AT254156B - Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit - Google Patents

Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit

Info

Publication number
AT254156B
AT254156B AT690059A AT690059A AT254156B AT 254156 B AT254156 B AT 254156B AT 690059 A AT690059 A AT 690059A AT 690059 A AT690059 A AT 690059A AT 254156 B AT254156 B AT 254156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
cyclone
separator
chamber
vortex
Prior art date
Application number
AT690059A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Rudolf Dr Schmidt
Karl-Heinz Dr Oehlrich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES62797A external-priority patent/DE1245267B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254156B publication Critical patent/AT254156B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C2003/006Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit 
Das Stammpatent betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von trombenartigen Drehströmungen bzw. die nutzbare Anwendung der in diesen Strömungen auftretenden Relativkräfte zur Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit, beispielsweise zur Staubabscheidung. Gemäss dem Stammpatent wird primär eine Potentialumlaufströmung angeregt, die der Strömungsrichtung der Medien entgegengerichtet ist. Diese Anregung erfolgt z. B. durch schräg tangentiales Eindüsen eines Zweitmediums, beispielsweise Zweitluft, entgegen der Strömungsrichtung der Medien oder durch Rührvorrichtungen, die sich in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung der Medien drehen. 



   Durch Anordnung eines rauhen Grundes (beispielsweise eines ringförmigen Profilkörpers, dessen symmetrische Achse in Strömungsrichtung liegt) wird die Potentialumlaufströmung veranlasst, zur Achse der Potentialumlaufströmung zu strömen. Dabei entsteht über dem rauhen Grund eine ebene Wirbelsenke, und es bildet sich von dort aus eine Rotationsströmung geringeren Querschnitts aus, die innerhalb der Potentialumlaufströmung koaxial und gleichsinnig zu dieser umläuft. Die Geschwindigkeitskomponente der Rotationsströmung ist jedoch in axialer Richtung der der Potentialumlaufströmung entgegengerichtet. 



  In der sich zwischen   Potential- und Rotationsströmung   ausbildenden sogenannten Mischzone treten infolge der sich überlagernden Geschwindigkeitsfelder Relativ- bzw. Corioliskräfte auf, die zusätzlich zur Zentrifugalkraft auf die Teilchen im strömenden Medium einwirken. 



   Auf diese Weise wird das spezifisch schwerere Medium, z. B. Staub, der Wirkung der in dieser trombenartigen Drehströmung auftretenden Relativkräfte ausgesetzt, und dadurch in der Mischzone zwischen Potential- und Rotationsströmung zusammengeführt. Von dieser Mischzone aus kann das spezifisch schwerere Medium durch Ablenken eines Teils der Potentialströmung an einer Stelle knapp vor dem Übergang der Potentialumlaufströmung in die Rotationsströmung ausgetragen und in einen Bunker abgeführt werden. Dabei kann die ebene Wirbelsenke gegebenenfalls auch durch eine an sich bekannte Staupunktströmung ausgebildet werden. Die Staupunktströmung übt in diesem Fall die Wirkung des rauhen Grundes aus. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit, insbesondere zur Staubabscheidung. Diese Einrichtung besteht aus einer Wirbelkammer, die einem Abscheiden nach Art eines Zyklons oder einem   ähnlichen-auf   dem Fliehkraftprinzip beruhenden oder elektrostatische Kräfte ausnutzenden-Abscheider nachgeschaltet ist. Dabei wird in dem Medienstrom, der den Abscheider verlässt, eine Drehströmung zur Nachabscheidung noch vorhandener Medien grösserer Massenträgheit angeregt. Die Wirbelkammer enthält dafür gesonderte Einströmleitungen für das Zweitmedium, die vorzugsweise schräg tangential gegen die Durchströmungsrichtung am Mantel der Wirbelkammer angeordnet sind.

   Am unteren Ende der Wirbelkammer ist koaxial zur Wirbelkammerachse ein ringförmiger Profilkörper angeordnet, der als rauher Grund wirkt. 



   Als Abscheider herkömmlicher Bauart können auch rein mechanische Filter nach Art von Sieben, Beuteln, Kunststoffiltern oder andern mit Öffnungen versehenen oder porösen Behältern mit dem Drehströmungsabscheider kombiniert werden. Dabei ist es möglich, dass die bekannten Abscheider dem Drehströmungsentstauber nicht nur vorgeschaltet, sondern auch nachgeschaltet bzw. sowohl vor-als auch nachgeschaltet werden können. 



   Während alle diese Massnahmen als äussere Kombinationen zu betrachten sind, bei denen also die einzelnen, auf unterschiedlichen physikalischen Erscheinungen beruhenden Filterwirkungen räumlich   * 1.   Zusatzpatent Nr. 239769. 



    * 2.   Zusatzpatent Nr. 248400. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hintereinander geschaltet sind, kann man auch eine sogenannte innere Kombination vornehmen. In den Kombinationen zwischen den genannten, grösstenteils an sich gebräuchlichen Filtereinrichtungen oder Entstaubungsgeräten mit den Durchströmungsentstaubem gemäss der sogenannten äusseren Kombinationsmöglichkeit sind ein grosser Teil der Behälterteile, der Wandungen und sonstigen mechanischen Aufbauten beizubehalten und nur geringe Änderungen vorzunehmen, die sich durch den Zusammenbau ergeben. Wenn aber eine sogenannte innere Kombination angewendet wird, bei der gleichzeitig in ein und demselben Raum mechanische Wirkungen und solche der Drehströmung ausgenutzt werden, müssen neue Bauformen geschaffen werden, die von den herkömmlichen Konstruktionen abweichen.

   Solche Entstauber haben dann noch eine gewisse Ähnlichkeit in ihrem Aufbau mit Multikonen bzw. Zyklonen u. dgl., sind jedoch in ihrer Betriebsweise und in der gleichzeitigen Anregung von Drehströmungen erheblich verschieden vom Herkömmlichen. Vor allem sind vielfach Einbauten notwendig, die entsprechend den Erfordernissen der Drehströmung gestaltet und angeordnet sind, so dass auch hierin von Fall zu Fall kleinere oder grössere   Unterschiede wahrzunehmen sind. Die Hilfsgaseinführungen z.   B. können an einer oder an mehreren Stellen vorgenommen werden. Vielfach wird es möglich sein, einen bereits vorhandenen Entstauber nach Art eines Zyklons, Multiklons od. dgl., durch Umbau und Ergänzungen zu einem kombinierten Entstauber machen zu können.

   Ein erheblicher Vorteil ist dabei auch darin zu sehen, dass durch Anwendung einer Drehströmung in einem Zyklon, Multiklon od. dgl. eine Strömungsstabilisierung erfolgt und dass ein geringerer Materialverschleiss auftritt, so dass die Wandungen schwächer ausgebildet werden können, ohne dass dabei die Gefahr einer vorzeitigen Wandabnutzung besteht. 



   An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in ihren für die Erfindung wesentlichen Teilen in teilweise stark vereinfachter, meist schematischer Darstellung. Für gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren in weitgehender Übereinstimmung gleiche Bezugszeichen verwendet worden. 



   In den Fig. 1-4 sind verschiedene Bauarten von   Zyklonabscheidem   dargestellt, bei denen eine tangentiale Zufuhr des zu entstaubenden   Raüchgases   stattfindet. Gemäss herkömmlicher Bauart, wie sie bei Zyklonabscheidern bekannt ist, bestehen die Wandungen des Entstaubers aus einem oberen zylindrischen Teil 1, an den sich nach unten hin ein konischer Teil 2 anschliesst. Am unteren Ende des konischen Teils 2 ist ein Rohr 3 zur Abführung der abgeschiedenen Staubteilchen angesetzt. Die Zufuhr der zu entstaubenden Rauchgase erfolgt bei Fig. 1, wie insbesondere aus der zugehörigen Schnittdarstellung Fig. 1 a ersichtlich ist, über ein tangential angesetztes Eintrittsrohr 4.

   Der Austritt des gereinigten Luftstromes vollzieht sich über ein als Wirbelkammer 5 ausgebildetes Rohr, das um eine gewisse Länge in den zylindrischen Teil 1 des Entstaubers hineinragt. Mit 6 und 7 sind Einströmleitungen für Hilfsluft bezeichnet. Dabei kann die Einführung der Zweitluft an einer oder mehreren Stellen der Wirbelkammer 5 vorgenommen werden. Am Teil 1 bzw. 2 können Stabilisierungsdüsen 19 angebracht sein. 



   Während eine grobe Staubabscheidung am Rohr 3 abgeführt wird, dient das in Fig. 1 a und 1 b mit 8 bezeichnete Rohr dazu, die letzten noch vorhandenen Staubreste abzuziehen. Diese sammeln sich auf dem ringförmigen Profilkörper 10 in der Wirbelkammer 5. Innerhalb der Wirbelkammer 5 wird in der im Hauptpatent beschriebenen Weise eine Drehströmung erzeugt und das gereinigte Gas über den Auslass abgeführt. 



   Die Fig. 1 a und 1 b sowie 2 a und 2 b zeigen jeweils einen Einlass in Umfangsrichtung, wobei in Fig. 2 a und 2   beine wendelförmige Begrenzungs- und Leitfläche   dargestellt ist. Bei dem in den Fig. 3 a und 3 b dargestellten Ausführungsbeispiel tritt das zu reinigende Gas in Umfangsrichtung von oben her in den zylindrischen Teil 1 ein, wobei mit 11 bezeichnete Schaufeln eine Drehbewegung des Gasstromes herbeiführen. Bei sämtlichen in den Fig.   1-4   dargestellten Zyklonabscheidern handelt es sich um Anordnungen herkömmlicher Bauart. 



   Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Multiklon bekannter Bauart. In den oberen zylindrischen Teil 1 des Multiklons wird der zu reinigende Gasstrom über den Einlass 4 zugeführt, wobei in ähnlicher Weise wie bei dem Zyklon nach Fig. 2 Leitschaufeln 11 vorgesehen sind. Das Rohr   5,   in dem die Drehströmung erzeugt ist, dient gleichzeitig als Auslassrohr für das Multiklon und reicht bis in die Nähe des konischen Teils 2 desselben herab. Mit 6 und 7 sind wiederum Einströmleitungen für die Hilfsluft bezeichnet. Auf dem ringförmigen Profilkörper 10 sammeln sich die restlichen Staubteilchen, die über das Rohr 8 in Pfeilrichtung abgezogen werden. Bei   ss   befindet sich der Auslass für die gereinigten Gase. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel können schräg tangential gerichtete Düsen für eine Zweitlufteinführung im Einlauf 4 vor dem Zyklon angebracht werden, um bereits hier eine Drehströmung im Einlauf zu erzeugen. Mit derartigen Düsen kann gegebenenfalls auch eine Regulierung des Unterdruckes im Zyklon- bzw. Multiklon-Einlauf vorgenommen werden. Die schräg tangentiale Zusatzluftzufuhr im Einlauf bewirkt bereits eine Bildung von Wirbelfäden, so dass das Rohgas schon als Drehströmung in den Abscheider eintritt und auf diese Weise die Grobabscheidung wesentlich verbessert werden kann. Über diesen Zusammenhang soll weiter unten noch Näheres erläutert werden. 



   Mit 61 ist ein   sogenannter "Dobbas" bezeichnet,   d. h. ein Strömungskörper, der die Lage der Wirbel- quelle örtlich fixieren und damit die Strömungsverhältnisse stabilisieren soll. Der Einbau eines derartigen sogenannten Dobbas kann bei allen gezeigten Kombinationen zweckmässig sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ebenso wie die Fig. 1-4 Düsen 6, 7 und   19,   die der schräg tangentialen Zusatzlufteinführung dienen. In Fig. 5 a ist das Rohrstück 5 als Ausschnitt dargestellt, wobei an zwei Stellen übereinander Hilfsgas nicht nur durch Düsen 6 und 7 eingeführt wird, son-   dern   auch zusätzlich zu einem unteren ringförmigen Profilkörper 10 ein oberer ringförmiger   Profilkörper   12 vorgesehen ist, so dass an zwei Stellen, nämlich am Rohr 8 und am Rpohr 13 abgeschiedener Staub abgeführt werden kann. 



   Eine andere Multiklon-Form zeigt Fig. 5 b. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine Stabilisierung der den Staub transportierenden Abwärtsströmung im Rohr 1 durch die Zweitluftdüse   19,   durch die nicht nur der Entstaubungsgrad erhöht, sondern auch der Verschleiss erniedrigt wird. Auch bei dieser Bauform dürfte es zweckmässig sein, die Leitschaufeln 11 am äusseren Rohr 1 zu befestigen und zur Wirbelkammer 5 hin kleiner werden zu lassen, um den mechanischen Abrieb zu verringern. 



   Die Fig. 6 a und 6 b zeigen eine Bauform, bei der das zum Abziehen der feineren Staubteilchen dienende Rohr 8 in den Einlauf 4 vor dem Zyklon einmündet. An der Stelle 14 ist gegebenenfalls das Einlaufrohr 4 verengt, um dort eine grössere Strömungsgeschwindigkeit herbeizuführen. Hier mündet das Rohrstück 8 in den Einlauf ein. Dabei kann gegebenenfalls das Rohr 8 an dieser Stelle so gekrümmt sein, dass ein tangentialer oder schräg tangentialer Eintritt der abgeschiedenen Staubteilchen in den Einlauf stattfindet. Mit dem Rohgas zusammen wird nun der Staub, der durch die Leitung 8 abgeführt wird, zusammen in den Entstaubungsbehälter geführt, wobei am Rohrstück 3 der gesamte Staub abgezogen werden kann. 



  Die sich auf dem ringförmigen Profilkörper 10 ansammelnde Staubmenge kann erst durch ihre starke Konzentration wirksam mit dem Rohgas abgeführt werden. 



   Die Fig. 7 a und 7 b zeigen eine Bauform, bei der ebenfalls die abgeschiedenen feinen Staubteilchen zusammen mit den groben abgeschieden werden. Während bei der Bauform gemäss Fig. 6 das Rohr 8 in das Einlaufrohr mündet, ist hier eine Einführung oberhalb des Einlaufs in den Oberteil des Behälters 1 vorgesehen. Wie Fig. 7 b zeigt, kann die Einführung mit Vorteil tangential bzw. schräg tangential vorgenommen werden. 



   In Fig. 8 ist eine weitere Abwandlungsmöglichkeit in dem Sinne dargestellt, dass das Abführrohr 8 unterhalb des Einlaufes 4 in den Behälter einmündet. Auch hierbei kann das Einmünden tangential oder schräg tangential gerichtet sein. 



   Fig. 9 zeigt eine   Ausführungsform,   bei der ein kegelstumpfförmiger Körper 15 im oberen Teil des Behälters 1 eingebaut ist. Die Unterseite dieses Körpers ist als Wirbelsenke wirksam. Der kegelstumpfförmige Körper 15 kann gegebenenfalls rotierend angeordnet sein, wobei durch einen geeigneten Motor die Rotationsbewegung herbeigeführt wird. Im Innern des Körpers 15 befindet sich ein Kanal 16, durch 
 EMI3.1 
 eine Einmündung der Staubteilchen in den oberen Teil des Behälters 1 stattfindet. Durch Rotation des kegelstumpfförmigen Körpers 15 kann bewirkt werden, dass die Strömung sich schon als Wirbelfaden in drehende Bewegung versetzt und damit die Abscheidung begünstigt. Nach dem gestrichelt gezeichneten Rohr 8 kann auch eine schräge Eindüsung bei 18 vorgenommen werden.

   Durch die Drehung des kegelstumpfförmigen Rotationskörpers 15 werden im Schlitz 17 zusätzlich zur Rotation der Gesamtströmung durch Reibung an den Schlitzwänden Wirbel erzeugt, die einen drehenden Wirbelfaden zusätzlich zur Rotationsbewegung hervorrufen. 



   In Fig. 10 ist ein Zyklon dargestellt, bei dem in ähnlicher Weise wie bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine oder mehrere Leitungen 8 der auf dem ringförmigen Profilkörper 10 abgesonderte feine Staub dem Einlaufrohr 4 zugeführt wird. Gegebenenfalls bewirkt eine zusätzliche Verengung 14 eine Vergrösserung der Strömungsgeschwindigkeit. Die Einströmung aus dem Rohr 8 vollzieht sich derart, dass von hier an bereits ein Wirbelfaden entsteht und die Strömung eine Drehbewegung vollführt. Die zusätzliche Drehung wird durch den Schaufelkranz 11 herbeigeführt. Dabei ist es günstig, die Schaufelbefestigung nicht an zentraler Stelle, sondern von der Peripherie her vorzunehmen. Dies ist zweckmässig, um die Schaufeln vor schädlicher Beanspruchung durch die Staubteilchen zu schützen. 



   Fig. 11 zeigt eine Bauform, bei der sich ein Körper 20 am oberen Ende des zylindrischen Behälters 1 befindet. Die Unterseite des Körpers 20 ist so gestaltet, dass die Ausbildung einer Senkströmung begünstigt wird. Der auf dem ringförmigen Profilkörper 10 abgeschiedene feine Staub gelangt über einen oder mehrere Kanäle 21 in den Schlitzraum 22, der den Schlitzraum 23 konzentrisch umgibt. Die Einführung der Kanäle 21 erfolgt zweckmässig schräg tangential in den Schlitzkanal22. In diesem Schlitz können durch die gleichzeitig abwärts gerichtete und drehende Bewegung Taylor-Wirbel erzeugt werden, wie dies durch die Pfeile 24 angedeutet ist. Der Körper 20 kann gegebenenfalls rotieren, ebenso ist es auch möglich, den die Trennwand zwischen den Schlitzräumen 22 und 23 bildenden Körper 25 umlaufen zu lassen. 



   Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein freier Durchtritt vom unteren in den oberen Behälter vorhanden. Der zunächst auf dem ringförmigen Profilkörper 10 abgelagerte feine Staub gelangt über einen oder mehrere Schlitzkanäle 26 in den Raum 27. Hiebei kann durch Leitbleche oder Schaufelkränze bewirkt werden, dass die Strömung umläuft. Weiterhin ist es möglich, den die Trennwand 28 bildenden Körper rotieren zu lassen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 13 zeigt eine Bauform, bei der ein Einsatzkörper 29 durch einen Motor 30 in Drehbewegung gesetzt wird. Weiterhin ist noch ein rotierender Flügelkranz 38 vorgesehen, um eine nochmalige Abscheidung der Zwischenabscheidung zu bewerkstelligen. Die Strömung durchsetzt die Anordnung in Richtung der Pfeile 31. Dabei werden die groben Teile in Richtung des Pfeiles 32 und die mittelgrossen Teilchen in Richtung des Pfeiles 33 abgeschieden. Mit 34 ist ein Hohlkegel bezeichnet, der auf dem Flügelrad befestigt ist und zur Abdichtung dient. Die zunächst auf dem ringförmigen Profilkörper   10 abgeschie-   denen feinen Staubteilchen werden in Richtung der Pfeile 35 abgeschieden, wie dies bereits geschildert worden ist. Ein Kanal 36 oder deren mehrere schliessen sich an den ringförmigen Profilkörper 10 an.

   Es kann hiebei eine schrägtangentiale Führung gewählt werden, es ist aber auch möglich, einen kegeligen Schlitz zu verwenden und gegebenenfalls Leitbleche od. dgl. in ihm anzubringen. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass in den dargestellten Ausführungsbeispielen stets nur einstufige Bauarten zur Darstellung gekommen sind. Es ist ebensogut möglich, solche Abscheider zu mehreren in Strömungsrichtung hintereinander zu setzen, um auf diese Weise eine mehrstufige Abscheidung zu erreichen. Dabei ist es vielfach nicht einmal notwendig, den gesamten Entstauber in doppelter Ausführung zu bauen, sondern die Aneinanderreihung kann sich unter Umständen nur auf einzelne Teile des Entstaubers beziehen. 



   In Fig. 14 ist eine Anordnung gezeigt, bei der durch einen Motor 30 ein pilzförmiger Körper 37 in Rotation versetzt wird. Bei Verwendung von Leitschaufeln od. dgl. könnte gegebenenfalls auch ein feststehender Körper verwendet werden. Ein solches Leitblech ist bei 41 angedeutet. Die Einführung der Kanäle 8 erfolgt zweckmässig schrägtangential. Der Verlauf der Strömung ist mit dem Pfeil 39 angedeutet, wobei die Pfeile 40 die Ausbildung von Taylor-Ringen zeigen. Durch den Einsatzkörper 37 können gegebenenfalls noch Hilfsströmungen, wie bei 42 angedeutet, vorgesehen sein. 



   In den Fig. 15 a und 15 b ist eine Anordnung dargestellt, bei der mit Grenzschichtabsaugung gearbeitet wird. Am Ende des Einlaufes 4 befinden sich die Rotationskörper 43 und 44, wobei durch die beiden Absaugrohre 45 und 46 Staubteilchen abgezogen werden. Die Strömungsrichtung ist durch Pfeile angedeutet. 



  Mit 47 ist eine Fangdüse bezeichnet. 48 stellt ein Abdeckblech dar, das für die Hilfsgaseinblasung 49 eine schrägtangentiale Strömungsbewegung bewirkt, die oberhalb der Düse zur Stabilisierung der Strömung beiträgt. 



   Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine gewisse Ähnlichkeit mit dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel vorhanden. Hier ist aber nicht eine getrennte Herausführung des feinen Staubes aus dem Ringraum 10 gegeben, sondern durch Kanäle 50 oder einen entsprechenden Ringschlitz wird der anfallende feine Staub in Richtung der Pfeile 51 in den Behälter geleitet. Die Leitschaufeln 11 sind auch hier wieder von aussen her gehaltert, so dass ihre Mitten frei bleiben. 



   Fig. 17 zeigt einen Multiklon, bei dem vier Entstaubungskörper zusammengefasst sind. In dem Gehäuse 52, das im dargestellten Falle rechteckigen Querschnitt aufweist, befinden sich vier zylindrische Entstauber 53, 54, 55 und 56 mit entsprechend angeordneten Schaufelkränzen 57. Es geht nun darum, die durch die Staupunktströmung hervorgerufenen Staubwächten, von denen eine Staubwächte mit 58 bezeichnet ist, wegzuführen. Dies erfolgt durch Erzeugung eines Unterdruckes an dieser Stelle, z. B. durch Abziehen durch die Leitung   59   nach aussen hin oder durch eine schräg-tangentiale Einführung am unteren Ende des Behälters   53,   wie durch den Pfeil 60 angedeutet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung für die Anwendung des Verfahrens zur Erzeugung einer Drehströmung gemäss Stammpatent Nr. 225675 für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit, insbesondere zur Staub- 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. der Wirbelkammer (5) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons am zylinderrohrförmigen Teil 1 und am konischen Teil 2 des Zyklons Stabilisierungsvorrichtungen, vorzugsweise eine schrägtangential in Richtung des Abscheidestromes gerichtete Düse (19) oder Schlitze angeordnet sind, durch die Zweitluft zugeführt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlass der Wirbelkammer (5) für die nachzureinigende Luft und teilweise in der Wirbelkammer (5) ringförmige Profilkörper (10, 12) konzentrisch zur Wirbelkammerachse angeordnet sind, deren innerer Querschnitt und deren Ringquerschnitt sich in Strömungsrichtung gesehen verengt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abführung der im Wirbelabscheider (5) mit Hilfe der Drehströmung zusätzlich abgeschiedenen Staubteilchen ein oder mehrere schräge oder waagrechte Rohre (8, 13) vorgesehen sind, die im Bereich des ringförmigen Profilkörpers (10, 12) in der Wirbelkammer (5) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons die Wirbelkammer (5) in den zylinderrohrförmigen Teil 1 bis in die Nähe des konischen Teiles 2 des Zyklons hineinragt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons im zylinderrohrförmigen Teil 1 des Zyklons Strömungskörper, vorzugsweise Leitschaufeln oder Leitbleche (11), zur Erzeugung einer Potentialumlaufströmung angeordnet sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Grobabscheidung in dem Rohgaseintrittsrohr (4) des Abscheiders Hilfsdüsen oder Leitschaufeln zur Voranregung einer Drehströmung angeordnet sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirbelkammer (5) koaxial zur Kammerachse über der Mündung des ringförmigen Profilkörpers (10) ein tropfenförmiger Strömungskörper (61) angeordnet ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons die Staubabführungsrohre (8, 13) in den zylinderrohrförmigen Teil 1 oder in den konischen Teil 2 des Zyklons oder in das venturirohrartig verengte Einlassrohr (4) an dessen engster Stelle mündet.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlassrohr der Wirbelkammer (5) für die nachzureinigende Luft koaxial zur Kammerachse ein rotierender kegelförmiger Körper (15) mit einem zentrischen, zylinderrohrförmigen oder kegelförmigen Kanal (16) mit der Spitze in Strömungsrichtung durch die Wirbelkammer (5) angeordnet ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons der in der Wirbel- EMI5.1
    14. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise bei Nachschaltung der Wirbelkammer (5) hinter einen Abscheider nach Art eines Zyklons die rotierenden Körper (37) als Hohlkörper ausgebildet und mit den Düsen (42) versehen sind.
    15. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Wirbelkammer (5) Strömungskörper (43, 44) mit Öffnungen zur Grenzschichtabsaugung angeordnet sind.
AT690059A 1958-08-22 1959-09-23 Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit AT254156B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225675X 1958-08-22
DES62797A DE1245267B (de) 1958-08-22 1959-04-28 Fliehkraft-Staubabscheidevorrichtung mit einem Zyklon und einem Feinstaub-Nachabscheider in Form eines Drehstroemungswirblers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254156B true AT254156B (de) 1967-05-10

Family

ID=25764118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT690059A AT254156B (de) 1958-08-22 1959-09-23 Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036433A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Ashizawa Iron Works Co Ltd Fliehkraftabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036433A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Ashizawa Iron Works Co Ltd Fliehkraftabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
DE2038045C3 (de) Zyklon
DE68917990T2 (de) Wirbelrohr-Abscheider.
EP0215075B1 (de) Zyklonabscheider mit zwei abscheideräumen und statischen leitvorrichtungen
WO1985004823A1 (en) Cyclone
DE10330296A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
EP0207927A2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Staub aus Gasen
DE3624086C2 (de)
DE3409814A1 (de) Gegenstromsichter
DE2108724A1 (de) Abscheider für Gemische aus Gasen und Flüssigkeiten
DE2233437C3 (de) Verfahren zum Abscheiden des spezifisch leichteren Anteils aus einem Strom eines mit suspendierten Stoffen beladenen Mediums mittels Fliehkraft
DE19612059A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluiden
DD300816A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von stoffen aus einem medium
AT254156B (de) Einrichtung für die Trennung von Medien verschiedener Massenträgheit
DE3040603C2 (de) Zentrifugalabscheider
AT379321B (de) Apparat zur gasnassreinigung
DE1292479B (de) Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE69626663T2 (de) Zentrifugalseparator mit verbesserter ruhender auffangkammer
DE2638644A1 (de) Vorrichtung zum anlagern von partikeln oder gasfoermigen beimischungen aus einem gasstrom an eine waschfluessigkeit
DE973021C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit einer von der Rotationsstroemung in der Achsrichtung geradeaus durchlaufenden mehrstufigen Schleuderkammer
DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor
DE3443182C2 (de)
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung