AT286051B - Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung - Google Patents

Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung

Info

Publication number
AT286051B
AT286051B AT459268A AT459268A AT286051B AT 286051 B AT286051 B AT 286051B AT 459268 A AT459268 A AT 459268A AT 459268 A AT459268 A AT 459268A AT 286051 B AT286051 B AT 286051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bevel
gear
gears
ring gears
pinion
Prior art date
Application number
AT459268A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wolkenstein
Original Assignee
Wuelfel Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuelfel Eisenwerk filed Critical Wuelfel Eisenwerk
Priority to AT459268A priority Critical patent/AT286051B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286051B publication Critical patent/AT286051B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung 
Die Erfindung betrifft ein Kegelschraubgetriebe, dessen beidseitig gelagerte Antriebswelle eine hiezu achsversetzt angeordnete Antriebswelle unter einem Winkel kreuzt. 



   Dieser Getriebetyp wird für den Antrieb ins Schnelle sowie auch für den Antrieb ins Langsame verwendet. 
 EMI1.1 
 das mit einer eigenen Abtriebswelle verbunden ist. Eine gemeinsame Abtriebswelle ist bei den sich schneidenden Achsen nicht möglich. 



   Bei Getrieben mit Achsversetzung, d. h. Kegelschraubgetrieben, sind Ausführungen mit sich kreuzenden An-und Abtriebswellen bekannt. Damit wird erreicht, dass sowohl die Antriebswelle als auch die Abtriebswelle beidseitig gelagert werden kann. 



   Es ist bekannt, bei den Getrieben des letztgenannten Typs auf der Abtriebswelle zwei Tellerräder jeweils auf dem Kreuzungspunkt der Wellen gegenüberliegenden Wellenabschnitten anzuordnen und ein Ritzel so auf der Antriebswelle zu positionieren, dass es sich mit beiden Tellerrädern gleichzeitig im Eingriff befindet. 



   Diese bekannten Schraubgetriebe besitzen jedoch erhebliche Nachteile. Ausgehend von der Tatsache, dass beide auf der gemeinsamen Abtriebswelle angeordneten Tellerräder zwangsläufig die gleiche Drehrichtung aufweisen müssen, ist es erforderlich, dass dementsprechend die Verzahnungen beider Tellerräder mit unterschiedlichen Verschraubungswinkeln ausgebildet sind. Schon hieraus ergibt sich eine nicht unwesentliche Verteuerung der Herstellungskosten. 



   Darüber hinaus treten infolge der Kegelverzahnung zwischen dem Ritzel und den Tellerrädern in Richtung der Antriebswelle wirkende, besonders hohe Axialkräfte auf, die wieder eine konstruktiv aufwendige und damit ebenfalls zur Verteuerung des Getriebes beitragende Lagerung der Antriebswelle notwendig machen. Es liegt auf der Hand, dass nicht zuletzt diese Tatsache mit dazu beiträgt, dass die bekannten Getriebe dieses Typs verhältnismässig grosse Gehäuseabmessungen besitzen. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Mängel und erstrebt die Schaffung eines Kegelschraubgetriebes, das sich gegenüber den bekannten Getriebetypen durch Verringerung seiner   Gesamtgrösse,   sowie durch weitgehende Reduzierung der Lagerreaktionskräfte auszeichnet. 



   Der bewährten Überlegung folgend, dass Mehrweggetriebe bei geschicktem konstruktivem Aufbau wirtschaftlicher als Einweggetriebe sind, wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in Zweiweg-Leistungsteilung zwei Kegelritzel auf der Antriebswelle jeweils auf dem Kreuzungspunkt gegenüberliegenden Wellenabschnitten angeordnet sind, wobei jedes Kegelritzel mit nur einem ihm zugeordneten Tellerrad im Eingriff steht und an dem andern Tellerrad noch frei vorbeidrehen kann. 



   Durch die gegenüberliegende Anordnung der Ritzel und Tellerräder wird eine weitgehende Kräftekompensierung erreicht. Zusammen mit der beidseitigen Lagerung der An-und Abtriebswellen ergibt sich daraus eine so geringe Lagerbelastung, dass nicht nur die Lager selbst, sondern auch das   Getriebegehäuse   leichter und billiger ausgeführt werden können. Es ergibt sich dadurch   z. B.   auch in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorteilhafter Weise die Verwendung von   Gusseisen-oder   Leichtmetallgehäusen an Stelle von Stahlgussoder schweren Schweissausführungen. 



   Kegelschraubgetriebe gemäss der Erfindung können mit unterschiedlich grossen oder aber auch mit jeweils gleich ausgebildeten Kegelritzeln und Tellerrädern ausgeführt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich im letzteren Fall kein rechter Winkel als Kreuzungspunkt der An-und Abtriebswelle ergeben kann. Dadurch sind zwar die beiden Tellerräder nicht so extrem nahe beieinander anzuordnen, wie es im erstgenannten Fall möglich ist, doch bietet diese Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich der Herstellungskosten, insbesondere bei einer Serienproduktion, beachtliche Vorteile. 



   In beiden Fällen erfolgt die Verbindung der Tellerräder mit der gemeinsamen Abtriebswelle zwecks gleichmässiger Leistungsverteilung auf beide Zahneingriffe beispielsweise für jedes Tellerrad über drehelastische Ausgleichselemente, die im Betrieb eine annähernd gleichmässige Belastung beider Ritzel-Tellerrad-Paarungen sicherstellen. Grundsätzlich könnte ein solcher Ausgleichsmechanismus auch zwischen Kegelritzel und Antriebswelle angeordnet sein. Es ist aber ebenso denkbar, gleichmässige Leistungsverteilung auf beide Zahneingriffe einfach dadurch zu erzielen, dass die Dreh-und   Biege-Elastizität   von An-und Abtriebswelle bei geeigneter Dimensionierung bzw. Formgebung ausreichende Ausgleichswirkung erbringt. 



   Darüber hinaus soll wenigstens eines der insgesamt vier Räder des Kegelschraubgetriebes drehjustierbar auf seiner Welle befestigt sein, um die Fertigung nicht an in der Montage leichter erzielbare genaue Drehstellungen der Räder zueinander binden zu müssen. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   einen Schnitt in der Tellerrad-Achsebene eines erfindungsgemässen Kegelschraubgetriebes mit unterschiedlich grossen Kegelritzeln und Tellerrädern, Fig. 2 das Schema der Räderanordnung des Getriebes nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Kegelschraubgetriebes mit jeweils gleich grossen Kegelritzeln und Tellerrädern. 



   Auf der   Antriebswelle-l- (s. Fig. l),   die in den   Lagern--1 und 3--gelagert   ist und eine hiezu achsversetzt angeordnete, durch die Lager--4 und   5--geführte Abtriebswelle--6--im   rechten Winkel kreuzt, sind drehfest zwei verschieden grosse, mit ihrem kleineren Durchmesser einander 
 EMI2.1 
 so gross, dass das kleinere   Ritzel--7-am   grösseren   Tellerrad --10-- und   das grössere Ritzel   --8-- am   kleineren   Tellerrad--9--noch   frei   vorbeidrehen kann.   



   Die Verbindung der beiden   Tellerräder--9   und   10--mit   ihrer gemeinsamen Abtriebswelle - erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils über   Drehfehler-Ausgleichselemente   Ebenso könnten zusätzlich oder allein auch für jedes Ritzel-7 bzw. 8-Ausgleichselemente vorgesehen werden. Eine weitere, andere Möglichkeit wäre z. B., die An-und Abtriebswelle so zu dimensionieren, dass sie infolge ihrer   Dreh-und Biege-Elastizität   den Ausgleich von Drehfehlern übernehmen. 



   Die genaue Drehstellung der Räder zueinander wird bei der Montage des Getriebes durch eine dreh-justierbare Einstellmöglichkeit an mindestens einem der Räder vorgenommen, wie   z. B.   am   Kegelritzel --7-- durch --12-- angedeutet.   Die übrigen Räder sind aus Gründen der optimalen Tragbildeinstellung axial justierbar, wie es   z. B.   an den   Rädern-8, 9, 10- durch die strichpunktierte     Linie--13--,   die beispielsweise eine Schraube   od. ähnl.   darstellen kann, und durch Distanzscheiben - 15-angedeutet ist. 



   Die Grösse der aus Fig. 2 ersichtlichen   Achsversetzung--14--ist zweckmässigerweise   nicht grösser als unbedingt nötig zu wählen, um den Wirkungsgrad des Kegelschraubgetriebes nicht nachteilig zu beeinflussen. Die Spiralwinkel der   Tellerräder--9   und   10-sollten   ebenfalls nicht zu gross gewählt werden, damit bei wechselnder Drehrichtung der resultierende Tellerrad-Axialschub nicht zu unterschiedlich ausfällt. 



   Das aus Fig. 3 ersichtliche Getriebe, bei dem die Antriebswelle-l--die hiezu achsversetzt angeordnete Abtriebswelle--6--unter einem nicht rechten Winkel kreuzt, besitzt im allgemeinen den gleichen Aufbau wie das Getriebe nach   Fig. 1   bzw. 2, wobei   funktionsmässig   gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine Abwandlung besteht lediglich darin, dass hier jeweils sowohl die   Kegelritzcl --7'und 8'-- als   auch die   Tellerräder-9'und 10'--von gleicher   Grösse sind. Der Kreuzungswinkel zwischen den   Wellen--l   und 6--ist dabei derart bemessen, dass das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Ritzel --7'bzw. 8'-- jeweils   an dem ihm nicht zugeordneten   Tellerrad --10'bzw. 9'-- noch   frei vorbeidrehen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kegelschraubgetriebe, dessen beidseitig gelagerte Antriebswelle eine hiezu achsversetzt angeordnete Abtriebswelle unter einem Winkel kreuzt, auf der zwei Tellerräder jeweils auf dem Kreuzungspunkt gegenüberliegenden Wellenabschnitten angeordnet sind,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass in Zweiweg-Leistungsteilung zwei Kegelritzel (7, 8 und 7', 8') auf der Antriebswelle   (1)   jeweils auf dem Kreuzungspunkt gegenüberliegenden Wellenabschnitten angeordnet sind, wobei jedes Kegelritzel mit nur einem ihm zugeordneten Tellerrad im Eingriff steht und an dem andern Tellerrad noch frei vorbeidreht. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. und Tellerräder (9, 10) unterschiedlich gross sind (Fig. 1).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (1, 6) sich unter einem Winkel kleiner als 90 kreuzen und jeweils die Kegelritzel (7', 8') und die Tellerräder (9'. 10') gleich ausgebildet sind (Fig. 3). EMI3.2 zumindest zwischen beiden Kegelritzeln (7, 8 bzw. 7', 8') oder beiden Tellerrädern (9, 10 bzw. 9', 10') ein Drehfehler-Ausgleich vorgesehen ist. EMI3.3 Befestigung mit seiner Welle verbunden ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : US-PS 1 822 846 US-PS 2 935 885
AT459268A 1968-05-13 1968-05-13 Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung AT286051B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459268A AT286051B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT459268A AT286051B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286051B true AT286051B (de) 1970-11-25

Family

ID=3565937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT459268A AT286051B (de) 1968-05-13 1968-05-13 Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286051B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911992B1 (de) * 2006-10-11 2010-03-10 Itw Smpi Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen sowie entsprechende elektrische Ausstattung und entsprechendes Kraftfahrzeug
CN112332601A (zh) * 2020-10-20 2021-02-05 赵泽碧 一种传动实时控制件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911992B1 (de) * 2006-10-11 2010-03-10 Itw Smpi Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen sowie entsprechende elektrische Ausstattung und entsprechendes Kraftfahrzeug
CN112332601A (zh) * 2020-10-20 2021-02-05 赵泽碧 一种传动实时控制件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206107C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
EP0021223B1 (de) Druckkammgetriebe
DE737886C (de) Stirnraederumlaufgetriebe
DE102019129277A1 (de) Untersetzungsgetriebe und elektromechanische Vorrichtung
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE1750552B1 (de) Getriebe mit einem winkeltrieb
DE1550838A1 (de) Zahnrad-Wechselgetriebe fuer Landmaschinen
DE2518115C3 (de) Getriebe mit mehreren Leistungszweigen zum Antrieb eines Großrades
AT286051B (de) Kegelschraubgetriebe mit Leistungsteilung
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE1290401B (de) Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger
CH140805A (de) Federndes Zahnrad.
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE1157049B (de) Umlaufraedergetriebe mit doppelschraegverzahnten Umlaufraedern
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1215463B (de) Zahnradgetriebe
DE1288941B (de) Zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsantriebe
EP0165231A2 (de) Planetenradgetriebe
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE3731065C2 (de)
DE2644191C2 (de) Antriebsachse für Fahrzeuge mit verstellbarer Spurweite
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE3911382A1 (de) Sperrdifferential
AT209128B (de) Typenreihe von Strömungswandlern und Strömungsgetriebe mit mindestens zwei Strömungswandlern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee