssels (9,28)

   aus ihrer mittigen Ruhelage entgegen die Wirkung von Rückstellkräften beidseitig verschiebbar ist und deren Längsabmessung die Summe der Dicken der drehbaren Scheiben (4,5) und des Zylinderteiles (3) übersteigt sowie die Längsbohrung in dem Gehäuseblock (2) beidseitig als Schlüsseltasche (12,13) fortgesetzt ist. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a locking device that can be locked on both sides, in which a cylinder part carrying a locking nose, on each of whose end faces a rotatable disk is arranged coaxially, by means of a
Key against a housing block, in which the discs and the cylinder part are mounted, is rotatable.



   This type of construction has become known in particular for cylinder locks and is mainly used in
Locking inserts for mortise locks u. the like. widespread distribution. When turning the key, the dem
The disc facing the key and the cylinder part twisted, the nose of the latter engages in the bolt and lifts its tumblers.



   Although cylinder locks offer a relatively high level of security, one of their main disadvantages is the high manufacturing price. The only useful starting material for lock and key has proven to be brass, the price of which is very high, and the assembly of the lock, especially that
Inserting the locking pins and their springs still has to be done by hand, which is very labor intensive.



   In addition, relatively simple methods have become known that allow a cylinder lock to be opened even without a suitable key.



   In particular for a lock with electronic security there is a need for a locking device of the type mentioned at the beginning, the production of which can be carried out much cheaper than that of a cylinder lock.



   The object is achieved by means of a locking device of the type cited, in which, according to the invention, the key has a non-round end section, a central section in the cylinder part, in the two rotatable disks and in the sections of the housing block facing the disks
Longitudinal bore provided with a cross-sectional shape substantially corresponding to the profile of the key end part and a coupling plate is arranged in the longitudinal bore, which cannot be rotated, but with the aid of the
Key from its central rest position against the action of restoring forces is displaceable on both sides and whose longitudinal dimension exceeds the sum of the thicknesses of the rotatable disks and the cylinder part and the
Longitudinal bore in the housing block is continued on both sides as a key pocket.



   Such a locking device can be manufactured much more easily than conventional locks.



   Particularly when the locking device according to the invention is used in a lock with the electronic security already mentioned, the majority of the locking device, which is designed, for example, as a replaceable locking insert, can be made of plastic. The use of plastic has other significant advantages besides the lower price of the raw material.
Compared to the machining of brass, production on injection molding machines can be done very quickly and efficiently, with electrical contact sets and other metallic parts being inserted into the mold and overmoulded. The good sliding properties of the usual plastics also make one
No need to lubricate moving parts.



   It is advantageous to form the longitudinal bore in profile plates which are inserted in the sections of the housing block facing the disks. In this case, only the profile plate has to be adapted to the cross-sectional shape of the key end part during production; the housing block itself can remain the same for each key.



   It is also useful if an annular constriction is formed on the key shaft at the end section, which is located in the working position of the key at the location of one of the ProH1plätchen in order to secure the key against axial displacement during the rotary movement. This configuration ensures that the key is held immovably in the lock part during the rotary movement.



   According to a further feature of the invention, at least one of the disks is provided with an outer cam for actuating a switch, for example. This proves to be particularly useful when an activation switch is provided for an evaluation circuit. The cam can also be used to release a bolt lock.



   Furthermore, it has proven useful if a longitudinal groove and at least one ring-shaped groove is provided in the key shaft and at least one fixed pin that can be inserted into the longitudinal or transverse groove is provided in the key pocket of the housing block. The ring grooves, in cooperation with the pins, also secure the key against axial displacement. In addition, the grooves represent a mechanical coding that gives the locking device additional security.



   The invention together with its further advantages and objects is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments which are illustrated in the drawings. 1 shows a locking device according to the invention designed as a locking insert in a side view, FIG. 2 is a front view, FIG. 3 is an exploded view of the locking insert, FIG. 4 is a section along the line AA in FIG. 1, FIG. 5 is a section along the line BB of FIG. 4, FIG. 6 shows a section along the line CC of FIG. 4, FIG. 7 shows a section along the line DD of FIG. 4, FIG. 8 shows a section along the line EE of FIG. 4, 9 shows a section along the line FF in FIG. 4, FIG.

   10 a key with an electrical network and contact pins; cut.



   As can be seen from Fig. 1, there is a locking insert - l - in a known manner from a housing block

 <Desc / Clms Page number 2>

   --2--, in which a cylinder part --3-- and on each of its end faces a rotatable disc - 4, 5 are arranged coaxially. The cylinder part --3-- is provided with a locking lug --6-- and the disc on the left in the drawings --5-- with a cam - 7 -.



   The more precise structure and further details of the locking mechanism are shown in FIGS. 3 to 9. In the cylinder part --3-- and in the two rotatable disks - 4, 5 - there is a central longitudinal bore --3a, 4a, 5a- -provided, the cross-sectional shape of which corresponds essentially to the profile of the end part -8- of a key -9- (Fig. 10, 11). In the example shown, the profile is rectangular, but any other non-circular profile shape can be used.

   The disc --5-- has guide parts with smaller diameters on both sides, which when the locking insert is assembled, engage in a flat cylindrical bore in the cylinder part --3-- or in the housing block --2-- and thus a guided one Rotational movement of the discs - 4, 5 - or. of the cylinder part --3--. It should be noted at this point that the locking element is essentially completely symmetrical, so that for one half
 EMI2.1
 
5-facing key end part --8--. The longitudinal bore --3a, 4a, 5a, 10a, 11a-- is continued on both sides in the housing block --2-- as a key pocket --12 or 13--, which here shows a circular cross-section.



   In the rest position, the bore profiles of the disks 4, 5 - the cylinder part 3 - and the are fixed
 EMI2.2
 
Profile plates - 10, 11-axial 4 a position shown, which makes a rotation of both the disks 4, 5 and the cylinder part 3 against the housing block 2 impossible. With the help of the key, the coupling plate --14-- can be moved out of its rest position on both sides to such an extent that it only connects one of the two disks --4, 5 - to the housing block --2-- in a rotationally fixed manner. The clutch plate is in such a position when the key is completely inserted into the key pocket or the longitudinal bore.

   In this position, the end part - 8 - of the key just penetrates the longitudinal bores of the cylinder part and one of the two discs, so that together with the key ring, the cylinder part --3-- together with the disc
 EMI2.3
 on the profile plate - 11 - rest so that they can be moved by the coupling plate --14-- against the force of the springs -15, 16-. In the same way - 2 - springs - 21, 22 - and pins - 23, 24 - in blind bores - 25, 26 - are also arranged in the other half of the housing block.



   In the case of the key shown in Fig. 10 --9-- is on the key shaft, following the one
Rectangular profile-having end section --8-- an annular constriction --27-- is formed, which is in the working position of the key at the location of one of the profile plates --10, 11-- around the
Secure the key against axial displacement during the turning movement. Axial displacement of the key during the rotary movement is particularly undesirable if there is to be an electrical contact, which is described in more detail below, between the key and the lock insert.



   Another possibility, shown in Fig. 11, to prevent axial displacement of the key, results when a longitudinal groove --29-- and two ring grooves -30, 31 - and in the key pocket are in the shaft of a key --28-- of the housing block two pins (not shown) which can be inserted into the longitudinal groove or into the annular grooves are provided. These pins protrude into the key pocket, slide in the longitudinal groove when the key is inserted and in the ring grooves when turning. In this way, not only is the key secured against axial displacement, but a mechanical coding of the key is also given by the number and position of the grooves.



   A proposed lock can be seen in FIG. 12, in which a locking device according to the invention is used. A bolt -33-, which can be locked by conventional tumbler plates (not shown here), is slidably mounted in a lock case -32-. The tumbler plates can be relocated from the nose --6-- of a locking insert according to the invention. When the key is turned, the nose --6-- engages in a first or second recess in the bolt --33-- so that it can be moved - provided it is not locked.

   At the top of the bolt there are two notches -34, 35-in which, when the lock is locked, a lock -36- pressed against the bolt by spring force or by gravity can engage and lock the bolt. The lock -36- is guided on both sides of the lock case -32- in vertical guide slots in the cover plates (not shown) and, in order to release the bolt, can be activated by an electromagnet -37- out of the notches -34 or 35-be lifted out.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   On the face of the lock insert facing the inside of the door - l - two contact rings --38, 39--, for example in the form of a copper clad, are attached coaxially to the key pocket (Fig. 2). These contact rings are connected to contact heads - 40, 41 - via lines. If the locking element - l - is installed in the lock, in which it is held, for example with the aid of a screw --42 -, then contact springs - 43, 44 - interact with the contact heads - 40, 41. In the handle part of the key --9 - an electrical network - 45 - is arranged, which is connected to two spring and insulated contact pins - 46, 47 -.

   If the key - 9-- is inserted into the lockout mechanism, the contact pins --46, 47-- are constantly, i.e. H. also during the turning movement of the key, with the contact rings -38, 39-in engagement, so that a connection of the electrical network --45 - with an evaluation circuit - 48 - provided in the lock case is ensured.



   This evaluation circuit - 48 - is used to check a set in the electrical network
 EMI3.1
 Voltage source is connected. To operate the activation switch - 49 -, however, a cam disk that can be rotated together with the locking lug can also be provided. For example, the right-hand disk - 5 - in FIG. 1 can be provided with a cam - 7 - which directly actuates a microswitch. In the activated evaluation circuit, the coding elements of the key are now checked for predetermined features. For example, a DC voltage specified in the key's network can be compared with a reference voltage in the evaluation circuit.

   In the event of a positive test result, in other words when using a correct key, the electromagnet --37-- is supplied with voltage by the evaluation circuit --48-- and the lock - 36 - from one of the incisions - 34, 35 --lifted so that the bolt can be pushed back by the locking lug --6--. If the evaluation circuit - 48, however, is activated via switch --49 - and there is a wrong coding element on the key, or if it is missing at all, the evaluation circuit emits an alarm signal, which can be used, for example, to switch on a siren, horn or radio alarm or the like. Can be used.



   For example, fine wires that are cast in the housing block can also be connected to the evaluation circuit. Forced opening attempts, for example by drilling into the lockout mechanism, lead to an interruption of the wires, which is also indicated by the evaluation circuit in the form of an alarm signal.



   It has proven to be advantageous in many cases if the evaluation circuit can only be activated when locking from one door side, for example the outside, and when locking from the other side, the additional one
 EMI3.2
 by means of a spring - 52 - is pressed against the pane on the inside of the door which carries a cam - 53-. Since this disk only rotates when locking from the inside of the door, in this case the control plate - 50 - is pressed against the force of the spring - 52 - upwards against part of the lock - 36, so that it comes out of the incision --34 or 35 - is lifted.



   Another possibility for contacting between key and lockout insert is to form contact rings on a cylindrical part of the key and contact pins that are spring-mounted in the key pocket and interact with the contact rings. 13 shows the arrangement of contact pins - 54 - which can be pressed by springs - 55 - against the contact rings of the key.



    PATENT CLAIMS:
1. Lockable locking device on both sides, in which a cylinder part carrying a locking lug, on each of whose end faces a rotatable disc is arranged coaxially, against a housing block by means of a key,
 EMI3.3
 that the key (9,28) has a non-round end section (8), in the cylinder part (3), in the two rotatable disks (4,5) and in the sections of the housing block (2) facing the disks a central longitudinal bore (3a , 4a, 5a, 10a, lla) with a cross-sectional shape that essentially corresponds to the profile of the key end part (8) and a coupling plate (14) is arranged in the longitudinal bore, which cannot be rotated but with the aid of the key (9, 28)

   is displaceable on both sides from its central rest position against the effect of restoring forces and whose longitudinal dimensions exceed the sum of the thicknesses of the rotatable disks (4,5) and the cylinder part (3) and the longitudinal bore in the housing block (2) on both sides as a key pocket (12,13 ) is continued.
 EMI3.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> zugewandten Abschnitten des Gehäuseblockes (2) Profilplättchen (10,11) eingelegt sind, in welchen die Längsbohrung ausgebildet ist. EMI4.1 anschliessend an dem Schlüsselschaft eine ringförmige Einschnürung (27) ausgebildet ist, welche sich in Arbeitsstellung des Schlüssels an der Stelle eines der Profilplättchen (10,11) befindet, um den Schlüssel (9) EMI4.2 Betätigung beispielsweise eines Schalters zumindest eine der Scheiben (4,5) mit einer Aussennocke (7,53) versehen ist. EMI4.3 Schlüsselschaft eine Längsnut (29) sowie zumindest eine ringförmige Nut (30,31) und in der Schlüsseltasche des Gehäuseblockes (2) zumindest ein, in die Längs- bzw. Quernut einführbarer, feststehender Stift vorgesehen ist. <Desc / Clms Page number 4> facing sections of the housing block (2) profiled plate (10,11) are inserted, in which the longitudinal bore is formed. EMI4.1 then an annular constriction (27) is formed on the key shaft, which is located in the working position of the key at the location of one of the profile plates (10, 11), around the key (9) EMI4.2 Actuation of a switch, for example, at least one of the disks (4,5) is provided with an outer cam (7,53). EMI4.3 Key shaft has a longitudinal groove (29) and at least one ring-shaped groove (30,31) and at least one fixed pin which can be inserted into the longitudinal or transverse groove is provided in the key pocket of the housing block (2).
AT603872A 1972-07-13 1972-07-13 Lockable locking device on both sides AT315011B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603872A AT315011B (en) 1972-07-13 1972-07-13 Lockable locking device on both sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603872A AT315011B (en) 1972-07-13 1972-07-13 Lockable locking device on both sides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315011B true AT315011B (en) 1974-05-10

Family

ID=3582243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603872A AT315011B (en) 1972-07-13 1972-07-13 Lockable locking device on both sides

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315011B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200912A2 (en) * 1985-04-19 1986-11-12 BKS GmbH Electrically controllable door lock with profile lock cylinder
AT387064B (en) * 1984-08-01 1988-11-25 Cvetkovic Mirko CYLINDLE LOCK AND KEY FOR THE SAME
FR2632339A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-08 Talleres Escoriaza Sa ELECTRONIC KEY

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387064B (en) * 1984-08-01 1988-11-25 Cvetkovic Mirko CYLINDLE LOCK AND KEY FOR THE SAME
EP0200912A2 (en) * 1985-04-19 1986-11-12 BKS GmbH Electrically controllable door lock with profile lock cylinder
EP0200912A3 (en) * 1985-04-19 1987-05-27 Bks Gmbh Electrically controllable door lock with profile lock cylinder
FR2632339A1 (en) * 1988-06-01 1989-12-08 Talleres Escoriaza Sa ELECTRONIC KEY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504915A1 (en) CYLINDER LOCK
EP0013253B1 (en) Cylinder lock with key for mechanical and/or electromechanical latching
DE2533494C3 (en) Lock cylinder with pin tumblers and key
DE7904280U1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR LOCK
AT315011B (en) Lockable locking device on both sides
DE3129459A1 (en) LOCKING CYLINDER OR THE LIKE.
DE1653984A1 (en) Pump lock in the manner of a Bramah lock
EP1447499A2 (en) Double cylinder lock
DE1812051B2 (en) Cylinder lock with anti-picking feature - has semicylindrical block for engaging with key tip profile for improving security
EP0248787A2 (en) Key for a cylinder lock
DE19544840A1 (en) Cylinder lock with turning core containing tumblers in keyhole
EP0463133B1 (en) Key for a rotary lock cylinder
EP0305336B1 (en) Case for a rotor
WO2006108656A2 (en) Cylinder lock and flat key
DE1261010B (en) Coupling device in a double cylinder lock
DE4437712B4 (en) Locking device with a cylinder lock and a reversible flat key
CH647295A5 (en) Cylinder lock with flachschluessel.
EP1785558B1 (en) Lock, in particular for safe
DE102016102288A1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
DE2800398A1 (en) Rotary cylinder lock with slide pins and bolts - has pins with restricted cross=sections in periphery angularly away from key channel
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock
DE20318451U1 (en) Cylinder for a security lock
DE2356196C3 (en) Exchangeable lock cylinder unit for a door lock
EP0119530B1 (en) Lock with sliding bolt, especially for safes
DE7905260U1 (en) CYLINDER LOCK WITH KEY FOR MECHANICAL AND / OR ELECTROMECHANICAL LOCKING

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee