AT254868B - Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen

Info

Publication number
AT254868B
AT254868B AT120364A AT120364A AT254868B AT 254868 B AT254868 B AT 254868B AT 120364 A AT120364 A AT 120364A AT 120364 A AT120364 A AT 120364A AT 254868 B AT254868 B AT 254868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
isoxazole compounds
reaction
desc
amine
Prior art date
Application number
AT120364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shionogi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi & Co filed Critical Shionogi & Co
Priority to AT120364A priority Critical patent/AT254868B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254868B publication Critical patent/AT254868B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen, welche sich durch pharmakologische Wirksamkeit auszeichnen und beispielsweise antipyretische, analgetische, hustenreizmildemde und/oder entzündungshemmende Wirkung haben. 



   Gemäss der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer disubstituierter Isoxazolverbindungen der Formel I : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 eineAlkylengruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen und R'und R"je ein Wasserstoffatom, eine Alkyloder Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei diese Substituenten auch mit   dem benachbarten Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Halogenalkylisoxazol-Verbindung der Formel II :    
 EMI1.4 
 in welcher die Substituenten auch vertauscht sein können und worin X ein Halogenatom ist und R und A die obige Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel III : 
 EMI1.5 
 worin R'und R"die oben angeführte Bedeutung haben, umsetzt.

   Vorzugsweise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, wässerigen Alkoholen, Benzol, Toluol, Xylol, Phenol oder Nitrobenzol durchgeführt. 



   Weiters erfolgt die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer säurebindenden basischen Substanz, wie einer Pyridinbase, eines aliphatischen Amins, eines Alkalikarbonates, Alkalibikarbonates oder Erdmetallkarbonates. 



   Das eine der zur erfindungsgemässen Herstellung verwendete Ausgangsmaterial, nämlich die Halogenoalkylisoxazol-Verbindung   (II),   kann mit Hilfe verschiedener Methoden erhalten werden. Eine der typischen Methoden ist im folgenden Schema dargelegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In diesem Schema bedeutet   R'"eine   Alkylgruppe, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl,   A'ist   eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe, z. B. Methylen, Äthylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Isopropylen, Isobutylen, Isopentylen, und R und X haben dieselbe Bedeutung wie oben angeführt. Es ist offensichtlich, dass die gewünschte Halogenalkylisoxazol-Verbindung (II) aus einer Isoxazolcarbonsäure, entsprechend der Formel A, worin A'Nichts bedeutet, gemäss den oben angeführten Stufen oder Wiederholungen oder mit Hilfe aus diesen Stufen leicht abzuleitenden Modifikationen hergestellt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weitere Beispiele für das beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendete Amin (III) sind Ammoniak, aliphatische primäre und sekundäre Amine, wie Methylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methyläthylamin, Methylisopropylamin, Allylamin, Diallylamin und Äthylallylamin und heterocyclische Amine, wie Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, N-Alkylpiperazin, Morpholin und Thiomorpholin. 



   Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Reaktion der Halogenalkylisoxazol-Verbindung (II) mit dem Amin (III) in einem inerten Lösungsmittel innerhalb eines weiten Temperaturbereiches und, falls notwendig, in Gegenwart einer säurebindenden basischen Substanz durchgeführt werden. 



  Als inertes Lösungsmittel können z. B. verwendet werden : Wasser, wässerige Alkanole, Alkanole, Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, Nitrobenzol u. ähnl. Das Lösungsmittel wird im Hinblick auf seine Reaktionsfähigkeit mit den Ausgangsmaterialien gewählt. Als Beispiele der basischen Substanz sind organische Basen, wie Pyridinbasen, z. B. Pyridin, Picolin, Lutidin, Collidin, und aliphatische Amine, z. B. Dimethylamin, Diäthylamin, Triäthvlamin, und anorganische Basen, wie Alkalimetallcarbonate, z. B. Natriumcarbonat,   Alkalimetallbcarbonate,   z. B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, und Erdalkalimetallcarbonate, z. B. Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, zu nennen. Die basische Substanz kann in Form eines Gemisches, einer Suspension oder Lösung im genannten inerten organischen Lösungsmittel, oder im Falle einer Flüssigkeit, allein verwendet werden.

   Falls das Ausgangsamin (III) flüssig ist, wird die Verwendung eines Überschusses desselben bevorzugt, da es nicht nur als Umsetzungskomponente, sondern auch als Lösungmittel und als säurebindendes Mittel dienen kann. 



   Die so gewonnenen Isoxazol-Verbindungen (I) sind im freien Zustand flüssig oder fest. Zweckmässigerweise können sie auch in ihre Säureadditions- oder quaternären Salze, z. B. durch Behandlung der Base mit einer Säure, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-,   Jodwasserston-, Schwefël-,   Salpeter-, Phosphor-, Thiocyan-, Kohlen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Zitronen-, Wein-, Bernstein-, Salicyl-, Benzoe- oder Pal- 
 EMI3.1 
 übergeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Isoxazol-Verbindungen (I) und die nicht-toxischen Salze derselben sind als Antipyretica, Analgetica, als hustenreizmildernde und/oder entzündungshemmende Mittel verwendbar. Im allgemeinen ist eine breite pharmakologische Wirkung mit niedriger Toxizität ein charakteristisches Merkmal dieser Verbindungen. 



   In den nachfolgenden Beispielen wird das oben angeführte erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert. 



   Beispiel 1 :
A) Zu einer Lösung von 2, 9 g 3-Chlormethyl-5-phenylisoxazol in 20 ml Toluol werden 1, 5 g Dimethylamin zugegeben und die erhaltene Lösung dann bei   1100 C während   8 h erhitzt. Nach Kühlung wird das Reaktionsgemisch mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure geschüttelt und die wässerige Phase mit Benzol gewaschen, mit   2%iger Natriumhydroxydlösung alkalisiert   und dann mit Äther geschüttelt. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt.

   Die erhaltene Flüssigkeit wird unter reduziertem Druck destilliert und liefert 2, 1 g 3-Dimethylaminomethyl-5-phenylisoxazol als hellgelbes Öl mit Kp2 mm =   1320 C.   Das Hydrochlorid besteht aus farblosen Plättchen, Fp =   223-225   C,   nach Umkristallisieren aus Äthanol. 
 EMI3.2 
 
C) In einem verschlossenen Rohr wird ein Gemisch von   3,   1   g 3- (2-Chlorathyl)-5-phenyIisoxazol   und
20 ml gesättigtem äthanolischem Ammoniak bei   1400 C während   10 h erhitzt. Nach Kühlen wird das
Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck konzentriert, mit Äther vereinigt und die unlösliche Substanz filtriert. Die so erhaltene Substanz wird dann in heissem Äthanol gelöst und filtriert.

   Das Filtrat wird unter reduziertem Druck eingedampft, der Rückstand aus Aceton kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei   1,   5   g 3- (2-Aminoâthyl)-5-phenylisoxazol-hydrochlorid, larbloser  
Prismen   197-198   C,   erhalten werden. 



  0 Einige Beispiele von in analoger Weise hergestellten   Isoxazol-Verbindungen-ausgehend   von entspre- chenden Verbindungen der Formeln II und III-sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 EMI7.8 <Desc/Clms Page number 8> :-A--N < Aussehen (FoderKp) (Salzein welcher die Substituenten auch vertauscht sein können und worin X ein Halogenatom ist und R und A die obige Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel III : EMI8.1 worin R'und R" die oben angeführte Bedeutung haben, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie Wasser, einem wässerigen Alkanol, Benzol, Toluol, Xylol, Phenol oder Nitrobenzol, durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart einer säurebindenden basischen Substanz, wie einer Pyridinbase, eines aliphatischen Amins, AlkalimetallCarbonates, Alkalimetallbicarbonates oder Erdmetallcarbonates durchführt.
AT120364A 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen AT254868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120364A AT254868B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120364A AT254868B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254868B true AT254868B (de) 1967-06-12

Family

ID=3508838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120364A AT254868B (de) 1964-02-13 1964-02-13 Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456519A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Sankyo Company Limited Piperdinyloxy- und Chinindidinyloxy- isoxazol- Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456519A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 Sankyo Company Limited Piperdinyloxy- und Chinindidinyloxy- isoxazol- Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
US5643923A (en) * 1990-05-11 1997-07-01 Sankyo Company, Limited Quinuclidinyloxy-isoxazole compounds and their therapeutic uses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803651C2 (de)
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
CH422758A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen
DE1017612B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen, ihren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
AT254868B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazolverbindungen
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
AT233538B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farnesylverbindungen
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT254866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Derivaten
AT215424B (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthenen bzw. Thiaxanthenen
AT257595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten und ihren Salzen
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT257594B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihren nichttoxischen Salzen
AT256823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Benzamidoverbindungen und ihren Salzen
AT339278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-tricycloheptyliden-arylmethoxyalkylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT202141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern von Hydroxy-anthrachinonen und von Salzen derselben
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
AT254867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten
AT201580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sekundärer Amine
CH390940A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzdioxanderivaten
AT274820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinen
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen