AT255520B - Mehradriges Kabel - Google Patents

Mehradriges Kabel

Info

Publication number
AT255520B
AT255520B AT588365A AT588365A AT255520B AT 255520 B AT255520 B AT 255520B AT 588365 A AT588365 A AT 588365A AT 588365 A AT588365 A AT 588365A AT 255520 B AT255520 B AT 255520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
tongue
strands
groove
section
Prior art date
Application number
AT588365A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Cech
Gerrit Ing Schenkel
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT588365A priority Critical patent/AT255520B/de
Priority to DE1966A0025929 priority patent/DE1948046U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT255520B publication Critical patent/AT255520B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehradriges Kabel 
Die Erfindung bezieht sich auf mehradrige Kabel jenes Typs, bei dem die gegebenenfalls eine eigene isolierende Hülle aufweisenden Adern von einer gemeinsamen Hülle, vorzugsweise zur Kabelachse symmetrischen Querschnitts aus elastischem Isoliermaterial umhüllt sind. 



   Bei verschiedenen elektrischen Geräten werden zur Energieversorgung, Steuerung usw. mehradrige Kabel genannten Typs verwendet. Oftmals ist es aber erwünscht, einzelne Stromwege von diesen Kabeln abzutrennen und davon unabhängig zu führen, was notwendigerweise dazu führt, dass ein zweites getrenntes Kabel für diese Stromweg verwendet werden muss. 



   Ein typisches Beispiel hiefür sind Verbindungsleitungen zwischen einem Tonaufzeichnungsgerät und dem Mikrophon, die neben den eigentlichen Mikrophonadern und allfälligen Energieversorgungsadern auch Steueradern zur Fernbedienung des Tonaufzeichnungsgerätes vom Standort des Mikrophons aus enthalten. Bei solchen Anordnungen ergibt sich manchmal der Bedarf, die Steuerung des Aufnahmegerätes von einem vom Aufstellungsort des Mikrophons getrennten Ort durchführen zu können. Daher sind neben Mikrophone, die mit einem fest eingebauten Steuergerät versehen sind, auch bereits solche gebaut worden, bei dem dieses Steuergerät lösbar angebracht ist. In diesem Falle verwendete man bisher zwei getrennte Kabel, was aber unbequem ist, häufig zu Verwicklungen und Verknüpfungen beider Kabelstränge führt und ausserdem bei der Verpackung störend ist. 



   Um Transportschwierigkeiten bei elektrische Geräte anspeisenden offen verlegten Kabeln zu beseitigen, wurde schon vorgeschlagen, den Tragriemen solcher Geräte mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut zu versehen und in diese das Kabel einzulegen. Beim Gebrauch des Kabels wird es aus der Nut herausgezogen. An eine Verwendung der Tragriemen-Kabel-Kombination im Sinne der oben genannten Aufgabe ist hiebei aber nicht gedacht. 



   Durch die USA-Patentschrift Nr.   2, 888,   511 (Guritz) ist auch ein Vorschlag zur Herstellung von Lei-   terbündeln   bekanntgeworden, gemäss dem Leiterseile von einer Isolierhülle umgeben sind, die an diametral gegenüberliegenden Seiten eine Längsnut bzw. einen Längssteg aufweist. Zwei oder mehrere solcher Stränge können dann durch Ineinanderstecken von je Nut und Steg zu einem flächigen, bandförmigen Lei-   terbündel   zusammengefügt werden. Obgleich also diese Anordnung ebenfalls die Möglichkeit bietet, ein-   zelne Leiterseile abzutrennen, weist   sie den   Nachteil auf, dass die Biegsamkeit   des Bündels sehr beschränkt, d. h. eine Abbiegung nur in einer einzigen Ebene möglich ist. Solche Gebilde sind also für die Lösung der gestellten Aufgabe untauglich. 



   Ferner sind auch mehradrige biegsame Kabel bekanntgeworden, bei denen einzelne eigene Hüllen besitzende Stränge von einzelnen oder mehreren Leitern durch Nut-Feder-Verbindungselemente miteinander verbindbar sind. 



   Die Erfindung schlägt nun zur Lösung der ihr zugrunde liegenden Aufgabe vor, die eingangs erwähnte gemeinsame Hülle aller Adern in Trennebenen der Länge nach zu teilen und damit einzelne Hüllenstränge zu schaffen, deren Querschnitt ein Segment des gesamten Hüllenquerschnitts darstellen, also zusammen-   gefügt den Gesamtquerschnitt ergeben.   Um diese einzelnen Segmente zu einem   Kabel zusammenzufügen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sieht die Erfindung vor, in den Trennebenen liegende an sich bekannte Nut-Feder-Verbindungselemente anzubringen. Vorzugsweise sollen die Trennfuge so durch den Querschnitt bzw. der Länge nach durch den Kabelkörper gelegt sein, dass sie dessen Längsachse enthalten. 



   Zufolge dieser erfindungsgemässen Unterteilung eines Kabels der genannten Art, können nun solche   Hüllenstränge   segmentförmigen Querschnitts mit einer, zwei oder mehr Adern vorgefertigt werden, die dann, je nach der gewünschten Aderzahl des gesamten Kabels gewählt, zusammengefügt werden können. 



   Im einzelnen erscheint es zweckmässig, besagte Nut-Feder-Verbindung unter Benutzung des Hüllenmaterials herzustellen. Die Erfindung schlägt daher weiters vor, Nut und Feder an bzw. in die an den Trennebenen anliegenden Flächen der   Hüllenstränge   an-bzw. einzuarbeiten. Von den anliegenden Hüllensträngen besitzt also der eine eine Nut, die in das HUllenmaterial eingearbeitet ist, während der andere an seiner korrespondierenden Fläche mit einer aus dem Hüllenmaterial bestehenden Feder einstückig versehen ist. 



   Es können aber auch die anliegenden Flächen der   Hüllenstränge   nur mit Nuten versehen sein, wobei als Feder ein selbständiger Strang passenden Querschnitts dienen kann. 



   Um weiters eine zusätzliche Sicherheit dagegen zu bieten, dass sich bei flexibler Beanspruchung des zusammengesetzten Kabels die Feder-Nut-Verbindungen ungewollt lösen, und auch um eine glatte Aussenfläche des   Gesamtkabelszusichern, können   neben der Nut-Feder-Verbindung an den anliegenden Flächen der   Hüllenstränge Passelemente   vorgesehen sein. Hiezu kommen in Frage : Längsrillen und Längsstege in bzw. an den Flächen der Hüllenstränge. 



     Das erfindungsgemässe   Kabel hat gegenüber den bekannten Ausbildungen die Vorteile, dass es im zusammengesetzten Zustand eine im wesentlichen unbehinderte Flexibilität aufweist und nach Auftrennung jeder Ader für sich ausreichende Isolation besitzt, ohne dass ein ungenutzter Querschnittsteil vorhanden ist. 



   An Hand der Zeichnungen werden nun zur Erläuterung Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Kabel perspektivisch im Querschnitt, Fig. 2 in gleicher Darstellung einen einzelnen, bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten   HUllenstrang,   Fig. 3 einen Hüllenstrang anderer Ausführung im Querschnitt, und Fig. 4 eine zweite erfindungsgemässe Ausführungsform. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Kabel besitzt kreisförmigen Querschnitt und besteht aus zwei Strängen 1 und 2. Der eine dieser Stränge, mit 1 bezeichnet,   enthält zwei Adern 8, 9, z. B. aus Kupferlitze,   die zusammen von einer individuellen Isolation 3,   z. B.   aus Gummi oder Kunststoff, in bekannter Weise umhüllt sind. Der zweite Strang 2 enthält eine einzige Ader 10, die von einer individuellen Isolation 11 und einem abschirmenden Metallgeflecht 4 umgeben ist. 



   Jeder der Stränge 1 und 2 besitzt den Querschnitt eines Halbkreissegments und diese ergänzen sich also zum vollen Kreisquerschnitt. Sie bestehen   z. B.   auch aus Gummi oder Kunststoff, und ihre Herstellung samt den eingebetteten Adern erfolgt durch in der Kabeltechnik bekannte Methoden. 



   Zur gegenseitigen Verheftung beider Stränge besitzt jeder eine in der Trennebene exzentrisch angeordnete, parallel zur Kabelachse verlaufende Feder 5, der eine Nut 6 im andern Strang entspricht. 



  Die Feder 5 ist in bekannter Weise so ausgebildet, dass sie in die Nut einrastet. Durch die Elastizität des Materials können die Nut-Feder-Verbindungen beliebig oft zusammengefügt bzw. auch   gelöst werden.   



   Die Fig. 2 zeigt nochmals den Teil 2, wobei durch die abgesetzte Darstellung der Ader 10 die individuelle Isolation 11 und die Abschirmung 4 im Aufbau deutlich zu sehen ist. Die Nut 6 und die Feder 5 sind ebenfalls klar erkennbar. 



   Die Fig. 3 zeigt nochmals einen halbkreisförmigen Strang. Dieser Strang weist neben der Nut 6 und der Feder 5 im zentralen Teil der Trennfläche drei parallel zur Kabelachse verlaufende Nuten 12 und dazwischen zwei Federn   12', jede   mit rechteckigem Querschnitt, auf. Diesen Nuten und Federn entsprechen am nicht dargestellten andern Strang Federn und Nuten, und alle zusammen ergeben Passungen für das Zusammenfügen beider Stränge, die eine wesentliche Entlastung der Nut-Feder-Verbindung darstellen. 



   Schliesslich ist in Fig. 4 ein Kabelquerschnitt zu sehen, bei dem die Trennfuge 13 zwischen den   Strangen   1 und 2 in ihrem mittleren Teil 14 nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgeführt ist, wahrend ihre Randteile   15 und 15'miteinander   einen Winkel einschliessen, dessen Scheitel in der Symmetrale des Schwalbenschwanzes liegt. 



   Diese Ausbildung ist besonders verdrehung-un biegesicher. 



   Wie schon erwähnt, lassen sich ohne weiters auch mehr Trennfugen anbringen. Etwa kann z. B. eine Vierteilung des Querschnitts durch im rechten Winkel verlaufende Trennebenen ausgeführt sein, wobei ansonsten ähnliche Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen sind, wie sie oben beschrieben wurden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mehradriges biegsames Kabel, bei dem einzelne eigene Hüllen besitzende Stränge von einzelnen oder mehreren Leitern durch Nut-Feder-Verbindungselemente miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hüllenstränge sich zu einem Kabel mit kreisförmigem Querschnitt ergänzen.
    2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hüllenstränge mit halbkreisförmigem Querschnitt mit in der Trennebene liegender Nut-Feder-Verbindung vorgesehen sind.
    3. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (6) und Feder (5) je an bzw. in die an den Trennebenen anliegenden Flächen der Hüllenstränge an-bzw. eingearbeitet sind.
    4. Kabelnach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennebenen vorgesehen sind, die zueinander rechtwinkelig orientiert sind.
    5. Kabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Nut-Feder-Verbindung an den anliegenden Flächen der Hüllenstränge Passelemente (12) vorgesehen sind.
AT588365A 1965-06-28 1965-06-28 Mehradriges Kabel AT255520B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588365A AT255520B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Mehradriges Kabel
DE1966A0025929 DE1948046U (de) 1965-06-28 1966-06-20 Mehradriges kabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588365A AT255520B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Mehradriges Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255520B true AT255520B (de) 1967-07-10

Family

ID=3580584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588365A AT255520B (de) 1965-06-28 1965-06-28 Mehradriges Kabel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255520B (de)
DE (1) DE1948046U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649742A (en) * 1970-09-23 1972-03-14 Pierre L Tissot Combined power and antenna cord for television sets
US4404425A (en) * 1980-12-05 1983-09-13 Thomas & Betts Corporation Cable assembly for undercarpet signal transmission

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131905B4 (de) * 2001-07-04 2005-05-19 Wampfler Aktiengesellschaft Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE10147859B4 (de) * 2001-09-24 2006-05-11 Lju Industrieelektronik Gmbh Elektrohängebahn mit berührungsloser Energie- und Datenübertragung
DE102007042067A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-26 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Leitungsanordnung
CN118098688B (zh) * 2024-04-28 2024-06-28 四川新东方电缆集团有限公司 一种抗曲挠铝合金电缆

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649742A (en) * 1970-09-23 1972-03-14 Pierre L Tissot Combined power and antenna cord for television sets
US4404425A (en) * 1980-12-05 1983-09-13 Thomas & Betts Corporation Cable assembly for undercarpet signal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948046U (de) 1966-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765463B2 (de) Fernmeldekabel
DE2658708A1 (de) Fuehrung fuer elektrische verteilungs- und fernmeldeleitungen in gebaeuden
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE2622082B1 (de) Flacher leitungsband-abschnitt
DE2715585A1 (de) Mantelfreies kunststoffkabel
EP2927912B1 (de) Flachkabel mit kurzschlussvermeidung im brandfall sowie verwendung und herstellung eines solchen flachkabels
DE6801971U (de) Drahtseil
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE2740162C2 (de) Kunststoffkabelmantel
DE8213407U1 (de) Kabelführungsaggregat
DE1465784A1 (de) Stegleitung fuer elektrische Hausinstallationen
DE1465777B2 (de) Hochflexible isolierte elektrische leitung
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
AT403972B (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
EP0118390B1 (de) Litzenleiter für flexible elektrische Leitungen
DE7406973U (de) Flachkabel
DE29515705U1 (de) Flexible Leitung
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE736033C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung
DE966691C (de) Mehrfachanordnung von in Metallkappen eingeschlossenen Pupinspulen
DE2626497B2 (de) Anschlußkabel für Fernsprechvermittlungsämter