AT248846B - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen

Info

Publication number
AT248846B
AT248846B AT594964A AT594964A AT248846B AT 248846 B AT248846 B AT 248846B AT 594964 A AT594964 A AT 594964A AT 594964 A AT594964 A AT 594964A AT 248846 B AT248846 B AT 248846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grain
kernels
intact
moisture content
germinable
Prior art date
Application number
AT594964A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dipl Kfm Fritze
Original Assignee
Hans-Joachim Dipl Kfm Fritze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Joachim Dipl Kfm Fritze filed Critical Hans-Joachim Dipl Kfm Fritze
Application granted granted Critical
Publication of AT248846B publication Critical patent/AT248846B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/08Conditioning grain with respect to temperature or water content

Landscapes

  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Gewinnung von unverletz- ten,   noch keimfähigen Getreidekernen,   insbesondere Haferkernen. 



   Die bisher zurFreilegung von Getreidekernen verwendeten Verfahren sind auf das Ziel gerichtet, den
Getreidekern nach Entfernen der Spelze zu vermahlen. So sieht ein bekanntes Verfahren vor, das Ge- treide mit einer wässerigen Lösung von Natriumbikarbonat zu behandeln, um den Kern quellen zu lassen und dann die Spelze zu entfernen. Dem Korn wird also ein chemisches Mittel zugeführt, das dessen Zustand verändert. Das mitNatriumbikarbonat behandelte Korn ist für längere Aufbewahrung ungeeignet und als Nahrung weniger wertvoll. 



   Auch andere bekannte Verfahren sehen eine Behandlung des Korns mit chemischen oder biologischen Mitteln vor, welche die den Kern umgebenden Zelluloseschichten lösen. Mit allen diesen Verfahren wird jedoch nicht ein lebensfähiger, den vollen Nährwert behaltender Kern gewonnen. 



   Bei vielen bekannten Verfahren werden ausserdem durch mechanische Behandlung des Korns die Samenhaut und der Keimling-verletzt. Gerade diese Teile enthalten hochwertige Nährstoffe für Mensch und Tier. Häufig wird der Kern gebrochen. Die verletzten Kerne werden nach einiger Zeit bitter und ranzig. 



  Um dies zu vermeiden, wird das verletzte und gebrochene Getreide bei   120'--ï500C gedarrt. Hiedurch   gewinnt das Getreide zwar   anHaltbarkeit,   verliert aber einen erheblichen Teil seines Nährwertes. Das auf diese Weise gewonnene Produkt ist nicht naturbelassen, sondern denaturiert, und sein Nährwert ist erheblich vermindert. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren bezweckt das Verfahren nach der Erfindung, Getreidekerne bzw. Haferkerne zu gewinnen, die unverletzt sind und dadurch ihren gesamten natürlichen und ursprünglichen Nährwert behalten. Daher erfolgt das Verfahren nach der Erfindung ohne Verwendung von Hitze oder Chemikalien, welche den Nährwert des Kernes herabsetzen würden. Der unverletzte, naturbelassene   Getreidekern - d.   h. der Kern, der eine unverletzte Samenhaut und einen unverletzten Keim besitzt-ist. neben seinem besonders hohen Nährwert unbeschränkt lagerfähig. Er kann nicht bitter oder ranzig werden oder in sonstiger Weise den Geschmack verlieren. Er belastet die Verdauung nicht, besonders auch dann nicht, wenn die unverdaulichen Bestandteile - die Zellulose in der Spelze-entfernt worden sind. 



   Solche Getreidekerne werden gemäss der Erfindung dadurch gewonnen, dass das gereinigte Getreide durch, Zuführung von reinem Wasser auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 17 bis   21ofo   gebracht und unmittelbar anschliessend 24 -48 hunter Aufrechterhaltung eines ähnlichen Feuchtigkeitsgehaltes einem Abstehprozess unterworfen und dann entspelzt wird. 



   Unter reinem Wasser, ist hiebei Wasser, beispielsweise Quellwasser, zu verstehen, dessen Gehalt an Mineralien oder gelösten Bestandteilen so gering ist, dass dieser Gehalt keinen oder nahezu keinen Einfluss auf den Ablauf des Verfahrens hat und das Erzeugnis in seinem unverletzten und keimfähigen Zustand nicht beeinträchtigt. 



   Der Abstehprozess wird vorteilhaft in einem geschlossenen hölzernen Silo durchgeführt. Zum Befeuchten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird zweckmässig eine Vorrichtung verwendet, die mehrere, vorzugsweise vier, übereinander angeordne- te Tröge mit je einer in Längsrichtung eingesetzten Transportschnecke aufweist, welche das Getreide von der einen Stirnseite des Troges zur andern offenen Stirnseite befördert und von dort jeweils in den nächsten darunter liegenden Trog fallen lässt. 



   Zur besseren Erläuterung wird nachfolgend   einDurchführungsbeispiel   eines solchen Verfahrens für die
Behandlung von Hafer beschrieben. 



   Der zur Verwendung kommende Roh-Hafer wird zunächst in herkömmlicher, bekannter Art gereinigt. 



   Hiebei werden Fremdsamen und Fremdkörper ausgeschieden. 



   Sodann wird der Roh-Hafer auf seinen Feuchtigkeitsgehalt untersucht und durch Besprühen bzw. Be- feuchten mit einer entsprechenden Wassermenge auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 17 bis   210/0   gebracht. 



   Eine bevorzugt verwendete Befeuchtungsvorrichtung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. 



   Die Menge des in der Zeiteinheit zuzuführenden Wassers richtet sich nach folgenden drei Faktoren :
1. Ursprünglicher Feuchtigkeitsgehalt des Roh-Hafers,
2. gewünschter Feuchtigkeitsgehalt,
3. Durchlaufgeschwindigkeit des Roh-Hafers. 



   Zweckmässig wird der Feuchtigkeitsgehalt fortlaufend überwacht und die jeweils   erforderlicheWasser-   menge laufend mit Hilfe eines Wasser-Messers mit Schauglas eingestellt. 



   Der befeuchtete Roh-Hafer wird unmittelbar anschliessend in einen Behälter, vorzugsweise in einen geschlossenen hölzernen Silo, geleitet, in welchem er   24 - 48   h absteht. Während dieses Abstehprozesses nehmen die Haferkörner noch etwas Feuchtigkeit auf, bis sie einen bestimmten Grad von Weichheit und Elastizität erreicht haben. Dabei erreichen die Kerne einen Zustand, bei dem sie von innen her die Spelze sprengen. Dann kann das Entspelzen durchgeführt werden, ohne   dass.. die   Gefahr besteht, dass die Haferkerne brechen. Nach der Abstehzeit hat das Haferkorn folgende Eigenschaften :
1. Haferkorn, also Schale und Haferkern, haben. einen Feuchtigkeitsgrad und einen Zustand der Elastizität erreicht, der ein Brechen des Kernes beim   Entspelzen   unmöglich macht. 



   2. Die den Kern umschliessende Schale hat sich etwas geöffnet und umschliesst den Kern nicht mehr so fest wie zuvor. Sie springt daher vollständig ab, im Gegensatz zum Entspelzen nach den bisher bekannten Verfahren. 



   Ohne jede Verwendung von Hitze, oder Chemikalien werden Kern und Spelze unverletzt getrennt. Der Kern besitzt daher eine unbegrenzte Lagerfähigkeit. Die Haferschale, die zu etwa   90o   aus Zellulose besteht, kann als Rohstoff verwendet werden, z. B. für die Herstellung von Pergamin-Papier. 



   Die Zeichnungen bringen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer für dieDurchführung des Verfahrens verwendbaren Vorrichtung. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt der Befeuchtungsvorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen der Tröge nach Linie   n-n.   der   Fig. l'.   



   Die dargestellte Befeuchtungsvorrichtung besteht aus vier übereinander angeordneten, langgestreckten Trögen 1 mit je einer Transportschnecke 2, die den Hafer oder das sonstige Getreide von der Zu-   führungsstirnseite   3 des Troges bis zur andern offenen Stirnseite 4   fördert und. von dort in den näch-     sien darunter liegenden Trog fallen lässt. An der Stirnseite   4 ist das Endlager 5 der Schneckenwelle von zwei seitlichen Stützen 6 getragen, so dass hier der untere Teil des Troges offen ist und das Korn frei in den nächsten darunter liegenden Trog fallen kann. 



   Dem obersten der vier Tröge wird das Korn über eine Förderanlage mit genauer Messung zugeführt. 



  Von dem untersten Trog wird es durch eine   Fördervorrichtung   10 abgeleitet. 



   Die Tröge können aus Stahlblech sein und eine Länge von jeweils 6 bis 8 m haben. In   Abständen   von etwa 2 m sind über den Trögen Sprühvorrichtungen 8 angebracht, die von einer gemeinsamen Wasserleitung 9 gespeist werden. Die   Sprühvorrichtungen   erzeugen ein Gemisch von Wasser und Luft, das nebelartig dem. durchlaufenden Getreide bzw. Hafer aufgesprüht wird. Die Transportschnecken 2 wälzen die Körner laufend um, so dass sich die Feuchtigkeit auf die gesamte Menge verteilt und alle Körner nach Durchlaufen der vier Tröge gleichmässig befeuchtet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen, insbesondere Haferkernen, durch Behandlung mit wässeriger Flüssigkeit zwecks Freilegung des Kernes, dadurch gekennzeichnet, dass das gereinigte Getreide durch Zuführung von reinem Wasser auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 17 bis 21% gebracht und unmittelbar anschliessend 24 - 48 h unter Autrechterhaltung eines ähnlichen Feuchtigkeitsgehaltes einem Abstehprozess unterworfen und dann entspelzt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstehprozess in einem geschlossenen hölzernen Silo durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von reinem Wasser durch Besprühen des Getreides erfolgt. EMI3.1 Tröge (1) mit je einer in Längsrichtung eingesetzten Transportschnecke (2) aufweist, um das Getreide von der einen Stirnseite des Troges (1) zur andern offenen Stirnseite zu befördern und von dort jeweils in den nächsten, darunter liegenden Trog (1) fallen zu lassen. EMI3.2 gen (1) in Abständen von 1 bis 3 m, vorzugsweise 2 m, Sprühvorrichtungen (8) angebracht und derart ausgebildet sind, dass sie ein Gemisch aus Wasser und Luft nebelartig auf das durchlaufende Getreide sprühen.
AT594964A 1963-07-11 1964-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen AT248846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE67463 1963-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248846B true AT248846B (de) 1966-08-25

Family

ID=11016603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT594964A AT248846B (de) 1963-07-11 1964-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT248846B (de)
BE (1) BE650374A (de)
NL (1) NL6406587A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406587A (de) 1965-01-12
BE650374A (de) 1965-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060380A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus Getreide oder Getreidemahlprodukten im Nassverfahren
DE1692085B2 (de) Verfahren zur verhuetung von schimmelwachstum auf geerntetem getreidewaehrend der lagerung
DE69824976T2 (de) Geschmackarmer kakao, verfahren zur herstellung und verwendung desselben
AT248846B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von unverletzten, keimfähigen Getreidekernen
DE10106078A1 (de) Verwendung von Ligninen, Ligninderivaten, Ligninsulfonsäuren und Ligninsulfonaten als Toxinbindemittel zum Einsatz in der Tierernährung (Futtermittelzusatzstoff), Humanernährung (Nahrungsergänzungsmittel), Phytomedizin/Pflanzenschutz und Lagerwirtschaft (Vorratsschutz)
DE69205150T2 (de) Verfahren zur Behandlung von frischem Fleisch zur Erhöhung seiner Haltbarkeit.
DE1191210B (de) Verfahren zur Gewinnung von unverletzten, naehrwertmaessig aufgeschlossenen Getreidekernen, insbesondere Haferkernen
DE1601882A1 (de) Kuehltunnel fuer Gruenfutter oder Blattgemuese u.dgl.
DE193780C (de)
AT211152B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Samenkörnern
DE668311C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Futtermitteln
DE2149585A1 (de) Verfahren zum Wiederaufbau von Tabak
DE309987C (de)
DE2344594A1 (de) Verfahren zur verhinderung der schimmelbildung auf getreide
DE1792249A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bekoemmlichkeit,der Schmackhaftigkeit,der mechanischen Beschaffenheit und zur Erhoehung des Proteingehaltes eines Futtermittels aus den Fruchtschalen der Theobromafruechte
DE525607C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kolasamen, hauptsaechlich fuer den Versand
DE527055C (de) Verfahren zur Behandlung hartschaliger Pflanzensamen zwecks Erzielung einer gleich schnellen und gleichmaessigen Keimung nach der Aussaat
DE730662C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide o. dgl.
DE487361C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter durch Einlagern
DE1164210B (de) Verfahren zum Entfernen der Epidermis-Schicht von Getreidekoernern
AT307128B (de) Zerkleinerungseinrichtung für Feldfrüchte, Halm- und Blattgut od.dgl., insbesondere Häcksler
DE719628C (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels
DE567705C (de) Verfahren zur Behandlung von Samenpflanzen
DE484207C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln und zum Schaelen von Getreide
DE626892C (de) Verfahren zum Trocknen von Lebens- und Arzneimitteln im Vakuum