AT276932B - Self-timer can be attached to photographic cameras - Google Patents

Self-timer can be attached to photographic cameras

Info

Publication number
AT276932B
AT276932B AT1099567A AT1099567A AT276932B AT 276932 B AT276932 B AT 276932B AT 1099567 A AT1099567 A AT 1099567A AT 1099567 A AT1099567 A AT 1099567A AT 276932 B AT276932 B AT 276932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
timer
tensioning
spring
disk
Prior art date
Application number
AT1099567A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT1099567A priority Critical patent/AT276932B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT276932B publication Critical patent/AT276932B/en

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An photographische Kameras ansetzbares Selbstauslösegerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können ohnehin vorhandene Teile des Triebwerks eines Selbstauslösegeräts kostensparend zur
Ausstattung desselben mit einer Voranzeige des Kameraauslösezeitpunkts herangezogen werden und damit die Abmessungen des Geräts auf die ohnehin für die Unterbringung der mechanischen
Triebwerksteile erforderliche Grössenordnung beschränkt bleiben. 



   Nach einem weiteren Vorschlag kann in zweckmässiger Weise als Betätigungsmechanismus für die
Signalfahne eine mit wellenförmiger Steuerfläche versehene Leiste dienen, die auf einer mit dem
Triebwerk synchron ablaufenden Spannscheibe sitzt, welche einen konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordneten zylindrischen Ansatz aufweist, von dem aus eine Federweiche zur Leiste führt. Damit sind auch für jene Selbstauslösegeräte, deren Hauptantriebswelle einen Spannweg von mehr als 3600
Umdrehung aufweist, die Voraussetzungen dafür geschaffen, die ein mehrmaliges und verfrühtes
Erscheinen der Signalfahne, welche Irritierungen des Photographierenden zur Folge haben kann, verhindern.

   Eine konstruktiv einfache, sich auch in funktioneller Hinsicht vorteilhaft erweisende
Ausbildung und Anordnung ergibt sich dadurch, dass die Federweiche aus einer einenends an der Leiste befestigten Blattfeder gebildet ist. 



   Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann als Betätigungsmechanismus für die Anzeigefahne auch eine zur Spannscheibe des Triebwerks koaxial gelagerte sowie in einem bestimmten Winkelbereich relative Drehbewegungen zu dieser zulassende Nockenscheibe vorgesehen sein, die mit einer Mitnehmerklinke zusammenarbeitet, welche auf einem der übertragung der Antriebskräfte dienenden Teil einseitig ausweichbar gelagert ist. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben und in den
Zeichnungen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 ein Selbstauslösegerät mit einer eine Federweiche aufweisenden Signaleinrichtung und in Ruhelage befindlichen Triebwerksteilen, Fig. 2 das gleiche Gerät, dessen Triebwerksteile in Spannlage überführt werden, Fig. 3 wieder das Gerät, kurz vor der Beendigung der Ablaufbewegung seiner Triebwerksteile, wobei die Anzeigefahne bereits ausgefahren ist, welche im weiteren Verlauf intermittierende Bewegungen ausführt, Fig. 4 eine Aussenansicht des Geräts in perspektivischer Darstellung, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Selbstauslösegeräts, welches statt einer Federweiche mit relativ verdrehbarem Nockenträger ausgestattet ist, in Ruhelage, Fig. 6 das Gerät während der Spannoperation und schliesslich Fig.

   7 das Gerät während der letzten Phase der Ablaufbewegung, die Signalfahne hiebei hin-und herbewegend. 



   In den Zeichnungen ist das Gehäuse des Selbstauslösegeräts   mit--l--bezeichnet.   In diesem Gehäuse ist eine mit den Triebwerksteilen in getriebliche Verbindung stehende sowie synchron mit diesen ablaufende   Spannscheibe-2-drehbar   gelagert, die mit dem   Spannknopf-3-gemäss   Fig. 4 drehfest verbunden ist. Die   Spannscheibe--2--steht   unter der Wirkung einer beispielsweise als Spiralfeder ausgebildeten Antriebsfeder--4--. Zwischen der   Spannscheibe--2--bzw.   deren Spannachse und einer   Zahnstange --5-- besteht   eine in den Zeichnungen lediglich mit einer strichpunktierten Linie--6--und einem   Zahnritzel--7--angedeutete   getriebliche Verbindung. 



  Diese wieder steht unter der Hemmwirkung einer aus   Steigrad-8-und     Anker-9-gebildeten,   gleichmässige Ablaufbewegungen über die gesamte Wegstrecke der Zahnstange --5-- gewährleistenden Verzögerungseinrichtung, welche über die ebenfalls nur durch eine strichpunktierte Linie-10angedeuteten Getriebeteile mit dem   Ritzel 7 in   Treibverbindung steht. Was die   Übersetzungsverhältnisse   des Laufwerks anbetrifft, so sind diese zweckmässig so gewählt, dass die   Zahnstange --5-- beim   Ablauf (Fig. 3) aus der einen Endlage, die sie in gespanntem Zustand des Geräts einnimmt, in die andere durch den Anker--9--in der Weise verzögert wird, dass eine für Selbstauslöseraufnahmen geeignete Vorlaufzeit, in der Grössenordnung von zirka 7 bis 10 sec erreicht wird. 



     Mit--11--ist   eine als Wippschalter ausgeführte Einschalttaste bezeichnet. In der Stellung gemäss Fig. 2 ist das Laufwerk--6 bis   10--dadurch   am Ablauf gehindert, dass die   Nase--Ha--   Druck auf den   Anker--9--ausübt,   der dadurch sperrend in das Steigrad--8--eingreift. Beim Ablauf schiebt die Zahnstange wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen   Auslösestift --12-- aus   dem   Anschraubnippel--13--des   Selbstauslösegeräts heraus, wodurch am Ende die Kamera, an die das Gerät angeschlossen ist, zur Auslösung gebracht wird. Zwischen der   Zahnstange--5--und   dem   Auslösestift--12--ist   eine Kupplung vorgesehen, die in den Zeichnungen der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.

   Zweckmässig ist diese so ausgeführt, dass der Stift--12--nach Ausübung seiner Funktion, d. h. Auslösung des Kameraverschlusses an der Zahnstange--5--augenblicklich ausser Eingriff kommt und damit ungehindert in die Ausgangslage zurückkehren kann. Weiter muss die 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ortsfest gelagerten zweiarmigen   Hebel --16-- getragen   wird. An diesem Hebel greift einenends eine   Feder-17-andernends   eine mittels des   Stiftes --15-- gelenkig   angeschlossene Schubstange   --18-- an.   Die Schubstange ihrerseits ist an ihrem freien Ende mit einer im   Gehäuse-l-axial   verschiebbar geführten   Anzeigefahne --19-- gelenkig   verbunden.

   Diese kann zwecks besserer Erkennbarkeit mit einem Farbanstrich mit hoher Leuchtkraft, gegebenenfalls auch mit einem Lichtstrahlen reflektierenden Farbstoff versehen sein. Zur Betätigung der vorbeschriebenen, an der 
 EMI3.2 
 --19---14--aufliegt. 



   Will man das Selbstauslösegerät aus der in Fig. l veranschaulichten Ruhelage in Spannlage überführen, muss hiezu der   Spannknopf-3-und   mit diesem die   Spannscheibe--2-im   Uhrzeigersinn gedreht werden. Dabei läuft nach einem bestimmten Drehwinkelbereich von etwa 90  die Federweiche-19--, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, am   Stift --15-- auf.   Im weiteren Verlauf der Drehbewegung gleitet die Federweiche über diesen hinweg, um sich anschliessend mit dem freien Ende wieder auf die Umfangsfläche des zylindrischen   Ansatzes --14-- aufzulegen.   Am Ende der Spannbewegung   nimmt'die Leiste --20-- eine   Lage ein, die gegenüber der in Fig.

   2 gezeigten um etwa 3600 versetzt ist, was bedeutet, dass die Federweiche --21-- beinahe wieder am   Stift --15-- zur   Anlage kommt. Nunmehr jedoch mit der dem zylindrischen Ansatz --14-- zugekehrten Innenseite. 



  Zweck der vorbeschriebenen Einrichtung ist es zu verhindern, dass beim Spannvorgang die Anzeigefahne --19-- aus der in   Fig. 1   veranschaulichten Ruhelage herausbewegt wird. 



   Bei der nun folgenden Auslösung des Selbstauslösers, die durch eine Drehbewegung der Einschalttaste--11--bewirkt wird, wird der Anker --9-- frreiegeben. Die Spannscheibe --2-dreht sich nun unter dem Einfluss der   Antriebsfeder --4-- im   Gegenuhrzeigersinn. über die 
 EMI3.3 
 
3 veranschaulichten PfeilrichtungAnschraubnippel--13--hervortritt. Nach einer etwa vollen Umdrehung der Spannscheibe --2-nähert sich die   Federweiche --21-- mit   ihrem auf dem zylindrischen   Ansatz --14-- aufliegenden   Ende dem   Stift--15-,   untergreift diesen im weiteren Verlauf der Drehbewegung und bewegt damit das   Gestänge --16, 18--   entgegen der Wirkung der Feder--17--in die in Fig. 3 veranschaulichte Lage.

   Kommt nun in der Endphase des Bewegungsablaufs der   Stift-15-in   den Wirkungsbereich der wellenförmigen Steuerfläche der Leiste-20--, führt die bereits aus dem Gehäuse --1-- 
 EMI3.4 
 --20-- wiederaufeinander abgestimmt, dass sich die intermittierenden Bewegungen der Anzeigefahne --19-- kurz vor der Auslösung des Kameraverschlusses einstellen. 



   Das weitere in Fig. 5 bis 7 veranschaulichte Ausführungsbeispiel stimmt mit der vorbeschriebenen Konzeption weitgehend überein. Identische Teile sind in den Zeichnungen daher auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichende Elemente finden lediglich bei der Mechanik Anwendung, die das Hervortreten der Anzeigefahne sowie deren intermittierende Bewegungen bewirken. Zu diesem Zweck ist auf der Spannscheibe --2-- eine Nockenscheibe --22-- angeordnet. Diese weist einen bogenförmigen   Schlitz --22a-- auf,   in den ein auf der Spannscheibe befestigter Stift --2a-eingreift. Damit kann die Nockenscheibe --22-- gegenüber der   Spannscheibe --2-- relative   Drehbewegungen in einem durch die Stift-Schlitzverbindung begrenzten Drehwinkelbereich ausführen. 



  Mit den Nocken --22b,22c und 22d-- der Nockenscheibe --22-- arbeitet eine Klinke--23- 
 EMI3.5 
 



   Spannt man das Auslösegerät der vorbeschriebenen Konzeption durch Drehen des Spannknopfes --3-- bzw. der   Spannscheibe --2-- gegen   die Wirkung der   Spannfeder --4-- im   Uhrzeigersinn, dann wandert zunächst der Stift --2a-- aus der in Fig. 5 veranschaulichten Lage im konzentrischen Schlitz --22a-- an dessen anderes Ende. Ist dieses erreicht, dreht sich die Nockenscheibe-22mit, während die Klinke-23--, den einzelnen Nocken --22b bis 22d-- ausweichend (Fig.6), in diesem Bereich verdrängt wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Self-timer device attachable to photographic cameras
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 can already be used to save costs for parts of the engine of a self-timer
Equipping the same with a preview of the camera release time can be used and thus the dimensions of the device on the anyway for the accommodation of the mechanical
Engine parts required size remain limited.



   According to a further proposal can be used in an appropriate manner as an actuating mechanism for the
Signal flag a bar provided with a wave-shaped control surface, which is on a with the
Engine synchronously running tensioning disk is seated, which has a cylindrical extension arranged concentrically to its axis of rotation, from which a spring switch leads to the bar. This is also for those self-timer devices whose main drive shaft has a tensioning path of more than 3600
Has rotation, created the conditions for a multiple and premature
Prevent the signal flag from appearing, which can irritate the photographer.

   A structurally simple one that also proves to be advantageous from a functional point of view
The design and arrangement result from the fact that the spring switch is formed from a leaf spring attached to the bar at one end.



   According to a further proposal of the invention, a cam disk which is coaxially mounted to the tensioning disk of the engine and allows relative rotational movements in a certain angular range can be provided as the actuating mechanism for the indicator flag, which cam disk cooperates with a driving pawl which is unilaterally on a part serving to transmit the drive forces is stored evasive.



   The invention is described in more detail below with reference to two exemplary embodiments and is shown in FIG
Drawings shown. 1 shows a self-triggering device with a signaling device with a spring switch and engine parts in the rest position, FIG. 2 the same device, the engine parts of which are brought into the tensioned position, FIG. 3 again the device, shortly before the end of the running movement of its engine parts, wherein the indicator flag is already extended, which carries out intermittent movements in the further course, Fig. 4 is a perspective view of the outside of the device, Fig. 5 is a further embodiment of a self-triggering device, which is equipped with a relatively rotatable cam carrier instead of a spring switch, in the rest position, Fig 6 the device during the clamping operation and finally Fig.

   7 the device during the last phase of the sequence movement, thereby moving the signal flag back and forth.



   In the drawings, the housing of the self-timer is denoted by - l -. In this housing, a tensioning disk 2, which is in gear connection with the engine parts and runs synchronously with them, is rotatably mounted, which is connected to the tensioning knob 3 according to FIG. The tensioning disk - 2 - is under the action of a drive spring - 4-- designed for example as a spiral spring. Between the tension washer - 2 - or. whose clamping axis and a toothed rack --5 - exist in the drawings only with a dash-dotted line - 6 - and a pinion - 7 - indicated gear connection.



  This, in turn, is under the inhibiting effect of a deceleration device made up of steering gear 8 and armature 9, which ensures uniform sequence movements over the entire distance of the rack --5--, which via the gear parts with the pinion, also only indicated by a dash-dotted line 10 7 is in driving connection. As far as the transmission ratios of the drive are concerned, these are expediently chosen so that the rack --5-- during the process (Fig. 3) from one end position, which it assumes in the tensioned state of the device, into the other through the anchor- -9 - is delayed in such a way that a lead time suitable for self-timer exposures, on the order of about 7 to 10 seconds, is achieved.



     A switch-on button designed as a rocker switch is designated by - 11 -. In the position according to FIG. 2 the running gear - 6 to 10 - is prevented from running in that the nose - Ha - exerts pressure on the armature - 9 - which thereby locks into the climbing wheel - 8 - intervenes. As you can see in Fig. 3, the rack pushes a release pin --12 - out of the screw-on nipple - 13 - of the self-timer device, which ultimately triggers the camera to which the device is connected. Between the rack - 5 - and the release pin - 12 - a coupling is provided, which is not shown in the drawings for the sake of simplicity.

   This is expediently designed so that the pen - 12 - after performing its function, i. H. Triggering of the camera shutter on the rack - 5 - disengages immediately and can therefore return to the starting position unhindered. The
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 stationary two-armed lever --16-- is carried. At one end of this lever a spring -17- and at the other end, a push rod -18- which is hingedly connected by means of the pin -15-. The push rod, for its part, is articulated at its free end to an indicator flag --19-- which is guided axially displaceably in the housing.

   For the purpose of better visibility, this can be provided with a coat of paint with high luminosity, optionally also with a dye that reflects light rays. To operate the above, on the
 EMI3.2
 --19 --- 14 - is in place.



   If the self-timer device is to be transferred from the rest position illustrated in FIG. 1 to the tensioned position, the tensioning button 3 - and with it the tensioning disk 2 - must be rotated clockwise. After a certain angle of rotation of about 90, the spring deflector -19--, as shown in Fig. 2, runs up on the pin -15--. In the further course of the rotary movement, the spring deflector slides over this, in order to then rest with the free end again on the circumferential surface of the cylindrical attachment --14--. At the end of the clamping movement, the bar --20-- assumes a position that is opposite to that shown in Fig.

   2 is offset by about 3600, which means that the spring deflector --21-- almost rests on the pin --15-- again. Now, however, with the inside facing the cylindrical attachment --14--.



  The purpose of the device described above is to prevent the indicator flag --19-- from being moved out of the rest position illustrated in FIG. 1 during the tensioning process.



   When the self-timer is now triggered, which is effected by turning the power button - 11 -, the armature --9-- is released. The tensioning disk --2- now turns counterclockwise under the influence of the drive spring --4--. about the
 EMI3.3
 
3 illustrated arrow direction screw-on nipple - 13 - emerges. After about a full turn of the tensioning disk --2 - the spring deflector --21-- approaches the pin --15- with its end resting on the cylindrical extension --14--, engages under it in the further course of the rotary movement and thus moves the linkage - 16, 18 - against the action of the spring - 17 - in the position illustrated in Fig. 3.

   If the pin-15-comes into the effective area of the wave-shaped control surface of the bar-20- in the end phase of the movement sequence, the already leads out of the housing --1--
 EMI3.4
 --20-- coordinated again so that the intermittent movements of the indicator flag --19-- occur shortly before the camera shutter is triggered.



   The further exemplary embodiment illustrated in FIGS. 5 to 7 largely corresponds to the concept described above. Identical parts are therefore also provided with the same reference symbols in the drawings. Differing elements are only used in the mechanics, which cause the protrusion of the indicator flag and its intermittent movements. For this purpose, a cam disk --22-- is arranged on the clamping disk --2--. This has an arcuate slot --22a-- into which a pin --2a- attached to the tensioning disk engages. This means that the cam disk --22-- can perform relative rotary movements in relation to the clamping disk --2-- in a range of rotation angles limited by the pin-slot connection.



  A pawl works with the cams --22b, 22c and 22d - of the cam disk --22--
 EMI3.5
 



   If the release device of the concept described above is tensioned by turning the tensioning button --3-- or the tensioning disk --2-- counter to the action of the tensioning spring --4--, the pin --2a-- will first move out of the in Fig. 5 illustrated position in the concentric slot --22a - at the other end. When this is reached, the cam disk -22 rotates with it, while the pawl -23-, avoiding the individual cams -22b to 22d- (Fig. 6), is displaced in this area.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1


 
AT1099567A 1967-12-05 1967-12-05 Self-timer can be attached to photographic cameras AT276932B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099567A AT276932B (en) 1967-12-05 1967-12-05 Self-timer can be attached to photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099567A AT276932B (en) 1967-12-05 1967-12-05 Self-timer can be attached to photographic cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276932B true AT276932B (en) 1969-12-10

Family

ID=3626093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1099567A AT276932B (en) 1967-12-05 1967-12-05 Self-timer can be attached to photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276932B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (en) Motor drive system for a camera
AT276932B (en) Self-timer can be attached to photographic cameras
DE2041428A1 (en) Preview device for the shutter release time of a photographic camera with built-in self-release
DE1597371C (en) Self-timer for photographic cameras
DE1597371B1 (en) Self-release device for photographic cameras
AT227086B (en) Lightning contact device for photographic cameras with focal plane shutter
AT213224B (en) Photographic camera
AT244748B (en) Time mechanism, in particular self-timer mechanism that can be attached to photographic cameras
AT220944B (en) Photoelectric shutter control for cameras
AT212137B (en) Photographic camera
DE1214536B (en) Device for triggering a photographic camera and determining the exposure time
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
AT252029B (en) Trigger device for photographic cameras
AT257350B (en) Photographic camera with a device controlled by a photoresistor for exposure time formation on an electronic basis
AT212690B (en) Switching device for cameras
AT255889B (en) Photographic camera with adjusters for distance and aperture
AT229695B (en) Photographic camera with an electric motor
DE1097263B (en) Photographic camera with exposure value adjuster
DE865107C (en) Photographic camera with coupled film transport and shutter lift
DE2108631C3 (en) Self-timer for photographic cameras
AT240693B (en) Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
AT216338B (en) Photographic camera with an insertable photoelectric light meter
AT237435B (en) Photographic lens shutter with front mechanism
AT240689B (en) Triggering device for photographic reflex cameras
AT223025B (en) Photographic lens shutter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee