AT273851B - Aus Blech gerfertigter Kerzensparer - Google Patents

Aus Blech gerfertigter Kerzensparer

Info

Publication number
AT273851B
AT273851B AT46068A AT46068A AT273851B AT 273851 B AT273851 B AT 273851B AT 46068 A AT46068 A AT 46068A AT 46068 A AT46068 A AT 46068A AT 273851 B AT273851 B AT 273851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
candle
saver
cuff
sheet metal
wax
Prior art date
Application number
AT46068A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ortner
Siegfried Etzelsberger
Original Assignee
Josef Ortner
Siegfried Etzelsberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ortner, Siegfried Etzelsberger filed Critical Josef Ortner
Priority to AT46068A priority Critical patent/AT273851B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT273851B publication Critical patent/AT273851B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus Blech gefertigter Kerzensparer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vielmehr nur dadurch bestimmt, inwieweit sich der obere Rand der Kerze erweicht, auf dem die
Manschette aufliegt. Dabei ist diese Erwärmung zu einem überwiegenden Teil durch die übertragung der
Wärme durch das Wachs bestimmt, während die direkte Erwärmung der Manschette durch die
Flammenstrahlung nur eine ausgleichende Rolle spielt, die noch näher beschrieben wird. Für die
Erzielung eines geregelten Absinkens des Kerzensparers ist zu beachten, dass seine Wärmeleitfähigkeit auf die Konstruktionsdaten, insbesondere auf seine Grösse und sein Gewicht abgestimmt wird. Als besonders brauchbar für durchschnittliche Verhältnisse hat sich die Verwendung von Eisen oder einem
Material ähnlicher Wärmeleitfähigkeit erwiesen. 



   Ein einseitiges Durchlaufen von Wachs zwischen Kerze und Manschette ist auch bei stark aussermittigem Brennen der Kerze nicht möglich, da im mittleren und unteren Bereich des
Kerzensparers sowohl Manschette als auch Kerze verhältnismässig kühl bleiben und etwa durchsickernde
Tropfen sofort erstarren und damit die entstandene Öffnung wieder verschliessen. Zur Sicherung eines über den Umfang gleichmässigen Abstandes zwischen Kerze und Manschette an deren unterem Rand werden vorzugsweise an den unteren Rand der Manschette Führungselemente angesetzt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Der Schutzumfang soll jedoch nicht auf diese Arten der Verwirklichung der Erfindungsidee beschränkt sein, insbesondere haben auch die Bezugsziffern und Zahlenangaben nur erläuternden Charakter. 



   Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Kerzensparer in Ansicht, in den Fig. 2a bis 2c ist dieser im
Schnitt im Zusammenwirken mit der Kerze dargestellt. Fig. 3 zeigt im Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform, Fig. 4 einen Kerzensparer im Zusammenwirken mit einem Kerzenhalter. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Kerzensparer ist aus Eisenblech hergestellt und er weist über seine Höhe drei   Bereiche-a, b   und c-auf. Im   Bereich-b-ist   er in Form eines sich nach unten erweiternden Kegelstumpfes ausgebildet, wobei zur deutlicheren Darstellung die Erweiterung in den Zeichnungen übertrieben ist. Für eine Kerze von 20 mm Aussendurchmesser beträgt beispielsweise bei einer Höhe dieses Teiles von 15 mm der Innendurchmesser oben und unten 21, 5 bzw. 23 mm. Im Bereich-a-ist die Manschette nach oben kegelig eingezogen, wobei die beiden Neigungen mit einer Abrundung ineinander übergehen. Der Innendurchmesser des oberen eingezogenen Randes der Manschette beträgt beispielsweise 19, 5 mm. 



   An den   Bereich-b-schliesst   nach unten ein   Bereich--c--an,   in welchem vier sich im wesentlichen axial erstreckende Lappen vorgesehen sind, welche an ihrem unteren Ende zunächst schwach nach innen und dann wieder nach aussen gebogen sind. 



   Aus Fig. 2a ist die normale Lage des Kerzensparers beim Brennen der Kerze ersichtlich. Das flüssige Kerzenmaterial steht bis knapp unteren den oberen Rand des Kerzensparers, so dass dieser nur in ganz geringem Mass der Strahlungswirkung der Flamme ausgesetzt ist. Der unter dem flüssigen Material befindliche Teil der Kerze ist bereits so weit erweicht, dass die Kerze dort zu einem grösseren Durchmesser aufgeweitet ist, auf dem sich der oberste eingezogene Rand der Manschette abstützt. Ein weiter herunterreichendes Erweichen der Kerze durch die Manschette ist ausgeschlossen, da diese weiter unten nicht mehr an der Kerze anliegt und nicht nur durch die aufsteigende Luft gekühlt wird, sondern auch der durch den Ringspalt gebildete Luftpolster eine Wärmeübertragung von der Manschette auf die Kerze verhindert.

   Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen, wird dieser Effekt auch bei einem über die Höhe gleichbleibenden Ringspalt, also bei zylindrischer Ausbildung des Bereiches--b--erzielt, sofern der erfindungsgemässe Durchmesserunterschied vorhanden ist. 



   In   Fig. 2b   ist die Lage des Kerzensparers gezeigt, wenn er, etwa durch äussere mechanische Einwirkung oder durch besondere Brenneigenschaften des Kerzenmaterials oder des Dochtes, in bezug auf die Wachsoberfläche höher liegt als in Fig. 2a. Ein Durchtropfen von Wachs zwischen Kerze und Manschette ist infolge des engen Spaltes auch hier nicht möglich, anderseits wird aber der obere Rand des Kerzensparers in grösserem Masse der Strahlungswärme der Flamme ausgesetzt. Durch Wärmeleitung wird die Kerze an ihrem oberen Rand daher stärker erweicht werden, und der Kerzensparer hat die Neigung, in Richtung auf die in Fig. 2a dargestellte Lage abzusinken. 



   Sollte hingegen aus irgend einem Grunde die Manschette die in Fig. 2c dargestellte tiefe Lage erreicht haben, so wird einerseits die Flamme durch den hohen Wachsspiegel kleiner, anderseits aber der obere Rand des Kerzensparers durch das Wachs gegen Strahlung geschützt. Der obere Rand der Kerze erweicht sich daher nicht weiter, und der Kerzensparer bleibt so lange auf derselben Höhe, bis das aufgestaute flüssige Wachs verbraucht ist und der eingezogene obere Rand der Manschette vom Wachs wieder entblösst wird, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. 



   Im Abschnitt-c-sind vier Führungsleisten vorgesehen (Fig. l), welche nahe ihrem unteren Ende so weit eingezogen sind, dass sie die Kerze fast ohne Spiel umfassen (Fig. 2a bis 2c). Dies lässt sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch entsprechendes Zurechtbiegen der Führungsleisten leicht erreichen. 



   Die Fig. 3 zeigt eine Variante, die besonders bei solchen Kerzen vorteilhaft ist, welche getragen werden oder bei denen ganz allgemein zu befürchten ist, dass sie während des Brennens gekippt werden. 



  Gewisse Kerzen neigen auch beim Anbrennen zum Abtropfen von Wachs. Die an die Manschette aufgesetzte Tropfschale nimmt etwa durch eine heftige Bewegung einseitig abgeschleudertes oder durch Schiefstellen abrinnendes Wachs auf und verhindert so, dass dieses aussen über die Manschette bis zum   Bereich--c--herunterläuft,   wo es durch Verkleben der Manschette mit der Kerze das Herabsinken des Kerzensparers verhindern würde. 



   Die Erfindung soll nicht auf kreiszylindrische Kerzen beschränkt sein ; vielmehr kann sie auch sinngemäss auf Kerzen mit beliebigem, etwa vieleckigem Querschnitt angewendet werden. Massgebend ist in jedem Fall, dass einerseits die Manschette in ihrem unteren Bereich die Kerze nicht berührt und diese daher nicht erweicht, und dass anderseits der obere eingezogene Rand der Manschette durch die Flamme nicht zu stark erwärmt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aus Blech gefertigter Kerzensparer in Form einer nur den obersten Bereich der Kerze umfassenden und nach Massgabe des Abbrandes der Kerze an dieser absinkenden Manschette, welche aus einem mindestens annähernd zylindrischen Teil von etwa grösserem Durchmesser als dem der Kerze besteht, an den sich nach oben ein auf dem oberen Rand des festen Kerzenmaterials aufliegender Ring anschliesst, dessen innerer Durchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser der Kerze, 
 EMI3.1 
 grössten Durchmesser aufweist, der um 2 bis 10 mm grösser ist als der Aussendurchmesser der Kerze, und dass der aufliegende Ring durch einen eingezogenen, schräg nach oben verlaufenden Rand des annähernd zylindrischen Teiles gebildet ist,

   wobei der Innendurchmesser des Ringes in an sich bekannter Weise höchstens um 20% kleiner ist als der Aussendurchmesser der Kerze. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. bekannter Weise an der Aussenseite der Manschette unterhalb ihres oberen Randes eine Tropfschale angebracht ist.
AT46068A 1968-01-17 1968-01-17 Aus Blech gerfertigter Kerzensparer AT273851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46068A AT273851B (de) 1968-01-17 1968-01-17 Aus Blech gerfertigter Kerzensparer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46068A AT273851B (de) 1968-01-17 1968-01-17 Aus Blech gerfertigter Kerzensparer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273851B true AT273851B (de) 1969-08-25

Family

ID=3491212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46068A AT273851B (de) 1968-01-17 1968-01-17 Aus Blech gerfertigter Kerzensparer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193994A (en) * 1990-02-05 1993-03-16 Schirnecker Hans Ludwig Candle with a floating wick support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193994A (en) * 1990-02-05 1993-03-16 Schirnecker Hans Ludwig Candle with a floating wick support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
AT273851B (de) Aus Blech gerfertigter Kerzensparer
DE813686C (de) Tropfenschutz fuer Kerzen
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
DE102013100970B4 (de) Grill-Vorrichtung
AT145278B (de) Petroleum-Blaubrenner.
DE919461C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE646541C (de) Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe
AT300162B (de) Kerze
DE637946C (de) Luftbefeuchtungs- und Inhalationsgeraet mit elektrischer Beheizung
AT200295B (de) Ölbrennerkopf
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE2451620C2 (de) Kerze
DE685604C (de) Petroleum-Blaubrenner
AT306904B (de) Kerze
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
DE1471874C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln aus einer geschmolzenen Glasmasse
AT233198B (de) Vorrichtung zum Kochen von Milch od. dgl.
DE3108371A1 (de) Elektrischer warmwasserbereiter
AT250230B (de) Eisstock mit auswechselbarer Gleitplatte
AT120706B (de) Kolben.
DE1973488U (de) Oelofen-einsatz.
AT148623B (de) Ringläufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE716300C (de) Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper
AT216185B (de) Gasherd