AT271548B - Composite paving stone, in particular molded concrete stone - Google Patents

Composite paving stone, in particular molded concrete stone

Info

Publication number
AT271548B
AT271548B AT941365A AT941365A AT271548B AT 271548 B AT271548 B AT 271548B AT 941365 A AT941365 A AT 941365A AT 941365 A AT941365 A AT 941365A AT 271548 B AT271548 B AT 271548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
side surfaces
composite
stones
paving
Prior art date
Application number
AT941365A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Carl Georg Maeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Georg Maeder filed Critical Carl Georg Maeder
Priority to AT941365A priority Critical patent/AT271548B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT271548B publication Critical patent/AT271548B/en

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Unterseite des Steines flach geneigte kleine Steinflächen gebildet, so dass jede Platte an bestimmten Stellen die seitlich neben ihr angeordnete Platte im mittleren Teil überragt, während sie umgekehrt an andern Stellen im mittleren Teil von der neben ihr liegenden Platte überdeckt wird. Diese Art des Übereinandergreifens von Steinen ist nachteilig, da durch die verhältnismässig kleinen Flächen, mit denen die Steine übereinandergreifen, naturgemäss nur eine geringe Belastung übertragen werden kann. 



  Bei nicht ordnungsgemässem Verlegen der Verbundsteine kommen die horizontalen Verbundflächen auch nicht miteinander in Berührung. Ein weiterer Nachteil besteht in der Herstellung derartiger Steine, die nämlich eine aufklappbare Doppelform voraussetzt. Auch besteht die Gefahr, dass die jeweils nur in halber Steinhöhe hervorragenden Vorsprünge beim Transport leicht beschädigt werden und abbrechen. 



   Ein weiterer sehr wesentlicher Nachteil dieser bekannten Bauform ist aber der, dass die Steine stets nur so verlegt werden können, dass die eine Steinseite die Oberfläche bildet, während die andere Steinseite die Unterfläche bildet. 



   Weiters ist ein Bauelement, insbesondere ein Pflasterstein bekannt, der aus wenigstens zwei entlang einer gedachten Mittelfläche aneinander anschliessenden Abschnitten besteht. An der Oberseite bilden diese Steinabschnitte eine durchgehende rechteckige Fläche. Dagegen sind die nebeneinanderliegenden Seitenflächen der beiden Steinabschnitte aneinander in entgegengesetzter Richtung geneigt, so dass eine Verzinkung der Seitenflächen gebildet wird. Die Unterfläche des Steines wird demzufolge aus zwei gegeneinander versetzten Rechtecken gebildet. Die senkrecht zu den schrägen Seitenflächen liegenden Stirnflächen verlaufen senkrecht zur Oberfläche.

   Dieser Stein soll einen Verbundstein bilden, wobei die den Verbund sichernden Flächen aus verhältnismässig kleinen spitzwinkeligen senkrechten Flächen bestehen, die sich eben an der Übergangsstelle der gegeneinander versetzten Seitenflächenteile bilden. Diese verhältnismässig kleinen spitzwinkeligen Dreieckflächen reichen für eine einwandfreie Verbundwirkung nicht aus. Weiterhin kann man einen solchen Stein durch Drehen um seinen mittleren Teil aus dem Verbund herausnehmen. 



   Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Verbundpflastersteine. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Kanten bzw. Flächenübergänge der Vorsprünge bzw. der Einbuchtungen der Seitenflächen jeweils nur in zur   Steinober-bzw.-unterfläche   senkrecht und in Richtung der andern Seitenflächen liegenden Ebenen verlaufen, wobei mindestens zwei einander parallele Seitenflächen gegenüber der   Steinober-bzw.-unterfläche   geneigt sind. Dabei können gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung alle vier Seitenflächen gegenüber der   Steinober- bzw.   



    - unterfläche   paarweise im gleichen Winkel geneigt sein. Zweckmässig sind dabei die Steine derart ausgebildet, dass alle vier Seitenflächen unter dem gleichen Winkel geneigt sind. Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die einzelnen Steine gegen eine Bewegung nach oben bzw. unten oder gegen ein Herausnehmen gesichert sind. Ausserdem lassen sich die erfindungsgemässen Verbundsteine sehr leicht mit einer Stempelpresse herstellen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   eine halbperspektivische Darstellung eines U-förmigen Verbundpflastersteines gemäss der Erfindung, Fig. 2 den gleichen Stein im Grundriss, Fig. 2a bis 2d die vier Ansichten auf die Seitenflächen des Steines, Fig. 3 eine andere Ausführung der Erfindung entsprechend derjenigen nach Fig. 1 wieder in halbperspektivischer Ansicht, Fig. 4 einen Grundriss des Steines, Fig. 4a bis 4d die Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 4, Fig. 5   einen Randstein in halbperspektivischer Ansicht in Ergänzung zu Fig. l, Fig. 6a bis 6d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 6, Fig. 7   einen Randstein in halbperspektivischer Ansicht für einen Stein nach Fig. 3, Fig.

   8 einen Grundriss des Steines nach   Fig. 7, Fig. Sa   bis 8d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 8, Fig. 9   einen Grundriss einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Steines, Fig. 9a bis 9d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 9, Fig. 10   einen Grundriss eines Randsteines für einen Stein nach   Fig. 9, Fig. 10a   bis 10d Seitenansichten eines Steines nach   Fig. 10, Fig. ll   eine Verbundpflasterung in Richtung des Weges in perspektivischer Ansicht und Fig. 12 eine Seitenansicht zu   Fig. l l   ebenfalls in Ansicht. 



   Der in   Fig. 1   und 2 dargestellte Verbundpflasterstein ist beispielsweise aus Beton hergestellt. Er ist begrenzt durch eine   Oberfläche --1-,   deren beide Seitenkanten--2 und 3--gradlinig verlaufen und deren andere Seitenkanten--4 und 5mit einer Einbuchtung--6--bzw. einem Vorsprung   --7-- versehen   sind, die in der Gestalt und Form gleich sind. Die   Oberfläche--l--hat   also einen etwa U-förmigen Grundriss. 



   In dünner bzw. strichpunktierter   Linienführung--8--ist   ein normaler rechteckiger Mauerstein dargestellt, der jedoch nicht mit Einbuchtungen bzw. Vorsprüngen versehen ist, und der nur dazu dienen soll, das Verständnis der Darstellung zu erleichtern. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    --7-- bezeichnet.Oberfläche-18-ist   wieder die Hälfte der   Oberfläche-l-eines   Steines nach Fig. 3. 



   Die   Seitenfläche --25-- entspricht derjenigen   nach Fig. 3. Die andere Seitenfläche --31-- hat die gleiche Grösse wie die   Seitenfläche--26--.   Sie geht mitten durch den Vorsprung--29--bzw. durch die Einbuchtung--30--. 



   Der Stein entspricht im übrigen demjenigen der Bauform nach Fig. 5 und 6. Der Vorsprung   --29--   und die Einbuchtung --30-- sind wieder durch in Richtung des Pfeiles--P--geneigt verlaufende   Kanten--23 bzw. 24-- begrenzt.   



   Eine Pflasterung mit dem Baustein nach   Fig. 3, 4, 7   und 8 wird praktisch genau so aufgebaut sein wie die in   Fig. 11   und 12 dargestellte, nur dass eben die Seitenflächen im Profil wellenförmig sind. 



   Fig. 9 zeigt einen Vollstein, bei dem die   Oberfläche-l-und   die   Unterfläche-17-so   ausgebildet sind wie bei der vorher beschriebenen Bauform. 



   Die nicht mit Vorsprüngen bzw. Einbuchtungen versehenen Seitenflächen --32 und 33-sind die gleichen wie die   Seitenflächen--25   und   26--nach   der Bauform Fig. 3 und 4. 



   Dagegen sind die mit dem Vorsprung bzw. der Einbuchtung versehenen Seitenflächen --34 und   35--so   ausgebildet, wie die Seitenflächen --11 und   12--bei   der Ausführungsform nach   Fig. 1   und 2. 



   Fig. 10 zeigt einen Randstein als Halbstein für die Fig. 9. 



   Die dargestellten Steinformen können noch variiert werden. Es ist auch möglich, dass nur zwei Seitenflächen gegenüber der Ober- bzw. Unterfläche geneigt sind, wie   z. B.   nur die   Seitenflächen--9   und 10--nach Fig. l, dass aber anderseits die andern Seitenflächen wie bei den bekannten Steinen verlaufen. 



   Die Erfindung wurde an Hand eines sogenannten U-Steines beschrieben. Die Erfindung lässt sich in gleicher Weise an jedem Pflasterstein, gleichgültig welchen Querschnitt er besitzt, verwirklichen. In allen Fällen wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung erreicht, dass die Pflastersteine sich in senkrechter Richtung nicht aus der Pflasterung heraus bewegen können. In einfachster Form lässt sich die Erfindung bei einem normalen rechteckigen Pflasterstein anwenden, der gegen Bewegungen nach oben und unten aus der Pflasterung gesichert ist. 



   Die Erfindung lässt sich weiterhin auch bei Verbundpflastersteinen mit T-förmigen, doppel-T-förmigen, S-förmigen, Z-förmigen oder andern Querschnitten verwirklichen, wobei dann durch die verschiedenartige Neigung der Flächen der Vorsprünge gegenüber den Seitenflächen gleichsam keilförmige Stücke gebildet werden, die jegliche Bewegung aus der Pflasterung nach oben und unten ausschliessen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Verbundpflasterstein, insbesondere Betonformstein, im Grundriss mit einem Vorsprung und einer gegenüberliegenden Einbuchtung versehen und mit geneigten Seitenflächen, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass die Kanten bzw. Flächenübergänge (15, 16) der Vorsprünge (13) bzw. der Einbuchtungen (14) der Seitenflächen (11, 12) jeweils nur in zur Steinober-   (1)     bzw.-unterfläche (17)   senkrecht und in Richtung (P) der andern Seitenflächen (9, 10) liegenden Ebenen verlaufen, wobei mindestens zwei einander parallele Seitenflächen (9, 10 bzw.   11, 12)   gegenüber der Steinober-   (1)   bzw. 



    - unterfläche   (17) geneigt sind. 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Composite paving stone, in particular molded concrete stone
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Underside of the stone formed flat inclined small stone surfaces, so that each plate protrudes in certain places over the plate arranged next to it in the middle part, while conversely it is covered in other places in the middle part by the plate lying next to it. This type of overlapping of stones is disadvantageous because, due to the relatively small areas with which the stones overlap, naturally only a low load can be transmitted.



  If the composite stones are not installed properly, the horizontal composite surfaces will not come into contact with one another. Another disadvantage is the production of such stones, which requires a double shape that can be opened. There is also the risk that the projections protruding only half the height of the stone are easily damaged during transport and break off.



   Another very important disadvantage of this known design is that the stones can only be laid in such a way that one side of the stone forms the surface, while the other side of the stone forms the lower surface.



   Furthermore, a component, in particular a paving stone, is known which consists of at least two sections adjoining one another along an imaginary central surface. At the top, these stone sections form a continuous rectangular area. In contrast, the side surfaces of the two stone sections lying next to one another are inclined towards one another in opposite directions, so that the side surfaces are galvanized. The lower surface of the stone is therefore formed from two mutually offset rectangles. The end faces lying perpendicular to the inclined side surfaces run perpendicular to the surface.

   This stone is intended to form a composite stone, with the surfaces securing the bond consisting of relatively small acute-angled vertical surfaces which are formed at the transition point of the side surface parts offset from one another. These relatively small acute-angled triangular areas are not sufficient for a perfect composite effect. Furthermore, such a stone can be removed from the composite by rotating it around its central part.



   The invention avoids the disadvantages of the known composite paving stones. This is achieved according to the invention in that the edges or surface transitions of the projections or the indentations of the side surfaces only run in planes perpendicular to the stone surface and in the direction of the other side surfaces, with at least two parallel side surfaces opposite the stone surface -or-lower surface are inclined. According to a further embodiment of the invention, all four side surfaces opposite the stone surface or



    - be inclined in pairs at the same angle. The stones are expediently designed in such a way that all four side surfaces are inclined at the same angle. The invention has the advantage that the individual stones are secured against moving upwards or downwards or against being removed. In addition, the composite stones according to the invention can be produced very easily with a punch press.



   Further details of the invention are explained with reference to the embodiment shown in the drawings, u. 1 shows a semi-perspective view of a U-shaped composite paving stone according to the invention, FIG. 2 shows the same stone in plan, FIGS. 2a to 2d show the four views of the side surfaces of the stone, FIG. 3 shows another embodiment of the invention those according to FIG. 1 again in a semi-perspective view, FIG. 4 a plan view of the stone, FIGS. 4a to 4d the side views of a stone according to FIG. 4, FIG. 5 an edge stone in a semi-perspective view in addition to FIGS. 1, 6a 6d to 6d side views of a stone according to FIG. 6, FIG. 7 a curb in a semi-perspective view for a stone according to FIG. 3, FIG.

   8 a floor plan of the stone according to FIG. 7, FIGS. Sa to 8d side views of a stone according to FIG. 8, FIG. 9 a floor plan of a further embodiment of a stone according to the invention, FIGS. 9a to 9d side views of a stone according to FIG. 9, FIG. 10 a floor plan of a curb for a stone according to FIG. 9, FIGS. 10a to 10d side views of a stone according to FIG. 10, FIG. 11 a composite paving in the direction of the path in a perspective view and FIG. 12 a side view of FIG View.



   The composite paving stone shown in Figs. 1 and 2 is made of concrete, for example. It is delimited by a surface - 1 - whose two side edges - 2 and 3 - run in a straight line and the other side edges - 4 and 5 with an indentation - 6 - or. a projection --7 - are provided, which are the same in shape and form. The surface - l - thus has an approximately U-shaped plan.



   In thin or dash-dotted lines - 8 - a normal rectangular brick is shown, which, however, is not provided with indentations or projections, and which is only intended to facilitate understanding of the representation.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

    --7--. Surface-18-is again half of the surface-1-of a stone according to Fig. 3.



   The side surface --25-- corresponds to that of Fig. 3. The other side surface --31-- has the same size as the side surface - 26--. It goes right through the ledge - 29 - or. through the indentation - 30--.



   Otherwise, the stone corresponds to that of the design according to FIGS. 5 and 6. The projection --29-- and the indentation --30-- are again provided with edges - 23 and 23, respectively, which are inclined in the direction of the arrow - P. 24-- limited.



   A paving with the building block according to FIGS. 3, 4, 7 and 8 will practically be constructed exactly like that shown in FIGS. 11 and 12, only that the side surfaces are undulating in profile.



   Fig. 9 shows a solid stone in which the surface-1-and the lower surface-17-are designed as in the previously described design.



   The side surfaces --32 and 33 - not provided with projections or indentations are the same as the side surfaces - 25 and 26 - according to the design in FIGS. 3 and 4.



   In contrast, the side surfaces --34 and 35 - provided with the projection or indentation - are designed like the side surfaces --11 and 12 - in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.



   FIG. 10 shows a curb as a half-stone for FIG. 9.



   The stone shapes shown can still be varied. It is also possible that only two side surfaces are inclined with respect to the upper or lower surface, such as. B. only the side surfaces - 9 and 10 - according to Fig. 1, but on the other hand, the other side surfaces run like the known stones.



   The invention has been described using a so-called U-stone. The invention can be implemented in the same way on any paving stone, regardless of its cross-section. In all cases, the design according to the invention ensures that the paving stones cannot move out of the paving in a vertical direction. In its simplest form, the invention can be applied to a normal rectangular paving stone which is secured against movement up and down out of the paving.



   The invention can also be implemented in composite paving stones with T-shaped, double-T-shaped, S-shaped, Z-shaped or other cross-sections, in which case wedge-shaped pieces are formed, as it were, by the different inclinations of the surfaces of the projections relative to the side surfaces, which exclude any movement from the pavement up and down.



   PATENT CLAIMS: 1. Composite paving stone, in particular shaped concrete stone, provided in plan with a projection and an opposite indentation and with inclined side surfaces, characterized in that the edges or surface transitions (15, 16) of the projections (13) or the indentations ( 14) of the side surfaces (11, 12) each only run in planes perpendicular to the stone top (1) or bottom surface (17) and in the direction (P) of the other side surfaces (9, 10), with at least two parallel side surfaces (9, 10 or 11, 12) opposite the stone top (1) or



    - lower surface (17) are inclined.
 EMI4.1


 

Claims (1)

dass alle vier Seitenflächen (9 bis 12) in an sich bekannter Weise unter dem gleichen Winkel (a) geneigt sind. EMI4.2 zwei bzw. alle vier Seitenflächen (25 bis 28) in bezug auf die zur Steinober-bzw.-unterfläche parallele Mittelebene (M) symmetrisch profiliert sind (Fig. 3 bis 6). EMI4.3 als Kantenstein ein ganzer Stein parallel zu den keinen Vorsprung bzw. keine Einbuchtung aufweisenden Seitenflächen halbiert ist. that all four side surfaces (9 to 12) are inclined in a manner known per se at the same angle (a). EMI4.2 two or all four side surfaces (25 to 28) are profiled symmetrically with respect to the central plane (M) parallel to the stone upper or lower surface (FIGS. 3 to 6). EMI4.3 as a curb, a whole stone is halved parallel to the side surfaces which have no protrusion or indentation.
AT941365A 1965-10-18 1965-10-18 Composite paving stone, in particular molded concrete stone AT271548B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941365A AT271548B (en) 1965-10-18 1965-10-18 Composite paving stone, in particular molded concrete stone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941365A AT271548B (en) 1965-10-18 1965-10-18 Composite paving stone, in particular molded concrete stone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271548B true AT271548B (en) 1969-06-10

Family

ID=3613919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT941365A AT271548B (en) 1965-10-18 1965-10-18 Composite paving stone, in particular molded concrete stone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271548B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (en) ROD GRATE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
EP0816564A2 (en) Reinforcement for traffic areas with paving elements or slabs
DE2604882A1 (en) DRIVE-ON AREA FOR MECHANICAL PARKING FACILITIES, RAMPS, LIFTING LIFTS OR THE LIFE.
AT271548B (en) Composite paving stone, in particular molded concrete stone
EP0204278B1 (en) Grating for a drainage channel
DE2225027C3 (en) Concrete block with several openings extending from the bottom to the top, in particular for fastening lawns
AT403389B (en) PAVING STONE IN RECTANGULAR SHAPE
DE2634744C2 (en) Sliding door for a shower cubicle
DE1459740A1 (en) Composite paving stone
DE9001890U1 (en) Formwork for concrete construction
DE3149054A1 (en) Ventilation grating
DE29501159U1 (en) Connecting construction
EP1715100B1 (en) Paving element
DE2343866B2 (en) Drainage plate made of plastic
DE1900397C (en) Wall block
DE3002350A1 (en) DRAIN OR DRAINAGE GUTTER WITH COVER PLATE MADE OF ELASTIC MATERIAL
DE3218155A1 (en) Locking element
DE8322275U1 (en) Lawn cover plate for street banquets
DE2604846A1 (en) Adjacent concreting form work elements wedge lock connection - has top of guide component providing bearing surface for stacking
AT211188B (en) Flat key for pin cylinder locks
DE3019703A1 (en) Interlocking rubber panel for wide flooring - has complementary edge undercut tongues and cut-outs
DE1855232U (en) CONNECTING ELEMENT FOR PILLAR FORMWORKING IN CONCRETE CONSTRUCTION.
DE2008926C3 (en) Rollable bar grating, especially as a cover for heating ducts, gutters or the like
DE1925383U (en) SPACER FOR REINFORCEMENT.
DE29700390U1 (en) Drainage channel