AT304003B - Sitz mit rueckenlehne - Google Patents

Sitz mit rueckenlehne

Info

Publication number
AT304003B
AT304003B AT00872/69A AT87269A AT304003B AT 304003 B AT304003 B AT 304003B AT 00872/69 A AT00872/69 A AT 00872/69A AT 87269 A AT87269 A AT 87269A AT 304003 B AT304003 B AT 304003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
backrest
support
spring
frame
Prior art date
Application number
AT00872/69A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kerstholt G
Kerstholt F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerstholt G, Kerstholt F filed Critical Kerstholt G
Application granted granted Critical
Publication of AT304003B publication Critical patent/AT304003B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sitz mit Rückenlehne, dessen Sitzfläche mit ihrem Träger um eine horizontale, in einem Grundgestell gelagerte Achse schwenkbar ist, wobei dieser Träger an seinem hinteren Ende, gegebenenfalls über eine Gelenkverbindung die Rückenlehne trägt, welche mit dem Grundgestell mittels einer
Feder verbunden ist, die ihrerseits an einem Punkt der Rückenlehne bzw. an einer Verlängerung derselben angreift, welcher wesentlich ausserhalb einer durch die horizontale Schwenkachse gelegten, zur Sitzfläche parallelen Ebene liegt. Als Sitzfläche ist hier die effektive Oberfläche des Sitzes zu verstehen, sei es also diejenige des Sitzbrettes bzw. bei gepolsterten Sesseln eben die Oberfläche des Sitzpolsters usw. 



   Bei konventionellen, einfachen Sesseln ist im allgemeinen die Rückenlehne am Tragelement des Sitzes starr befestigt. Bei andern Modellen ist die Rückenlehne in ihrer Winkellage gegen die Sitzfläche verstellbar bzw. variabel einstellbar, beispielsweise durch Befestigung mittels Scharnieren an der hinteren Kante des Tragrahmens der Sitzpolster, welcher im Grundgestell verschiebbar gelagert ist, wobei sich die Rückenlehne je nach
Verschieberichtung flacher oder steiler einstellt. Zu diesem Typ gehören auch die bekannten Bürosesseln, bei denen die Rückenlehne aus einer Blattfeder mit schwenkbar und höhenverstellbar angesetzter Stütze besteht, wobei die Blattfeder an der Sitzplatte unterschiedlich eingezogen festgeklemmt werden kann. 



   Bei andern bekannten Sesseln bilden Sitzträger und Rückenlehne eine starre Einheit, welche mittels eines am Tragelement angreifenden Federsystems an einem Grundgestell befestigt ist ; bei dieser Anordnung kann der
Benutzer den Sitz verschieden weit neigen, wenn er sich dabei gegen den Boden abstützt bzw. allenfalls während der Schrägstellung des Sitzes unter einem gewissen Kraftaufwand einen zusätzlichen Druck ausübt ; hiebei wird jedoch im allgemeinen der Sitz verhältnismässig bald wieder in die annähernd horizontale Lage zurückgeschwenkt, in welcher kein ständiger, zusätzlicher Druck mehr aufgebracht zu werden braucht. Derartige Sitzgelegenheiten sind also im allgemeinen nicht unbedingt zu längeren Aufenthalten in einer Ausruhstellung mit stark geneigter
Rückenlehne geeignet.

   Diese bekannten Sitze können sich auch nicht selbsttätig an die jeweilige Sitzposition des
Benutzers anpassen, welche jedoch während der Benutzung verschiedentlich verändert wird ; der Sitz ist daher der jeweiligen, momentanen Sitzposition auch nicht optimal angepasst. Dies macht sich beim Sitzen auf die Dauer unangenehm bemerkbar. 



   Weiters sind auch Sitze bekannt, bei welchen der Träger der Sitzfläche zwar mittels einer horizontalen Achse in einem Grundgestell schwenkbar gelagert ist, jedoch um einen, an diesem Träger nahe dem vorderen Ende befindlichen Drehpunkt, so dass der belastete Sitz um die horizontale Achse nicht beliebig, also beispielsweise nach vorne, verschwenkt werden kann, ohne dass dabei der Benutzer die Abstützung des Rückens durch die Rückenlehne verliert. 



   Es soll nun ein Sitz der eingangs beschriebenen Bauart mit Rückenlehne geschaffen werden, welcher sich, gegebenenfalls nach Lösung von Arretierungen, automatisch an die jeweilige Sitzposition des Benutzers anpasst,   u. zw.   stets bei körpergerechter Relativlage des Sitzes sowie guter Abstützung des Rückens des Benutzers ; dies gilt insbesondere für die drei wesentlichen Sitzhaltungen, nämlich : Schreibhaltung mit nach vorne geneigtem Oberkörper, aufrechte Sitzhaltung sowie die nach hinten geneigte Zuhörerhaltung. 



   Nach der Erfindung wird dies bei solchen Sitzen mit Rückenlehne in einfacher und befriedigender Weise dadurch erreicht, dass der Träger der Sitzfläche starr ist und an demselben der, vorzugsweise einstellbare, Drehpunkt ortsfest im mittleren Drittel der Länge dieses Trägers bzw. der Sitzfläche selbst liegt und dass die Feder unter Berücksichtigung ihrer Angriffspunkte als Stabilisator für den in belastetem Zustand frei schwenkbaren Sitz mit Rückenlehne ausgebildet ist. Dabei kann die Rückenlehne allenfalls statt mit dem Grundgestell auch mit dem Untergrund verbunden sein. Der Angriffspunkt der Feder liegt zweckmässig oberhalb der Sitzfläche. 



   Bei diesem Sitz kann mindestens ein Begrenzer für die Bewegungen des Trägers der Sitzfläche vorhanden sein ; dieser Begrenzer ist zweckmässig als Lasche mit mindestens einer Aussparung, in welche ein Stift einsteckbar ist, ausgebildet. Weiters soll zum Anpassen der Federkraft eine Spannmutter, eine relativ zur Längsachse der Feder verstellbare Stütze oder eine in ihrer Wirklänge verstellbare Stange vorhanden sein. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Sitzes sind Arretierungen für den Träger der Sitzfläche oder/und die Rückenlehne vorhanden   ; u. zw.   beispielsweise als mit Löchern versehene Laschen. Hiebei kann mindestens eine dieser Arretierlaschen zusätzlich eine mit einem gezahnten Gegenstück zusammenwirkende Verzahnung tragen ; bei einer andern Variante ist wenigstens einer der Arretierlaschen ein Paar Rosetten mit Stirnverzahnung zugeordnet, wobei diese Lasche in einer Ausnehmung einer Rosette geführt ist. Der Sitz kann zweckmässig auch mit mindestens zwei mittels einer gemeinsamen Handhabe in und ausser Wirkung betätigbaren Arretierungen versehen sein ; vorzugsweise ist dabei mindestens eine auf diese Handhabe wirkende Feder oder ein Gummizug vorhanden. 



   Bei dem   erfindungsgemäss   ausgebildeten Sitz kann die Sitzfläche relativ zum Grundgestell horizontal oder/und vertikal verschiebbar gelagert sein. Weiters ist zweckmässig der Sitzfläche eine nach Höhe oder/und Sitztiefe verstellbare Stütze vorgelagert und sind zusätzliche Arretierungen für diese Stütze vorhanden. 



   Der Sitz kann in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein, dass der mit dem Rücken des Benutzers in   Berührung kommende Teil der Rückenlehne gegen die Sitzfläche relativ zur Sitzfläche veränderbar ist und dass zugehörige Arretierungen mittels einer Handhabe betätigbar sind. Schliesslich kann auch an der Stützfeder der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dargestellter Bauelemente längs des   Stempels --75-- bleibt   die zugeordnete Federkraft ebenso erhalten, als wenn der Sitzoberteil um den Stempel --75-- geschwenkt würde. 



   Der Sitz gemäss Fig. 4 hat ein Säulen-Grundgestell, an dessen oberem Ende die   Achse --11-- montiert   
 EMI3.1 
    RückenlehneLangloches --40'- von   einem am Grundgestell befestigten Bolzen geführt ; an seinem unteren Ende greift an der Säule des Grundgestelles eine befestigte Zugfeder--41--an. Die Bewegungen des   Rahmens--10--sind   durch an der Säule befestigte Seile--42, 43-- begrenzt. 



   Bei dem in Fig. 5 gezeigten Sitz ist die Rückenlehne am Grundgestell mittels einer   Blattfeder-45--   
 EMI3.2 
 durch die gleichen Bauelemente begrenzt, wie beim Ausführungsbeispiel Fig. 3. Die Einstellung der Blattfeder - durch unterschiedliches Einlegen der   Stange--47--in   die betreffenden Rasten der seitlichen 
 EMI3.3 
    Gleithülsen--10"-verschiebbarSitztiefe-durch   Verschieben der Sitzfläche nach hinten oder nach vorne-kann die Kraft der Feder an das Gewicht des Benutzers angepasst werden. Die jeweilige Lage der   Sitzfläche --10'- wird   beispielsweise mittels 
 EMI3.4 
 Falle ist die   Sitzplatte --10'- auf   dem   Rahmen--10--starr   befestigt, wie in Fig. 8b schematisch angedeutet. 



   Fig. 6 zeigt das allen bisher beschriebenen Ausführungsformen gemeinsame Grundprinzip in Anwendung auf einen Sitz für Kraftfahrzeuge. Am   Tragrahmen--50--des   Sitzes ist über eine Gelenkverbindung --17-- der   Rahmen--51--der   Rückenlehne befestigt ; der   Tragrahmen--50--ist   um eine einem kastenförmigen 
 EMI3.5 
 --52-- montierte Achse -11-- schwenkbar.Stützfeder --53-- und mit einer   Spindel--55--von   Hand verschoben werden kann ; die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen soll in weiten Grenzen nach vorne geklappt werden können ; zu diesem Zweck hat die
Stützfeder --53-- ein im Uhrzeigersinn gesperrtes Gelenk--58--, durch welches in Verbindung mit der Langlochöse am oberen Ende ein Vorklappen der Rückenlehne ermöglicht wird.

   Die Bewegungen des Tragrahmens --50-- sind durch die spezielle Form des GRundgestelles --52-- begrenzt. Der Sitz kann durch nicht eingezeichnete Arretierglieder in seiner einmal gewählten, eingestellten Position gehalten werden. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel des Sitzes gemäss der Fig. 2 und 6 ist bei der jeweils dargestellten Relativlage der Rückenlehne bereits eine Belastung des Sitzes vorausgesetzt ; im unbelasteten Zustand steht die Lehne weiter nach vorn, wie dies in   Fig. 1   angedeutet. Bei dem erfindungsgemäss aufgebauten Sitz können anstatt der jeweils hier dargestellten einen Stützfeder für die Rückenlehne beispielsweise auch zwei oder mehr Federn eingesetzt sein. Auch für die Fixierorgane sind mit Rücksicht auf die zeichnerische Darstellung möglichst einfache Beispiele gewählt. 



   Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform des Sitzes kann in vorteilhafter Weise auch die relative Höhe der   Sitzplatte--10'--gegen   den Untergrund variiert und damit an die Grösse des Benutzers angepasst werden. Bei diesem Sitz-im übrigen ähnlich demjenigen gemäss   Fig. l-hat   jedoch die Achse--11--an beiden Enden je einen im rechten Winkel angesetzten, abwärts gerichteten, stabförmigen Fortsatz--80--, welche beide in am Grundgestell befestigten   Führungshülsen--81--gleitend   gelagert sind. Die   Achse--11--   wird mittels der   Stifte--82--auf   unterschiedliche Höhen eingestellt.

   Bei dieser Anordnung ist das aus 
 EMI3.6 
 einer Bohrung versehen, in die eine Stange--91--eintaucht, welche mit einer an ihrem oberen Ende befindlichen Öse die Querstrebe--21--der Rahmenteile--83--der Rückenlehne umfasst. Dieser Rahmen - ist über eine Gelenkverbindung --17-- mit dem   Tragrahmen--10--der Sitzplatte--10'-   verbunden ; die   Stange--91--hat   mehrere Querbohrungen, in welche der Haltestift --92-- zur Fixierung der Relativlage zwischen   Stange--91--und Hülse--89--eingreift ;   mittels dieser verschiebbaren Stange   --91-- kann   bei gleichbleibender Federkraft die Länge des Federsystems an eine Höhenverstellung der Achse --11-- und damit an der Sitzplatte --10'-- angepasst werden.

   Mit dieser Verstellung des Federsystems kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aber auch bei gleichbleibender Sitzhöhe die Spannung der   Feder-90-verändert   und damit an das Gewicht des Benutzers angepasst werden. 



   Bei dem Sitz gemäss Fig. 8a wird, zum Unterschied von den bisher beschriebenen Ausführungsformen, zur Arretierung verschiedener Bauteile nur eine Handhabe verwendet. Am Rohr--12--des Grundgestelles ist die   Achse--11--eingesetzt   und auf derselben der   Tragrahmen-10-für   die   Sitzplatte --10'-- schwenkbar   gelagert ; an diesem Tragrahmen ist mittels einer Gelenkverbindung --17-- die Rückenlehne befestigt, welche 
 EMI4.1 
 Spannen dieses   Spannbolzens --96-- wird   daher zugleich zur Betätigung der   Spannklammer --95-- auch   die Lasche-101-- (des Hebels--100-) festgelegt und dadurch der   Tragrahmen --10-- der   Sitzplatte   - -10'-- in seiner   Relativlage fixiert.

   In analoger Weise ist an der   Gelenkverbindung --17-- eine   zweite   Lasche --102-- mit   einem   Langloch--102'-und   am   Rahmen --84-- der Rückenlehne   eine Lasche --103-- mit einem Langloch --103'-- angelenkt. Die   Lasche --102-- dient   zur Unterstützung der Wirkung der erstgenannten   Lasche --101-- und   bewirkt eine Teilung der von derselben aufzunehmenden Last ; die dritte Lasche --103-- hält das Lehnenblatt in der gewünschten Höhe ; Alle drei   Laschen--101,   102 und 103-sind mit dem einen   Spannbolzen --96-- in   Kontakt und können durch denselben mittels nur eines einzigen   Handhebels--97--in   der jeweiligen Lage fixiert werden.

   Gewünschtenfalls können weitere Bewegungsmöglichkeiten des Sitzes festgelegt werden : so beispielsweise die Bewegung des Lehnenblattes - relativ zum Rahmen--84--bzw. die bereits oben erläuterte Höhenverstellung der Sitzplatte   - -10'--.   Die hiezu zusätzlich erforderlichen Laschen sind hier der Übersichtlichkeit wegen nur durch Pfeile L angedeutet ; der   Rahmen--84--der   Rückenlehne kann zwecks Einstellung der Grundhöhe des Lehnenblattes   --85--   mit Querlöchern zum Einstecken von Stiften versehen sein.

   Anstatt des einen Handhebels--97-können, wie strichliert angedeutet, auch zwei oder mehrere Handhaben vorgesehen sein : bei zwei Handhaben können entweder die Laschen in unterschiedliche Gruppen mit je einer zugeordneten Spannvorrichtung aufgeteilt oder der Spannbolzen --96-- über die   Druckplatte--96'--hinaus   verlängert und auch an diesem Ende eine Handhabe angesetzt sein. Bei dieser Anordnung kann die Arretierung von beiden Seiten des Sitzes aus erfolgen, was beispielsweise bei Krankenstühlen vorteilhaft ist. Um stets eine einwandfreie Arretierung zu gewährleisten, 
 EMI4.2 
 



   Wird ein Sitz der beschriebenen Art beispielsweise in eine Baumaschine oder in ein Kraftfahrzeug eingebaut, dann braucht-in Sitzrichtung gesehen-seine Relativlage zum Untergrund maximal nur um etwa 30 cm veränderbar sein. Hiebei kann zweckmässig das Federsystem nicht am Grundgestell abgestützt sein, sondern direkt am Untergrund. Ein solcher Sitz ist in Fig. 9 schematisch dargestellt. Ein Grundgestell-120ist auf dem Untergrund mittels Gleitschienen --120'-- verschiebbar gelagert und trägt die Schwenkachse --11-- für den Träger --121-- der Sitzplatte, an welcher über eine   Gelenkverbindung --17-- der   Rahmen   --122--   der Rückenlehne montiert ist, der mittels eines Gelenkes--20--ein Lehnenblatt--125--mit der angedeuteten Rückenpolsterung trägt.

   Dieser   Rahmen --122-- hat   eine   Querstrebe --21--,   an welcher 
 EMI4.3 
 --120-- eineLasche--128--angelenkt, welche mit ihrem andern Ende am   Federsystem --123-- angreift,   von demselben jedoch lösbar ist. Wird nun diese Verbindung gelöst, dann kann der Fusspunkt der Federanordnung nach vorne unter die Sitzplatte gleiten, wobei sich die Rückenlehne als Verlängerung der Sitzplatte einstellt und sich ein Liegesitz ergibt, welcher mit seinem hinteren Ende auf einer nicht eingezeichneten Stütze liegt. Die Anordnung der übrigen Laschen und der Handhabe entspricht dem bereits Beschriebenen und ist hier nur strichliert 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 angedeutet. 



   Bei derartigen Sitzen sind die Anforderungen bezüglich Stabilität besonders hoch. Um zusätzliche Sicherheit zu gewinnen, können die   Laschen --101, 102-- zusätzlich   mit einer Verzahnung versehen sein, wie in Fig. 10 bei der Lasche--201--gezeigt. Auf einer andern, mit einem Winkel von möglichst 90  kreuzenden andern   Lasche --203-- oder   einer entsprechenden, am Federsystem befestigten Führungsschiene ist verschiebbar ein   Arretierstück--130--gelagert,   welches mit einer gleichartigen, möglichst steilen Verzahnung versehen ist und einen   Führungsbolzen--132--trägt,   der in den Schlitz einer mit dem Handhebel--97gekoppelten Scheibe--133--eingreift, der Schlitz besteht aus einer Spirale mit angesetztem Kreisbogen.

   Beim Lösen der Arretierung wird das   Arretierstück--130--aus   der Verzahnung der   Lasche--201--   
 EMI5.1 
 Verzahnungen von Lasche und Arretierstück ineinandergreifen. Dazu wird der grösste Teil des spiralförmigen Schlitzes durchlaufen. Beim Nachspannen von Hand tritt dann der   Bolzen--132--in   den kreisbogenförmigen Teil des Schlitzes ein, so dass bei gleichbleibendem Druck der Zähne ineinander die seitliche Klemmung der Laschen mittels des Spannbolzens--96--erfolgt. 



   Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen des Sitzes ist die Rückenlehne am Träger für die   Sitzfläche   mittels einer Gelenkverbindung angebracht. Das Grundprinzip kann aber auch bei Sitzen verwirklicht werden, bei denen der Träger und die Rückenlehne starr miteinander verbunden sind. Ein Beispiel dazu ist in der   Fig. 11   gezeigt. Hier ist die   Schwenkachse --11-- wieder   mittels seitlicher   Fortsätze --80-- in   am Grundgestell befestigten   Hülsen--81--geführt   und in ihrer Höhe durch Stifte--82--einstellbar.

   Der   Rahmen--10--steht   mit dem Grundgestell über zwei   Ketten --42', 43'- in   Verbindung, die seine 
 EMI5.2 
 Grundgestelles ist eine Federanordnung vorhanden-der besseren übersicht wegen nach rechts herausgeschwenkt gezeichnet-welche aus hülsenförmigen Teilen--88', 89--, die mittels einer Feder --90-- gegeneinander abgestützt sind. Die Hülse --89-- hat an ihrem oberen Ende eine Bohrung, durch welche eine Stange--91-in die Hülse --88'-- eintaucht und mit einer Öse die   Strebe--21--umfasst,   diese Stange--91--ist 
 EMI5.3 
 
Hülse--89--fixiert.--10-- verschiebbar gelagert, wodurch die Ortslage des Gewichtes des Benutzers um einen gewissen Betrag nach vorn oder nach hinten verschiebbar ist, was sich als Feinverstellung der Kraft der Feder--90--auswirkt. 



   Statt der gezeigten Mittel können zur Variation der Federkraft auch andere verwendet werden. Es sei hiezu beispielsweise an einen Spindeltrieb, eine Zahnstange mit Gesperre oder eine   überhülse   mit Arretierstift erinnert. 



  Wie strichliert angedeutet, kann der   Sitzplatte--10'-eine Stütze--110--vorgelagert   sein, welche mit ihrer gepolsterten Oberfläche die Oberschenkel des Benutzers zusätzlich abstützt, was beispielsweise für Körperbehinderte vorteilhaft sein kann. Diese Stütze --110-- ist am Rahmen --10-- gleitend gelagert. Ihr   Gestänge--115--ist   mit einem arretierbaren Gelenk--116--versehen, so dass die Stütze --110-zusätzlich auch in ihrer Höhenlage verändert werden kann. Die Arretierung dieser Stütze --110-- in bezug auf den   Rahmen--10--erfolgt   mittels einer   Lasche--114--,   welche mit ihrem Langloch den Bolzen--96-ebenso umfasst wie die Laschen--111, 112 und 113--, welche der Arretierung der   Sitzplatte--10'--sowie   der Rückenlehne nach Höhe und Anstellwinkel dienen.

   Alle Laschen werden mittels des gemeinsamen Handhebels--97--arretiert, dessen Wirkung bereits oben beschrieben ist. 



   Um auch die Winkelstellung der Laschen in bezug auf die Längsachse des Teleskop-Federsystems zusätzlich zu sichern, können Zahnrosetten vorhanden sein, wie in Fig. 12 ersichtlich. Auf der   Spannklammer--95--ist   eine mit einer Stirnverzahnung versehene Rosette--140--befestigt, welche den Spannbolzen--96-umschliesst. Die ebenfalls mit einer Stirnverzahnung versehene   Gegenrosette--141--ist   auf dem Bolzen --96-- verschiebbar gelagert und hat eine Ausnehmung, in welcher die zu fixierende   Lasche --101-- geführt   ist.

   Zwischen beiden Rosetten-140 und   141-ist   eine   Druckfeder-142-eingefügt.   Beim Betätigen des Handbehels --97-- zum Arretieren wird die Lasche in Richtung des Bolzens auf die   Spannklammer--95--   zu bewegt, wobei die Zahnrosetten ineinanderrasten und den Anstellwinkel der Lasche gegen das Teleskop-Federsystem fixieren. Die   Feder--142--hat   die Aufgabe, beim Öffnen der Klemmung die Rosetten voneinander zu trennen.

Claims (1)

  1. EMI6.1
AT00872/69A 1968-02-01 1969-01-29 Sitz mit rueckenlehne AT304003B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060154 1968-02-01
DEK0062006 1968-08-08
DEK0062349 1968-09-13
DE1902670A DE1902670C3 (de) 1968-02-01 1969-01-21 Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304003B true AT304003B (de) 1972-11-15

Family

ID=41668894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00872/69A AT304003B (de) 1968-02-01 1969-01-29 Sitz mit rueckenlehne

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3602537A (de)
AT (1) AT304003B (de)
BE (1) BE727689A (de)
CH (1) CH489227A (de)
DE (1) DE1902670C3 (de)
DK (1) DK131125B (de)
ES (1) ES363163A1 (de)
FR (1) FR2001117A1 (de)
GB (1) GB1252041A (de)
NL (1) NL6901507A (de)
SE (1) SE364860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139448A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg "stuhl"

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455009A (en) * 1972-12-22 1976-11-10 Sirot R A Adjustable seats particularly for use in aircraft
DE2335586A1 (de) * 1973-01-29 1975-01-30 Fritz Kerstholt Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE7501178U (de) * 1974-01-18 1976-06-10 6331 Leun
SE391873B (sv) * 1974-10-15 1977-03-07 Landstingens Inkopscentral Stol med ett i olika vinkellegen lasbart ryggstod
US4000925A (en) * 1975-07-21 1977-01-04 Hoover Ball And Bearing Company Chair control with front to rear torsion bar
US4143910A (en) * 1977-09-12 1979-03-13 Klaus Geffers Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest
CH636252A5 (de) * 1978-10-20 1983-05-31 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
DE2927377C2 (de) * 1979-07-06 1983-12-08 Steifensand Sitzmöbel- und Tischfabrik Inh.: F. Martin Steifensand, 8501 Wendelstein Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
SE417571B (sv) * 1979-08-01 1981-03-30 Mercado Rehabilitering Ab Stolsits till en stol for personer med hoft- och/eller benstelhet
DE3101692A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-19 Friedrich-W. Dauphin, Bürositzmöbelfabrik, 8561 Offenhausen "sitzmoebel, insbesondere drehbarer buerostuhl"
AT367992B (de) * 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
US4478454A (en) * 1981-06-08 1984-10-23 Steelcase Inc. Weight-actuated chair control
US4479679A (en) * 1981-06-08 1984-10-30 Steelcase Inc. Body weight chair control
FR2508989A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Puericulture Ste Nle Dispositif de verrouillage d'une entretoise en deux parties
WO1983000610A1 (fr) * 1981-08-19 1983-03-03 Giroflex Entwicklungs Ag Chaise
DE8326792U1 (de) * 1983-09-17 1984-01-05 Fromme, Heinrich, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE3608718A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-17 Drabert Soehne Sitzmoebel
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US4776633A (en) * 1986-04-10 1988-10-11 Steelcase Inc. Integrated chair and control
IT206947Z2 (it) * 1986-06-12 1987-10-26 Pro Cord Srl Sedia con schienale articolato
DE3622272A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-21 Porsche Ag Stuhl, insbesondere buerostuhl
US4798414A (en) * 1987-01-13 1989-01-17 Vincent Hughes Physiotherapeutic chair like device
US4756575A (en) * 1987-05-11 1988-07-12 Faultless-Doerner Manufacturing Inc. Frame assembly for a chair
DE3724605C2 (de) * 1987-07-24 1994-02-03 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmöbel
FR2627968A1 (fr) * 1988-03-07 1989-09-08 Eurosit Siege articule
DE4210282C1 (de) * 1992-03-28 1993-04-01 Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut-Tiengen, De
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair
US6139103A (en) * 1997-03-12 2000-10-31 Leggett & Platt, Inc. Synchronized chair seat and backrest tilt control mechanism
US5979984A (en) 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
US6250715B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
DE29802360U1 (de) * 1998-02-12 1999-06-10 Vogtherr Burkhard Funktionsstuhl
US6523895B1 (en) 1999-02-05 2003-02-25 Davis Furniture Industries, Inc. Ergonomic chair
US6109694A (en) * 1999-06-01 2000-08-29 Hon Technololgy, Inc. Chair with four-bar linkage for self-adjusting back tension
US6533352B1 (en) * 2000-07-07 2003-03-18 Virco Mgmt. Corporation Chair with reclining back rest
US20030201592A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Rich Cummines Apparatus and method for a compression spindle assembly for clamping
ITBS20030016A1 (it) * 2003-02-21 2004-08-22 Co Fe Mo Spa Dispositivo di bloccaggio per sedie da ufficio e simili.
ITUD20030042A1 (it) * 2003-02-25 2004-08-26 Erreti Snc Di Rinaldo Tonin & C Dispositivo di ammortizzamento per ammortizzare uno schienale di una sedia, una poltrona, una poltroncina per ufficio o simile.
FR2867364B1 (fr) * 2004-03-09 2007-10-05 Roger Prieur Siege a dossier et assise independamment inclinables et a profondeur d'assise reglable
US20070222266A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Ditto Sales, Inc. Nestable and stackable chair
CA2734571C (en) * 2007-01-23 2012-06-26 Kirill Vladimirovich Matveev Chair with tiltable seat
MX2009008119A (es) 2007-01-29 2009-08-12 Miller Herman Inc Estructura para sentarse y metodos para el uso de la misma.
CH700921B1 (de) 2007-10-16 2010-11-15 Sitag Ag Personensitz mit einem Federelement.
DE102010011134B4 (de) * 2010-03-11 2014-05-22 Kokinetics Gmbh Sitztiefenverstellung
US20110304192A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Augustat Betty A Ergometric Chair Apparatus
US20130093218A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Lear Corporation Seat Assembly Having a Folding Seat Bottom and Head Restraint
EP2873346B1 (de) * 2012-07-12 2016-12-14 Muñiz Vázquez, Xana Automatischer liegesitz
US10017082B2 (en) * 2014-06-06 2018-07-10 Francis Paul Zwaan Shock mitigation apparatus
CN106073255B (zh) * 2014-08-12 2018-12-28 江樵伟 一种逍遥椅
JP6826043B2 (ja) 2015-04-13 2021-02-03 スティールケース インコーポレイテッド 着座用構成体
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
KR20180086452A (ko) * 2015-11-23 2018-07-31 안드레우 라파엘 블라스코 향상된 자가-조절 가능식 등받이 장치
US10625647B1 (en) * 2018-10-04 2020-04-21 The Boeing Company Seatback support structures with variable and adjustable stiffness
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
CN110353428A (zh) * 2019-07-15 2019-10-22 浙江昊国家具有限公司 一种椅背快调式椅子
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139448A1 (de) * 1981-10-03 1983-04-21 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg "stuhl"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902670B2 (de) 1975-04-10
NL6901507A (de) 1969-08-05
DK131125B (da) 1975-06-02
DK131125C (de) 1975-11-03
DE1902670C3 (de) 1975-11-27
BE727689A (de) 1969-07-01
CH489227A (de) 1970-04-30
DE1902670A1 (de) 1970-10-15
ES363163A1 (es) 1970-11-16
SE364860B (de) 1974-03-11
US3602537A (en) 1971-08-31
FR2001117A1 (de) 1969-09-26
GB1252041A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT304003B (de) Sitz mit rueckenlehne
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE1221772B (de) Sitzmoebel
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE2908897A1 (de) Lehnstuhl mit verstellbarer rueckenlehne
DE19513777B4 (de) Kopfstütze
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
WO2021000994A1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE1529513A1 (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE2514590A1 (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE2507320C3 (de) Sitz- und Liegemöbel mit drei Polsterkissen gleicher Breite
DE2630820A1 (de) Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE102006033049B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
AT215097B (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermöbel
DE2531877A1 (de) Verstellsessel
AT293666B (de) Schaukelsessel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee