AT285905B - Process for the production of a carrier designed as a spatial grid - Google Patents

Process for the production of a carrier designed as a spatial grid

Info

Publication number
AT285905B
AT285905B AT1218568A AT1218568A AT285905B AT 285905 B AT285905 B AT 285905B AT 1218568 A AT1218568 A AT 1218568A AT 1218568 A AT1218568 A AT 1218568A AT 285905 B AT285905 B AT 285905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chord
concrete
connecting rods
tension
production
Prior art date
Application number
AT1218568A
Other languages
German (de)
Inventor
Othmar Canal
Original Assignee
Othmar Canal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Othmar Canal filed Critical Othmar Canal
Priority to AT1218568A priority Critical patent/AT285905B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT285905B publication Critical patent/AT285905B/en

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers für Decken od. dgl., mit einem aus Baustahl bestehenden Druckgurt (Obergurt), einer unter Vorspannung bewehrten Betonleiste als Zuggurt (Untergurt) und dazwischenliegenden Verbindungsstäben, die mit dem Druckgurt kraftschlüssig und biegesteif verbunden sind. 



   Vorgefertigte Träger,   z. B.   für Fertigteildecken, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekanntgeworden. Den geringsten Aufwand bei der Vorfertigung erfordern Spannbetonleisten, die in der Zugzone des fertigen Bauteiles zu liegen kommen. Sie lassen sich entgegen einer weitverbreiteten Meinung bei entsprechend sorgfältiger Anordnung der Bewehrung trotz ihres geringen Querschnittes verwerfungsfrei herstellen, erfordern aber durch ihr geringes Trägheitsmoment zahlreiche Unterstützungen im Montagezustand. 



   Demgegenüber weisen zumindest annähernd über die volle Höhe des fertigen Bauteiles reichende Träger, z. B. Betonträger mit I-Profil oder Gitterträger mit schlaffer Bewehrung, ein ausreichend grosse, Trägheitsmoment auf, bedingen jedoch, besonders durch die Berücksichtigung der Transport-und Montagebelastungen, einen hohen Stahl-und Betonaufwand, der im fertigen Bauteil nur teilweise ausgenutzt werden kann. Ihr dadurch gegebenes hohes Gewicht führt auch zu Schwierigkeiten und erhöhten Nebenkosten bei Transport und Montage. 



   Es wurde daher schon mehrfach versucht, bei Gitterträgern, die zur Gewichtseinsparung einen Ober-bzw. Druckgurt aus Baustahl und einen als bewehrte Betonleiste ausgebildeten Unter-bzw. Zuggurt aufweisen, die Bewehrung der Betonleiste vorzuspannen, um so mit möglichst kleinen Stahlquerschnitten auszukommen und die Betonleiste zur Aufnahme von Druckspannungen heranzuziehen. 



   Dabei trat das Problem der durch die Vorspannung auftretenden Längendifferenzen zwischen Ober-und Untergurt sowie einer daraus resultierenden Verwerfung des fertigen Trägers auf. Um diese zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, den Obergurt mitsamt den als Schubbewehrung dienenden Verbindungsstäben vor dem Einsetzen in den Beton des Untergurtes um den Betrag vorzulängen, um den sich die Betonleiste nach Lösen der Vorspannung verkürzt   (österr. Patentschrift Nr. 241080).   Ein anderer Vorschlag sieht vor, den Baustahldruckgurt erst nach der Herstellung der Betonleiste mit den bereits in ihr eingebetteten Verbindungsstäben zu verschweissen (deutsche Auslegeschrift 1138531). 



  Weiters wurde vorgeschlagen, den Untergurt aus zwei übereinanderliegenden Betonleisten zu bilden, wobei die untere Betonleiste eine unter Vorspannung eingebettete Bewehrung sowie aus dieser Betonleiste ausragende Drahtösen aufweist, mit denen die unteren Enden der bereits an den nicht gelängten Baustahlobergurt angeschweissten Verbindungsstäbe eingehängt werden. Zusätzlich werden die unteren Enden der Verbindungsstäbe sowie die Ösen in eine nachträglich direkt auf die untere Betonleiste aufgebrachte und nicht unter Vorspannung stehende weitere Betonleiste eingebettet   (brit. Patentschrift Nr. 994, 152).    



   Diese Verfahren sind aufwendig und umständlich in der Durchführung und machen einen Grossteil der durch die Vorspannung erzielbaren Vorteile zunichte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ermöglicht es, die aufgezeigten Nachteile bei der Herstellung von Trägern der eingangs definierten Art zu vermeiden und gleichzeitig weitere Vorteile zu erzielen. Dies wird nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren dadurch erreicht, dass die unteren Enden der Verbindungsstäbe, deren obere Enden bereits mit Baustahldruckgurt verbunden sind, bei ungelängtem Baustahldruckgurt in den noch feuchten Beton des Zuggurtes mit für eine biegesteife Verbindung ausreichender Haftlänge versetzt werden, wobei während des Aushärtens des Betons die Längsbewehrung der Betonleiste des Zuggurtes unter Vorspannung steht. 



   Es ist zwar bereits bekanntgeworden, ein aus einem schlaffen Baustahldruckgurt und Verbindungsstäben bestehendes Bewehrungselement mit den unteren Enden der Verbindungsstäbe in den Beton des Zuggurtes einzusetzen   (österr. Patentschrift Nr. 226426),   doch handelte es sich in diesem bekannten Fall um einen Zuggurt mit schlaffer Bewehrung. 



   Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei sorgfältiger Anordnung der Spannbewehrung entgegen der bisher in Fachkreisen herrschenden Meinung die infolge der Verkürzung des Untergurtes nach Lösen der Vorspannung gegenüber dem mitgefertigten, nicht vorgelängten Obergurt bisher befürchtete Verwerfung nicht in Form unerwünschter, unkontrollierbarer Verbiegungen auftritt, sondern dass sich der Träger durch die   erfindungsgemässe,   biegesteife Verbindung sowohl des Ober-als auch des Untergurtes mit den Verbindungsstäben nur in seiner vertikalen Längsebene nach oben verbiegt. Da diese Verbiegung auf Grund der jeweiligen Gegebenheiten berechenbar ist, weist ein erfindungsgemässer Träger eine durchaus erwünschte, in ihrem Ausmass vorherbestimmbare Überhöhung auf, wodurch sich die unterstellungsfreien Spannweiten,   z.

   B.   bei der Deckenverlegung vergrössern. 



   Ausser der Vorspannung des Untergurtes tritt also in bezug auf den fertigen Gitterträger eine zusätzliche Vorspannung des Druckstabes auf, so dass auch der Obergurt sowohl bei der Montage als auch im fertigen Bauteil zur Lastaufnahme herangezogen wird. 



   Damit wird nicht nur eine wirtschaftliche Herstellung und Verwendung   z. B.   von Fertigteildeckenträgern erreicht, sondern auch, dass der fertige Bauteil bei endgültiger Belastung keine oder nur eine geringe Durchbiegung aufweist. 



   Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele an Hand von Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils einen bereits mit den Verbindungsstäben verschweissten Druckstab aus Baustahl für einen erfindungsgemäss hergestellten Träger im Schrägriss, die Fig. 3 und 4 stellen die beiden dazugehörigen, fertigen Träger im Querschnitt dar. Fig. 5 zeigt einen fertigen Träger mit abgebundenem Beton des Untergurtes nach Lösen der Vorspannung. 



   An einem   Druckstab --1--,   der im Beispielsfall aus Baurundstahl besteht, sind die   Verbindungsstäbe-2-angeschweisst,   die nach Fig. 2 an ihren oberen Enden auch paarweise zu 
 EMI2.1 
 auch durch entsprechende Klemmung und Kaltverformung erfolgen kann, und dass die ebenfalls biegesteif im Beton des Untergurtes--5--verankerten Enden--4--der Stäbe einzeln und unverbunden bleiben. 



   Im Untergurt sind, symmetrisch in sich und bezüglich der Längsachse zueinander, die Spanndrahtbündel --6,6'-- eingebettet (Fig.3 und 4), die in bekannter Weise vorgespannt werden ; gleichzeitig werden die bereits mit dem   Druckstab-l-fest   verbundenen Verbindungsstäbe mit ihren Enden--4, 4'-- in den noch feuchten Beton der Leiste--5--versetzt. Ihre Haftlänge im Beton ist dabei nach den auftretenden Kräften zu bemessen ; vorteilhafterweise untergreifen die U-förmigen   Enden --4'-- symmetrisch   zueinander liegende   Spanndrähte-6'-oder   Spannstäbe, ohne mit ihnen jedoch anders als durch den Beton des Untergurtes --5-- verbunden zu sein. 



   Fig. 5 veranschaulicht einen fertigen Träger, dessen   Untergurt --5-- sich   nach Lösen der 
 EMI2.2 
   Obergurt--l--zu   einer (überhöht dargestellten) Verbiegung führt, die sich als willkürlich dimensionierbare   Überhöhung-7-auswerten   lässt. 



   Die Erfindung ermöglicht also die Herstellung eines Gitterträgers, der die Vorteile bekannter Träger mit vorgespanntem Betonfuss mit denen der Überhöhung zur Vermeidung von Durchbiegungen bei endgültiger Belastung verbindet, ohne dass die Nachteile der bisher für erforderlich gehaltenen, umständlicheren Herstellung und/oder stärkerer als der im fertigen Bauwerk erforderlichen Dimensionierung in Kauf genommen werden mussten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of a carrier designed as a spatial grid
The invention relates to a method for producing a carrier for ceilings or the like, designed as a spatial grid, with a pressure chord made of structural steel (upper chord), a pre-tensioned concrete strip as tension chord (lower chord) and connecting rods in between, which are connected to the pressure chord are positively and rigidly connected.



   Prefabricated supports, e.g. B. for precast ceilings, have become known in numerous embodiments. Prestressed concrete strips, which come to lie in the tension zone of the finished component, require the least amount of effort in prefabrication. Contrary to popular opinion, if the reinforcement is arranged carefully, they can be manufactured without distortion despite their small cross-section, but their low moment of inertia means that they require numerous supports in the assembly state.



   In contrast, have at least approximately the full height of the finished component reaching carrier, z. B. Concrete girders with I-profile or lattice girders with slack reinforcement, a sufficiently large moment of inertia, but require, especially by taking into account the transport and assembly loads, a high level of steel and concrete expenditure, which can only partially be used in the finished component. The resulting high weight also leads to difficulties and increased additional costs for transport and assembly.



   Attempts have therefore already been made several times in the case of lattice girders that have an upper or lower beam to save weight. Pressure belt made of structural steel and a reinforced concrete bar designed as a lower or. Have tension chord to pretension the reinforcement of the concrete bar in order to get by with the smallest possible steel cross-sections and to use the concrete bar to absorb compressive stresses.



   The problem of the length differences between the upper and lower chords due to the pretensioning and the resulting warping of the finished girder occurred. In order to avoid this, it was proposed that the upper chord, together with the connecting rods serving as shear reinforcement, be extended before insertion into the concrete of the lower chord by the amount by which the concrete bar is shortened after the pretensioning has been released (Austrian Patent No. 241080). Another suggestion provides for the structural steel pressure belt to be welded to the connecting rods already embedded in it after the production of the concrete strip (German Auslegeschrift 1138531).



  It was also proposed to form the lower chord from two superimposed concrete strips, the lower concrete strip having reinforcement embedded under prestress and wire eyelets protruding from this concrete strip, with which the lower ends of the connecting rods already welded to the non-elongated structural steel upper chord are attached. In addition, the lower ends of the connecting rods and the eyelets are embedded in an additional concrete bar that is subsequently attached directly to the lower concrete bar and is not under tension (British patent specification no. 994, 152).



   These methods are complex and cumbersome to carry out and negate a large part of the advantages that can be achieved by preloading.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The invention makes it possible to avoid the indicated disadvantages in the production of supports of the type defined at the beginning and at the same time to achieve further advantages. According to the method according to the invention, this is achieved in that the lower ends of the connecting rods, the upper ends of which are already connected with structural steel compression belt, are moved into the still moist concrete of the tension belt with sufficient adhesive length for a rigid connection, with the hardening during the hardening Concrete the longitudinal reinforcement of the concrete strip of the tension chord is under tension.



   It has already become known to use a reinforcement element consisting of a slack structural steel compression chord and connecting rods with the lower ends of the connecting rods in the concrete of the tension chord (Austrian Patent No. 226426), but in this known case it was a tension chord with slack reinforcement .



   Surprisingly, it has been shown that with careful arrangement of the prestressing reinforcement, contrary to the opinion prevailing up to now in specialist circles, the warping that was previously feared as a result of the shortening of the lower chord after releasing the prestress compared to the co-manufactured, not extended upper chord does not occur in the form of undesired, uncontrollable bending, but that the carrier is bent upwards only in its vertical longitudinal plane due to the rigid connection according to the invention of both the upper and lower chords with the connecting rods. Since this deflection is calculable based on the particular circumstances, a carrier according to the invention has a very desirable, in its extent predeterminable cant, whereby the uncovered spans, z.

   B. enlarge when laying the ceiling.



   In addition to the pretensioning of the lower chord, there is an additional pretensioning of the compression bar with respect to the finished lattice girder, so that the upper chord is also used to absorb the load both during assembly and in the finished component.



   This is not only an economical production and use z. B. achieved by prefabricated ceiling beams, but also that the finished component has no or only little deflection under the final load.



   In the following the invention is described in more detail by means of exemplary embodiments with reference to drawings, without being restricted thereto.



   1 and 2 each show a pressure rod made of structural steel already welded to the connecting rods for a carrier produced according to the invention in an oblique view, FIGS. 3 and 4 show the two associated finished carriers in cross section set concrete of the lower chord after releasing the pre-tensioning.



   The connecting rods-2-are welded to a compression rod --1--, which in the example consists of structural round steel, which according to FIG. 2 also close in pairs at their upper ends
 EMI2.1
 can also be done by appropriate clamping and cold deformation, and that the ends - 4 - anchored in the concrete of the lower chord - 5 - of the rods also remain individual and unconnected.



   The tension wire bundles --6,6 '- are embedded in the lower chord, symmetrically in themselves and with respect to the longitudinal axis, and are pretensioned in a known manner; At the same time, the connecting rods that are already firmly connected to the compression rod 1 are moved with their ends - 4, 4 '- into the still moist concrete of the bar - 5. Their length of adhesion in the concrete is to be measured according to the forces occurring; Advantageously, the U-shaped ends --4 '- engage under tensioning wires 6' or tie rods lying symmetrically to one another, but without being connected to them other than through the concrete of the lower chord --5--.



   Fig. 5 illustrates a finished beam, the lower belt --5-- after loosening the
 EMI2.2
   Upper chord - l - leads to a (exaggerated) bending, which can be evaluated as an arbitrarily dimensioned exaggeration-7-.



   The invention thus enables the production of a lattice girder that combines the advantages of known girders with a prestressed concrete base with those of the cant to avoid deflection under final load, without the disadvantages of the more complicated production previously considered necessary and / or stronger than that in the finished product Building required dimensioning had to be accepted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers für Decken od. dgl., mit einem aus Baustahl bestehenden Druckgurt (Obergurt), einer unter Vorspannung bewehrten Betonleiste als Zuggurt (Untergurt) und dazwischenliegenden Verbindungsstäben, die mit dem EMI3.1 unteren Enden der Verbindungsstäbe, deren obere Enden bereits mit Baustahldruckgurt verbunden sind, bei ungelängtem Baustahldruckgurt in den noch feuchten Beton des Zuggurtes mit für eine biegesteife Verbindung ausreichender Haftlänge versetzt werden, wobei während des Aushärtens des Betons die Längsbewehrung der Betonleiste des Zuggurtes unter Vorspannung steht. PATENT CLAIMS: 1. A method for the production of a spatial grid designed as a support for ceilings or the like., With a structural steel pressure chord (upper chord), a pre-tensioned concrete strip as a tension chord (lower chord) and intermediate connecting rods that are connected to the EMI3.1 The lower ends of the connecting rods, the upper ends of which are already connected with structural steel compression chords, are placed in the still damp concrete of the tension chord with sufficient adhesive length for a rigid connection, with the longitudinal reinforcement of the concrete strip of the tension chord being pretensioned during the hardening of the concrete. EMI3.2 der Verbindungsstäbe in an sich bekannter Weise in zwei sich annähernd im Druckgurt schneidenden und gegen den Zuggurt divergierenden Ebenen erfolgt, wobei die annähernd U-förmig abgebogenen unteren Enden der Verbindungsstäbe in der Betonleiste des Zuggurtes so versetzt werden, dass sie einen Teil der Spannbewehrung ohne unmittelbaren Kraftschluss umgreifen. EMI3.3 Verbindungsstäbe einzeln und mit freien Enden im Beton des Zuggurtes versetzt werden. EMI3.2 the connecting rods in a manner known per se in two planes that almost intersect in the compression chord and diverge against the tension chord, whereby the approximately U-shaped bent lower ends of the connecting rods in the concrete strip of the tension chord are offset so that they part of the tensioning reinforcement without direct Grip frictionally. EMI3.3 Connecting rods are moved individually and with free ends in the concrete of the tension chord. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : GB-PS 994 152 OE-PS 226 426 Publications that the patent office has considered to differentiate the subject matter of the application from the state of the art: GB-PS 994 152 OE-PS 226 426
AT1218568A 1968-12-13 1968-12-13 Process for the production of a carrier designed as a spatial grid AT285905B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1218568A AT285905B (en) 1968-12-13 1968-12-13 Process for the production of a carrier designed as a spatial grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1218568A AT285905B (en) 1968-12-13 1968-12-13 Process for the production of a carrier designed as a spatial grid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285905B true AT285905B (en) 1970-11-25

Family

ID=3632678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1218568A AT285905B (en) 1968-12-13 1968-12-13 Process for the production of a carrier designed as a spatial grid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285905B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021028A1 (en) Pretensioned, horizontally forming a composite body made of wood and metal parts
CH677954A5 (en)
AT285905B (en) Process for the production of a carrier designed as a spatial grid
AT244557B (en) Spatial reinforcement framework
AT158230B (en) Beams made of pressure-resistant material for absorbing tensile forces, in particular for supporting ceilings.
DE2329943A1 (en) Three-dimensional lattice girder - consists of one parallel upper bar and two lower bars with U-shaped brackets welded between them
DE1193224B (en) Welded truss, especially for use as rafters
AT223790B (en) Spatial lattice girder
DE908786C (en) Pre-stressed structural element, suitable as reinforcement
AT258541B (en) Reinforced concrete slab, in particular prefabricated slab (permanent formwork) for ceilings
DE60007824T2 (en) girder
AT269440B (en) Process for the production of truss-like or massive lattice girders, arched girders or shell roofs
AT201835B (en) Cantilever structure, preferably for roof structures
DE2422771C3 (en) Space framework
DE2015952A1 (en) Prefabricated reinforcement for components made of reinforced concrete
AT270158B (en) Method for producing a composite beam structure and structure produced by this method
DE525768C (en) Junction connection for separable frameworks
DE2216559A1 (en) MULTI-LAYER CONCRETE SLAB WITH ANCHORING MADE OF REINFORCED CONCRETE JOINT AND ADDITIONAL CONNECTING NEEDLES
DE831764C (en) Reinforced concrete I-beam and process for its manufacture
DE531909C (en) Reinforcement of wire brick fabrics and similar openwork plaster supports
AT15468B (en) Concrete lattice girder.
AT219255B (en) Process for the production of prestressed concrete beams
AT259210B (en) Composite beams
DE7000197U (en) REINFORCEMENT ELEMENT FOR BEAMS OD. DGL. CONCRETE
DE1509060C3 (en) Lattice girders for assembly ceilings

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee