AT299777B - Einrichtung zum herstellen von betonelementen - Google Patents

Einrichtung zum herstellen von betonelementen

Info

Publication number
AT299777B
AT299777B AT45071A AT45071A AT299777B AT 299777 B AT299777 B AT 299777B AT 45071 A AT45071 A AT 45071A AT 45071 A AT45071 A AT 45071A AT 299777 B AT299777 B AT 299777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
opening
section
approach
cross
Prior art date
Application number
AT45071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider W
Schneider K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681810128 external-priority patent/DE1810128A1/de
Priority claimed from DE19691926263 external-priority patent/DE1926263A1/de
Application filed by Schneider W, Schneider K filed Critical Schneider W
Application granted granted Critical
Publication of AT299777B publication Critical patent/AT299777B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen, worunter insbesondere Betonpflastersteine, aber auch Gehwegplatten, Waschbetonplatten, Uferbefestigungselemente oder andere Elemente zu verstehen sind, die mit weitgehend automatisch arbeitenden Einrichtungen in grossen Stückzahlen hergestellt werden. An die Güte solcher Betonelemente werden zum Teil,   z. B.   bei Verbundpflastersteinen, grosse Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen betreffen neben der Betonqualität insbesondere die Einhaltung vorgeschriebener Masse innerhalb enger Grenzen. Soweit die Flächen der Betonelemente durch feststehende Wände einer Form während der Herstellung begrenzt sind, ist die Masshaltigkeit ohne weiteres gewährleistet.

   Schwierigkeiten ergeben sich bisher mit Bezug auf diejenige Abmessung des Betonelementes, die von der Füllhöhe einer Form abhängt, die üblicherweise durch ihren oberen offenen Querschnitt gefüllt wird. 



   Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist bereits vorgeschlagen worden, die einzelnen Kammern des Formrahmens mit einer genau abgemessenen Betonmenge unter Verwendung einer besonderen Vorrichtung derart zu füllen, dass alle Kammern im wesentlichen gleichzeitig und gleichmässig gefüllt werden. Da Beton keine homogene Masse ist und Sand und Kies in verschiedenen Körnungen enthält, muss stets damit gerechnet werden, dass selbst bei einer völlig gleichmässigen Füllung aller Formkammern der Beton in den einzelnen Kammern sich bei der Verdichtung unterschiedlich verhält.

   Es ist deshalb vorgeschlagen worden, einen etwaigen   Füllüberschuss   in einzelnen Formkammern dadurch zu beseitigen, dass die dem Formkammerquerschnitt entsprechenden Stempelplatten des zur Verdichtung benutzten Bären Öffnungen aufweisen, durch die hindurch überschüssiges Material von der in einem begrenzten Umfang plastisch sich verhaltenden Füllung der Kammer eindringen kann. 



   Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieses älteren Vorschlages in der Weise, dass Füllüberschüsse innerhalb eines grösseren Mengenbereiches beseitigt werden können, als bisher möglich erschien. Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen mit einer in mehrere Kammern unterteilten, oben offenen Form und einer seitlich davon angeordneten Abmessstation, von der aus die Form mit einer vorher genau abgemessenen Betonmenge unter Verwendung eines waagerecht verfahrbaren Füllschieber füllbar ist, wobei über der Form ein senkrecht verfahrbarer Bär angeordnet ist, dessen Pressfläche, die den einzelnen Formkammern entsprechend unterteilt ist, aus einer Mehrzahl von Stempelplatten besteht, die jeweils Vorrichtungen zur Aufnahme überschüssigen Füllmaterials aufweisen.

   Diese Einrichtung ist   erfindungsgemäss   dadurch gekennzeichnet, dass jede Stempelplatte mit einem nach unten ragenden Ansatz versehen ist, der nach unten offen ist und einen an die untere Öffnung anschliessenden Raum aufweist. Vorzugsweise ist der an die untere Öffnung anschliessende Raum nach oben offen ; die Höhe des Ansatzes und der öffnungsdurchmesser sind grösser als der grösste Bestandteil des Betons. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Ansatz sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngt und die Wandstärke des Kegelstumpfes sich zur unteren Öffnung hin verringert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass der Öffnungsquerschnitt des Ansatzes sich vom unteren, schneidenartig ausgebildeten Rand bis zu einer unter der Stempelplatte liegenden Stelle verengt und daran anschliessend nach oben hin wieder erweitert. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung arbeitet so, dass während des Verdichtungsvorganges in die zu verdichtende Masse mittels der an den Stempelplatten angebrachten, nach unten ragenden Ansätze eingegriffen wird. Der   Füllüberschuss   schiebt sich durch die untere Öffnung des Ansatzes in den darüber befindlichen Raum. Die fertigen Betonelemente weisen demnach auf einer Fläche stets eine im wesentlichen kegel-oder pyramidenförmige Ausnehmung auf. Eine solche Ausnehmung beeinträchtigt jedoch die Verwendbarkeit eines fertigen Betonelementes nicht, von dem stets mindestens eine Fläche nach dem Einbau verdeckt ist. 



   Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind. Es   zeigen : Fig. la, 1b,   2a bis 2c, 3a, 3b und 4a, 4b Ansichten verschiedener Ausführungsformen   erfmdungsgemässer   Entnahmevorrichtungen, und die Fig. 5 bis 9 einzelne Arbeitsschritte während der Verdichtung unter Verwendung einer erfindungsgemässen Einrichtung nach einer der Fig. l bis 4. 



   Zur Einhaltung eines exakten Masses auch in Richtung der Füllhöhe wird erfindungsgemäss bei der Herstellung der Elemente während des Verdichtungsvorganges ein etwaiger Füllüberschuss aus der Form entnommen. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen, den Kammern der Form entsprechenden   Stempelplatten --120-- eines   Pressstempels jeweils mindestens einen nach unten ragenden Ansatz   -     auf,   s. Fig. la und lb. Der   Ansatz --150-- ist   oben und unten offen.

   Der Ansatz   - 150-ist im Inneren   düsenartig geformt, da von oben aus zunächst der   Offnungsquerschnitt   nach unten hin sich verjüngt und dann wieder von einer engsten   Stelle --174-- aus   nach aussen sich erweitert, so dass die unterste   Kante --172-- als   Schneide ausgebildet ist. Der Ansatz--150-verjüngt sich an der Aussenseite schwach kegelförmig zur   Kante --172-- hin.   Die Verengung bei   --174-- liegt   unterhalb der   Stempelplatte--120--.   Die Höhe des   Ansatzes --150-- und   der öffnungsdurchmesser der Verengungsstelle--174--sind grösser als der grösste Einzelbestandteil des Betons. 



   In den   Fig. 2,   3 und 4 sind weitere Ausführungsformen der Entnahmevorrichtung dargestellt. So weist der Ansatz--150a-, s. Fig. 2a und 2c, an seiner Unterkante halbmondförmige Ausschnitte 
 EMI2.1 
 solche Anordnung kann insbesondere dann zweckmässig sein, wenn der Querschnitt des Innenraumes des Ansatzes, s. Fig. 2a, von dem öffnungsquerschnitt der Formkammer abweicht. Fig. 2a zeigt ebenso wie Fig. la eine Draufsicht von unten,   Fig. 2b   und 2c Seitenansichten von um 900 auseinanderliegenden Richtungen. Dabei sind die Seitenwände des Ansatzes, s. Fig. 2b, in der einen Richtung parallele Flächen, in der anderen Richtung, s.   Fig. 2c, verjüngt   sich der Ansatz nach unten hin.

   Auch in diesem Falle entspricht aber ein senkrechter Querschnitt des   Ansatzes --150a-- im   wesentlichen der Schnittdarstellung nach   Fig. lb   für den   Ansatz-150--.   Der öffnungsquerschnitt des Ansatzes konvergiert auch hier von der Unterkante aus zunächst bis zu einer engsten Stelle, die noch unter der Stempelplatte-120a--liegt und von der aus der Querschnitt nach oben wieder divergiert. 



   Dasselbe gilt für einen   Ansatz-150b-,   s. Fig. 3a und 3b, deren Darstellung derjenigen der Fig. 2a und 2b entspricht. In diesem Fall ist ein   Ansatz--150b-mit   einem quadratischen Grundriss gezeigt, der sich nach unten hin wie ein Pyramidenstumpf schwach verjüngt. 



   Fig. 4a und 4b zeigt einen   Ansatz--150c--in   ähnlicher Darstellung wie die Fig. 2a und 2c. Der   Ansatz --150c-- ist   für längliche Formkammern vorgesehen. Dieser   Ansatz --150c-- ist   mit inneren   Querabsteifungen-154-ausgebildet,   die ausserdem mit dafür sorgen, dass sich der aus der Betonoberfläche herausgestanzte Beton in dem Ansatz hält und nicht wieder während des Abhebens nach unten fällt. Der   Ansatz --150c-- verjüngt   sich nach unten hin, s. Fig. 14b. Bei Betrachtung des   Ansatzes --150c-- etwa   von der linken Seite der   Fig. 4b   würde sich das in Fig. 3b dargestellte Bild ergeben. Der   Ansatz--150c--kann   ebenfalls mit mondförmigen   Ausschnitten--152c--   ausgebildet sein, s.

   Fig. 14b. 



   Die Querschnittsfläche in der Öffnung des Ansatzes--150 bzw.   150a-oder   150b oder   150c-soll   etwa 1/10 bis 1/4 der Stempelplattenfläche betragen. Gute Ergebnisse wurden mit einem Verhältnis von 1/6 erzielt. Die Mindestquerschnittsfläche ist durch die Korngrösse des Materials bedingt ; die grösste Querschnittsfläche hängt von der Fähigkeit des Betons ab, innerhalb eines Querschnittes noch eine Brücke zu bilden. Gegebenenfalls sind für die grössere Formkammer mehrere Ansätze 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorzusehen. 



   Nach Abschluss des Füllvorganges wird der Pressstempel auf die Form--10--herabgefahren, so dass die   Stempelplatten --120-- fest   auf die Oberseite des Betons in den einzelnen Formkammern gedrückt werden. Jede Stempelplatte-120--, s. Fig. 5 bis 9, ist an   Stangen --121-- befestigt,   die   z. B.   an einem oberen, vom Ende der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders gehaltenen Querstück des Stempels befestigt sind. über jeder   Stempelplatte--120--ist   demnach ein freier, nach den Seiten hin offener Raum. 



   Fig. 5 zeigt das Abwärtsfahren der   Stempelplatte--120--,   die durch den Pfeil neben der Stempelplatte angedeutet ist. In Fig. 6 ist die   Stempelplatte --120-- so   weit nach unten gefahren worden, dass sie auf der Oberfläche des Betons in der Formkammer aufsetzt. Durch die Belastung des Stempels und gegebenenfalls durch gleichzeitige Rüttelung mit an sich bekannten Rüttelvorrichtungen dringt die   Stempelplatte --120-- in   die Formkammer ein, s. Fig. 7. Dabei greift der Ansatz 
 EMI3.1 
 hindurchdringen, s. Fig. 7. Der   Offnungsquerschnitt   der   Verengungsstelle-174-und   die Höhe des   Ansatzes --150-- sind   so gross gewählt, dass sie grösser als die für den Beton verwendete Körnung des Zuschlagmaterials sind.

   Dieses Abmessungsverhältnis ist in den Zeichnungen nicht ersichtlich, da aus Gründen der Darstellung der Beton mit grösseren Teilen gezeichnet worden ist. 



   Fig. 8 lässt aber erkennen, dass der durch die   Öffnung-174-hindurchgedrungene   Füllüberschuss bei Aufnehmen der   Stempelplatte --120-- von   dem   Ansatz --150-- mitgenommen   
 EMI3.2 
 während des nächsten Füllvorganges der Stempel kurzfristig gerüttelt wird. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist vorstehend für die Verwendung von Beton als Herstellungsmaterial erläutert worden. Statt Beton kann aber auch ein anderes, ähnlich aus heterogenen Teilchen zusammengesetztes Material in gleicher Weise verarbeitet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen mit einer in mehrere Kammern unterteilten, oben offenen Form und einer seitlich davon angeordneten Abmessstation, von der aus die Form mit einer vorher genau abgemessenen Betonmenge unter Verwendung eines waagerecht verfahrbaren Füllschieber füllbar ist, wobei über der Form ein senkrecht verfahrbarer Bär angeordnet ist, dessen Pressfläche, die den einzelnen Formkammern entsprechend unterteilt ist, aus einer Mehrzahl von Stempelplatten besteht, die jeweils Vorrichtungen zur Aufnahme überschüssigen Füllmaterials aufweisen, 
 EMI3.3 
 Ansatz (150) versehen ist, der nach unten offen ist und einen an die untere Öffnung anschliessenden Raum aufweist. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Öffnung anschliessende Raum nach oben offen ist und dass die Höhe des Ansatzes (150) und der öffnungsdurchmesser grösser als der grösste Bestandteil des Betons ist. EMI3.5 (150) sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngt und die Wandstärke des Kegelstumpfes sich zur unteren Öffnung (172) hin verringert. EMI3.6 Öffnungsquerschnitt des Ansatzes (150) sich vom unteren, schneidenartig ausgebildeten Rand (172) bis zu einer unter der Stempelplatte (120) liegenden Stelle (174) verengt und daran anschliessend nach oben hin wieder erweitert. EMI3.7 waagerechte Querschnitt der Ansätze (150) im wesentlichen dem waagerechten Querschnitt der Formkammer (10) ähnlich ausgebildet ist.
AT45071A 1968-11-21 1969-11-21 Einrichtung zum herstellen von betonelementen AT299777B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810128 DE1810128A1 (de) 1968-11-21 1968-11-21 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
DE19691926263 DE1926263A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299777B true AT299777B (de) 1972-05-15

Family

ID=25756446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45071A AT299777B (de) 1968-11-21 1969-11-21 Einrichtung zum herstellen von betonelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673428A5 (de)
DE202006011980U1 (de) Verbessertes Speiserelement für den Metallguß
DE1459267A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Lochsteinen
CH627126A5 (de)
DE2513072B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befiillen einer Preßform für Betonplatten, Keramikfliesen o.dgl
AT299777B (de) Einrichtung zum herstellen von betonelementen
DE2728181C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Probekörpern aus nichtgießfähigen bituminösen Massen
DE2035053C3 (de) Presse zur Herstellung von Fonnteilen
DE69117169T2 (de) Betonknetverfahren und Apparat dafür
EP1900491A2 (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Formkörpern
DE10137151C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines Werkstoffs
DE3035909C2 (de)
DE1810128A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen insbesondere von Betonpflastersteinen
DE10034167A1 (de) Form zur Herstellung von Formkörpern
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE2609803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen befuellen einer pressenform zur herstellung keiliger compoundsteine
DD216654A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von giessereiformsand
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE2233831C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Verarbeitbarkeit von Frischbeton
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE536710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonhohlkoerpern
AT295373B (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonelementen
DE1070085B (de)
DE3035033C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Schalungssteinen
DE4243333C2 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern