AT276562B - Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke - Google Patents

Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke

Info

Publication number
AT276562B
AT276562B AT326268A AT326268A AT276562B AT 276562 B AT276562 B AT 276562B AT 326268 A AT326268 A AT 326268A AT 326268 A AT326268 A AT 326268A AT 276562 B AT276562 B AT 276562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
spring
plate
coil
moving coil
Prior art date
Application number
AT326268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Priority to AT326268A priority Critical patent/AT276562B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276562B publication Critical patent/AT276562B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Messwerke 
Die Erfindung betrifft eine federnd gelagerte Drehspule für elektrische Messwerke mit einem die
Spulenwicklung tragenden Spulenrahmen und zwei an entgegengesetzten Seiten des Spulenrahmens befestigten   Trägern   für die Lagerspitzen. 



   Es ist bereits bekannt, einen Spulenkörper mit nach innen gerichteten Lagerspitzen in der Lagerpfanne einer U-förmig ausgebildeten Feder zu lagern ; eine derartige Feder braucht viel Platz. An Stelle der U-förmig ausgebildeten Feder sind auch schon Schrauben-und Blattfedern verwendet worden. Bei all diesen Anordnungen ist die Gefahr von störenden Schwingungen gegeben. Um bei diesen Anordnungen eine gedämpfte Schwingung in Achsrichtung der Lagerstifte zu ermöglichen, sind zusätzliche Dämpfungsmittel nötig. 



   Es ist das Ziel der Erfindung, eine Drehspule zu schaffen, die sich einfach herstellen lässt und keine federnden Lager am Messwerk benötigt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Träger aus elastischem Kunststoff hergestellt und derart mit dem Spulenrahmen verbunden sind, dass zwischen jedem Träger und der Spulenwicklung ein freier, Federbewegungen zulassender Raum verbleibt. Eine derart ausgebildete Drehspule bietet den Vorteil, dass die Lager für die Lagerspitzen fest am Messwerk angeordnet sein können, ohne aus besonders hochwertigen Werkstoffen hergestellt werden zu müssen.

   Weiterhin wird der Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines elastischen Kunststoffes für die Träger gleichzeitig eine Dämpfung der Bewegung der Drehspule in Achsrichtung der Lagerstifte erzielt wird, da der elastische Kunststoff ausser der federnden Wirkung zusätzlich noch eine dämpfende Wirkung besitzt. Weiterhin weist die Drehspule nach der Erfindung den Vorteil auf, dass die Drehspule infolge des aus elastischem Kunststoff hergestellten Trägers unempfindlich gegen Stösse ist, die nicht nur in Achsrichtung der Lagerstifte erfolgen. Dies ist insbesondere beim Einbau der Drehspule in Messwerke, die in Tonbandgeräten   od. dgl.   angeordnet sind, von besonderem Vorteil, da die Spule nicht durch bestimmte Tonfrequenzen zum Schwingen gebracht werden kann. 



   Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn zum Anschluss der Träger an den Rändern des Spulenrahmens abgewinkelte, je eine Einschiebehalterung für Führungsnuten an der Unterseite jedes Trägers bildende Ansätze vorgesehen sind. 



   Eine Verbesserung der Federungseigenschaften lässt sich noch dadurch erzielen, dass in den   Trägern   Bereiche geringerer Materialstärke vorgesehen sind. Dies kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass in den Trägern Schlitze vorgesehen sind. 



  Vorzugsweise verlaufen die Schlitze parallel zu den Führungsnuten und sind jeweils zwischen einer Führungsnut und einer Lagerspitze angeordnet. Eine noch weitergehende Erhöhung des Federungsvermögens lässt sich dadurch erzielen, dass an die Schlitze anschliessende, quer zu den Führungsnuten verlaufende Aussparungen vorgesehen sind. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf jedem Träger eine Platte zum Anschluss weiterer mit der Drehspule zu verbindender Teile, wie Zeiger und Spiralfeder-Halter, befestigt. 



  Vorzugsweise ist die Platte an mehreren, beispielsweise vier Punkten mit dem Träger verbunden. Dies ermöglicht eine Bewegung der unter der Platte angeordneten Teile des Trägers zur Federung. 



  Vorteilhaft sind die Aussparungen an den Enden der Platte vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere Vereinfachung des Zusammenbaues der Drehspule ergibt sich dadurch, dass der Lagerzapfen in eine einstückig mit dem Träger gespritzte Buchse eingesetzt ist. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger durch ein metallisches Federelement, beispielsweise eine Blattfeder, unterstützt. Diese Massnahme ist vorteilhaft, wenn mit Ermüdungserscheinungen des Trägermaterials, insbesondere bei Betrieb unter ungünstigen Temperaturbedingungen, gerechnet werden muss. Vorzugsweise ist das Federelement an mehreren Punkten mit dem Träger verbunden. Die Verbindung kann an den gleichen Stellen erfolgen, an denen die Platte mit dem Träger verbunden ist, und im gleichen Arbeitsgang durchgeführt werden. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines   erfindungsgemässen   Drehspulrahmens mit abgenommenen Trägern, Fig. 2 eine Ansicht eines Trägers von unten, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines andern Trägers. 



   Der als Ganzes mit-l--bezeichnete, etwa rechteckige Spulenrahmen weist an den Rändern zweier gegenüberliegender Seitenflächen abgewinkelte Ansätze --2,3,4,5-- auf. Diese Ansätze bilden einerseits zusammen mit weiteren Ansätzen, z. B. --6,7--, an den Rändern der beiden andern Seitenflächen einen Wickelraum zum Aufbringen der Spulenwicklung. Darüber hinaus bilden die Ansätze --2,3 und 4, 5-- je eine Einschiebehalterung für Führungsnuten --8,9 bzw. 10, 11-- an den Unterseiten zweier   Trager-12, 13-.   Die   Träger-12, 13-   sind dabei aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. 



   Jeder der beiden Träger --12,13-- ist einstückig mit einer Buchse,   z. B.-14--,   ausgebildet. 
 EMI2.1 
 herausragt. Auf der Oberseite des   Trägers-12-ist   eine   Platte --16-- befestigt.   An der Stelle, an der die einteilig mit dem träger --12-- verbundene Buchse --14-- mit der Spitze-15- 
 EMI2.2 
    -16-- einePlatte --16-- auf   dem   Träger --12-- weist   die   Platte --16-- an   vier Ecken hülsenförmige, beiderseits offene Eindrückungen --19,20-- auf, deren Wandungen konisch verlaufen (Fig. 3).

   Die   platte --16-- wird   mit diesen Eindrückungen auf den   Träger --12-- aufgelegt   und dann einer Ultraschallbehandlung unterzogen, bei der das Material des   Trägers --12-- in   die hülsenförmigen Eindrückungen einfliesst und dadurch eine feste Verbindung zwischen den   Teilen-12   und 16-herstellt. 
 EMI2.3 
 



  An den Enden der Schlitze sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, quer zu den Führungsnuten --8,9-verlaufende, kurze   Aussparungen-25, 26   bzw. 27,28-- vorgesehen. Die Aussparungen-25 bis 28-sind dabei an den Enden der   platte -16-- vorgesehen,   so dass die Platte --16-- bei einer Federbewegung des   Trägers-12-nicht mit   den jenseits der Aussparungen --25,28-- befindlichen Teilen des   Trägers-12-in   Berührung kommt. 



   Wie Fig. 3 weiterhin erkennen lässt, ist zwischen der unteren Fläche des   Trägers-12-und   der   Spulenwicklung --29-- ein   freier Raum, so dass für die Federbewegungen des   Trägers-12-ein   ausreichender Platz zur Verfügung steht. In gleicher Weise ist zwischen dem Träger --13-- und der Spulenwicklung --29-- ebenfalls ein freier Raum vorgesehen. 



   Tritt bei dieser Anordnung, beispielsweise durch einen Stoss, eine Belastung in Richtung der Lagerspitze --15-- auf, so kann diese Lagerspitze zusammen mit dem zwischen den beiden Schlitzen   - 21   und 22--befindlichen Teil des   Trägers-12-in   Richtung des Pfeiles --a-- ausweichen. 



  Da die   platte --16-- nur   an vier Punkten mit dem   Träger-12-verbunden   ist, kann diese in ihrer ebenen Lage verbleiben. Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird darüber hinaus sichergestellt, dass Schwingungen des Systems schneller gedämpft werden als dies bei Verwendung von Lagern, die mittels metallischer Federn abgefedert sind, der Fall ist, weil der elastische Kunststoff der   Platte--16--ausser   der federnden Wirkung eine dämpfende Wirkung besitzt, so dass zusätzliche Dämpfungsmittel entfallen. 



   Sollte damit gerechnet werden müssen, dass das Material des Trägers bei extremer Beanspruchung ermüdet und dann nicht mehr den ursprünglichen Federweg hat, so kann, wie Fig. 4 zeigt, ein Träger --30-- mit einem als Blattfeder ausgebildeten metallischen   Federelement --31-- versehen   werden. 



  Das   Federelement --31-- ist   dabei an vier Punkten --32,33,34,35-- in gleicher Weise wie die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Platte--16--gemäss Fig. l   bis 3 mit dem Träger verbunden, befindet sich jedoch an der Unterseite des Trägers. Das Federelement kann aber auch lose zwischen den Träger und die   Ansätze-2   bis 5-eingelegt oder in dem Träger angeordnet sein. In diesem Fall wird es zweckmässig mit dem Material des 
 EMI3.1 
 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es nicht notwendig, in den Trägem durchgehende Schlitze vorzusehen, vielmehr kann es auch ausreichen, wenn lediglich Bereiche geringerer Materialstärke vorgesehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Messwerke mit einem die Spulenwicklung tragenden Spulenrahmen und zwei an entgegengesetzten Seiten des Spulenrahmens befestigten Trägern 
 EMI3.2 
 Kunststoff hergestellt und derart mit dem Spulenrahmen   (1)   verbunden sind, dass zwischen jedem Träger (12, 13, 30) und der Spulenwicklung (29) ein freier, Federbewegungen zulassender Raum verbleibt   (Fig. 3).   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Träger (12, 13, 30) an den Rändern des Spulenrahmens (1) abgewinkelte, je eine Einschiebehalterung für Führungsnuten (8, 9, 10, 11) an der Unterseite jedes Trägers (12, 13, 30) bildende Ansätze (2, 3, 4, 5) vorgesehen sind (Fig. 2, 3). EMI3.4 13, 30)(21, 22, 23, 24) parallel zu den Führungsnuten (8, 9, 10, 11) verlaufen und jeweils zwischen einer Führungsnut und einer Lagerspitze (15) angeordnet sind. EMI3.5 die Schlitze (21,22,23,234) anschliessende, quer zu den Führungsnuten (8, 9, 10, 11) verlaufende Aussparungen (25, 26, 27, 28) vorgesehen sind (Fig. 2). EMI3.6 dass auf jedem Träger (12, 13) eine Platte (16) zum Anschluss weiterer mit der Drehspule zu verbindender Teile, wie Zeiger (17) und Spiralfeder-Halter, befestigt ist.
    EMI3.7 mehreren Punkten im Bereich der Aussparungen (25, 26, 27, 28), die in der Nähe der Stirnkanten der Platte angeordnet sind, mit dem Träger (12) verbunden ist. EMI3.8
AT326268A 1968-04-03 1968-04-03 Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke AT276562B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326268A AT276562B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT326268A AT276562B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276562B true AT276562B (de) 1969-11-25

Family

ID=3547859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT326268A AT276562B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276562B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051626C3 (de) Schwingungsdämpfer
DE2622598A1 (de) Halterung fuer eine leiterplatte
DE2515234B2 (de) Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes
DE2156373B2 (de) Schwingungsdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE3002486C2 (de) Halterung für eine Bildröhre
DE2507253C3 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
EP0960238B1 (de) Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte
AT276562B (de) Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke
DE1766489B1 (de) Piezoelektrisch betriebener kristallresonator
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE3415571C2 (de)
DE2508530A1 (de) Schleifer fuer potentiometerabgriffe oder dergleichen
EP0014389A1 (de) Weichfederndes Lager
DE1766082B1 (de) Federnde Spitzenlagerung fuer Drehspulmesswerke
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE202013104449U1 (de) Schwingungsisolator
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
AT283496B (de) Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke
DE102017107372A1 (de) Oberflächenmessgerät
DE2427714A1 (de) Gleitendes und nachgiebiges tragelement
DE4236900C2 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DE2558333A1 (de) Elastisches lager
DE10065943A1 (de) Linear-Vibrationsförderer
DE1766527C (de) Federnde Spitzenlagerung für Dreh spulmeßwerke