AT293244B - Skistahlkanten - Google Patents

Skistahlkanten

Info

Publication number
AT293244B
AT293244B AT726268A AT726268A AT293244B AT 293244 B AT293244 B AT 293244B AT 726268 A AT726268 A AT 726268A AT 726268 A AT726268 A AT 726268A AT 293244 B AT293244 B AT 293244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
ski
layer
layers
rubber
Prior art date
Application number
AT726268A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kofler
Original Assignee
Walter Dr Kofler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Kofler filed Critical Walter Dr Kofler
Priority to AT726268A priority Critical patent/AT293244B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293244B publication Critical patent/AT293244B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skistahlkanten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ungenügend festen Sitz der Schrauben. Die unter den neuen Kanten befindlichen, offen gebliebenen alten Schraubenlöcher erleichtern den Eintritt von Wasser in den Skikörper, insbesondere bei
Holzskiern. 



   Ferner ist eine auswechselbare Kante bekannt, die durch eine Art Schwalbenschwanz befestigt ist. 



   Diese Kante wird durch Greifer gehalten, die in den Skikörper eingeleimt oder eingenietet sind und einen Wulst auf der Rückseite des Kantenstabes umfassen. Die Montage dieser Greifer ist sehr umständlich und aufwendig, da der Skikörper an den Stellen, an denen die Greifer montiert werden sollen, genau ausgefräst und die Greifer äusserst exakt eingeklebt werden müssen. Bei Skiern mit   Glasfaserlaminatverstärkung,   also Kunststoffskiern sowie Metallskiern, würden durch die Längsnuten sowie Querschlitze für die Greifer die tragenden Teile des Ski, nämlich die Glasfaserlaminate oder die
Alu-Platten, getrennt werden und damit eine unzulässige Schwächung des Ski entstehen. 



   Weiters ist diese Kante nur bei den Greifern mit dem Skikörper mehr oder weniger fest verbunden, zwischen den Greifern liegt der Kantenstahl nur lose auf. Das Herausziehen einer abgenutzten Kante erscheint ebenfalls fragwürdig. Die Kanten werden beim Auffahren auf Steine usw. unvermeidbar mehr oder weniger stark deformiert,   d. h.   etwas wellig. Damit eine abgenutzte wellige
Kante aus den Greifern herausgezogen werden kann, müssen die Greifer etwas Luft haben,   d. h.   also, die
Kante ist von vornherein nicht sehr fest mit dem Ski verbunden. Bei genau passenden Greifern hingegen ist das Auswechseln eines beschädigten Kantenstabes sehr schwierig. 



   Bei verklebten Kanten ist ein Abnehmen der alten Kanten ebenfalls sehr problematisch, da ja darauf geachtet wird, dass die Verklebung zuverlässig über die ganze Länge die gleiche Festigkeit besitzt wie die innere Festigkeit des Klebers bzw. eine eventuelle Zwischenschichte aus Gummi. Bei einer einwandfreien Verklebung wird nun beim Abnehmen d. h. Abreissen der alten Skistahlkante entweder der Kantenfalz am Skikörper beschädigt werden oder, bei Verwendung einer Gummizwischenschichte, letztere in sich aufgerissen. Bei einer Neumontage der Kanten muss alsdann der Kantenfalz neu ausgefräst und die Verklebung neuerdings vorgenommen werden. 



   Die Neuverklebung muss wie die Erstverklebung der Kanten mit geeigneten Klebstoffen, nach dem derzeitigen Stand der Technik Epoxyklebern, verwenden. Bei Metallskiern erfolgt dei Erstmontage der
Kanten vielfach durch Anvulkanisieren der Kanten auf die untere Aluminiumplatte des Skis mittels einer Gummizwischenschichte. Dies ist bei einer Zweitmontage jedoch nicht möglich, da die Vulkanisation Temperaturen von ca.   150 C   erfordert, also Temperaturen, bei denen die jetzt fast ausschliesslich verwendeten Polyäthylenbeläge schmelzen. Es müsste also in diesem Fall bei Erneuerung der Kanten auch der Polyäthylenbelag abgenommen werden, was einen zusätzlichen Aufwand vorstellt, der in den meisten Fällen nicht mehr zu rechtfertigen ist. 



   Es ist in der Praxis mit wirtschaftlichen Mitteln nicht möglich, eine Verklebung von Kanten auf Skiern so einzustellen, dass die Verklebung zwar einerseits genügend fest ist um ein Ausbrechen der Kanten zu verhüten, anderseits jedoch die Verklebung nicht so fest ist, um ein Abziehen der Kante unter Zurücklassung eines glatten Falzes zu sichern. 



   Die Erfindung schafft nun eine Möglichkeit, die Verklebung,   d. h.   die Befestigung der Kante so vorzunehmen, dass die Kante mittels eines einfachen Schälwerkzeuges derart abgenommen werden kann, dass weder der Skikörper beschädigt wird noch eine unebene, aufgerissene Oberfläche des Kantenfalzes zurückbleibt, wie dies beim Abreissen einer aufvulkanisierten Kante der Fall ist. 



   Bei einer Skistahlkante, die einseitig eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Auflage festhaftend trägt, von denen mindestens eine aus Gummi   od. dgl.   besteht, wird dieses Problem erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Festigkeit der Verbindungsfuge der beiden Schichten normal zur Ebene der Fuge kleiner als die Zugfestigkeit der beiden Schichten in dieser Richtung ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in der Fuge zwischen den beiden Schichten ein Gewebe oder eine Metallfolie angeordnet sein. Es sind also die zwei Schichten zwar mit der Kante einwandfrei,   d. h.   unlösbar verbunden, aber es sind die beiden nichtmetallischen Schichten in sich zwar zäh aber trennbar miteinander verbunden und bilden eine Sollbruchstelle. Dies lässt sich auf verschiedene Weise herstellen. 



   Es können   z. B.   zwei Gummibänder verschiedener Qualitäten doubliert werden, wobei je nach Qualität bzw. Vulkanisation eine zwar zähe, jedoch nicht unlösbare Verbindung hergestellt werden kann. Weiters besteht auch die Möglichkeit, in die etwa 0, 5 mm starke Zwischenschichte aus Gummi ein mehr oder weniger dichtes Textilgewebe einzubetten. Da die Haftung von Gummi auf Textilgewebe geringer ist als die Reissfestigkeit von Gummi, wird sich bei einem Abschälen die Gummischicht am Textilgewebe trennen. Das Textilgewebe könnte auch nur einseitig beschichtet sein, wobei also zwischen Kante und Textilgewebe eine Gummischichte angeordnet ist ; die Gummischichte soll in das Textilgewebe eindringen, jedoch nur so stark, dass bei einem Abheben bzw. Ablösen ein Trennen des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Gummis vom Textilstreifen möglich ist.

   An Stelle von Gummi können die Zwischenschichten auch aus einem zähelastischen Kunststoff bestehen,   z. B.   aus thermoplastischem Kautschuk. Es kann auch zweckmässig sein, die beiden Schichten des Zweischichtstoffes, die elastisch sind, durch eine dritte
Schicht,   z. B.   eine Metallfolie, zu trennen, wobei die Haftung der Schichten des Zweischichtstoffes an der Trennschicht schwächer ist als die Festigkeit jeder Schicht. 



   Diese mit einem Zweischichtsystem versehene Kante wird nun auf den Ski so aufgeklebt, dass die
Verklebung eine einwandfreie Verbindung zwischen der Unterschicht des Zweischichtenstoffes und dem
Skikörper ergeben muss. Wenn nun die Kante abgenutzt ist, wird sie durch einen Schälvorgang abgehoben, wobei sich die beiden nichtmetallischen Schichten der Kantenunterseite glatt trennen. Es bleibt nun auf dem Ski die untere Schicht des Zweischichtenbelages zurück. Auf diese zurückbleibende
Schicht kann eine neue Kante ohne Nacharbeit der Trennfläche geklebt werden, wobei bei richtiger
Materialzusammenstellung der auf dem Ski zurückbleibenden Schicht ein Kontaktkleber,   z. B.   auf
Neoprenbasis, verwendet werden kann.

   Bei der Erstmontage wird nun entweder eine Kante mit dünnerer Gummizwischenschicht oder eine dünnere Stahlkante mit etwa gleicher Zwischenschicht wie bei der Erstmontage verwendet. Für die Zweitmontage mittels Haft-oder Schmelzkleber besteht der grosse Vorteil, dass die Kante in einem kurzen Pressvorgang von wenigen Sekungen montierbar ist. Ausserdem wird im Gegensatz von allen andern aushärtenden Klebstoffen aus der Leimfuge kein
Klebstoff ausgepresst, so dass in diesem Falle auch keine zeitraubende Nachbearbeitung der Skiseiten notwendig ist, um ausgetretene Klebermengen zu entfernen. Weiters kann dieser Pressvorgang entweder bei Raumtemperaturen oder nur wenig erhöhter Temperatur vorgenommen werden, so dass also bei diesem Pressvorgang auch die Skioberfläche nicht beschädigt wird.

   Durch diese mit einem Verbundschichtstoff auf der Unterseite belegte Kante kann also ein Kantenwechsel in kürzester Zeit, etwa vergleichbar mit dem Wechsel der Reifen eines Autos, vorgenommen werden. Durch diese   "Wechselkante" erhält   nunmehr der Ski eine doppelte, dreifache oder gar vierfache Lebensdauer. 



     Ausführungsbeispiel I :   Zwei Gummifolien von je 0, 2 bis 0, 3 mm Stärke, mit oder ohne Gewebeeinlage, bestehend aus einem Gemisch von etwa gleichen Teilen aus Natur- und Neopren-Kautschuk, werden auf eine der folgenden Arten miteinander verklebt : a) Bestreichen der zu verklebenden Oberflächen mit einer Lösung aus Neopren-Kontaktkleber, Ablüftenlassen zirka 20 bis 30 min, Verpressen der beiden Schichten bei 40 bis 800, Pressdauer zirka 15 bis 30 min, Pressdruck 4 bis 10 atü. b) Verklebung wie unter a), jedoch unter Verwendung eines Klebstoffes auf Polyurethan-Basis. c) Bestreichen der zu verklebenden Flächen mit einer Lösung aus Naturkautschuk, Verpressen und Vulkanisieren bei   150 ,   5 bis 30 min.

   Die Vulkanisationszeit muss so eingehalten werden, dass die Vulkanisation des aufgestrichenen Kautschuks nur teilweise erfolgt, so dass die Festigkeit der Zwischenschichte kleiner ist als die der ganz ausvulkanisierten Folien. 



   Diese Zweischichtstoffe werden in Streifenformen mit der eigentlichen Stahlkante verklebt (etwa durch Bestreichen der Kanten oder der zweischichtigen Gummifolie mit Epoxykleber, Auflegen der Kanten und Verpressen bei 40 bis   80 ,   20 bis 30 min, Pressdruck 4 bis 8 atü), oder es wurde schon vorher die eine Gummibahn mit der Stahlkante durch Vulkanisieren verbunden. Das im vorstehenden beschriebene Zweischichtmaterial lässt sich durch mässige, jedenfalls weit unter dem Erweichungspunkt des Skibelages liegende Erwärmung trennen. Bei Erwärmung erweichen alle drei vorstehend angeführten Klebeschichten, so dass bei einem gewaltsamen Trennen nur die Klebeschichte getrennt wird. 



   Ausführungsbeispiel Il:
1. Die Kanten werden auf der Rückseite mit"Desmodur R", einer Grundierungsschicht für das Aufvulkanisieren von Gummi bestrichen. 



   2. Nach dem Ablüften des Vorstriches Auflegen einer nicht vulkanisierten Gummifolie mit oder ohne Gewebeeinlage auf die Kanten, Verpressen bei 140 bis 1600 mit 4 bis 8 atü, 30 bis 60 min, bis die Gummischichte ausvulkanisiert ist. 



   3. Aufkleben einer zweiten Gummifolie mittels eines der unter I, a bis c angegebenen Klebstoffe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Skistahlkante, die einseitig eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Auflage festhaftend EMI3.1 dass die Festigkeit der Verbindungsfuge der beiden Schichten normal zur Ebene der Fuge kleiner als die Zugfestigkeit der beiden Schichten in dieser Richtung ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 zwischen den beiden Schichten ein Gewebe oder eine Metallfolie angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 605731 DT-PS 658384
AT726268A 1968-07-26 1968-07-26 Skistahlkanten AT293244B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT726268A AT293244B (de) 1968-07-26 1968-07-26 Skistahlkanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT726268A AT293244B (de) 1968-07-26 1968-07-26 Skistahlkanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293244B true AT293244B (de) 1971-09-27

Family

ID=3594258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT726268A AT293244B (de) 1968-07-26 1968-07-26 Skistahlkanten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1575199B1 (de) Plattenverbindung
DE3333953A1 (de) Formanpassbares, entfernbares, reflektierendes markierungsband
EP0372510B1 (de) Gummiplattenanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Stahlseilgurten oder zur Reparatur eines Stahlseilgurtes
DE3003537A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter ski und verfahren zu seiner herstellung
AT293244B (de) Skistahlkanten
EP0015316A1 (de) Nachformbare dekorative Schichtpressstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
DE102014108112A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE2301180A1 (de) Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung
AT394971B (de) Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102009041928A1 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE9303683U1 (de) Bleche zur Herstellung von Formkästen für Schleifmittel
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT274881B (de) Formkörper zur elektrisch isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
AT378480B (de) Flaechiger verbundkoerper
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2009175C3 (de) Isolierlasche
DE1779959C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE2259181C2 (de) Verfahren, Faservlies und Preßwerkzeug zum Herstellen von stellenweise dauerhaft miteinander verbunden Bahnen
DE9312987U1 (de) Schaumstoffelement
AT388305B (de) Verfahren zur herstellung eines skibauteils, nach diesem verfahren hergestellter laufflaechenbauteil fuer einen ski sowie ski mit einem solchen laufflaechenbauteil
DE3008486A1 (de) Verfahren zum aufpressen von dekorschichten auf werkstuecke und membranformpresse zu seiner durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee