AT248251B - Volumetrically adjustable pump - Google Patents

Volumetrically adjustable pump

Info

Publication number
AT248251B
AT248251B AT11863A AT11863A AT248251B AT 248251 B AT248251 B AT 248251B AT 11863 A AT11863 A AT 11863A AT 11863 A AT11863 A AT 11863A AT 248251 B AT248251 B AT 248251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
ring
pump
pressure
bolt
Prior art date
Application number
AT11863A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hartmann Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann Mfg Co filed Critical Hartmann Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT248251B publication Critical patent/AT248251B/en

Links

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Volumetrisch regelbare Pumpe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine volumetrisch regelbare Pumpe, beispielsweise eine hydraulische
Pumpe mit einem einen Ein-und einen Auslass für das Fördermittel aufweisenden Gehäuse und einem mit
Flügeln   versehenen Rotor, dessenArbeitsraum   seitlich durch mitumlaufende Seitenplatten und radial durch einen mittels eines Steuerorgans zwischen den letzteren verschiebbaren ringförmigen Gehäuseteil be- grenzt wird. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer derartigen Pumpe, deren Fördermenge ohne Beeinträch- tigung des Wirkungsgrades geändert werden kann. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Pumpe der eingangs geschilderten Art dadurch gekennzeichnet, dass der   ringförmige   Gehäuseteil mit einem über die Seitenplatten hinausragenden Teil jeder seiner beiden Seiten- flächen durch das Gehäuse dicht geführt ist und radial gerichtete Öffnungen aufweist, von denen eine mit dem Einlass des Gehäuses in Verbindung steht, während im Gehäuse ein tangential zum Ring liegender Führungsbolzen gelagert ist, der von einem radialen Fortsatz des ringförmigen Gehäuseteiles mit Gleitsitz umfasst wird, und der Bolzen einen Kanal aufweist, der einerseits mit der andern radialen Öffnung und anderseits mit der Auslassöffnung des Gehäuses in Verbindung steht. 



   Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass die den Gleitsitz bildende Bohrung des Fortsatzes mit Taschen versehen ist, die mit der Auslassöffnung verbunden sind. 



   Die   erfindungsgemässe Pumpe   hat den Vorteil, dass der den Rotor umgebende ringförmige Gehäuseteil hydraulisch vollkommen ausbalanciert ist, u. zw. durch den Druck des Fördermittels selbst. Dieser Gehäuseteil ist auch hinsichtlich seiner Verschiebungsbewegungen geführt, so dass er nötigenfalls leicht und genau verstellt werden kann. Die   Einlass- und   Auslassöffnungen sind so angeordnet, dass sie mit der Grösse und Anordnung der Lager für den Rotor nicht kollidieren, derart, dass diese Lager genügend gross gemacht werden können, um die auftretenden Belastungen aufzunehmen. 



   Zweckmässig wird die Pumpe konstruktiv so ausgebildet, dass der Rotor zusammen mit dem ringförmigen Gehäuseteil als Ganzes in das Pumpengehäuse eingeführt und aus demselben herausgenommen werden kann. Es können auch in ein und demselben Gehäuse mehrere Pumpenaggregate untergebracht sein. 



  Wenn zwei Pumpen im gleichen Gehäuse untergebracht sind, können die beiden Rotoren miteinander gekuppelt sein und die Pumpen können auch phasenverschoben sein, um Stösse, Schwingungen und damit Geräusche auf ein Minimum zu reduzieren. Die Auslassöffnungen der beiden Pumpen können vereinigt werden, so dass Schwankungen im Auslassdruck weiter reduziert werden. Bei der Anordnung mehrerer Rotoren im gleichen Gehäuse, können die einzelnen Pumpenaggregate aber auch separat angetrieben werden, so dass die beiden Pumpen verschiedene Auslassdrücke liefern. 



   Die Anordnung ist zweckmässig derart, dass Leckflüssigkeit aus der Gehäusekammer abgeleitet werden kann, wobei als Ersatz frische Flüssigkeit nachgeliefert wird. Durch das Einbringen frischer Flüssigkeit kann ein Überhitzen der Pumpe vermieden werden. Dieses Merkmal ist natürlich bei Einstellung der Pumpe auf Nullförderung wichtig, in welcher sie überhaupt keine Flüssigkeit fördert, sondern lediglich einen gewünschten Auslassdruck aufrecht erhält. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l einen Querschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 2, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der   
 EMI2.1 
 - 2lassöffnung 13 und eine Auslassöffnung 14 auf. Die Öffnung 13 steht in direkter Verbindung mit dem Boden der Kammer 11. Die beweglichen Pumpenteile bilden eine allgemein mit 16 bezeich- nete Baueinheit, die innerhalb der Kammer 11 untergebracht ist. Die Gesamtanordnung ist derart, dass das Fördermittel um die Baueinheit 16 herum fliesst und durch eine Öffnung 17 in einem Ring
18 dem Arbeitsraum mit dem Rotor 12 zugeführt wird. Der Ring 18 bildet einen Bestandteil der Baueinheit 16.

   Die innere Bohrung 19 des Ringes 18 bildet somit eine kreiszylindrische Fläche, mit welcher der Rotor zusammenwirkt, wobei letzterer sich in Richtung des Pfeiles A dreht. Das För- dermittel tritt somit durch die Einlassöffnung 13 ein und gelangt über die Öffnung 17 des Ringes 18 in den Arbeitsraum der Pumpe, wo es vom Rotor 12 mitgenommen wird. Wie ersichtlich, hat der Ring 18 auch eine Auslassöffnung 21, welche in Verbindung mit einer Öffnung 22 in dem Bolzen 23 steht, der ortsfest am Gehäuse 10 angebracht und zylindrisch ausgebildet ist. Ein radialer Fortsatz 24 des Ringes 18 umgibt den Bolzen 23. Der Ring 18 ist überdies längs des Bolzens 23 verschiebbar-der ihm somit als Führung dient-um das Fördervolumen der Pumpe wahlweise einstellen zu können. 



   Der Führungsbolzen 23 weist einen axialen Kanal 26 auf, der sich durch ihn hindurch erstreckt und von dem ein Kanal 27   abzweigt. Letzterer seinerseits steht mit derAuslassöffnung   14 in Verbin-   dung. Auf diese Weise kann das Fördermittel vom Rotor   12 durch die Öffnung 14   abgeführt werden.   



   Auf dem Bolzen 23 sind eine als Pfropfen wirkende Schraube 28 und ein Dichtungsring 29 angebracht, um an den fraglichen Stellen eine Abdichtung zu erzielen. 



     Am Gehäuse   10 ist ein Regler 31 durch Schraubenbolzen 32 befestigt. DasReglergehäuse 33 ist mit einer Bohrung 34 versehen, die eine Druckfeder 36 aufnimmt. Dieselbe wirkt beidseitig auf Kolbenscheiben 37,38,   die sich entgegen der Wirkung der Feder in der Bohrung verschieben lassen.   



  Durch das Gehäuse 33 hindurch erstreckt sich ein Stellbolzen 39, dessen inneres Ende gegen die Scheibe 38 aufliegt. Gegen die andere Kolbenscheibe 37 liegt das eine Ende eines Bolzens 41 an, welcher durch das Pumpengehäuse 10 hindurchgeführt ist. Das andere Ende des Bolzens 41 liegt gegen den Ring 18 an. Um den Bolzen 41 ist ein Dichtungsring 42 angebracht. Eine Verstellung des Stellbolzens 39 bewirkt somit eine Änderung des Federdruckes auf die Kolbenscheibe 37, was die Stellung der letzteren und damit des Bolzens 41 und schliesslich auch des Ringes 18 beeinflusst. Der Ring 18 kann somit verstellt werden, in Fig. l z. B. nach links, wobei er aus seiner konzentrischen Lage in bezug auf den Rotor 12 herausbewegt wird. Wenn der Ring 18 nach links verschoben wird,   wird durch die Pumpe eine grössere Menge gefördert.

   Wird der Ring   18 dagegen nach rechts verschoben, wird eine geringere Menge gefördert. Das Fördervolumen ist somit auf einfache Weise verstellbar. 



   Der Volumen-Begrenzungsanschlag ist mit 43 bezeichnet und liegt dem Regler 31 diametral   gegenüber.   Wie ersichtlich, liegt ein Bolzen 44 gegen die dem Bolzen 41 gegenüberliegende Seite des Ringes   18 Man.   Ein Dichtungsring 46 dichtet den Bolzen 44 ab. Zur Verstellung des Bolzens 44 dient eine Stellschraube 47. Die Lage derselben begrenzt die Verschiebung des Ringes 18 nach links und sie stellt daher einen Begrenzungsanschlag dar. 



   Da die Pumpe bei hohen Drücken arbeitet und zwecks Regelung des Volumens verstellbar sein soll, ist es wesentlich, den Ring 18 hydraulisch auszubalancieren. Zu diesem Zwecke sind im Ring 18 Ausgleichtaschen 51 und 52. vorgesehen, u. zw. da, wo der Ring den oberen Teil des Führungsbolzens 23 umgibt. Dadurch wirkt der Förderdruck der Pumpe in den Taschen 51 und 52 auf den Ring 18 und er wirkt damit dem nach abwärts gerichteten Druck entgegen, der. auf die innere Bohrung 19 des Ringes 18 ausgeübt wird. Die kleinen Druckpfeile Al deuten den Druck an, der von dem die Pumpe verlassenden Fördermittel in den Taschen 51 und 52 nach oben auf den Ring 18 ausgeübt wird, um den durch die Pfeile B angedeuteten Druck auf die Bohrung 19 des Ringes 18 zu kompensieren.

   Auf diese Weise ist der Ring 18   entsprechend dem von der Pumpe erzeugten Druck ausbalanciert und es     tritt deshalb kein oder jedenfalls'kein übermässiger Lagerdruck auf. Der Ring   18 kann sich deshalb bei einer Verstellung des Reglers 31 auf dem Bolzen 23 leicht verschieben. Um diesen Druckausgleich 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Rotor 12 besteht aus der Welle 56 und dem zentralen Rotorkörper 57, in welchem die radial verlaufenden Flügelschlitze   58 (Fig. 3)   angebracht sind. Am Körper 57 sind durch Bolzen 62 beiderseits Platten 59 und 61 befestigt. Diese Platten flankieren den Ring 18 und gleiten auf dem- selben, wenn sich der Rotor 12 dreht. 



   In den radial verlaufenden Schlitzen 58 sind Flügel 63 verschiebbar angeordnet. Wie ersicht- lich, führen Kanäle 64   (Fig. l,   3) vom Umfang des Körpers 57 zum inneren Ende der Schlitze 58. so dass der Druck des Fördermittels auch auf die innen gelegene Grundfläche 66 der Flügel 63 wirkt. 



   Auf diese Weise werden die Flügel radial nach aussen gedrückt, so dass ihre äusseren Enden 67 an der
Bohrung 19 anliegen und dicht längs derselben gleiten. 



   Ein wesentliches Element des Druckausgleiches der Flügel 63 ist in Fig. 3 im Detail dargestellt. 



   Wie ersichtlich, wird der durch das Fördermittel auf die Grundfläche 66 der Flügel 63 ausgeübte
Druck durch die Pfeile C angedeutet. DieserDruck wird in radialer Richtung durch den Druck D des
Fördermittels kompensiert, welcher auf die abgeschrägte Fläche 68 am äusseren Ende des Flügels 63 ausgeübt wird. Die Pfeile E deuten den Drucküberschuss an, der zusammen mit dem auf die Schräg- fläche 71 wirkenden Eingangsdruck des Fördermittels den Flügel 63 radial nach aussen drückt. 



   Wenn also die Flügel in der dargestellten Weise mit Schrägflächen 68 und 71 versehen werden, wirkt nur ein Teil des Ausgangsdruckes gegen die Flügel-Grundfläche 66, so dass die Reibung und Ab- nutzung vermindert sind. 



   Die Rotorschlitze weisen je am oberen Ende eine abgeschrägte Fläche 70 auf, gegen welche die Abschrägung des Flügels zur Anlage in der innersten Stellung kommt. Die Winkel der Abschrägungen 70,
71 sind verschieden, so dass das Medium immer zwischen die beiden Flächen eintreten und den Flügel nach aussen drücken kann. Die Flügel werden deshalb immer nach aussen gedrückt, auch wenn der Ring 18 hin-und herbewegt wird. 



   Der in den erwähnten Taschen 51 und 52 wirkende Förderdruck der Pumpe bewirkt, da er dem Druck (B) im Ringinneren entgegengesetzt ist, eine Entlastung des Gleitsitzes zwischen dem Ringfortsatz 24 und dem Bolzen 23. Ausserdem sorgt das in diesen Taschen befindliche Fördermittel für die Schmierung dieses Gleitsitzes. 



   Um den Ring 18 im Gehäuse 10 abzudichten, sind beidseitig desselben Dichtungsringe 72,73 angeordnet. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Gehäuse 10 Deckel 74,76 aufweist, die an ihm mittels der Schraubenbolzen 77 befestigt sind. Die Rotorwelle 56 ist mittels Walzenlager 78 drehbar im Gehäuse 10 gelagert. In Fig. 2 sind zwei Pumpeneinheiten 16 innerhalb des Gehäuses 10 untergebracht. Diese beiden Pumpen weisen eine geringe Phasenverschiebung auf, so dass die Flügel der einen Pumpe eineAusschubbewegung ausführen, die in bezug auf diejenige der andern Pumpe phasenverschoben ist, so dass Stösse und Schwingungen auf ein Minimum reduziert werden. Die Flügel zwischen den beiden Einheiten 16 sind versetzt angeordnet. Da die Ein- und Auslässe der beiden Pumpen im wesentlichen in der Ebene des Rotors 12 liegen, können die Lager 78 so gross als erforderlich gemacht werden, weil die Ein- und Auslässe der Pumpe die Grösse der Lager 78 in keiner Weise begrenzen.

   Auf den Deckeln 74 und 76 befinden sich durch Schraubenbolzen 82 gehaltene Kappen 79, in welchen Kugellager für die Welle 56 angeordnet sind. Um das äussere Ende dieser Welle ist ein Dichtungsring 83 gelegt. 



   Auch bei der dargestellten Anordnung von zwei Pumpen in einem einzigen Gehäuse können die Einheiten leicht in das Gehäuse 10 eingeführt und aus demselben entfernt werden. Wie Fig. 2 zeigt, können die beiden Wellenteile 56 durch ein Wellenstück 84 gekuppelt sein, das mit ihnen durch Keile 86 verbunden ist. Eine Bohrung 87 verbindet die Kammern 11, so dass Lecköl, das über die beiderseits des Rotors angeordneten Platten 59 und 61 hinaus gelangt, durch die Ablaufleitung 88 aus dem Gehäuse abgeleitet wird. Durch die Kanäle 87 und 88 wird Lecköl aus dem Gehäuse entfernt und durch frisches Öl auch dann ersetzt, wenn die Pumpe auf Nullförderung eingestellt ist. Die Pumpen laufen deshalb in kühlerem Zustand, weil das frische Öl bei der niedrigen Temperatur eingeführt wird. 



   Infolge der Anordnung eines einzigen Gehäuses 10 und des Versetzens der einen Einheit 16 in bezug auf die andere, können   die Auslassöffnungen   14 durch einen Kanal 89 miteinander verbunden werden, so dass ein kontinuierlicher Fluss, z. B. von Öl, unter   einem gleichmässigen Druck   in diesen Kanal 89 und zum Auslass 91 gelangt. DerKanal 89 kann natürlich weggelassen oder durch übliche Mittel geschlossen werden, wenn die beiden Pumpeneinheiten unabhängig voneinander arbeiten sollen. 



   Bei dem Aggregat gemäss Fig. 2, werden die beiden Ringe 18 unabhängig voneinander durch ihre Regler gesteuert, so dass die Fördermenge jeder Pumpe unabhängig von derjenigen der andern Pumpe geregelt werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Volumetrically adjustable pump
The invention relates to a volumetrically controllable pump, for example a hydraulic one
Pump with a housing having an inlet and an outlet for the conveying means and with a
Rotor provided with vanes, the working space of which is delimited laterally by rotating side plates and radially by an annular housing part which can be displaced between the latter by means of a control element.



   The invention aims to create a pump of this type, the delivery rate of which can be changed without impairing the efficiency.



   According to the invention, a pump of the type described at the outset is characterized in that the ring-shaped housing part is tightly guided through the housing with a part of each of its two side surfaces protruding beyond the side plates and has radially directed openings, one of which with the inlet of the housing is in connection, while a guide pin lying tangentially to the ring is mounted in the housing, which is encompassed by a radial extension of the annular housing part with a sliding fit, and the pin has a channel that connects on the one hand with the other radial opening and on the other with the outlet opening of the housing is connected.



   Another feature is that the bore of the extension forming the sliding fit is provided with pockets which are connected to the outlet opening.



   The pump according to the invention has the advantage that the ring-shaped housing part surrounding the rotor is completely hydraulically balanced, u. between the pressure of the conveying means itself. This housing part is also guided with regard to its displacement movements, so that it can be adjusted easily and precisely if necessary. The inlet and outlet openings are arranged in such a way that they do not collide with the size and arrangement of the bearings for the rotor, in such a way that these bearings can be made large enough to accommodate the loads that occur.



   The pump is expediently designed in such a way that the rotor, together with the annular housing part, can be inserted as a whole into the pump housing and removed from the same. Several pump units can also be accommodated in one and the same housing.



  If two pumps are housed in the same housing, the two rotors can be coupled to one another and the pumps can also be out of phase in order to reduce shocks, vibrations and thus noises to a minimum. The outlet openings of the two pumps can be combined so that fluctuations in the outlet pressure are further reduced. If several rotors are arranged in the same housing, the individual pump units can also be driven separately so that the two pumps deliver different outlet pressures.



   The arrangement is expediently such that leakage fluid can be drained from the housing chamber, with fresh fluid being supplied as a replacement. Adding fresh liquid can prevent the pump from overheating. This feature is of course important when setting the pump to zero delivery, in which it does not deliver any liquid at all, but merely maintains a desired outlet pressure.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    In the drawings, an example embodiment of the subject invention is shown, u. FIG. 1 shows a cross section along the line 1-1 of FIG. 2, FIG. 2 shows a longitudinal section along the line
 EMI2.1
 - 2 outlet opening 13 and an outlet opening 14. The opening 13 is in direct communication with the bottom of the chamber 11. The movable pump parts form a structural unit, generally designated 16, which is accommodated within the chamber 11. The overall arrangement is such that the conveying medium flows around the structural unit 16 and through an opening 17 in a ring
18 is fed to the working space with the rotor 12. The ring 18 forms part of the structural unit 16.

   The inner bore 19 of the ring 18 thus forms a circular cylindrical surface with which the rotor interacts, the latter rotating in the direction of the arrow A. The delivery medium thus enters through the inlet opening 13 and arrives via the opening 17 of the ring 18 into the working space of the pump, where it is carried along by the rotor 12. As can be seen, the ring 18 also has an outlet opening 21 which is in connection with an opening 22 in the bolt 23, which is fixedly attached to the housing 10 and is cylindrical. A radial extension 24 of the ring 18 surrounds the bolt 23. The ring 18 can also be displaced along the bolt 23 - which thus serves as a guide for it - in order to be able to selectively adjust the delivery volume of the pump.



   The guide pin 23 has an axial channel 26 which extends through it and from which a channel 27 branches off. The latter, for its part, is connected to the outlet opening 14. In this way, the conveying means can be removed from the rotor 12 through the opening 14.



   A screw 28 acting as a plug and a sealing ring 29 are attached to the bolt 23 in order to achieve a seal at the points in question.



     A regulator 31 is fastened to the housing 10 by screw bolts 32. The regulator housing 33 is provided with a bore 34 which receives a compression spring 36. The same acts on both sides on piston disks 37, 38, which can be displaced in the bore against the action of the spring.



  An adjusting bolt 39 extends through the housing 33, the inner end of which rests against the disk 38. One end of a pin 41, which is passed through the pump housing 10, rests against the other piston disk 37. The other end of the bolt 41 rests against the ring 18. A sealing ring 42 is attached around the bolt 41. An adjustment of the adjusting bolt 39 thus causes a change in the spring pressure on the piston disk 37, which influences the position of the latter and thus of the bolt 41 and ultimately also of the ring 18. The ring 18 can thus be adjusted, in FIG. B. to the left, being moved out of its concentric position with respect to the rotor 12. If the ring 18 is moved to the left, a larger amount is delivered by the pump.

   If, on the other hand, the ring 18 is shifted to the right, a smaller amount is conveyed. The delivery volume can thus be adjusted in a simple manner.



   The volume limit stop is denoted by 43 and is diametrically opposite the regulator 31. As can be seen, a bolt 44 lies against the opposite side of the ring 18 from the bolt 41. A sealing ring 46 seals the bolt 44. An adjusting screw 47 is used to adjust the bolt 44. The position of the same limits the displacement of the ring 18 to the left and it therefore represents a limit stop.



   Since the pump operates at high pressures and should be adjustable in order to regulate the volume, it is essential to hydraulically balance the ring 18. For this purpose, compensation pockets 51 and 52 are provided in the ring 18, u. between where the ring surrounds the upper part of the guide pin 23. As a result, the delivery pressure of the pump in the pockets 51 and 52 acts on the ring 18 and thus counteracts the downward pressure, the. is exerted on the inner bore 19 of the ring 18. The small pressure arrows A1 indicate the pressure which is exerted upward on the ring 18 by the conveying means leaving the pump in the pockets 51 and 52 in order to compensate for the pressure on the bore 19 of the ring 18 indicated by the arrows B.

   In this way, the ring 18 is balanced in accordance with the pressure generated by the pump and therefore no or at least no excessive bearing pressure occurs. The ring 18 can therefore move slightly on the bolt 23 when the controller 31 is adjusted. About this pressure equalization
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The rotor 12 consists of the shaft 56 and the central rotor body 57, in which the radially extending vane slots 58 (FIG. 3) are mounted. Plates 59 and 61 are fastened to the body 57 by bolts 62 on both sides. These plates flank the ring 18 and slide on it when the rotor 12 rotates.



   In the radially extending slots 58 wings 63 are slidably arranged. As can be seen, channels 64 (FIGS. 1, 3) lead from the circumference of the body 57 to the inner end of the slots 58, so that the pressure of the conveying means also acts on the inner base area 66 of the wings 63.



   In this way, the wings are pressed radially outward so that their outer ends 67 on the
Bore 19 rest and slide tightly along the same.



   An essential element of the pressure equalization of the wings 63 is shown in detail in FIG.



   As can be seen, the pressure exerted on the base 66 of the wings 63 by the conveyor means
Pressure indicated by the arrows C. This pressure is increased in the radial direction by the pressure D des
Compensated for the conveyance which is exerted on the beveled surface 68 at the outer end of the wing 63. The arrows E indicate the excess pressure which, together with the input pressure of the conveying means acting on the inclined surface 71, presses the vane 63 radially outward.



   If the wings are provided with inclined surfaces 68 and 71 in the manner shown, only part of the output pressure acts against the wing base 66, so that friction and wear are reduced.



   The rotor slots each have a beveled surface 70 at the upper end, against which the bevel of the wing comes to rest in the innermost position. The angles of the bevels 70,
71 are different so that the medium can always enter between the two surfaces and push the wing outwards. The wings are therefore always pressed outwards, even if the ring 18 is moved back and forth.



   The delivery pressure of the pump acting in the aforementioned pockets 51 and 52, since it is opposite to the pressure (B) inside the ring, relieves the sliding fit between the ring extension 24 and the bolt 23. In addition, the conveyor in these pockets ensures lubrication this sliding fit.



   In order to seal the ring 18 in the housing 10, sealing rings 72, 73 are arranged on both sides of the same.



   From FIG. 2 it can be seen that the housing 10 has covers 74, 76 which are fastened to it by means of the screw bolts 77. The rotor shaft 56 is rotatably supported in the housing 10 by means of roller bearings 78. In FIG. 2, two pump units 16 are accommodated within the housing 10. These two pumps have a slight phase shift, so that the blades of one pump perform an extension movement which is out of phase with that of the other pump, so that shocks and vibrations are reduced to a minimum. The wings between the two units 16 are arranged offset. Since the inlets and outlets of the two pumps lie essentially in the plane of the rotor 12, the bearings 78 can be made as large as necessary, because the inlets and outlets of the pump in no way limit the size of the bearings 78.

   On the covers 74 and 76 there are caps 79 which are held by screw bolts 82 and in which ball bearings for the shaft 56 are arranged. A sealing ring 83 is placed around the outer end of this shaft.



   Even with the illustrated arrangement of two pumps in a single housing, the units can easily be inserted into the housing 10 and removed from the same. As FIG. 2 shows, the two shaft parts 56 can be coupled by a shaft piece 84 which is connected to them by wedges 86. A bore 87 connects the chambers 11, so that leakage oil which passes through the plates 59 and 61 arranged on both sides of the rotor is drained out of the housing through the drain line 88. Leak oil is removed from the housing through channels 87 and 88 and replaced with fresh oil even when the pump is set to zero delivery. The pumps run in a cooler state because the fresh oil is introduced at the lower temperature.



   As a result of the arrangement of a single housing 10 and the offsetting of one unit 16 with respect to the other, the outlet openings 14 can be connected to one another by a channel 89, so that a continuous flow, e.g. B. of oil, reaches this channel 89 and the outlet 91 under a uniform pressure. The channel 89 can of course be omitted or closed by conventional means if the two pump units are to operate independently of one another.



   In the unit according to FIG. 2, the two rings 18 are controlled independently of one another by their regulators, so that the delivery rate of each pump can be regulated independently of that of the other pump.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Volumetrisch regelbare Pumpe mit einem einen Ein-und einen Auslass für das Fördermittel aufweisenden Gehäuse und einem mit Flügeln versehenen Rotor, dessen Arbeitsraum seitlich durch mitumlaufende Seitenplatten und radial durch einen mittels eines Steuerorgans zwischen den letzteren verschiebbaren ringförmigen Gehäuseteil begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Gehäuseteil (18) mit einem über die Seitenplatten hinausragenden Teil jeder seiner beiden Seitenflächen durch das Gehäuse dicht geführt ist und radial gerichtete Öffnungen (17,21) aufweist, von denen eine (17) mit dem Einlass (13) des Gehäuses in Verbindung steht, während im Gehäuse (10) ein tangential zum'Ring liegender Führungsbolzen (23) gelagert ist, der von einem radialen Fortsatz (24) PATENT CLAIMS: 1. Volumetrically controllable pump with a housing having an inlet and an outlet for the conveying means and a rotor provided with vanes, the working space of which is delimited laterally by rotating side plates and radially by an annular housing part which can be displaced between the latter by means of a control element, characterized in that, that the annular housing part (18) is tightly guided through the housing with a part of each of its two side surfaces protruding beyond the side plates and has radially directed openings (17, 21), one of which (17) with the inlet (13) of the housing in Connection is, while a guide pin (23) lying tangentially to the ring is mounted in the housing (10), which is supported by a radial extension (24) des ringförmigen Gehäuseteiles mit Gleitsitz umfasst wird, und der Bolzen einen Kanal (26) aufweist, der einerseits mit der andern radialen Öffnung (21) und anderseits mit der Auslassöffnung (14) des Gehäuses in Verbindung steht, EMI4.1 rung (69) des Fortsatzes (24) mit Taschen (51,52) versehen ist, die mit der Auslassöffnung (21) verbunden sind. of the annular housing part is encompassed with a sliding fit, and the bolt has a channel (26) which is in communication on the one hand with the other radial opening (21) and on the other hand with the outlet opening (14) of the housing, EMI4.1 tion (69) of the extension (24) is provided with pockets (51,52) which are connected to the outlet opening (21).
AT11863A 1962-01-11 1963-01-07 Volumetrically adjustable pump AT248251B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US248251XA 1962-01-11 1962-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248251B true AT248251B (en) 1966-07-25

Family

ID=21822573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11863A AT248251B (en) 1962-01-11 1963-01-07 Volumetrically adjustable pump

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248251B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475886C3 (en) Mechanical seal
DE3441351C2 (en) Centrifugal mechanical seal
DE1403890A1 (en) Rotary vane pump
DE1653801A1 (en) Capsule pump
DE1934362A1 (en) Flow medium or fluid transmission device, in particular impeller pump with variable volume
DE60300051T2 (en) shaft seal
AT248251B (en) Volumetrically adjustable pump
DE69203687T2 (en) Hydraulic rotary wing machine.
DE1728268A1 (en) Vane pump or motor
DE2702734A1 (en) DEVICE ON GRINDERS
DE1958493C3 (en) Axial fan impeller with a hydraulic adjustment system for adjusting its blades
DE1528615A1 (en) Hydrostatic radial piston unit
CH514791A (en) Device for supplying pressure oil to a rotating shaft
DE668362C (en) Rotary piston machine in which the runner is provided with radially movable blades and is arranged in a barrel housing that can be displaced for the purpose of changing performance
DE2025636A1 (en) Hydrostatic bearing
DE944595C (en) High pressure fluid gear pump
DE2248572C3 (en) Hydrodynamic mechanical seal
DE2520695C3 (en) Control disk for swashplate axial piston machines
DE4110734C2 (en) Vane pump
DE1703184C3 (en) Adjustable rotary vane machine
DE1290044B (en) Rotary lobe pump or liquid motor
DE371499C (en) Self-adjusting hydraulic pressure bearing
DE1553065A1 (en) Volumetrically adjustable pump
DE1528934C3 (en) Rotary piston pump or motor
DE1948983C (en) Rotary reciprocating machine