AT300391B - Meßwertwandler für die Wegmessung - Google Patents

Meßwertwandler für die Wegmessung

Info

Publication number
AT300391B
AT300391B AT543669A AT543669A AT300391B AT 300391 B AT300391 B AT 300391B AT 543669 A AT543669 A AT 543669A AT 543669 A AT543669 A AT 543669A AT 300391 B AT300391 B AT 300391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
conductor
measuring
converter according
medium
Prior art date
Application number
AT543669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vibro Meter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibro Meter Ag filed Critical Vibro Meter Ag
Priority to AT543669A priority Critical patent/AT300391B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300391B publication Critical patent/AT300391B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B7/00Compensating for the effects of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Messwertwandler für die Wegmessung, mit mindestens einer in einem Wech-   selstrom-Messkreis   liegenden Messspule, auf die vom Messwert abhängige, durch das Spulenfeld induzierte Wirbelströme rückwirken. 



   Solche Wandler oder Geber werden in neuerer Zeit in stets steigendem Masse verwendet, wo die gewünschte Änderung einer elektrischen Eigenschaft durch Interaktion des Spulensystems mit einem Bauelement, in dem sich Wirbelströme ausbilden können, erzieltwird. Dieses Bauelement   muss   leitend,   jedoch nicht ferromagnetisch   sein. 



   Das Prinzip dieser Geber beruht darin, dass man im magnetischen Feld der Spule ein   Konstrultionse1ement   aus einem leitenden Medium anordnet. In diesem Medium werden Wirbelströme induziert, die ihrerseits ein Gegenfeld aufbauen, das auf die Spule rückwirkt und somit eine Änderung ihrer elektrischen Eigenschaften verursacht. Diese Art Messwertwandler bezeichnet man zweckmässigerweise als Wirbelstromgeber. 



   Sowohl bei den klassischen induktiven als auch bei den Wirbelstromgebern weist das Messspulensystem eine nicht zu vernachlässigende ohmsche Komponente auf. Das bedeutet, dass man bei den gebräuchlichen Schaltungen, die meist eine Brückenschaltung oder eine symmetrische Spannungsteileranordnung darstellen, sowohl die imaginäre (induktive) als auch die reelle (ohmsche) Komponente der Impedanz des   Messspulensystems   abgleichen muss. Eine weitere, physikalisch bedingte Eigenschaft dieser Geber ist die Temperaturabhängigkeit der Impedanz, die sich auf beide Komponenten erstreckt und die dadurch hervorgerufen wird, dass Permeabilität und Leitfähigkeit der benutzten Werkstoffe temperaturabhängig sind. Bei den ferromagnetischen Werkstoffen ist die Temperaturabhängigkeit ihrer Eigenschaften sogar relativ stark.

   Will man diese Temperaturabhängigkeit durch geeignete Massnahmen kompensieren, muss sich eine exakte Kompensation grundsätzlich auf beide Komponenten der Impedanz erstrecken. Dann werden die Verhältnisse oft sehr kompliziert und eine gut wirksame Kompensation stösst auf grosse technische Schwierigkeiten. Darin ist ein Grund zu suchen, dass induktive Geber, wo wir jetzt die Wirbelstromgeber miteinbeziehen müssen, oft als zu   temperaturempfindlichfür Präzisionsmes-   sungen abgelehnt werden (s. z. B. Ch. Rohrbach, Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Grössen, Düsseldorf [1967], S. 451, Abschnitt G2. 3. 3. 1, sowie S. 176 - Allgemeine Beurteilung). 



   Es ist zwar eine Schaltung mit einer Messspule in einer Brückenschaltung bekannt, wobei die Brücke ausser der Messspule nur ohmsche Elemente (DL-PS   37 021)   aufweist. Die Schaltung ist durch einen oder zwei temperaturabhängige Widerstände gegen Temperatureinflüsse kompensiert. Diese Schaltung, welche die Änderungen der induktiven Komponente der Messspule einfach unbeachtet lässt, kann niemals hohe Anforderungen an die Genauigkeit erfüllen, wenn nicht, wie in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, eine Kompensationsspule vor gesehen wird. Ausserdem ist es erforderlich, zu der oder den Spulen Widerstände in Serie zu schalten, was die Empfindlichkeit herabsetzt. 



   Erfindungsgemäss wird nun angestrebt, Messwandler auf Basis des   Wirbe1str nprinzips   in einem einfachen, nur ohmsche Elemente aufweisenden Messstromkreis verwenden zu können und doch sehr hohe Genauigkeit zu erzielen. 



   Der erfindungsgemässe Messwandler ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit der Messspule fest gekoppelten Leiter aufweist, so dass durch die in diesem induzierten Sekundär-Ströme eine vorgegebene Herabsetzung der induktiven Komponente der Spulenimpedanz auf einen, verglichen mit der ohmschen Komponente der Spu- 
 EMI1.1 
 sche Spulenimpedanz hat zur Folge, dass der Abgleich in Brücken- und symmetrischen Spannungsteileranordnungen einfach ist und, was als hervorstechendstes Merkmal anzusehen ist, eine Kompensation der Temperaturabhängigkeit sehr einfach durchzuführen ist. In vielen Fällen ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion des Gebers. Auch ein Abgleich auf identische Empfindlichkeit ist mittels Widerständen einfach möglich.

   Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist der, dass man durch geeignete Materialauswahl ganz generell ein besseres Temperaturverhalten als bei den klassischen Gebern erreichen kann, wodurch die Kompensationsmassnahmen noch mehr vereinfacht werden. Die Messspule kann ohne Serienwiderstand den einen Zweig einer Messbrücke bilden, in deren andern Zweigen Widerstände liegen. 



   Vorzugsweise wird der mit der Spule unveränderlich gekoppelte Leiter als Kurzschlussleiter oder Abschirmung, z. B. als ein die Messspule umgebendes Rohr bzw. als leitender Spulenkörper, ausgebildet, doch ist es auch möglich, als Leiter eine zweite Spule vorzusehen, die mit der Messspule transformatorisch gekoppelt und mit einem Widerstand belastet ist. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, die an Hand der Fig. 1 bis 10 verschiedene Ausführungsbeispiele erläutert ; es zeigt Fig. 1 den physikalischen Mechanismus der Interaktion der Gegenfelder, hervorgerufen durch Wirbelströme, die durch das ursprüngliche Magnetfeld der Spule in zwei leitenden Medien ausgelöst werden, Fig. 2 eine vereinfachte Illustration zur Erläuterung   des"Abschirm-   effektes", aus der die Arbeitsweise der nach diesem Prinzip aufgebauten Messwandler ersichtlich ist, Fig. 3 das Prinzip der Realisierung der Anordnung nebst Massnahmen zur Kompensation der Temperaturempfindlichkeit, Fig. 4 die Einschaltung der Messspule und der Kompensationswiderstände in eine Brückenschaltung, Fig. 5 den prinzipiellen Aufbau eines flachen Gebers für Langwegmessungen, Fig.

   6 einen aus dieser Form abgeleiteten Drehwinkelgeber, Fig. 7 einen aus der Form nach Fig. 5 hervorgehenden Messwertaufnehmer für sehr kleine Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schiebungswege, Fig. 9 die entsprechende Form eines asymmetrischen Tauchankergebers, der zur Messung gro- sser Verschiebungswege geeignet ist, Fig. 10 die Umkehrung des in Fig. 9 dargestellten Prinzips der Wegmessung, die ebenfalls als rotationssymmetrische Realisierung der in Fig. 5 dargestellten flachen Bauweise aufgefasst werden kann. 



   Eine Abschirmung beeinflusst die Impedanz einer Spule. Das magnetische Feld der Spule lost in der Abschirmung Wirbelströme aus, die ihrerseits wieder ein Magnetfeld aufbauen, ein Gegenfeld, das auf das erregende abschwächend einwirkt, eine physikalische Tatsache, die durch das Lenz'sehe Gesetz ausgedrUckt wird. 



  Die Induktivität der Spule wird also durch die Abschirmung verkleinert. Es ist allerdings zu bemerken, dass bei Abschirmungen aus einem ferromagnetischen Material der entgegengesetzte Effekt infolge der Permeabilität des Schirmmaterials, die sich auf die Feldausbildung um die Messspule auswirkt, eintreten kann. Da das für die Abschirmung benutzte Material einen bestimmten Widerstand aufweist, verursachen die Wirbelströme nach dem Joule'sehen Gesetz einen Energieverlust, der sich dahingehend auswirken muss, dass sich die ohmsche Komponente der Impedanz der Messspule   vergrössert.   



   Man kann die Verhältnisse sehr anschaulich und einfach qualitativ auf folgende Weise darstellen :
Die Anordnung einer Spule, die mit einem Schirmzylinder umgeben ist bzw. allgemein ausgedrückt, die Anordnung einer Spule, in deren Magnetfeld sich ein leitendes Medium befindet, entspricht dem Aufbau eines Transformators. Die Belastung dieses Transformators bildet der Eigenwiderstand des leitenden Mediums. Das leitende Medium kann man als die mit der Spule, die eine Primärwicklung darstellt, verkoppelte Sekundärwicklung ansehen. Dann kann man den gesetzmässigen Zusammenhang zwischen Belastung und   Druckwirkung   durch die   Transformatorgleichungen   ausdrücken. 



   Für die Eingangsimpedanz der Spule gilt die Beziehung 
 EMI2.2 
 Es bedeuten    Lie L2   die Induktivitäten von Spule und dem leitenden Medium   R, R die Wirkkomponente   der Spule und der
Eigenwiderstand des leitenden Mediums k der Kopplungsfaktor zwischen Spule und leitendem Medium Nach einer einfachen Rechnung ergibt sich aus der Formel   (1)   der Ausdruck 
 EMI2.3 
 
Aus dem Ausdruck (2) kann man deutlich die Verkleinerung der Induktivität und Vergrösserung der ohm -   sehen Komponente erkennen.

   Femer   ist klar ersichtlich, dass man durch eine geeignete geometrische Anordnung sowie durch eine zweckmässige Wahl der Werkstoffe die Veränderung der elektrischen Eigenschaften der Spule erheblich betonen kann, so dass es naheliegend erscheint, die Verhältnisse so zu gestalten, dass der Wert der induktiven Komponente gegenüber dem der ohmschen Komponente vernachlässigbar klein wird. 



   Erfindungsgemäss befinden sich im magnetischen Feld der Spule zwei leitende Medien, deren gegenseitige Lage durch die zu messende Grösse verändert wird. Es tritt dann für die theoretische Betrachtung der Fall einer "Doppelabschirmung"ein. Die Interaktion zwischen diesen beiden Medien kann man auf folgende Weise illustrieren, s.   dazu Fig. l :  
Im Magnetfeld einer Spule, mathematisch ausgedrückt durch einen magnetischen Dipol, befinden sich die   Medien--1   und 2--, die in Interaktion treten. Das durch die Spule hervorgerufene Magnetfeld erzeugt durch Wir- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Rückwirkungsfeld, dessen Intensitätdurch einen sogenannten"Rückwilkungs-handelt, wobei wir als Innenseite die der Spule zugekehrte Seite auffassen wollen.

   Es wird also an der inneren 
 EMI3.1 
 was der   RuckwirkungsfaktorWn ausdrucken soll.   Der übrige Teil durchdringt das Medium --2--, geschwächt durch den Schirmfaktor   Q.   Das an der Innenwand des Mediums --2-- reflektierte Feld trifft auf die Aussenwand des Mediums --1--, wobei wieder ein Teil durch das Medium-l-hindurchgeht, ein Teil reflektiert wird und zur Innenseite des Mediums --2-- zurückgelangt. So wiederholt sich immer das gleiche Spiel. Setzt man als erregendes Feld ein Dipolfeld an-und das kann man in den meisten   Fällen - sind   alle von innen nach aussen strebenden Felder Dipolfelder, und die nach innen gerichteten Felder sind homogen.

   Die nach aussen reflektierten Anteile werden durch einen sogenannten "äusseren Räckwirkungsfaktor" definiert, der durch den In- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 worin bedeuten :
Ql Schirmfaktor des Mediums --1-- 
 EMI3.4 
 



   Da die   Rilckwirkungsfaktoren   der beiden Medien und   2-7-von ihrer Orientierung   zur Spule, also anders ausgedrückt, von der Geometrie der Anordnung abhängen, muss zwangsläufig eine gegenseitige Verschiebung der beiden Medien eine Änderung des Gesamtrückwirkungsfaktors bedeuten und damit ebenfalls eine Änderung der Impedanz der Spule. Erfindungsgemäss wird angestrebt, dass durch eine zweckentsprechende Wahl der Abmessungen die induktive Komponente der Impedanz gegenüber der resistiven Komponente   vernachlässigbar   ist, was im wesentlichen durch das Medium-l-erreicht wird, das bei der   technischen AusfUhrung   der Messwandler als Schutzhülle der Spule ausgebildet werden kann.

   Das Medium --2-- verursacht dann in der Regel praktisch nur eine Änderung des Wertes der resistiven Komponente in dem Sinne, dass diese bei zunehmendem Messwert kleiner wird. Man kann die Verhältnisse sehr anschaulich noch auf folgende Weise erläutern, s. Fig. 2 :
Eine   Messspule --3-- soll   die Länge   l   haben. Die Abschirmung --4-- wird durch ein Medium gebildet, 
 EMI3.5 
 Ausdruck 
 EMI3.6 
 ansetzen. Die Widerstandszunahme ist eine lineare Funktion der Längen X und   l-\.   



   Es erhebt sich nun die Frage der Temperaturkompensation der Anordnung. Im wesentlichen wird die Temperaturabhängigkeit der Impedanz des Gebers durch folgende Ursachen hervorgerufen : 
1. Temperaturabhängigkeit des Leitwertes des Mediums --1--,
2. Temperaturabhängigkeit des Leitwertes des Mediums --2--,
3. Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstandes der Spu- lenwicklung, also des Drahtwiderstandes,
4. bei Verwendung einer Eisenkernspule durch Temperaturab- hängigkeit der Permeabilität und des Leitwertes des Kernwerkstoffes. 



   Da der spezifische Widerstand metallischer Medien mit steigender Temperatur zunimmt, äussert sich die Temperaturabhängigkeit des Messspulensystems in dem Sinne, dass der Wert der ohmschen Komponente mit der Temperatur zunimmt. Eine Kompensation wird dann in der Weise durchgeführt, dass man an geeigneten Stellen an den   Medien --1 und 2-- sowie   am Kern der Spule, falls ein solcher benutzt wird, temperaturabhängige Widerstände anbringt, die in entsprechender Weise in die Schaltung eingefügt werden, wie an einem in Fig. 3 schematisch dargestellten Beispiel erklärt werden soll. 



   Ein   Messwerta@fnehmer   besteht aus einer Spule --3-- mit einem ferromagnetischen   Kern-5-.   Im Magnetfeld dieses Spulensystems sind die beiden Medien --1 und 2-- angeordnet, deren gegenseitige Lage durch die zu messende Grösse beeinflusst wird, was dadurch ausgedrückt werden soll, dass sich das Medium --2-- gegenüber dem Medium-l-in Pfeilrichtung verschieben kann. Es handelt sich also um eine Wegmessung, wo- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bei die Verschiebung beispielsweise durch Einfluss einer Kraft auf einen Kraftmessbügel verursacht wird.

   Die Verhältnisse, die bei einer technischen Ausführung im wesentlichen von der Geometrie der Anordnung und den benutzten Werkstoffen abhängen, werden so gewählt, dass man die induktive Komponente gegenüber der ohmschen vernachlässigen kann, so dass der Messwertaufnehmer also ein Ohmsches Element darstellt. Mit zunehmender Temperatur steigt der Widerstand des Gebers, der zwischen den Klemmen --6 und 7-- gemessen wird. Zur Kompensation bringt man nun am Kern --5-- und an den Medien-l und   2-- die temperaturabhängigen     Widerstände --8,   9 und 10-- mit den Anschlüssen-11 bis 12,13 bis 14 und 15 bis   16-- an,   die man beispielsweise mit Nickeldraht auf Kunststoffolien wickelt und direkt auf die Elemente-l, 2 und 5-aufklebt.

   Es ist nun noch zu beachten, dass sich die Temperaturabhängigkeit ebenfalls auf die Empfindlichkeit des Gebers erstreckt, wobei unter Empfindlichkeit das Verhältnis der maximalen Widerstandsänderung des Systems zur maximalen gegenseitigen Positionsänderung der beiden Medien-l und 2--, hervorgerufen durch die zu messende Grösse, verstanden werden soll.

   In der Regel wird die Empfindlichkeit mit zunehmender Temperatur kleiner, u. zw. üblicherweise in Abhängigkeit von der Temperatur des Mediums --2--, also bildlich gesprochen, in Abhängigkeit von   der Temperatur des"äusseren"Mediums.   Man wählt dann zweckmässigerweise zur Kompensation einen Widerstand mit negativem Temperaturbeiwert (NTC-Widerstand), der im entsprechenden Sinne in die elektrische Anordnung eingeschaltet wird. 
 EMI4.1 
 den einen Zweig, die Schaltelemente --8, 9,18 und 27-- den zweiten Zweig eines Brückenarmes. Der zweite
Brückenarm wird durch die   Widerstände --19   und   20-gebildet.   Laut Grundgedanken der Erfindung ist die induktive Komponente der Messspule vernachlässigbar klein gegenüber der ohmschen Komponente (zirka 10 bis 20 mal).

   Sollte aus irgendwelchen Gründen eine weitere Unterdrückung der induktiven Komponente wünschenswert erscheinen, kann dies durch den Hilfskondensator --17--, dessen Wert in keiner Weise kritisch ist, erreicht werden. Die   Widerstände --8   und 9-- sind die Kompensationswiderstände. Um den gewünschten Wert des Widerstandes des zweiten Brückenzweiges zu erreichen, wird noch der Widerstand --18-- zugeschaltet, Die Werte dieser Widerstände sind so gewählt, dass sich der gewünschte Temperaturkoeffizient des zweiten Brückenzweiges ergibt, der gleich dem des Messspulensystems sein muss. Das Messspulensystem besitzt eine gewisse Kapazität gegen Erde, die im zweiten Brückenzweig durch den Zusatzkondensator --27-- ausgeglichen wird.

   Der die Kompensation der temperaturabhängigen Empfindlichkeitsänderung kompensierende, am Medium --2-- befestigte Widerstand --10-- ist zusammen mit den zur Einstellung des erforderlichen Temperaturkoeffizienten dienenden   Hilfswiderständen --21   und   22-- in   die Speisung der Brückenschaltung, die an den Klemmen --23 und 24-angeschlossen wird, eingeschaltet. Das Messsignal wird an den Klemmen --25 und 26-- abgenommen. 



   Die   Temperaturunabhängigkeit   des Wicklungswiderstandes der Spule --3-- kann man durch Verwendung eines Widerstandsdrahtes erreichen. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Gebers zur Messung grösserer Verschiebungen bis zu einigen Dezimetern dargestellt. Der Geber ist in Flachbauweise ausgeführt. Sein Gehäuse stellt das   Medium-l-dar.   Durch Verschiebung in Pfeilrichtung kommt er mehr oder weniger zur Deckung mit dem Medium --2--, das durch einen Maschinenteil dargestellt werden kann. Der Geber kann beispielsweise in eine Spalte eingeschoben werden.

   Der Abstand d der beiden Medien ist konstant, Die Spule --3-- ist auf einen ferromagnetischen   Flachkem-5-gewickelt.   Man benutzt hier zweckmässig einen Werkstoff auf Ferritbasis, der sich durch einen kleinen Temperaturkoeffizienten der Permeabilität   (grössenordnungsmässig   zirka 10-6.... 10-5) und einen hohen spezifischen Widerstand   (grössenordnungsmässig   zirka   105   Ohm. cm) auszeichnet. In diesem Fall ist die Temperaturabhängigkeit, die durch den Kern verursacht wird, praktisch vernachlässigbar.

   Für das Medium --1--, das die Hülle des Gebers darstellt, wird man ein nicht magnetisches Material mit möglichst hohem spezifischem Widerstand und kleinem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes wählen (grössenordnungsmässig   10-5),   wie beispielsweise eine Ni-Cr-Fe-Legierung, wie sie häufig im chemischen Apparatebau Verwendung findet. In vielen Fällen erübrigt sich jetzt auch hier eine Kompensation. Wenn durch das   Medium --2-- eine Temperaturabhängigkeit   verursacht wird, muss an einer geeigneten Stelle der Widerstand --10-- angebracht werden, der entsprechend der Fig. 4 in die elektrische Anordnung eingeschaltet wird. 



   In Fig. 6 wird ein Messwertwandler für Drehbewegungen dargestellt, der direkt aus dem Flachgeber in Fig. 5 hervorgeht. Die mit Widerstandsdraht auf einen ferromagnetischen Kern gewickelte, segmentförmig gebogene Spule befindet sich innerhalb eines das   Medium --1-- darstellenden Gehäuses.   Vor dieses Gehäuse wird das segmentförmige Medium --2-- geschoben, das um eine Achse --32-- drehbar gelagert ist. 



   Eine weitere Variante, die aus dem in Fig. 5 dargestellten Prinzip eines   Flachgebm   hervorgeht, ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Anordnung ist zur Messung von kleinen und kleinsten Verschiebungen geeignet. Die Spule 
 EMI4.2 
 Messsonde von der Oberfläche --29-- des Mediums --2-- ändert. Eine fallweise Kompensation der temperaturabhängigen Empfindlichkeitsänderung wird durch den   Widerstand --10-- bewirkt.   



   Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, können ebenfalls Geber in der Art der klassischen Tauchankergeber 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 erstellt werden. Fig. 8 stellt einen Differentialgeber zur Messung mittlerer Verschiebungen bis zu einigen Millimetern dar. Das   Medium --1-- wird   als Spulenkörper ausgebildet, auf den die beiden symmetrisch angeordneten   Spulen-3--aus   Widerstandsdraht aufgewickelt werden. Das Medium --2-- ist der verschiebbare Kern mit den Zugstangen-30 und 31--. Für beide Medien wird man dasselbe Material mit hohem spezifischem Widerstand und kleinem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes verwenden. Fig. 9 zeigt die asymmetrische Variante dieses Gebers, die für längere Wege benutzt werden kann.

   Wieder ist auf das als Spulenträger dienende Medium   --1-- eine Spule --3-¯ aus   Widerstandsdraht aufgewickelt. In dieses Spulensystem taucht das Medium --2--, das aus demselben Material besteht, ein. Dieser Geber ist eine direkte technische Realisierung des in Fig. 2 dargestellten   vereinfachten"Abschirmprinzips".   Der Geber ist von einer ferromagnetischen   Hülle-5-- umgeben.   



   Gibt man dem in Fig. 5 dargestellten Flachgeber eine rotationssymmetrische Form, entsteht eine Variante, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Auf einem ferromagnetischen   Kern --5-- befindet   sich eine mit Widerstandsdraht gewickelte Spule Dieses Spulensystem wird von dem Medium --1-- umschlossen und taucht in das Me-   dium-2-ein. Für   eine fallweise notwendige Korrektur der durch das Medium --2-- hervorgerufenen Temperaturabhängigkeit ist der Widerstand --10-- vorgesehen. 



   Es hat sich gezeigt, dass mit besonderem Vorteil der Leiter-l-aus Material niedriger Leitfähigkeit, z. B. 
 EMI5.1 
 im Falle der Fig. 10 in einem bestimmten Maschinenteil eine Bohrung vorgesehen, in welche die Messspule eindringt, kann diese Bohrung gegebenenfalls mit einem gut leitenden Mantel ausgekleidet werden. 



   Praktische Versuche haben z. B. ergeben, dass eine Spule, die ohne Beeinflussung durch die Leiter-l und 2-- eine ohmsche und induktive Impedanzkomponente von je etwa 100 Ohm aufweist, nach dem Anbringen des Leiters-l-eine ohmsche Komponente von rund 1000 Ohm und eine induktive Komponente der Impedanz von rund 40 bis 50 Ohm aufwies. Je nach Lage des   Leiters --2--fiel   die ohmsche Komponente bis auf rund 900 Ohm ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Messwertwandler für die Wegmessung, mit mindestens einer in einem   Wechselstrom-Messkreis   liegenden Messspule, auf die vom Messwert abhängige, durch das Spulenfeld induzierte Wirbelströme rückwirken und die in einen   im übrigen nur olunsche Elemente aufweisendenMessstromkreist geschaltet ist, da dur c h ge ke n n-   zeichnet, dass er einen mit der Messspule (3) fest gekoppelten Leiter   (1)   aufweist, so dass durch die in diesem induzierten Sekundär-Ströme eine vorgegebene Herabsetzung der induktiven Komponente der Spulenimpedanz auf einen, verglichen mit der ohmschen Komponente der Spulenimpedanz, derart geringen Wert erfolgt, dass die Spulenimpedanz praktisch ohmisch ist.

Claims (1)

  1. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ausser dem ersten mit der Messspule (3) fest gekoppelten Leiter (1) einen zweiten Leiter (2) aufweist, dessen Koppelung mit der Spule in Abhängigkeit vom Messwert variabel ist. EMI5.2 spule (3) und dem zweiten Leiter (2) liegt.
    4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (l) aus einem Material geringerer Leitfähigkeit besteht als der zweite Leiter (2).
    5. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule (3) aus Widerstandsdraht gewickelt ist.
    6. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (l, 2) flächenhaft z. B. als zur Messspule konzentrische Metallzylinder ausgebildet sind.
    7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (1) als Gehäuse für die Messspule (3) oder als Wickelkörper für dieselbe ausgebildet ist.
    8. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (I, 2) elastisch miteinan- der verbunden sind und durch die angreifende Messgrösse ihre gegenseitige Lage verändert werden kann.
    9. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspule (3) den einen Zweig einer Messbrücke bildet, in deren übrigen Zweigen Widerstände (8,9, 18 ; 19 ; 20) liegen.
    10. Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messspule (3) ein Kondensator (17) in Serie oder parallelgeschaltet ist.
    11. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitern (1, 2) und/oder an einem Spulenkern temperaturabhängige Kompensationswiderstände (9,10) angebracht sind, die in den Messkreis geschaltet sind.
    12. Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem ersten Leiter (1) und der mit dem Spulenkern verbundene Kompensationswiderstand (8 bzw. 9) im einen Brückenzweig, und der mit dem zweiten Leiter (2) verbundene Kompensationswiderstand (10) im Speisekreis (21,22) der Brücke liegt.
AT543669A 1969-06-09 1969-06-09 Meßwertwandler für die Wegmessung AT300391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT543669A AT300391B (de) 1969-06-09 1969-06-09 Meßwertwandler für die Wegmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT543669A AT300391B (de) 1969-06-09 1969-06-09 Meßwertwandler für die Wegmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300391B true AT300391B (de) 1972-07-25

Family

ID=3575777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT543669A AT300391B (de) 1969-06-09 1969-06-09 Meßwertwandler für die Wegmessung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300391B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596512A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Mecalectro Capteur inductif de position
EP0338966A2 (de) * 1988-01-22 1989-10-25 Data Instruments Inc. Positionskompensationswindung für Wegaufnehmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596512A1 (fr) * 1986-04-01 1987-10-02 Mecalectro Capteur inductif de position
EP0338966A2 (de) * 1988-01-22 1989-10-25 Data Instruments Inc. Positionskompensationswindung für Wegaufnehmer
EP0338966A3 (de) * 1988-01-22 1992-03-04 Data Instruments Inc. Positionskompensationswindung für Wegaufnehmer
EP0595367A1 (de) * 1988-01-22 1994-05-04 Data Instruments Inc. Weggeber mit gegenüberliegenden Spulen für verbesserte Linearität und Temperaturkompensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918549T2 (de) Verschiebungsmessapparat.
DE102006061923A1 (de) Rogowski-Sensor und Verfahren zum Messen eines Stromes
DE112015005669T5 (de) Stromsensor und Messvorrichtung
DE2216091A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung an einem sich bewegenden gegenstand
DE2914769C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE3835101A1 (de) Elektrische stromwandlervorrichtung
DE2344008A1 (de) Messgeraet
DE2447463C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßfühler
DE68928063T2 (de) Weggeber mit gegenüberliegenden Spulen für verbesserte Linearität und Temperaturkompensation
DE2503401B2 (de) Differenzdruckwandler
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE3325381A1 (de) Rauschthermometer/thermoelement-messfuehler und leitung zum anschluss an den messfuehler
EP0803047B1 (de) Weggeber
AT300391B (de) Meßwertwandler für die Wegmessung
DE4121374C2 (de) Kompensierter Magnetfeldsensor
DE1548918B2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
DE4238862A1 (en) Magnetic temperature sensor - contains film of specified composition on expanding body varying in permeability and influencing flux in coil
DE2812303C2 (de) Stromwandleranordnung mit elektronischer Fehlerkompensation
DE19718150C2 (de) Induktiver Wegaufnehmer
DE1473041B2 (de) Magnetischer Strömungsmesser insbesondere für dielektrische Flüssigkeiten
EP0155391B1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
DE2025734C (de) Meßumformer
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
DE2025734A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee