AT244749B - Photographic camera provided with a connection for a flashing light - Google Patents

Photographic camera provided with a connection for a flashing light

Info

Publication number
AT244749B
AT244749B AT328464A AT328464A AT244749B AT 244749 B AT244749 B AT 244749B AT 328464 A AT328464 A AT 328464A AT 328464 A AT328464 A AT 328464A AT 244749 B AT244749 B AT 244749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
battery
flashing light
camera
flash
Prior art date
Application number
AT328464A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Priority to AT328464A priority Critical patent/AT244749B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT244749B publication Critical patent/AT244749B/en

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera, die mit einem Anschluss für eine
Blitzleuchte versehen ist 
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera, die mit einem Anschluss für eine vom
Synchronkontakt des Kameraverschlusses zündbare Blitzleuchte sowie einem Schalter zum Zu- und Ab- schalten einer Batterie versehen ist, die der Versorgung einer bei Durchführung von Blitzlichtaufnahmen in Funktion tretenden Einrichtung mit Strom dient. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Zu- bzw. Abschaltung der Batterie von der Aufmerksamkeit bzw. zusätzlicher
Handgriffe der Bedienungsperson unabhängig zu machen. 



   Es sind Kameras mit Blitzautomatik bekannt, wobei der Belichtungsmesser zum Zweck der selbst- tätigen Blendeneinstellung im Blitzbereich ebenso wie für Aufnahmen mit automatischer Einstellung der Blende bei Tageslicht zur Anwendung kommt. Diese Kameras müssen hiezu mit einer photostromunabhängigen Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie versehen werden, die den Belichtungsmesser mit Strom versorgt. Um den Batteriestrom zu- bzw. abschalten zu können, hat man bisher einen eigens für diesen Zweck vorgesehenen Schalter angeordnet, der von der Bedienungsperson besonders zu betätigen ist. 



  Diese zusätzliche Schalterbetätigung erfordert indessen ein gewisses Mass an Aufmerksamkeit, da es vor Durchführung von Blitzlichtaufnahmen einerseits nicht versäumt werden darf, den Batteriestrom durch Betätigen des Schalters einzuschalten, anderseits es wieder nach Beendigung der Aufnahmen nicht unterlassen werden darf, den Batteriestromkreis durch erneutes Betätigen des Schalters zu unterbrechen. Vor allem soll damit verhindert werden, dass der Batterie unnötigerweise Strom entnommen und damit letztlich deren Lebensdauer unnötig beschränkt wird. 



   Die eingangs erwähnte Aufgabe wird im wesentlichen durch eine derartige Ausbildung und Anordnung des Batterieschalters gelöst, dass beim Anschliessen eines Teiles der Blitzleuchte bzw. der Blitzleuchte selbst, der Schalter betätigt und hiebei der Batteriestromkreis zwangsläufig geschlossen wird. Dadurch ist erreicht, dass der Batterieschalter unabhängig von der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson beim Anschliessen der Blitzleuchte an die Kamera selbsttätig eingeschaltet und beim Abnehmen der Blitzleuchte von der Kamera wieder geöffnet wird. Der Batteriestromkreis wird durch diese Massnahme stets zu dem richtigen Zeitpunkt geschlossen bzw. unterbrochen, was sich im Endeffekt günstig auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, dass der Batterieschalter einen beweglichen   Betätigungsteil aufweist, der in   unmittelbarer Nähe des dem Synchronkontakt zugeordneten Kontaktnippels angeordnet ist und beim Aufsetzen des Kabelsteckers der Blitzleuchte auf den Kontaktnippel bewegt wird. Auf diese Weise ist der Vorgang des Aufsetzens des Kabelsteckers auf den kameraseitigen Kontakmippel mit dem Schliessen des Batterieschalters zwangsläufig gekuppelt. Hiebei befindet sich der Betätigungsteil des Batterieschalters in dem Weg, den der Kabelstecker beim Aufstecken auf den Kontaktnippel beschreibt. Der Batterieschalter kann vorteilhafterweise im Bereich des Kontaktnippels angeordnet sein, wodurch ein Minimum an Bauteilen benötigt wird. 



   Bezüglich der Ausbildung des Batterieschalters im einzelnen ist gemäss der Erfindung ferner vorgesehen, dass der Betätigungsteil des Batterieschalters aus einer, beispielsweise aus Kunststoff, gefertigten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zunge besteht, die einenends mit einem am Kameragehäuse befestigten Federblech verbunden ist, an- demends eine Öffnung zum Umgreifen des Kontaktnippels aufweist, und dass der Betätigungsteil einen
Kontaktstift trägt, der beim Aufschieben des Kabelsteckers gegen einen ortsfesten Kontaktstift gedrückt und damit der Batterieschalter geschlossen wird. Auf diese Weise konnte mit relativ einfachen und wenigen Bauteilen ein Schalter geschaffen werden, der sich durch eine besonders robuste und auch funktionssichere Bauweise auszeichnet. 



   Eine weitere zwangsläufige Betätigung der Schalteranordnung lässt sich erfindungsgemäss auch dadurch erreichen, dass ein Betätigungsteil des Batterieschalters im Bereich einer Steckaufnahme für die Blitz- leuchte, beispielsweise eines Sucherschuhes, angeordnet ist, derart, dass beim Ansetzen der Blitzleuchte der Batteriestromkreis geschlossen wird. Damit kann der selbsttätig ein-und ausschaltbare Batterieschalter auch bei Kameras Anwendung finden, bei denen die Blitzleuchte kabellos,   z. B.   durch Einschieben in den
Sucherschuh, angebracht wird. Auch in diesem Fall ist ohne jede Aufmerksamkeitsleistung der Bedienungsperson die Gewähr gegeben, dass der Schalter nur für die Zeit geschlossen ist, in der wirklich die
Absicht für Blitzlichtaufnahmen besteht, d. h. solange die Blitzleuchte an die Kamera angeschlossen ist. 



   Tn der Zeichnung ist ein nachstehend beschriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 den Batterieschalter in der Abschaltstellung im Bereich des Blitzkontaktnippels im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig.   1,   Fig. 3 den durch den aufgeschobenen Kabelstecker der Blitzleuchte betätigten Batterieschalter in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. l, Fig. 4 eine photographische Kamera in teilweiser sowie perspektivischer Darstellung mit einem   Sucherschuh, in dessen Bereich ein Betätigungsteil des   Batterieschalters angeordnet ist und schliesslich Fig.

   5 in schematischer Darstellungsweise die beiden Stromkreise der Kamera zur selbsttätigen Einstellung der Blende im   Tages-und Blitzlichtbereich,   wobei mittels eines Wahlschalters die Blitzautomatik gewählt und mittels des Batterieschalters der Batteriestromkreis geschlossen ist. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 die Vorderwand einer photographischen Kamera, die im Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zur selbsttätigen Einstellung der Blende aufweist, welche im wesentlichen aus einem Belichtungsmesser sowie einer mit dieser zusammenarbeitenden Abtastvorrichtung gebildet wird und sowohl im Tages- als auch im Blitzlichtbereich zur   Belichtungseinstellul1g   herangezogen werden kann. An der Vorderwand 1 dieser Kamera ist ein in   üblicherweise   versenkt angeordneter Blitzkontaktnippel 2 angebracht, der dem Anschluss einer mit einem Kabelstecker 3 versehenen, der Einfachheit halber nicht weiter dargestellten Blitzleuchte dient.

   Während im Tageslichtbereich der Belichtungsmesser mit von einer Photozelle geliefertem Strom versorgt wird, ist zur Versorgung des Belichtungsmessers im Blitzbereich eine photostromunabhängige Spannungsquelle, beispielsweise eine in das Gehäuse der Kamera einlegbare Batterie vorgesehen. Die im Blitzbereich zur Versorgung des Belichtungsmessers mit elektrischer Energie dienende Batterie ist durch einen Schalter 4 zuschaltbar, der   selbsttätig, d. h. beispielsweise   durch das Aufschieben des Kabelsteckers 3 auf den Blitzkontaktnippel 2, eingeschaltet wird. 



   Die Anordnung des Batterieschalters 4 in der elektrischen Messeinrichtung der Kamera ist aus Fig. 5. ersichtlich. In dieser Darstellung ist mit 5 ein Stromkreis bezeichnet, in dem die zur Einstellung der Blende für   Tageslichtaufnahmen   erforderlichen Instrumente liegen. Diese umfassen eine Photozelle 6, einen Eichwiderstand 7 und ein Messwerk 8. In einem weiteren, im Blitzbereich der Kamera wirksam werdenden Stromkreis 9 ist ein in seiner   Spannungsgrösse   veränderbarer Widerstand 10 angeordnet, mittels dessen der Leitzahlwert des bei Durchführung der Blitzlichtaufnahme zur Anwendung kom-   mendenBlitzlampentypsberücksichtigtwird.   Ein weiterer veränderbarer Widerstand, der mit dem Entfer-   nungs-bzw, dem Objektiveinsteller zusammenarbeitet, ist mit   11 bezeichnet.

   Ausserdem befinden sich in diesem Stromkreis eine Batterie 12 und der bereits erwähnte Batterieschalter 4 sowie das Messwerk 8. Mittels eines Wahlschalters 13, der beispielsweise mit einem der Ein- bzw. Umstellung der Kamera von einem auf den andern Arbeitsbereich dienenden Einsteller wirkungsmässig verbunden sein kann, lässt sich entweder der Stromkreis 5 oder der Stromkreis 9 dem Messwerk 8 zuschalten. In Fig. 5 ist mit dem Wahlschalter 13 die Blitzautomatik gewählt, ferner ist die Batterie 12 über den Batterieschalter 4 angeschlossen. 



   Gemäss Fig.   1 - 3   kann der Batterieschalter 4 z. B. im Bereich des Kontaktnippels 2 angeordnet sein. Im einzelnen kann der Schalter 4 einen   z. B.   aus Kunststoff gefertigten Betätigungsteil 14 aufweisen. Dieser wieder kann entweder in sich selbst federnd ausgebildet oder, wie in der Zeichnung gezeigt, an einem Federblech 15 befestigt sein, das seinerseits beispielsweise mittels zweier Schrauben 16 am Kameragehäuse angebracht ist. Der Betätigungsteil 14 trägt einen Kontaktstift 17, an den eine zur Batterie 12 führende Leitung 18 des Stromkreises 9 angeschlossen ist.

   Die Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des aus Kunststoff gefertigten Betätigungsteiles 14 mit dem Federblech 15 und dem Kontaktstift 17 kann zweckmässigerweise dadurch erfolgen, dass die beiden Metallteile in die Spritzgussform eingelegt werden und danach der Kunststoff aufgespritzt wird. Im Bereich des freien Endes des Betätigungsteiles 14 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, in die der   Kontaktnippel   2 eintritt. Dem beweglichen Kontaktstift
17 gegenüberliegend ist ein ortsfester Kontaktstift 20 angeordnet, an den eine Leitung 21 angeschlossen ist, die ihrerseits zum Messwerk 8 führt. 



   Die Handhabung und die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen und in den Fig.   1 - 3   dargestellten Batterieschalters ist folgendermassen :
In Fig. 1 nimmt der Batterieschalter 4 die Stellung ein, in der der Stromkreis 9 unterbrochen ist, wobei von der Batterie 12 keine elektrische Energie abgenommen wird. Diese Abschaltstellung des Batterieschalters 4 wird beim Abziehen des Kabelsteckers 3 automatisch durch die Einwirkung des Federbleches 15 erreicht, welches in der in Fig. 1 gezeigten Stellung entspannt ist. Will man mit der Kamera Blitzlichtaufnahmen vornehmen, so muss zunächst mittels des Wahlschalters 13 die Blitzautomatik der Kamera eingeschaltet werden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.

   Weiterhin muss der Kabelstecker 3 der Blitzleuchte auf den Kontaktnippel 2 aufgeschoben werden, wobei sich die Hülse 3a des Kabelsteckers gegen das freie Ende des Betätigungsteiles 14 anlegt, was zur Folge hat, dass der Kontaktstift 17 des Betätigungsteiles am ortsfesten Kontaktstift 20 zur Anlage kommt, wodurch der Batterieschalter 4 geschlossen ist. Die durch das Aufschieben des Kabelsteckers 3 auf den Kontaktnippel 2 erfolgte Betätigung des Batterieschalters 4 ist in Fig. 3 gezeigt. Nach Beendigung der Blitz-   lichtaufnahmen   muss üblicherweise der Kabelstecker abgezogen werden, wodurch der Betätigungsteil 14 durch die Wirkung des Federbleches 15 nach abwärts geschwenkt wird, so dass der Batterieschalter selbsttätig wieder geöffnet ist. 



   Gemäss der Anordnung nach Fig. 4 der Zeichnung kann der erfindungsgemäss selbsttätig ein-und ausschaltbare Batterieschalter 4 auch für Kameras verwendet werden, an die die Blitzleuchte kabellos,   beispielsweise durch Einschieben in einen Sucherschuh   22 angesetzt wird. Hiezu kann in die Bodenfläche des Sucherschuhes 22 eine Öffnung 23 eingearbeitet sein, in die ein beweglich geführter Betätigungsteil 24 eingelassen ist, der mit wenigstens einer an der Bodenfläche überstehenden Schrägfläche versehen ist. Dieser Teil ist entweder unmittelbar mit dem Betätigungsteil 14 der Anordnung nach Fig. 1 bis 3 vergleichbar oder er kann einem derartigen Teil zugeordnet sein.

   Beim Einschieben der Blitzleuchte in den Sucherschuh 22 kann der Betätigungsteil 24 entgegen der Wirkung eines federnd nachgiebigen Elements in die Oberseite des Kameragehäuses eintauchen und dadurch den Batterieschalter 4 schliessen. 



    Nach dem Abziehen der Blitzleuchte wird der Betätigungsteil   24 durch das Federelement aus der Ebene   der Bodenfläche des Sucherschuhes   22   nach oben geschwenkt, wodurch der Batterieschalter   4 wieder 
 EMI3.1 
 schlossen bzw. geöffnet wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera, die mit einem Anschluss für eine vom Synchronkontakt des Kameraverschlusses zündbare Blitzleuchte sowie einem Schalter zum Zu- oder Abschalten einer Batterie versehen 
 EMI3.2 
 schalters, dass beim Anschliessen eines Teiles der Blitzleuchte bzw. der Blitzleuchte selbst, der Schalter betätigt und hiebei der Batteriestromkreis zwangsläufig geschlossen wird. 



   2.   PhotographischeKameranachAnspruchl,   dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie-   schalter (4) einen beweglichen Betätigungsteil (14)   aufweist, der in unmittelbarer Nähe des dem Synchronkontakt zugeordneten Kontaktnippels (2) angeordnet ist und beim Aufsetzen des Kabelsteckers (3,3a) der Blitzleuchte auf den Kontaktnippel bewegt wird. 



   3. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass   der Betätigungsteil   des Batterieschalters (4) aus einer, beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Zunge (14) besteht, die einenends mit einem am Kameragehäuse befestigten Federblech (15) verbunden ist, andernends eine Öffnung (19) zum Umgreifen des Kontaktnippels (2) aufweist, und dass der Betätigungsteil einen Kontaktstift (17) trägt, der beim Aufschieben des Kabelstecker (3,3a) gegen einen ortsfesten Kontaktstift (20) gedrückt und damit der Batterieschalter geschlossen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera with a connector for one
Flashing light is provided
The invention relates to a photographic camera with a connection for one of the
Synchronous contact of the camera shutter is provided with an ignitable flashing light as well as a switch for connecting and disconnecting a battery, which is used to supply a device that comes into operation when taking flash photos with electricity. The object to be solved with the subject matter of the invention is seen in the connection and disconnection of the battery from the attention or additional
To make handles of the operator independent.



   Cameras with an automatic flash are known, the exposure meter being used for the purpose of automatic aperture adjustment in the flash range as well as for recordings with automatic adjustment of the aperture in daylight. These cameras must be provided with a photocurrent-independent voltage source, for example a battery, which supplies the exposure meter with current. In order to be able to switch the battery current on or off, a switch provided specifically for this purpose has hitherto been arranged, which is to be operated by the operator.



  This additional switch activation, however, requires a certain amount of attention, since on the one hand it must not be neglected to switch on the battery power by pressing the switch before taking flash pictures, on the other hand it must not be omitted again after the end of the recording to switch the battery circuit by pressing the switch again to interrupt. Above all, this is intended to prevent unnecessary current from being drawn from the battery and thus ultimately unnecessarily limiting its service life.



   The above-mentioned object is essentially achieved by a design and arrangement of the battery switch such that when a part of the flashing light or the flashing light itself is connected, the switch is actuated and the battery circuit is inevitably closed. This ensures that the battery switch is automatically switched on when the flashing light is connected to the camera, regardless of the operator's attention, and is opened again when the flashing light is removed from the camera. As a result of this measure, the battery circuit is always closed or interrupted at the right time, which in the end has a beneficial effect on the service life of the battery.



   Another feature of the invention is that the battery switch has a movable actuating part which is arranged in the immediate vicinity of the contact nipple assigned to the synchronous contact and is moved when the cable plug of the flashlight is placed on the contact nipple. In this way, the process of attaching the cable connector to the contact socket on the camera side is inevitably coupled with the closing of the battery switch. The operating part of the battery switch is located in the path that the cable connector describes when it is plugged onto the contact nipple. The battery switch can advantageously be arranged in the area of the contact nipple, whereby a minimum of components is required.



   With regard to the design of the battery switch in detail, it is further provided according to the invention that the actuating part of the battery switch is made of a plastic, for example

 <Desc / Clms Page number 2>

 
There is tongue which is connected at one end to a spring plate attached to the camera housing, at the end has an opening for grasping around the contact nipple, and that the actuating part has a
Carries contact pin, which is pressed against a stationary contact pin when the cable connector is pushed on, thereby closing the battery switch. In this way, a switch could be created with relatively simple and few components, which is characterized by a particularly robust and also functionally reliable design.



   Another inevitable actuation of the switch arrangement can also be achieved according to the invention in that an actuating part of the battery switch is arranged in the area of a plug-in receptacle for the flashing light, for example a finder shoe, such that the battery circuit is closed when the flashing light is attached. The battery switch, which can be switched on and off automatically, can thus also be used in cameras in which the strobe light is wireless, e.g. B. by inserting it into the
Finder shoe, is attached. In this case, too, the operator is given the guarantee that the switch is closed only for the time in which the
Flash photography is intended, d. H. as long as the strobe light is connected to the camera.



   The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject matter of the invention described below. 1 shows the battery switch in the cut-off position in the area of the lightning contact nipple, FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows the battery switch actuated by the pushed-on cable plug of the strobe light in the same representation as in Fig. 1, Fig. 4 a photographic camera in partial and perspective view with a viewfinder shoe, in the area of which an actuating part of the battery switch is arranged and finally Fig.

   5 a schematic representation of the two circuits of the camera for the automatic adjustment of the aperture in the daylight and flash light range, the automatic flash being selected by means of a selector switch and the battery circuit being closed by means of the battery switch.



   In Fig. 1, 1 denotes the front wall of a photographic camera, which in the exemplary embodiment has a device for automatic adjustment of the aperture, which is essentially formed from an exposure meter and a scanning device cooperating with it and used for exposure adjustment in both the daylight and the flash light area can be. On the front wall 1 of this camera, a flash contact nipple 2, which is usually recessed, is attached, which is used to connect a flashing light provided with a cable plug 3, not shown for the sake of simplicity.

   While the exposure meter is supplied with current from a photocell in the daylight range, a photocurrent-independent voltage source, for example a battery that can be inserted into the camera housing, is provided to supply the exposure meter in the flash range. The battery which is used in the flash area to supply the exposure meter with electrical energy can be switched on by a switch 4 which operates automatically, i. H. for example by pushing the cable plug 3 onto the lightning contact nipple 2.



   The arrangement of the battery switch 4 in the electrical measuring device of the camera is shown in FIG. In this illustration, 5 denotes a circuit in which the instruments required to adjust the diaphragm for daylight shots are located. These include a photocell 6, a calibration resistor 7 and a measuring mechanism 8. In a further circuit 9, which becomes effective in the flash area of the camera, a resistor 10 with variable voltage is arranged, by means of which the guide number value of the type of flash lamp used when the flash is taken is taken into account . Another variable resistor, which works together with the distance or lens adjuster, is denoted by 11.

   In addition, a battery 12 and the already mentioned battery switch 4 as well as the measuring mechanism 8 are located in this circuit. By means of a selector switch 13, which can be functionally connected, for example, to an adjuster used to switch the camera on or off from an adjuster serving the other work area, either the circuit 5 or the circuit 9 can be connected to the measuring mechanism 8. In FIG. 5, the automatic flash is selected with the selector switch 13, and the battery 12 is connected via the battery switch 4.



   According to Fig. 1-3, the battery switch 4 z. B. be arranged in the area of the contact nipple 2. In detail, the switch 4 can be a z. B. have actuating part 14 made of plastic. This in turn can either be resilient in itself or, as shown in the drawing, be fastened to a spring plate 15 which in turn is attached to the camera housing, for example by means of two screws 16. The actuating part 14 carries a contact pin 17 to which a line 18 of the circuit 9 leading to the battery 12 is connected.

   The connection

 <Desc / Clms Page number 3>

 of the plastic-made actuating part 14 with the spring plate 15 and the contact pin 17 can expediently take place in that the two metal parts are placed in the injection mold and the plastic is then sprayed on. In the area of the free end of the actuating part 14, an opening 19 is provided into which the contact nipple 2 enters. The moving contact pin
17 opposite is a stationary contact pin 20, to which a line 21 is connected, which in turn leads to the measuring mechanism 8.



   The handling and the mode of operation of the battery switch described above and shown in FIGS. 1 - 3 is as follows:
In FIG. 1, the battery switch 4 assumes the position in which the circuit 9 is interrupted, with no electrical energy being drawn from the battery 12. This shut-off position of the battery switch 4 is automatically reached when the cable plug 3 is pulled out by the action of the spring plate 15, which is relaxed in the position shown in FIG. If you want to take flash exposures with the camera, the automatic flash of the camera must first be switched on by means of the selector switch 13, as can be seen from FIG.

   Furthermore, the cable plug 3 of the strobe light must be pushed onto the contact nipple 2, the sleeve 3a of the cable plug resting against the free end of the actuating part 14, which has the consequence that the contact pin 17 of the actuating part comes to rest on the stationary contact pin 20, whereby the battery switch 4 is closed. The actuation of the battery switch 4 carried out by pushing the cable plug 3 onto the contact nipple 2 is shown in FIG. 3. After the end of the flash exposures, the cable plug usually has to be removed, whereby the actuating part 14 is pivoted downwards by the action of the spring plate 15, so that the battery switch is automatically opened again.



   According to the arrangement according to FIG. 4 of the drawing, the battery switch 4, which according to the invention can be switched on and off automatically, can also be used for cameras to which the flashing light is attached wirelessly, for example by being pushed into a finder shoe 22. For this purpose, an opening 23 can be worked into the bottom surface of the finder shoe 22, into which a movably guided actuating part 24 is let, which is provided with at least one inclined surface protruding from the bottom surface. This part is either directly comparable with the actuating part 14 of the arrangement according to FIGS. 1 to 3 or it can be assigned to such a part.

   When the flashing light is pushed into the viewfinder shoe 22, the actuating part 24 can dip into the top of the camera housing against the action of a resilient element and thereby close the battery switch 4.



    After the strobe light has been removed, the actuating part 24 is pivoted upwards out of the plane of the bottom surface of the finder shoe 22 by the spring element, whereby the battery switch 4 is again
 EMI3.1
 is closed or opened.



    PATENT CLAIMS:
1. Photographic camera equipped with a connection for a flashing light which can be ignited by the synchronous contact of the camera shutter and a switch for connecting or disconnecting a battery
 EMI3.2
 switch that when a part of the strobe light or the strobe light itself is connected, the switch is actuated and the battery circuit is inevitably closed.



   2. PhotographischeKameranachAnspruchl, characterized in that the battery switch (4) has a movable actuating part (14) which is arranged in the immediate vicinity of the contact nipple (2) assigned to the synchronous contact and which lights up the flashlight when the cable connector (3, 3a) is attached the contact nipple is moved.



   3. Photographic camera according to claims 1 and 2, characterized in that the actuating part of the battery switch (4) consists of a tongue (14) made for example of plastic, which is connected at one end to a spring plate (15) attached to the camera housing, and at the other end has an opening (19) for grasping around the contact nipple (2), and that the actuating part carries a contact pin (17) which is pressed against a stationary contact pin (20) when the cable connector (3, 3a) is pushed on, thereby closing the battery switch.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

4. PhotographischeKameranachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dasseinBetätigungs- <Desc/Clms Page number 4> teil (24) des Batterieschalters (4) im Bereich einer Steckaufhahme für die Blitzleuchte, beispielsweise eines Sucherschuhes (22), angeordnet ist, derart, dass beim Ansetzen der Blitzleuchte der Batteriestromkreis geschlossen wird. 4. Photographic camera according to claim, characterized in that an actuation <Desc / Clms Page number 4> part (24) of the battery switch (4) is arranged in the area of a plug-in receptacle for the flashing light, for example a finder shoe (22), in such a way that the battery circuit is closed when the flashing light is attached.
AT328464A 1964-04-15 1964-04-15 Photographic camera provided with a connection for a flashing light AT244749B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328464A AT244749B (en) 1964-04-15 1964-04-15 Photographic camera provided with a connection for a flashing light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT328464A AT244749B (en) 1964-04-15 1964-04-15 Photographic camera provided with a connection for a flashing light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244749B true AT244749B (en) 1966-01-25

Family

ID=3548184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT328464A AT244749B (en) 1964-04-15 1964-04-15 Photographic camera provided with a connection for a flashing light

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244749B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597234A1 (en) Automatic exposure control system for photographic apparatus
DE2301320C3 (en) Exposure control circuit for photographic cameras
DE2801889A1 (en) FLASHING DEVICE FOR A CAMERA
AT244749B (en) Photographic camera provided with a connection for a flashing light
DE1964093A1 (en) Electric focal plane shutter with a flash device
DE2530906C3 (en) Photographic camera with shutter lock
DE1922912B2 (en) Photographic camera for a flash unit that can be attached using a clip-on shoe
DE1522023A1 (en) Photographic camera with a built-in exposure metering or control device comprising a measuring mechanism
DE1933947U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A PHOTO-INDEPENDENT VOLTAGE SOURCE AND A SWITCH ARRANGEMENT FOR CONNECTING AND DISCONNECTING IT.
DE1248460B (en) Photographic camera with a flash device
DE2333819C3 (en) Exposure control device for a camera equipped with an electric flash device that can be tilted with respect to the lens axis for extreme close-ups
DE1522226A1 (en) Exposure time control unit for attachment to a photographic camera equipped with a B device and a flash contact device
DE1497924A1 (en) Camera with a shutter controlled by means of a delay circuit
DE2427365A1 (en) LENS SHUTTER FOR PHOTOGRAPHIC DEVICES
AT265012B (en) Exposure time control device for attachment to a photographic camera equipped with a B device and a flash contact device
DE726694C (en) Photographic flash device
AT218364B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE3014550C2 (en) Function reporting device for a photographic camera, in particular a frosted screen camera
DE1214536B (en) Device for triggering a photographic camera and determining the exposure time
AT225514B (en) Photographic camera
DE1247845C2 (en) Control device for photo recording devices
AT279342B (en) Photographic camera
AT234511B (en) Photographic camera with built-in flash unit
DE1497472A1 (en) Flash device with a socket for a flash lamp unit with several flash lamps
DE1285291B (en) Camera with built-in light filter that can be set to íÀ daylight í and íÀ artificial light í