AT277246B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen

Info

Publication number
AT277246B
AT277246B AT1036567A AT1036567A AT277246B AT 277246 B AT277246 B AT 277246B AT 1036567 A AT1036567 A AT 1036567A AT 1036567 A AT1036567 A AT 1036567A AT 277246 B AT277246 B AT 277246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
mixture
chlorophenyl
water
stirred
Prior art date
Application number
AT1036567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB54135/66A external-priority patent/GB1147068A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT277246B publication Critical patent/AT277246B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen, die entzündungsmildernde, schmerzstillende und antipyretische Wirksamkeit aufweisen, die Konzentration von Fibrinogen sowie von Cholesterin und bzw. oder Triglyceriden im Blut herabzusetzen vermögen und daher für die Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und Arteriosklerose geeignet sind. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher
X für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht,
Y für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch höchstens 2 Halogenatome substituiert ist, steht und
Rl und R2.

   die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und in welcher
Y und die   Gruppe-CRR !'CO H an   nicht aneinandergrenzenden Kohlenstoffatomen des Pyri- dinkemes gebunden sind, und von deren pharmazeutisch zulässigen Salzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher
X, Y, Rl und   R 2 die   obige Bedeutung haben und
R   3 die Cyano.   (-CN) oder Carbamoylgruppe (-CONH2) oder einen Alkoxycarbonyl-, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Aralkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylrest darstellt, und in welcher
Y und die   Gruppe-CRR * R   an nicht aneinandergrenzenden Kohlenstoffatomen des Pyridinker- nes gebunden sind,

   der Hydrolyse unterwirft und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz überführt. 



   Die Hydrolyse wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt, und es kann gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, anwesend sein. Falls   R   für die   Cyano- oderCarbamoyl-   gruppe steht, ist ein geeignetes Hydrolysierungsmittel beispielsweise eine anorganische Base, beispielsweise ein Alkalimetallhydroxyd,   z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd,   oder eine anorganische Säure, beispielsweise Salzsäure. Falls R für einen Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl- oder Aryloxycarbonylrest steht, ist ein geeignetes Hydrolysierungsmittel beispielsweise ein Alkalimetallhydroxyd, z. B. Natriumhydroxyd. 



   Ein geeigneter Substituent X ist beispielsweise Wasserstoff oder ein Methyl- oder Merthoxyrest oder ein Chlor- oder Bromatom. 



   Geeignete Halogenatome, die gegebenenfalls im Rest Y enthalten sein können, sind beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom. Verbindungen, in welchen Y 1 oder 2 Halogensubstituenten aufweist, werden bevorzugt, da sie im allgemeinen eine grössere Wirksamkeit zeigen als die entsprechenden unsubstituierten Phenylderivate. 



   Stellt Rl oder R2 einen Alkylrest dar, so kann dieser beispielsweise der Methylrest   sein. Eingeeig-   neter Substituent   R   ist beispielsweise der   Cyano- oder Carbamoylrest   oder ein Alkoxycarbonylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder der   Benzyloxycarbonyl-oder Phenoxycarbonylrest.   



   Als geeignete Salze, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sind Salze mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, Aluminiumsalze und Salze mit pharmazeutisch zulässigen organischen Basen zu nennen. 



   Bevorzugte Pyridinderivate, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können, sind : 
 EMI2.1 
 [6- (4-Ch10rphenyl) -2- methylpyrid-3-y1 ] - propionsäure,Natrium-   (4-chlorphenyl)-pyrid-4-ylacetat ;   von diesen werden die ersten beiden Verbindungen besonders bevorzugt. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindungen können selbstverständlich nach allgemein bekannten Verfahren gewonnen werden. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. 



   Beispiel1 :EineMischungvon19g6-(4-Chlorphenyl)-3-cyanomethyl-2-methylpyridin,22,4g Natriumhydroxyd und 220   cms   eines 7 : 3-Gemisches aus Äthanol und Wasser   wird 3 h unter Rückfluss-   kühlung erhitzt. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wird in 300 cm3 Wasser gelöst, worauf die Lösung mit 330 cm Äther gewaschen wird. Die wässerige Lösung wird durch vorsichtige Zugabe von konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 gebracht und die entstehendeMischung filtriert. Der feste Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält so 6-   (4-Chlorpheny])-   -2-methylpyrid-3-ylessigsäure, Fp. 180 bis 1820C. 



   Beispiel 2   : 0, 15g Methyl-6- (4-chlorphenyl)-pyrid-2-ylacetat werden in einem   Gemisch aus 1   cm$Methanol   und 1 cm3 einer wässerigen n Natriumhydroxydlösung gelöst. Die Mischung wird 20 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach Abdampfen des Methanols wird die wässerige Lösung   mit 1cl   Wasser verdünnt und in Eis gekühlt, worauf Eisessig tropfenweise hinzugegeben wird, bis kein Feststoff mehr ausfällt. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Aceton und Petroläther (Kp. 60 bis 800C) bei oder unterhalb Umgebungstemperatur umkristallisiert. Man erhält so 6-(4-Chlorphenyl)-pyrid-2-ylessigsäure, Fp.98 bis 100 C (Zers.). 



   Beispiel 3   : 6, 05.   g 5-(4-Chlorphenyl)-3-cyanomethyl-2-methylpyridin werden zusammen mit 50   ems   einer   10% eigen   Lösung von Kaliumhydroxyd in einem   2 : l-Äthanol/Wasser-Gemisch   2 h unter   Rückflusskühlung   gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit etwa 120   cm$   Wasser verdünnt, und das Äthanol wird unter vermindertem Druck zum grössten Teil abdestilliert. Die wässerige Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und durch Zugabe von Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 gebracht. Die ausgefällte 5-(4-Chlorpenyl)-2-methylpyrid-3-ylessigsäure wird aus Methanol umkristallisiert und hat einen Schmelzpunkt von 207 bis 2090C (Zers. ). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das   alsAusgangsstoff verwendete 5- (4-Chlorphenyl)-3-cyanomethyl-2-methylpyridin wird wie folgt   hergestellt :
Es werden 110 cm3 Phosphoroxychlorid tropfenweise zu 146 g trockenem Dimethylformamid zugegeben, das gerührt und in einem Eisbad unter   300C   gehalten wird. Dann werden 68, 2 g 4-Chlorphenylessigsäure hinzugegeben, und die Lösung wird 6 h bei   700C   gerührt. Sie wird dann abgekühlt und vorsichtig auf etwa 400   g Eisstücke   gegossen. Die entstehende wässerige Lösung wird in einem   Ein/Salz-   bad unter   100C   gehalten, während der pH-Wert durch Zugabe einer   400/eigen   wässerigen Natriumhydroxydlösung auf 7 gebracht wird.

   Dann werden 600 g festes Kaliumcarbonat zusammen mit etwa 250 cm 3 Benzol und mehr Wasser zur Lösungserleichterung hinzugegeben, und das Ganze wird 2 h bei70 C gerührt. Die Mischung wird abgekühlt und das Benzol sodann abgetrennt und mit zwei weiteren Benzolextrakten der wässerigen Schicht gemischt. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Als Rückstand erhält man ein braunes Öl, das beim Stehenlassen fest wird und das aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert wird. Man erhält so   a - (4-Chlorphenyl) - B-dimethylaminopropenal,   Fp. 119 bis 1210C. 
 EMI3.1 
 gelöst, und die Lösung wird tropfenweise zu einer auf unter   100C   gehaltenen gerührten Lösung von 50 g Phosgen in 80 cm3 Chloroform zugegeben.

   Die Mischung wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt, worauf die flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck abgedampft werden. Der ölige Rückstand wird mit etwa 250 cms Äther und etwa 300 cms Wasser gemischt, und die ätherische Schicht wird abgetrennt und mit zwei weiteren ätherischen Extrakten der wässerigen Schicht gemischt. Die ätherische Lösung wird nacheinander mit Wasser, verdünnter wässeriger Natriumcarbonatlösung und Wasser gewa-   schen, über wasserfreiem Natriumsulfat   getrocknet und eingedampft. Man erhält so   B -Chlor-a- (4-chlol"   phenyl)-propenal in Form eines Öls, das beim Abkühlen fest wird und dann einen Schmelzpunkt von 38 bis   420C   hat.

   Dieses Produkt war beim Lagern unstabil und wurde deshalb sogleich für die nächste Stufe der Synthese ohne weitere Reinigung verwendet. 
 EMI3.2 
 geringe Menge Feststoff abfiltriert und die Lösung dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird in trockenem Äther gelöst, und eine äthanolische Chlorwasserstofflösung wird langsam hinzugegeben, bis kein Feststoff mehr ausfällt. Das so erhaltene Hydrochlorid wird abfiltriert und mit Wasser vermischt, das so viel Kaliumhydroxyd enthält, dass die Mischung alkalisch wird. Die Base wird mit Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Das Produkt wird aus einem   2 : 1-Äthanol/Wasser-Ge-   misch umkristallisiert.

   Man erhält so Äthyl-5-(4-chlorphenyl)-2-methylpyridin-3-carboxylat,Fp.72 bis   730C.   



     22, 0   g   Äthyl-5- (4-chlorphenyl)-2-methylpyridin-3-earboxylat   werden in 200 cm3 trockenem Äther gelöst, und die Lösung wird langsam zu 3, 8 g Lithiumaluminiumhydrid in 120 cm3 trockenem Äther unter Rühren bei 5 bis   100C   zugegeben. Das Ganze wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann in einem Eisbad gekühlt, während 200 cm3 Wasser vorsichtig hinzugegeben werden. Der Äther wird unter vermindertem Druck abgedampft, und die wässerige Suspension filtriert. Der abfiltrierte Feststoff wird mit Äthylacetat verrieben, bis sich kein weiterer Feststoff mehr löst. Die Äthylacetatlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert. Man erhält so   5- (4-Chlorphenyl)-3-hydroxymethyl-2-methylpyridin, Fp. 135 bis 1360C.   



     7, 2 cm3   Thionylchlorid in 20 cm3 Methylendichlorid werden tropfenweise zu einer auf 20 bis 250C gehaltenen gerührten Suspension von 15, 4   g 5- (4-Chlorphenyl)-3-hydroxymethyl-2-methylpyri-   din in 135 cm3 Methylendichlorid zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wird die Mischung 30 min unter Rückflusskühlung gekocht und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Eiswasser und genügend Kaliumhydroxyd, um einen pH-Wert von 10 zu erreichen, behandelt. Der Feststoff wird mit Methylendichlorid herausgelöst, mit Wasser   gewaschen. über Natrium-   sulfat getrocknet und durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Nach Umkristallisieren aus Cyclohexan erhält man 3-Chlormethyl-5-(4-chlorphenyl)-2-methylpyridin,Fp.128 bis 129.5 C. 



   Eine Mischung aus 14, 7 g 3-Chlormethyl-5-(4-chlorphenyl)-2-methylpyridin und 4, 55 g Kalium cyanid in 60 cm3   2-Äthoxyäthanol   und 30 cm Wasser wird 2   h unter Rückflusskühlunggekocht. Beim   Abkühlen scheidet sich ein Feststoff aus, und zur Vervollständigung der Fällung werden 100 ems Wasser hinzugegeben. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in 150   cms   Benzol wieder gelöst, über Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle behandelt und durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.

   Nach Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff erhält man 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Das   als Ausgangsmateria1 verwendete4-p-Chlorphenyl-2-cyanomethylpyridin   wird wie folgt herge- stellt :   22, 8 cm3   Aceton und 51, 6 g   4-Chlor-w-cyanoacetophenon   werden zu 588 g Polyphosphorsäure zugesetzt, und die Mischung wird zunächst 5 min bei Zimmertemperatur und dann 30 min auf einem Dampfbad gerührt. Nach Zugabe einer weiteren Acetonmenge   (22,8 cm3)   wird die Mischung in einem vorgewärmten Ölbad auf 135 bis 1400C gebracht.

   Nach 30minutigem Rühren bei dieser Temperatur wird die braune dickflüssige Mischung langsam in eine gründlich gerührte Mischung aus 2 l Wasser, 972 cms 18n-Ammoniaklösung und 80 cm3 18n-Natriumhydroxydlösung eingegossen wobei druch Aussenkühlung die Temperatur der Mischung auf   130   bis   600C   gehalten wird. Nach erfolgter Zugabe wird die Lösung auf Zimmertemperatur gebracht und der dabei ausgefallene Feststoff abfiltriert, mit Wasser gründlich gewaschen und dann in   2, 4 l   Chloroform aufgelöst. Die organische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampff. Der feste Rückstand wird mit 360 ems eiskaltem Äther verrieben und der entstehende Feststoff abfiltriert. 



  Man erhält so   4- (4-Chlorphenyl)-6-methyl-2-pyridon,   das ohne weitere Reinigung für die nächste Stufe verwendet wird. Eine analytische Probe hatte nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 219 bis   2200C.   



   92 cms wiederholt destilliertes Phosphortribromid werden annähernd 20 min zu einer kräftig ge-   rührten   Suspension von20 g   4- (4-Chlorphenyl)-6-methyl-2-pyridon   in 126 cms wasserfreiem Dimethylformamid hinzugefügt. Nach Aufhören der entstehenden exothermen Reaktion wird die Mischung in ein Ölbad mit 1800C gestellt und dort so lange erhitzt, bis eine stürmische Reaktion unter Entwicklung von Bromwasserstoff einsetzt. Nach Aufhören dieser stürmichen Reaktion wird die Mischung noch weitere 30 min erhitzt, und die heisse dunkelfarbige Mischung wird schnell in eine gut gerührte Lösung einer 18n-Ammoniaklösung in   1, 8 l   Eiswasser eingegossen.

   Die Mischung wird sechsmal mit Chloroform gründlich extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden zunächst dreimal mit je 300 cm3 n-Salzsäure, dann mit Wasser und schliesslich mit einer gesättigten   Natriumbicarbonatlösunggewaschen, Die   Chloroformlösung wird sodann getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird in 100   cm s   Äther gelöst und durch eine Kolonne aus 300 g Tonerde   (Spence-Korngrösse"O")   filtriert. 



  Die Kolonne wird mit Äther eluiert und aus dem Eluat das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält so   2-Brom-4- (4-chlorphenyl)-6-methylpyridin.   Eine analytische Probe hatte nachdem Umkristallisieren aus   Isopropanol/Petroläther   (Kp. 60 bis 80 C) einen Fp. von 88 bis 900C. 



   Eine Lösung von 10 g   2-Brom-4- (4-chlorphenyl)-6-methylpyridin in 50 cms Eisessig wird in einem   Eisbad auf 15 bis   160C   gekühlt und gerührt, während 10 g Zinkpulver anteilweise hinzugegeben wer- 
 EMI6.1 
 mit Eis gekühlt wird. Sodann werden noch 10 g Zink hinzugegeben, und die Suspension wird noch weitere 30 min bei   250C   gerührt. Dann wird das unveränderte Zink abfiltriert und mit Chloroform gründlich gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden mit Wasser verdünnt und mit einer wässerigen 18n-Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Die entstehende Suspension wird mit Chloroform gründlich extrahiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus einer ätherischen Lösung auf Tonerde   (Spence-Korngrösse"O",   150 g) adsorbiert und chromatographiert.

   Es wird zunächst mit Äther und später mit einem 1 : 20-Äthylacetat/Äther-Gemisch eluiert, wobei 2-   - Methyl-4- (4-chlorphenyl)-pyridin   gewonnen wird. Eine analytische Probe hatte nachdem Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 60 bis 800C) einen Fp. von 69 bis 720C. 



     1, 76   g 3-Chlorperbenzoesäure werden zu einer eisgekühlten Lösung von 1, 2 g 2-Methyl-4- (4-   -chlorphenyl)-pyridin   in 12 cms Chloroform hinzugegeben, und die entstehende Lösung wird 3 Tage bei einer Temperatur von 0 bis   40C   gehalten. Nach Zugabe von 15 cm einer wässerigen n-Natriumhydroxydlösung wird die entstehende zweiphasige Mischung 15 min kräftig gerührt, worauf die Chloroformschicht abgetrennt und mit weiteren Mengen der wässerigen Natriumhydroxydlösung gewaschen wird. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Man erhält so 2-Methyl-4- (4-   -chlorphenyl)-pyridin-N-oxyd   in Form eines kristallinen Feststoffes, das für die nächste Stufe bereits geeignet war.

   Eine analytische Probe hatte nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Die entstehende braune Lösung wird 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und Äther verteilt. Man erhält so einen dunkelbraunen Feststoff, aus dem 4- (4-Chlorphenyl)-2-hydroxymethylpyridin durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Kp.   60bis80 C)   gewonnen wird. Das Produkt hatte die Form von grauweissen Prismen, die für die nächste Stufe geeignet waren. Eine analytische Probe hatte einen Fp. von 108 bis   109 C.   
 EMI7.1 
 wird gerührt, während   1, 24 cm3   Thionylchlorid tropfenweise hinzugegeben werden. Während der folgenden schwach exothermen Reaktion erfolgt vollständige Auflösung.

   Die Lösung wird sodann 1 h bei Zimmertemperatur gerührt, in welcher Zeit eine vollständige Fällung eines weissen Feststoffes erreicht wird. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand in Wasser suspendiert. Der pH-Wert derSuspension wird mit einer verdünnten Ammoniaklösung auf 8 eingestellt, und das Ganze dreimal mit je 50   cm*   Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der grauweisse feste Rückstand (2, 6 g) wird in Äther gelöst und durch eine Kolonne aus 60 g Tonerde   (Spence-Korngrösse"O")   filtriert. Aus dem klaren Filtrat erhält man 2-Chlor-   methyl-4- (4-chlorphenyl)-pyridin,   das nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (Kp. 40 bis 600 C) einen Fp. von 74 bis   760C   aufweist. 



     3, 4   g feingemahlenes Natriumcyanid werden portionenweise zu einer gerührten Lösung von 5, 5 g 2-Chlormethyl-4-(4-chlorphenyl)-pyridin in 55 cm3 wasserfreiem Dimethylsulfoxyd hinzugefügt, wobei die Temperatur mit einem Eisbad auf 23 bis   25 C   gehalten wird. Nach der anfänglichen exothermen Phase wird die Mischung 1 h bei Zimmertemperatur gerührt, dann in Wasser eingegossen und dreimal mit Äther gründlich extrahiert. Die vereinigtenätherischen Schichten werden dreimal mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. 



   Eine Probe des festen Rückstandes wird aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert.   Manerhältso4- (4-Chlorphenyl)-2-cyanomethylpyridin, Fp. 68 bis71 C.   



   Beispiel 7 : 7, 05 g   2- (4-Chlorphenyl)-4-cyanomethylpyridin   werden   in 70 cms   heisser 5n-Salzsäure gelöst und die erhaltene Lösung wird   4, 5 hunter RUckflusskUhlung   erhitzt. Die Mischung wird sodann gut gekühlt und mit einer 18n-Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10 bis 11 eingestellt. Die erhaltene wässerige Lösung wird einmal mit 50 cm3 Äther extrahiert und dann mit Eisessig auf einen pH-Wert von 4 gebracht. Der entstehende weisse Niederschlag wird abfiltriert, mit destilliertem Wasser gut gewaschen und anschliessend getrocknet. Der Feststoff (0, 1 g) wird so weit wie möglich in 0, 5 cm 3 Aceton gelöst und die Mischung filtriert. Zu dem Filtrat werden   2, 5 cm 3 Petrol -   äther (Kp.   60 bis 80 C)   zugegeben, während die Mischung auf-20 C gekühlt wird.

   Die erhaltene 
 EMI7.2 
 sung von 1, 374 g Natriumbicarbonat in 40   cm*   Wasser und 10 cm3 Aceton zugegeben, und die so erhaltene klare Lösung wird im Vakuum eingedampft. Man erhält so   Natrium-2- (4-chlorphenyl)-pyrid-4-     - ylacetat-monohydrat,   Fp. über 300QC nach dem Umkristallisieren aus einem Aceton/Wasser-Gemisch. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-p-Chlorphenyl-4-cyanomethylpyridin wird wie folgt hergestellt ;
Eine Lösung von 192 g 4-Chlorbrombenzol in 500 cm3 Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer kräftig gerührten Suspension von 24 g Magnesiumdrehspänen in 150 cm3   Tetrahydrofuranzugegeben,   so dass die Temperatur auf 35 bis   400C   gehalten wird (Eiswasserkühlung notwendig). Nach erfolgter Bildung von 4-Chlorphenylmagnesiumbromid werden 109 g feingemahlenes   4- Picolin- N-oxyd anteilweise   derart hinzugegeben, dass die Temperatur auf 40 bis   450C   gehalten wird. Nach erfolgter Zugabe wird   die entstehende dunkelrote   Lösung noch weitere 1, 5 h bei dieser   Temperatur erwärmt.

   Die Lösung wird   sodann auf 15 bis   200C   gekühlt und kräftig gerührt, während eine kalte Lösung von 100 g Ammoniumchlorid in 450 cm3 Wasser und 250 cmseiner gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung so schnell hinzugegeben werden, dass die Temperatur nicht über   250C   ansteigt. Dann werden 500 cm3 Äther und 250   em3 Äthylacetat   hinzugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wässerige Schicht zweimal mit 250 cm3 eines 4:1-Äther/Äthylacetat-Gemisches extrahiert.Die vereinigten organischen Extrakte werden eingedampft, und der feste Rückstand in 11 Benzol und 96   cms Essigsäureanhydrid ge-   löst, worauf die Lösung   1, 5 h unter Rückflusskühlung   erhitzt wird.

   Die dunkelfarbige Lösung wird gekühlt und mit 2n-Salzsäure gründlich extrahiert. Die sauren Extrakte werden mit Äther gewaschen, und mit einer 18n-Ammoniumhydroxydlösung neutralisiert. Der dabei freigesetzte ölige Feststoff wird mit Äther extrahiert und die ätherischen Extrakte werden eingedampft und durch 1 kg Tonerde 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   (Spence-Korngrösse"O") filtriert.   Vom Filtrat wird das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält so 2- (4- -Chlorphenyl)-4-methylpyidin,Fp.62 bis 64 C nach dem Umkristallisieren aus   Petroläther (Kp. 40 bis   600C). 



     0, 40   g Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Mineralöl) werden zu einer Lösung von   5, 88 cm3 Äthyl-   oxalat und 5, 075 g   2- (4-Chlorphenyl)-4-methylpyridin   in 50 cm3 wasserfreiem Dimethylformamid, die auf 1050C gehalten wird, unter einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt und die Mischung wird kräftig gerührt, bis die Reaktion einsetzt (nach etwa 5 min). 



   Die braune Suspension wird möglichst rasch auf70 C abgekühlt, worauf   1, 70 g Natriumhydrid an-   teilweise während 10 min hinzugegeben werden, so dass ein gleichmässiges Brausen aufrecht erhalten wird. Das Rühren der Mischung wird fortgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr entwickelt wird (nach 10 min), und die braune Lösung wird sodann auf 250 cm3 Eiswasser, das   1, 5 cm3   Essigsäure   enthält, unter   Rühren abgegossen. Man erhält so   Äthyl-3-   [2-(4-chlorphenyl)-pyrid-4-yl]-pyruvat in Form eines gelben Feststoffes, der abfiltriert, mit Wasser gründlich gewaschen und ohne weitere Reinigung weiter verwendet wird. 



   Eine analytische Probe wurde aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther (Kp. 60 bis   80 OC)   umkristallisiert und hatte einen Fp. von 130 bis   132 C,   Etwa 7 g rohes Äthyl-3- [2- (4-Chlorphenyl)- - pyrid-4-yl]-pyruvat werden zusammen mit 3 g Natriumacetat und 1, 45 g   Hydroxylamin-Hydrochlo -   rid in 50   cm3   Äthanol 40 min unter Rückflusskühlung erhitzt.   Dann werden 5 g Kaliumhydroxydtablet-   ten und 10 cm3 Wasser vorsichtig hinzugefügt, und die Mischung wird noch weitere 30 min unter Rückflusskühlung erhitzt. Die tiefrote Lösung wird im Vakuum eingedampft, und das zurückbleibende Öl in 100   crril   Wasser gelöst, abgekühlt und mit Eisessig auf einen   PH- Wert von4 bis 5 gebracht.   



   Die Mischung wird filtriert und der klebrige feste Rückstand mit einem Gemisch von 5 cm3 Methanol und 50 cm3 Benzol verrührt, wobei das Oxim von   3- [2- (4-Chlorphenyl)-pyrid-4-yl]-pyruvin-   säure (5 g) als ein grauweisser Feststoff erhalten wird. Dieses Oxim wird während 5 min zu 35 ems   gerührtem Essigsäureanhydrid,   das auf einem Dampfbad erhitzt wird, gegeben. Die tiefrote Lösung wird noch weitere 10 min erhitzt, bis kein Kohlendioxyd mehr entwickelt wird. Dann wird die Lösung im Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Öl wird in Äther gelöst und mit   einer gesättig-   ten wässerigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wird im Vakuum eingedampft. und die tiefrote Lösung durch 100 g Tonerde   (Spence-Komgrösse"O")   filtriert.

   Fortgesetztes Eluieren mit Äther ergibt reines 2- (4-Chlorphenyl)-4-cyanomethylpyridin, Fp. 85 bis   870C   nach dem Umkristallisieren aus einem Benzol/Petroläther (Kp. 60 bis 80 C)-Gemisch. 



    Beispiel 8: 1,4 g 2-(4-Chlorphenyl-4-(&alpha;-cyanoisopropyl)-pyridin werden durch behandlung mit   5n-Salzsäure gemäss Beispiel 7 hydrolysiert. Man erhält so a- [2-   (4-Chlorphenyl)-pyrid-4-yl]-isobut-   tersäure (charakterisiert durch Überführung in den Methylester, Fp. 71 bis 72 C (umkristallisiert aus 
 EMI8.1 
 folgt hergestellt :   5,   7   g 2- (4-Chlorphenyl)-4-cyanomethylpyridin   werden zu einer Natriumamidlösung, die durch Lösen von 0, 595 g Natrium in 240 cms flüssigem Ammoniak gewonnen wurde, zugegeben, und die Suspension wird gerührt, bis eine klare grüne Lösung entsteht. Dann werden   4, 7 cm3   Methyljodid auf einmal hinzugefügt, und die Lösung wird 30 min gerührt.

   Nach Abdampfen des gesamten Ammoniak wird der feste Rückstand zwischen Äther und einer gesättigten wässerigen Natriumchloridlösung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Phase noch zweimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte und die Waschflüssigkeiten werdeneingedampft. wobeieine Mischung von Nitrilen (5 g) entsteht, die durch Chromatographie auf neutraler Tonerde (Woelm'sehe Korngrösse 1 : 200 g) getrennt wird. Durch Eluieren mit Benzol erhält man   einefesteFraktion (l, 7g),   die aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert wird. Man erhält so   2- (4-Chlorphenyl)-4- (a-cyanoisopropyl)-pyridin,   Fp.   94 bis 960C.   



   Beispiel 9 : 2, 09 g 6-(4-Chlorphenyl)-2-methylpyrid-3-yl-essigesäure werden zu einer Lösung von 0, 67 g Natriumhydrogencarbonat in 30 ems Wasser zugegeben,   unddieMischungwirdauf400 C   erwärmt und so lange gerührt, bis der Feststoff gelöst ist. Die Flüssigkeit wird durch Filtrieren in Gegenwart   von Filtercel   geklärt, und das Filtrat wird bei Umgebungstemperatur gerührt, während eine Lösung von 0, 85 g wasserhaltigem Aluminiumnitrat in 7 cm3 Wasserhinzugegeben wird. Die Mischung wird noch eine weitere Stunde gerührt, der entstehende Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gut gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält so   Aluminium-6- (4-chlor'     phenyl) -2-methy1pyrid-3-ylacetat,   Fp. 292 bis 2970C (Zers. ).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ! Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren der allgemeinen Formel EMI9.1 in welcher X für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht, Y für einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch höchstens 2 Halogenatome substituiert ist, steht und Rund R die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und in welcher Y und die Gruppe -CR1R2#CO2H an nicht aneinandergrenzenden Kohlenstoffatomen des Pyridin- kernes gebunden sind, und von deren pharmazeutisch zulässigen Salzen, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI9.2 in welcher X, Y,
    Rl und R2 die obige Bedeutung haben und RS die Cyano- (-CN) oder Carbamoylgruppe (-COHN2) oder einen Alkoxycarbonyl-, EMI9.3 dinkernes gebunden sind, der Hydrolyse unterwirft und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls in ein Salz überführt.
AT1036567A 1966-12-02 1967-11-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen AT277246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54135/66A GB1147068A (en) 1966-12-02 1966-12-02 Phenyl-pyridine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277246B true AT277246B (de) 1969-12-10

Family

ID=10470038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33469A AT278009B (de) 1966-12-02 1967-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen estern und von deren salzen
AT1036567A AT277246B (de) 1966-12-02 1967-11-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33469A AT278009B (de) 1966-12-02 1967-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen estern und von deren salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT278009B (de)
IL (1) IL28968A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT278009B (de) 1970-01-26
IL28968A (en) 1971-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105490A1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE2536003A1 (de) Neue pyrazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
AT277246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE2004038A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DD151448A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiazolderivaten
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
AT339482B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer amid-verbindungen
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
CH621550A5 (de)
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
AT241441B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE2500840A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1h- tetrazol-1-essigsaeure
DE3028291A1 (de) 3-methylbenzo eckige klammer auf b eckige klammer zu furyl-2-acetamide und ihre verwendung als muskelrelaxantien
DE2104871A1 (de)
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee