AT258993B - Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen

Info

Publication number
AT258993B
AT258993B AT470563A AT470563A AT258993B AT 258993 B AT258993 B AT 258993B AT 470563 A AT470563 A AT 470563A AT 470563 A AT470563 A AT 470563A AT 258993 B AT258993 B AT 258993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
melt
cyanate
Prior art date
Application number
AT470563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT258993B publication Critical patent/AT258993B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen 
Es ist bekannt, bei Stählen mit niedrigem und mittlerem Kohlenstoffgehalt eine   Härtesteigerung   dadurch zu erzielen, dass man sie in einer cyanidhaltigen Salzschmelze bei Temperaturen zwischen 650 und 10000 C behandelt. Derartige Salzschmelzen besitzen im allgemeinen einen Gehalt von 15 bis   951o Alkalicyanid,   während der Rest aus Chloriden und/oder Carbonaten von Alkalien oder Erdalkalien besteht. In die Oberflächenschicht des zu behandelnden Werkstückes wird hiebei Kohlenstoff und eine geringe Menge Stickstoff eingelagert, wodurch die Härte dieser Oberflächenschicht durch eine bei einem mehr oder weniger schroffen Abkühlen auftretende Martensitbildung erzielt wird.

   Derartige cyanidhaltige Bäder können gegebenenfalls auch einen Gehalt von maximal   10/0   an Cyanaten aufweisen. 



   Die Verwendung von Salzschmelzen, die gleichzeitig Cyanid und Cyanat enthalten, ist für bei relativ niedrigen Temperaturen arbeitende Nitrierbäder bekannt, mit welchen die Erzeugung einer Carbonitridschicht ohne wesentliche Erhöhung der Härte angestrebt wird. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, Oberflächenschichten von hoher Härte und weiteren, in mehrfacher Hinsicht verbesserten Eigenschaften zu schaffen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass dieses Ziel unter Vermeidung von giftigen Cyanidbädern verwirklicht werden kann, wenn man das Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen in alkylicyanathaltigen Bädern bei Temperaturen zwischen 650 und 10000 C vornimmt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Salzschmelze frei von Cyaniden ist und aus   3 - 30 Gew. -0/0 Alkalicyanat,   Rest Chloride und/oder Carbonate und/oder Oxyde von Alkalien oder Erdalkalien, besteht. 



   Das Arbeiten mit cyanidfreiem alkalicyanathaltigen Salzbädern bei den angegebenen hohen Temperaturen hat, obgleich aus wissenschaftlichen Untersuchungen bekannt ist, dass bei der Kohlenstoffabgabe aus cyanidhaltigen Salzschmelzen an Eisen das Cyanid zunächst in Cyanat übergeht und dieses aufkohlend wirkt, bisher in die Technik keinen Eingang finden können. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird nun das Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten oder unlegierten Stählen unmittelbar   mit Cyanatbädern   ohne   Cyanidgehalt, u. zw.   bei Temperaturen von 650 bis 10000 C mit besonderem technischen Erfolg vorgenommen.

   Dabei bildet sich auf dem behandelten Metallkörper eine äussere, relativ dünne, in der Metallbehandlungstechnik als Verbindungszone bezeichnete Schicht aus Nitriden und Carbiden, während unterhalb dieser Zone eine Schicht aus Martensit entsteht, die eine wesentliche Härtesteigerung an der Oberfläche der behandelten Werkstücke bewirkt. Durch die äussere dünne Verbindungszone aus Nitriden und Carbiden besitzen die behandelten Werkstücke eine sehr hohe Ver-   schleiss- und   vor allem Fressfestigkeit, während durch die harte Martensitschicht gleichzeitig eine grosse Widerstandsfähigkeit gegen Druckbeanspruchungen vorhanden ist. Diese Eigenschaften eines behandelten Werkstückes sind beispielsweise bei Zahnrädern ausserordentlich vorteilhaft. 



   Neben den geschilderten Vorteilen besitzt die erfindungsgemäss benutzte Salzschmelze noch den weiteren Vorteil, dass sie infolge des Fehlens von Cyanid ungiftig ist und daher besondere Vorsichtsmassnahmen bei den Arbeiten mit der Schmelze und bei der Beseitigung vonSalzresten und Abwässern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht notwendig sind. 



   Bei den in Betracht kommenden Temperaturen ist es zweckmässig dafür zu sorgen, dass keine Zersetzung des Cyanats eintritt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Badbehälter zur Aufnahme der Schmelze zumindest in ihrer Oberflächenschicht aus einem Nichteisenmetall, z. B. Titan, Zirkonium, Nickel, Kobalt oder ihren praktisch eisenfreien Legierungen bestehen. Auch andere mit der Schmelze in Berührung kommende Bauteile der Behandlungsvorrichtung, wie Heizelektroden od. dgl., bestehen zweckmässigerweise aus den genannten Metallen. 



   Die unvermeidliche Zersetzung des Cyanats verläuft bei der erfindungsgemäss benutzten Salzschmelze unter Carbonatbildung, während Cyanid nur in belanglosen Mengen entsteht. Die zur Härtesteigerung führende Martensitbildung erfordert wie üblich eine mehr oder weniger schroffe Abkühlung von der Behandlungstemperatur je nach der verwendeten Legierung. 



   Als Nachfüllsalz werden zweckmässig Salzgemische mit einem hohen Anteil an Cyanat, insbeson- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> NaCNO <SEP> 
<tb> 90 <SEP> Gew.-Teile <SEP> NaCl. <SEP> 
<tb> 
 



   Behandelt man in dieser Salzschmelze einen Stahl von 0,15% Kohlenstoffgehalt bei einer Temperatur von   8500   C für eine Zeit von 90 min, so bildet sich an der Oberfläche des Werkstückes eine   20 J. 1   dicke, aus Nitriden und Carbiden bestehende Verbindungszone. Unter dieser Schicht bildet sich eine ungefähr 350 ja dicke Schicht, in die Kohlenstoff mit Stickstoff eingewandert ist und die nach Abschrecken infolge Martensitbildung eine Härte von 800 Vickers-Einheiten besitzt, während die Ursprungshärte des Materials 150 Vickers-Einheiten betrug. 



   Zum Nachfüllen benutzt man bei dieser Schmelze ein Gemisch aus 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCNO <SEP> und
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCl. <SEP> 
<tb> 
 Es wird so viel dieser Schmelze nachgefüllt, dass sich im Bad ein Cyanatgehalt zwischen 5 und 10% einstellt. 



     Beispiel 2 :   Die Salzschmelze hat folgende Zusammensetzung : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> NaCNO
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> NaCl <SEP> 
<tb> 40 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> KCl. <SEP> 
<tb> 
 Zum Nachfüllen wird eine Schmelze aus 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> SOGew.-TeilenNaCNO
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> KC1 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCI <SEP> 
<tb> 
 verwendet und von dieser Mischung wird   soviel nachgefüllt, dass   ein Cyanatgehalt von 5 bis   10%   NaCNO erhalten bleibt. Diese Schmelze hat vor der Schmelze nach Beispiel 1 den Vorteil eines niedrigeren Schmelzpunktes. Sie lässt sich bereits unter 800  C für den in Rede stehenden Zweck verwenden. 



     Beispiel 3 :   Die Schmelze wird angesetzt aus 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 5 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCNO <SEP> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> BaCl2
<tb> 45 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> KCl. <SEP> 
<tb> 
 



  Nachgefüllt wird eine Schmelze aus 
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> 40 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCNO <SEP> 
<tb> 30 <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> BaCl2 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> KC1. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Auch diese Schmelze hat gegenüber Beispiel 1 den Vorteil eines niedrigeren Schmelzpunktes. 



   Beim Gebrauch der Schmelze bildet sich durch Oxydation des Cyanats Alkalicarbonat. Man kann dieses Alkalicarbonat von Anfang an hinzufügen, indem man beispielsweise eine Schmelze aus 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> NaCNO <SEP> 
<tb> 40 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Na <SEP> COg
<tb> 30 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> KC1 <SEP> 
<tb> 
 herstellt. 



   Wenn ein niedriger Schmelzpunkt nicht erforderlich ist, kann man sogar von einem Zusatz von Chloriden völlig absehen und eine Schmelze herstellen aus 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 10-20% <SEP> NaCNO <SEP> 
<tb> 80-90% <SEP> NazCOg. <SEP> 
<tb> 
 Eine solche Schmelze braucht nur mit   Natrium- oder Kaliumcyanat   nachgefüllt zu werden, so dass der zu einer genügenden Stickstoff- und Kohlenstoffanreicherung erforderliche Cyanatgehalt aufrechterhalten bleibt. 



   Um Wärmeabstrahlung und Dampfen der Bäder zu verhindern, insbesondere bei Temperaturen über 850 oder 9000 C, kann man wie üblich das Bad mit Graphit oder Kohle abdecken. Die zur Verwendung des Bades benutzten Badbehälter können von aussen mit Gas, Öl oder Elektrizität beheizt werden. Sie können aber auch mit eingetauchten Elektroden von innen elektrisch beheizt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Elektroden aus einem ähnlichen Material herzustellen, wie oben für die Badbehälter angegeben, oder sie mit diesem Material zu ummanteln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen in alkali- EMI3.3
AT470563A 1962-06-20 1963-06-11 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen AT258993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258993T 1962-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258993B true AT258993B (de) 1967-12-27

Family

ID=29751399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470563A AT258993B (de) 1962-06-20 1963-06-11 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314708C2 (de)
DE2322158B2 (de) Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines eisen-, eisenlegierungs- oder sintercarbidgegenstandes
AT258993B (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von legierten und unlegierten Stählen
DE1208598B (de) Alkalicyanathaltige Salzschmelze und Vorrichtung zum Carbonitrieren
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE4442328C1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahlteilen vor dem Salzbadnitrieren
DE703304C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende, die Schmelzbaedern ausgesetzt sind
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE382500C (de) Ausgangsstoff zur Herstellung von nicht oxydierbarem Chromstahl
DE972787C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbestaendigen Schweissdraehten
AT222157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nitrieren von Metallen, insbesondere Eisenlegierungen, in alkalicyanid- und alkalicyanathaltigen Salzbädern
DE836358C (de) Oberflaechenhaerteverfahren
DE1508221C3 (de) Vorlegierung zur Herstellung von GuBeisen mit Kugelgraphit
DE646823C (de) Zementationsbaeder
AT129282B (de) Verfahren zum Zementieren von Gegenständen aus Eisen, Stahl und ihren Legierungen.
AT141831B (de) Verfahren zum Zementieren und Nitrieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
DE742965C (de) Gegen den Angriff von geschmolzenem Zink und geschmolzenen Zinklegierungen widerstandsfaehige metallische Werkstoffe
DE901596C (de) Agglomerationsverfahren fuer im wesentlichen aus metallischem Pulver bestehende Presslinge unter Verwendung von Schutzstoffen
AT133872B (de) Verfahren und Mittel zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
DE622445C (de) Aus indifferenten Salzen, z.B. Kochsalz, Kaliumchlorid u. dgl., und fein verteilter Kohle bestehendes Zementationsbad
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern
AT136960B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen durch Reduktion von schwerreduzierbaren Metalloxyden.
AT131564B (de) Verfahren und Mittel zum Zementieren und Härten von Gegenständen aus Eisen, Eisenlegierungen, Stahl u. dgl.
DE1927432C3 (de) Elektrode zum Auftragsschweißen auf Stahlerzeugnisse