AT242420B - Tine for harrows - Google Patents

Tine for harrows

Info

Publication number
AT242420B
AT242420B AT669862A AT669862A AT242420B AT 242420 B AT242420 B AT 242420B AT 669862 A AT669862 A AT 669862A AT 669862 A AT669862 A AT 669862A AT 242420 B AT242420 B AT 242420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tine
connecting element
parts
prong
prongs
Prior art date
Application number
AT669862A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT242420B publication Critical patent/AT242420B/en

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zinke für Eggen 
Die Erfindung betrifft eine Zinke für Eggen, die durch federnde Verbindungselemente mit dem Gestell der Egge verbunden sind. 



   Zweck der Erfindung ist es, für Eggen Zinken zu schaffen, mit welchen eine sehr intensive Bodenbearbeitung erzielt wird. 



     Gemäss der Erfindung wird dies dadurch   erreicht, dass ein Verbindungselement mindestens zwei nahezu parallel zueinander liegende, auf Torsion beanspruchbare Stabteile aufweist. 



   Mit dieser Konstruktion wird erreicht, dass die Zinken während des Betriebes in eine hin-und hergehende Bewegung geraten, was eine sehr gute Zerkrümelung des Bodens zur Folge hat und wodurch somit ein homogenes und flaches Samenbeet bekommen wird. Darüber hinaus wird durch die Bewegung der Zinken an den Zinken anhaftendes Erdreich und/oder Unkraut leicht abgeworfen und wird auf einfache Weise eine betriebssichere, federnde Abstützung der Zinken erzielt. 



   Die Erfindung wird an   Handder Zeichnungeneiniger vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläu-   tert. 



   Fig.   l   zeigt eine Draufsicht auf eine Egge mit Zinken nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt im vergrösserten Massstab einen Teil des Feldes der Egge nach Fig. 1, wobei die Befestigung von zwei aus einem einzigen Stück gekrümmten Materials hergestellten erfindungsgemässen Zinken dargestellt ist. Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab eine Seitenansicht der Zinken nach Fig. 2, längs der Linie   III-III   in der Fig. 2 gesehen. Fig. 4 zeigt in vergrössertem Massstab in einem Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2 die Befestigung der Zinken am Gestell. Fig. 5 zeigt in vergrössertem Massstab eine Draufsicht auf einen. Teil eines Feldes nach Fig.   l,   wobei eine andere Ausführungsform von zwei aus einem einzigen Stück gekrümmten Materials hergestellten erfindungsgemässen Zinken gewählt wurde.

   Fig. 6 zeigt in vergrössertem Massstab eine Seitenansicht der   Zinken nach Fig. 5, längs der Linie VI-VI in der Fig. 5 gesehen. Fig. 7 zeigt eine     Draufsichtauf einenTeilder Befestigung   der Zinken nach Fig. 5 am Gestell, längs der Linie VII-VII in der Fig. 6 gesehen. Fig. 8 zeigt in vergrössertem Massstab eine Draufsicht auf einen Teil eines Feldes einer Egge nach Fig. l, wobei das Feld aus Längsbalken aus streifenförmigen Material und Querbalken aus Winkeleisen besteht, wobei an den Kreuzungspunkten dieser Längsbalken und Querbalken Doppelzinken nach der Erfindung befestigt sind. Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Zinken nach Fig. 8, längs der Linie IX-IX gesesehen. Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht der Zinken nach Fig. 8 in Richtung des Pfeiles X in Fig. 8 gesehen.

   Fig. 11   zeigtin vergrössertem   Massstab einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Befestigung der Zinken nach Fig. 8 am Gestell. Fig. 12 zeigt in vergrössertem Massstab einen Teil eines Feldes einer Egge, welches Feld   ausLängsbalkenausstreifenförmigem   Material und Querbalken von Winkeleisen zusammengebaut ist, wobei zwischen den Streifen an den Winkeleisen erfindungsgemässe Zinken befestigt sind. Fig. 13 zeigt in vergrössertem Massstab eine Ansicht einer Zinke nach Fig. 12 in Richtung des Pfeiles XIII gesehen. Fig. 14 zeigt in vergrössertem Massstab einen Schnitt längs der Linie XIV-XIV in der Fig. 13. 



   Eine Egge besitzt z. B. drei Felder 55,   56 und 57.   die mittels zweier Ketten 58 mit einem Querbalken 59 und auf der Rückseite durch Ketten 60 miteinander verbunden sind, so dass der Maximalstand zwischen den Feldern bestimmt ist. Der Balken 59 ist mit Streben 61 versehen, die durch ein elastisches Verbindungsglied 62 an den Ackerbalken 63 eines Schleppers 64 hängen. 



   Die Felder bestehen aus drei streifenförmigen Längsbalken 65 und sechs streifenförmigen Querbal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ken 66. 



   Die Fig. 2,3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel von zwei aus einem einzigen Stück Federstahldraht 
 EMI2.1 
 



  Die Zinke 67 weist am oberen Ende mit einen quer zur Fahrtrichtung liegende n Teil 69 auf, der eine Länge hat, die annähernd gleich dem Abstand zwischen den zwei Zinken 67 und 68 ist. Der Teil 69 geht in einem Bogen 70 in einen Stabteil 71 über, der parallel zum Teil 69 liegt und eine Länge hat die annähernd gleich der Hälfte der Länge des Teiles 69 ist. Am Ende des Teiles 69 ist ein Knick 72 vorgesehen. Die Teile 69,70 und 71 sind derart angeordnet, dass sie, in horizontaler Lage der Egge. sich parallel zur Horizontalebene erstrecken. Die Zinke 68 hat einen   Stabteil 73,   der dem Teil 69 der Zinke 67 entspricht. 



     DerStabteil   73   geht ineinem Bogen   74 ineinen Teil   75. über,   der parallel zum Stabteil 73 
 EMI2.2 
 der die Verbindung zwischen den Verlängerungen der Zinken 67 und 68 bildet. Die Verlängerung der Zinke 67, die aus den Teilen 69, 70 und 71 besteht, ist U-förmig und hat einen kurzen und einen langen Schenkel. Die aus den Teilen 73,74 und 75 bestehende Verlängerung der Zinke 68 hat die Form eines U. Die Schenkel 69 und 71 bilden dabei Torsionsachsen für die Zinke 67, wogegen   die Schenkel 73 und 75 Torsionsachsen für den Zinken   68   bilden. Die Verlängerungen. die Verbindungs-   elemente für die Zinken 67 und 68 bilden, sind durch eine Befestigungsplatte 76 gegen die untere Seite eines Streifens 65 geklemmt. 



    Die Befestigungsplatte 76 hat zwei aufrechtstehende Ränder 77 und 78, die sich längs der Seiten    des Streifens 65 erstrecken und sich daran anschliessen. Weiters ist die Platte mit Höckern 79 und 80 
 EMI2.3 
 Streifens 65 anschliessen. Die aufrechtstehenden Ränder 77 und 78 sind mit Aussparungen 81 versehen, von denen nur die Aussparungen im Rande 78 in Fig. 12 dargestellt ist. In diesen Aussparungen 81 liegt der Stabteil 73   der Verlängerung der Zinke 68. Unmittelbar neben den Aussparungen   81 sind Aussparungen 82 in den aufrechtstehenden Rändern 77 und 78 vorgesehen, in denen der Teil 69 der Zinke 67 liegt. Inder Fahrtrichtung gesehen, sind auf der Rückseite der Ränder 77 und 78 Aussparungen 83 vorgesehen, in denen die Teile 71 und 75 der Zinken 67 bzw. 68 liegen. 



   Der Knick 72 ist zwischen den Teilen 71 und 75 um einen Bolzen 84 abgebogen, durch den die Platte 76 gegen den Streifen 65 geklemmt wird. Die Aussparungen 81,82 und 83   bilden Stüt-   zen für die Verbindungselemente der Zinken, wobei die betreffenden Teile um ihre eigenen Längsachsen drehbar sind und dabei Torsionsachsen für die Zinken bilden. Der Bolzen 84 bildet einBefestigungsmittel für die Zinken 67 und 68. Das untere Ende der Zinke 67 ist mit einem Ansatz versehen, der aus einem in der Fahrtrichtung nach vorn gerichteten spitzigen Teil 85 der Zinke 67 besteht, wobei das untere Ende der Zinke 68 einen Ansatz hat, der durch einen nach vorn gerichteten zugespitzten Teil 86 gebildet wird. 



   Die   Fig. 5,   6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel zweier Zinken 87 und 88 nach der Erfindung, die aus einem einzigen Stück gekrümmten Federstahldrahtes hergestellt und an den Streifen 65 und 66 befestigt sind. Die Zinke 87 hat eine Verlängerung, die ein Verbindungselement zur Befesti-   gung am Gestell bildet. Dieses Verbindungselement hat einen Teil   89, der durch einen Bogen 90 in einen Teil 91 übergeht.   Die Teile 89 und 91 erstrecken sich parallel zueinander und liegen quer   zur Fahrtrichtung, wobei der Teil 91 etwa das Zweifache der Länge des Teiles 89 hat. Der Teil 91 ist abgebogen und bildet einen Teil 92, der annähernd parallel zur Fahrtrichtung der Egge liegt. 



   Die Verlängerung der Zinke 88 bildet ein Verbindungselement, das gleich gestaltet ist wie das Verbindungselement der Zinke 87. Es hat einen Teil 93, einen Bogen 94 und einen Teil 95. 



  Der Teil 95 ist parallel zum Teil 93   und ist etwa doppelt so lang wie der Teil 93. Der Teil   95 geht in einen Teil 96 über, der parallel zur Fahrtrichtung der Egge liegt. 



   Die Teile 92 und 96 der Zinken 87 bzw. 88 sind durch einen Teil 97 miteinander   verbun-   den. Die Teile 92 und   96. und   der Teil 97 sind in einer Aussparung 98 einer Befestigungsplatte 99 untergebracht, die durch einen Bolzen 100 an den Streifen 65 und 66 befestigt ist. Die Teile 89 und 91 bilden Torsionsachsen für die Zinke 87 und die Teile 93 und 95 bilden Torsionsachsen für die Zinke   8"8.   Diese Torsionsachsen erstrecken sich parallel zur Horizontalebene, wenn die Egge die waagrechte Lage einnimmt. Der Bolzen 100 klemmt die Streifen 65 und 66 und die Platte 99 fest gegeneinander. 



   Die Zinke 87 ist am unteren Ende mit einem Ansatz versehen, der aus einer sektorförmigen Platte 101 besteht, die in der Fahrtrichtung der Egge nach vorn gerichtet und deren Vorderkante scharf ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die Zinke 88 ist mit einem gleichen Ansatz 102 versehen. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8-11 ist die Form einer Zinke dargestellt, die bei einer Egge entsprechend der Egge nach Fig. 1 verwendbar ist, wobei jedoch die Querbalken 66 durch quer zur Fahrtrichtung liegende Winkeleisen 103 ersetzt sind, an denen die Zinken angebracht werden. 



   Fig. 8 zeigt in vergrössertem Massstab einen Teil eines solchen Feldes. Dabei sind Zinken 104 und 105 nach der Erfindung, die aus einem einzigen Stück Federstahldraht hergestellt sind, an dem Winkeleisen 103 befestigt. Der Verlängerung der Zinke 104, die ein Verbindungselement zur Befestigung dieser Zinke am Gestell bildet, erstreckt sich oberhalb des waagrechten Schenkels 106   des Winkelei-   sens 103. Die Zinke ist dabei durch ein Loch 107 in einem der Schenkel 106 geführt und besitzt oberhalb des Loches 107 einen senkrechten Teil 108, der in einem Bogen 109 von etwa   180    in einen nach unten gerichteten Teil 110 übergeht, der auf der Höhe des Schenkels 106 nach hinten abgebogen ist und einen waagrechten Teil 111 bildet.

   Der waagrechte Teil 111 geht ineineneben-   falls waagrecht verlaufendenBogen   112 in einen parallel zur Fahrtrichtung liegenden Teil 113 über, derseinerseits zur Bildung eines quer zur Fahrtrichtung liegenden Teiles 114 abgebogen ist. Die Zinke 105 ist auf gleiche Weise wie die Zinke 104 durch ein Loch 115 im waagrechten Schenkel 106 des Winkeleisens 103 geführt, wobei der durch das Loch 115 geführte Teil einen senkrechten Teil 116 bildet. 



   Der Teil 116 geht in einem Bogen 117 von etwa 1800 in einen gerade nach unten gerichteten Teil 118 über, der auf der Höhe des waagrechten Schenkels 106 in einen nach hinten gerichteten, waagrechten Teil 119 übergeht, der sich in einem Bogen 120 in einem nach vorn gerichteten, zur Fahrtrichtung parallelen Teil 121 fortsetzt. Der Teil 121 ist abgebogen,. und geht in einen Teil 114   über. Der Teil   114 ist zwischen dem waagrechten Schenkel 106 und einer Platte 122 angeordnet, die mittels eines Schraubenbolzen 123 an dem Winkeleisen 103 befestigt ist. Der Bolzen 123 klemmt dabei den Streifen 65, das Winkeleisen 103 und die Platte 122 gegeneinander. Der Teil 114 ist in der Aussparung 124 in der Befestigungsplatte 122 angeordnet.

   Der senkrechte Schenkel 125 des Winkeleisens 103 ist derart angeordnet, dass das Winkeleisen, in der Fahrtrichtung der Egge gesehen, vor dem Teil 114 und der Platte 122 liegt. 



   Die Fig. 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zinke, die in einem Feld einer Egge verwendet wird, bei der die Querbalken 126 ebenfalls aus Winkeleisen bestehen. Die Längsbalken liegen dabei unterhalb der Winkeleisen 126. Indiesem Ausführungsbeispiel werden zwischen den   Streifen aus Federstahldrahthergestellte   Zinken 127 am Winkeleisen 126 befestigt. Jede Zinke 127   liegt unterhalb des waagrechten Schenkels   129   desWinkeleisens   126 und ist durch ein Loch 128 in diesem waagrechten Schenkel geführt. Oberhalb des Loches 128 sind die Verlängerungen der Zinke 127 abgebogen und bilden einen Teil 130, der waagrecht quer zur Fahrtrichtung liegt. Der Teil 130 geht in einem Bogen 131 in einen Teil 132 über, der in einem Bogen 133 in einen Teil 134 übergeht.

   Am Ende des Teiles 134 ist eine Öse 135 vorgesehen, die einen Scheibenbolzen 136 umschliesst, der die Öse 135 gegen den senkrechten Schenkel 137 des Winkeleisens 126 drückt. 



  Die Teile   13. 4,   132 und 130 liegen dabei quer zur Fahrtrichtung und das Loch 128 liegt annähernd in der Mitte des waagrechten Schenkels 129. Die Teile 130, 131 und 132 der Verlängerung einer Zinke, die ein Verbindungselement zur Befestigung der Zinke am Gestell darstellt, bilden den   U-förmi-   gen Teil des Verbindungselementes mit einem kurzen und einem langen Schenkel, von denen sich der kurze Schenkel an die Zinke anschliesst. 



   Bei der Fortbewegung der Egge nach Fig. l und bei Verwendung von Zinken nach der Erfindung in dieser Egge nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2-4, können die Zinken 67 und 68 durch Torsion der Teile 69 und 73 nachgiebig ausweichen. Die Aussparungen 81 und 82, in denen die Verlängerungen 73 bzw. 69 untergebracht sind, sind so ausgebildet, dass sich die Teile 73 und 69 darin drehen können. Die Elastizität der Zinken 67 und 68 wird ferner dadurch erhöht, dass sich die Stabteile 71 und 75 in den Aussparungen 83 bewegen können. Die Teile 69, 70 und 71 bilden ein Verbindungselement für die Zinke 67, das zwei Tordionsachsen 69 und 71 für die Zinke aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken und quer zur Fahrtrichtung liegen. Die Teile 73 und 75 bilden auf gleiche Weise Torsionsachsen für die Zinke 68. 



   Das Stützglied 76 für die Verbindungselemente der Zinken 67 und 68 kann aus Gusseisen hergestellt sein. Die nach vorne gerichteten, zugespitzten Ansätze 85 und 86 der Zinken 67 bzw. 68 können während der Fortbewegung der Egge vorteilhaft in den Boden eindringen, so dass der Boden kräftig gelockert wird. Durch die Herstellung von zwei Zinken aus einem einzigen Stück Materials, gemäss Fig. 2 und 3, können die Felder der Egge einfacher gestaltet werden, wobei zur Montage von je zwei Zinken 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nur ein einziges Befestigungsmittel erforderlich ist. 



   Die Ausbildung zweier aus einem einzigen Stück Materials hergestellter Zinken kann auch anders,   z. B.   gemäss der Ausführungsform nach den Fig. 5-7, erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zinken 87 und 88 auch nachgiebig in bezug auf das aus den Streifen 65 und 66 bestehenden Gestell beweglich. Die Zinken können dabei um die Teile 89 und 91 bzw. die Teile 93 und 95 verdreht werden. Die gekrümmten Teile sind derart gestaltet, dass bei der Fortbewegung der Vorrichtung die Belastung auf diesen gekrümmten Teilen 90 und 94 derart ist, dass sie zusammengedrückt werden, wo- 
 EMI4.1 
 sätze, die unten an den Zinken 87 und 88 angeordnet sind, lassen sich zum Lockern bestimmter Bodenarten erfolgreicher benutzen als die spitzen Ansätze 85 und 86 der Zinken 67 bzw. 68.

   Da die Teile 91 und 95 eine grössere Länge   hazen   als die Teile 73 und 69 in dem   Ausführungsbeispiel   nach der Fig. 2, deren Massstab gleich dem der Fig. 5 ist. sind die Zinken 87 und 88 beweglicher als die Zinken 67 und 68, womitbeiwenigerhartem Boden eine bessere Wirkung erzielbar ist. Die messerförmigen Ansätze 101 und 102 können noch den Vorteil haben, dass im Boden vorhandene Wurzelreste zerschnitten werden. 



   Das in den Fig. 8-10 dargestellte Ausführungsbeispiel hat Zinken 104 und 105, die auch durch   TorsionderTeile   ihrer Verbindungselemente ausweichen können, mit denen sie an den Winkeleisen 103 befestigt sind. 



   DerTeil 114 bildet dabei eine gemeinsame Torsionsachse für beide Zinken 104 und 105, wobei diese Achse quer zur Fahrtrichtung liegt. Die Teile 111 und 119 der Zinken 104 bzw. 105 bilden auch Torsionsachsen, um welche sich die Zinken in einer quer zur Fahrtrichtung liegenden Richtung drehen können. Jede Zinke kann somit um zwei Torsionsachsen nachgiebig ausweichen, die einen Winkel von 900 miteinander einschliessen. Infolge des Längenunterschiedes der Teile 114,111 und 119 können die Zinken 104 bzw. 105 leichter in einer zur Fahrtrichtung der Egge parallelen Richtung ausweichen als in einer quer zur Fahrtrichtung liegenden Richtung. 



   In den Fig.   12-14 ist   eine Zinke 127 dargestellt, die durch Torsion der Teile 130,132 und 134 nachgiebig ausweichen kann. Da die Teile 130 und 132 in einigem Abstand von dem senkrechten Schenkel 137 des Winkeleisens 126 liegen, wird die Bewegung der Zinke 127 und der Teile 130 und 132 durch den senkrechten Schenkel 137 des Winkeleisens 126 nicht behindert. 
 EMI4.2 
 stellt sind. können sie auch aus anderem, elastischem Material bestehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Zinke für Eggen, die durch federnde Verbindungselemente mit dem Gestell der Egge verbunden ist, 
 EMI4.3 
 dasseinVerbindungselementmindestenszwei nahezuderliegende, auf Torsion beanspruchbare Stabteile (73) und (75) aufweist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tine for harrows
The invention relates to a tine for harrows, which are connected to the frame of the harrow by resilient connecting elements.



   The purpose of the invention is to create tines for harrows with which very intensive tillage is achieved.



     According to the invention, this is achieved in that a connecting element has at least two rod parts which are almost parallel to one another and can be subjected to torsion.



   With this construction it is achieved that the tines start moving to and fro during operation, which results in very good crumbling of the soil and thus a homogeneous and flat seed bed is obtained. In addition, soil and / or weeds adhering to the tines are easily thrown off by the movement of the tines, and reliable, resilient support for the tines is achieved in a simple manner.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings of some advantageous exemplary embodiments.



   Fig. 1 shows a plan view of a harrow with tines according to the invention. FIG. 2 shows, on an enlarged scale, part of the field of the harrow according to FIG. 1, the attachment of two tines according to the invention, made from a single piece of curved material, being shown. FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a side view of the prongs according to FIG. 2, seen along the line III-III in FIG. Fig. 4 shows on an enlarged scale in a section along the line IV-IV in Fig. 2, the fastening of the prongs on the frame. Fig. 5 shows a plan view of an enlarged scale. Part of a field according to FIG. 1, another embodiment of two prongs according to the invention made from a single piece of curved material being selected.

   FIG. 6 shows, on an enlarged scale, a side view of the prongs according to FIG. 5, seen along the line VI-VI in FIG. FIG. 7 shows a plan view of part of the fastening of the tines according to FIG. 5 to the frame, seen along the line VII-VII in FIG. 8 shows, on an enlarged scale, a plan view of part of a field of a harrow according to FIG. Fig. 9 shows a view of the prongs of Fig. 8, taken along the line IX-IX. FIG. 10 shows a side view of the prongs according to FIG. 8, seen in the direction of the arrow X in FIG.

   FIG. 11 shows, on an enlarged scale, a section along the line XI-XI of the fastening of the prongs according to FIG. 8 on the frame. Fig. 12 shows, on an enlarged scale, part of a field of a harrow, which field is assembled from longitudinal bar strip-shaped material and transverse bars of angle irons, with tines according to the invention being attached between the strips on the angle irons. FIG. 13 shows, on an enlarged scale, a view of a tine according to FIG. 12, seen in the direction of arrow XIII. FIG. 14 shows, on an enlarged scale, a section along the line XIV-XIV in FIG. 13.



   A harrow has z. B. three fields 55, 56 and 57. which are connected to one another by means of two chains 58 with a crossbar 59 and on the back by chains 60, so that the maximum position between the fields is determined. The beam 59 is provided with struts 61 which hang from the arbor 63 of a tractor 64 by an elastic connecting member 62.



   The fields consist of three strip-shaped longitudinal beams 65 and six strip-shaped transverse beams

 <Desc / Clms Page number 2>

 ken 66.



   2, 3 and 4 show an embodiment of two from a single piece of spring steel wire
 EMI2.1
 



  At the upper end, the prong 67 has a part 69 lying transversely to the direction of travel and which has a length which is approximately equal to the distance between the two prongs 67 and 68. The part 69 merges in an arc 70 into a rod part 71 which is parallel to the part 69 and has a length which is approximately equal to half the length of the part 69. A kink 72 is provided at the end of the part 69. The parts 69, 70 and 71 are arranged in such a way that, in the horizontal position of the harrow. extend parallel to the horizontal plane. The prong 68 has a rod part 73 which corresponds to the part 69 of the prong 67.



     The rod part 73 merges in an arc 74 into a part 75 which is parallel to the rod part 73
 EMI2.2
 which forms the connection between the extensions of the prongs 67 and 68. The extension of the prong 67, which consists of the parts 69, 70 and 71, is U-shaped and has a short and a long leg. The extension of the tine 68 consisting of the parts 73, 74 and 75 has the shape of a U. The legs 69 and 71 form torsion axes for the tine 67, while the legs 73 and 75 form torsion axes for the tine 68. The extensions. which form the connecting elements for the prongs 67 and 68 are clamped against the lower side of a strip 65 by a fastening plate 76.



    The mounting plate 76 has two upstanding edges 77 and 78 which extend along the sides of the strip 65 and adjoin them. Furthermore the plate is with humps 79 and 80
 EMI2.3
 Connect strip 65. The upright edges 77 and 78 are provided with cutouts 81, of which only the cutouts in the edge 78 are shown in FIG. The rod part 73 of the extension of the prong 68 lies in these recesses 81. Immediately next to the recesses 81, recesses 82 are provided in the upright edges 77 and 78, in which the part 69 of the prong 67 lies. Seen in the direction of travel, recesses 83 are provided on the rear side of the edges 77 and 78, in which the parts 71 and 75 of the prongs 67 and 68 respectively lie.



   The kink 72 is bent between the parts 71 and 75 around a bolt 84 by means of which the plate 76 is clamped against the strip 65. The recesses 81, 82 and 83 form supports for the connecting elements of the prongs, the relevant parts being rotatable about their own longitudinal axes and thereby forming torsion axes for the prongs. The bolt 84 forms a fastening means for the prongs 67 and 68. The lower end of the prong 67 is provided with a shoulder which consists of a pointed part 85 of the prong 67 directed forward in the direction of travel, the lower end of the prong 68 being a shoulder which is formed by a pointed portion 86 directed forward.



   5, 6 and 7 show another embodiment of two prongs 87 and 88 according to the invention, which are made from a single piece of curved spring steel wire and attached to the strips 65 and 66. The prong 87 has an extension which forms a connecting element for attachment to the frame. This connecting element has a part 89 which merges into a part 91 through an arch 90. The parts 89 and 91 extend parallel to one another and lie transversely to the direction of travel, the part 91 being approximately twice the length of the part 89. The part 91 is bent and forms a part 92 which is approximately parallel to the direction of travel of the harrow.



   The extension of the prong 88 forms a connecting element which is designed in the same way as the connecting element of the prong 87. It has a part 93, an arch 94 and a part 95.



  The part 95 is parallel to the part 93 and is approximately twice as long as the part 93. The part 95 merges into a part 96 which is parallel to the direction of travel of the harrow.



   The parts 92 and 96 of the prongs 87 and 88 are connected to one another by a part 97. The parts 92 and 96 and the part 97 are accommodated in a recess 98 of a mounting plate 99 which is fastened to the strips 65 and 66 by a bolt 100. The parts 89 and 91 form torsion axes for the tine 87 and the parts 93 and 95 form torsion axes for the tine 8 "8. These torsion axes extend parallel to the horizontal plane when the harrow is in the horizontal position. The bolt 100 clamps the strips 65 and 66 and the plate 99 firmly against each other.



   The tine 87 is provided at the lower end with a shoulder which consists of a sector-shaped plate 101 which is directed forward in the direction of travel of the harrow and whose front edge is sharp.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The prong 88 is provided with a similar extension 102.



   In the embodiment according to FIGS. 8-11, the shape of a tine is shown which can be used in a harrow corresponding to the harrow according to FIG. 1, but the transverse bars 66 are replaced by angle irons 103 lying transversely to the direction of travel, on which the tines be attached.



   8 shows a part of such a field on an enlarged scale. Tines 104 and 105 according to the invention, which are made from a single piece of spring steel wire, are attached to the angle iron 103. The extension of the prong 104, which forms a connecting element for fastening this prong to the frame, extends above the horizontal leg 106 of the angle iron 103. The prong is guided through a hole 107 in one of the legs 106 and is located above the hole 107 a vertical part 108 which merges in an arc 109 of about 180 in a downwardly directed part 110 which is bent backwards at the level of the leg 106 and forms a horizontal part 111.

   The horizontal part 111 merges into an arc 112, which also runs horizontally, into a part 113 lying parallel to the direction of travel, which in turn is bent to form a part 114 lying transversely to the direction of travel. The prong 105 is guided in the same way as the prong 104 through a hole 115 in the horizontal leg 106 of the angle iron 103, the part guided through the hole 115 forming a vertical part 116.



   The part 116 merges in an arc 117 of about 1800 into a straight downward part 118, which merges at the level of the horizontal leg 106 into a rearwardly directed, horizontal part 119, which merges in an arc 120 in a forward direction directed, parallel to the direction of travel part 121 continues. Part 121 is bent. and goes into a part 114. The part 114 is arranged between the horizontal leg 106 and a plate 122 which is fastened to the angle iron 103 by means of a screw bolt 123. The bolt 123 clamps the strip 65, the angle iron 103 and the plate 122 against one another. The part 114 is arranged in the recess 124 in the mounting plate 122.

   The vertical leg 125 of the angle iron 103 is arranged in such a way that the angle iron, seen in the direction of travel of the harrow, lies in front of the part 114 and the plate 122.



   FIGS. 12 and 13 show an embodiment of a tine according to the invention which is used in a field of a harrow in which the crossbeams 126 are also made of angle iron. The longitudinal bars lie below the angle iron 126. In this embodiment, prongs 127 made of spring steel wire are attached to the angle iron 126 between the strips. Each prong 127 lies below the horizontal leg 129 of the angle iron 126 and is guided through a hole 128 in this horizontal leg. Above the hole 128, the extensions of the prong 127 are bent and form a part 130 which lies horizontally across the direction of travel. The part 130 merges into a part 132 in an arc 131, which merges into a part 134 in an arc 133.

   At the end of the part 134 an eyelet 135 is provided which surrounds a disk bolt 136 which presses the eyelet 135 against the vertical leg 137 of the angle iron 126.



  The parts 13, 4, 132 and 130 are transverse to the direction of travel and the hole 128 is approximately in the middle of the horizontal leg 129. The parts 130, 131 and 132 of the extension of a prong, which is a connecting element for fastening the prong to the frame , form the U-shaped part of the connecting element with a short and a long leg, of which the short leg adjoins the prong.



   When moving the harrow according to FIG. 1 and when using tines according to the invention in this harrow according to the exemplary embodiment of FIGS. 2-4, the tines 67 and 68 can yield flexibly by torsion of the parts 69 and 73. The recesses 81 and 82, in which the extensions 73 and 69 are accommodated, are formed so that the parts 73 and 69 can rotate therein. The elasticity of the prongs 67 and 68 is further increased in that the rod parts 71 and 75 can move in the recesses 83. The parts 69, 70 and 71 form a connecting element for the tine 67, which has two torsion axes 69 and 71 for the tine, which extend parallel to one another and are transverse to the direction of travel. The parts 73 and 75 form torsion axes for the tine 68 in the same way.



   The support member 76 for the connecting elements of the prongs 67 and 68 can be made of cast iron. The tapered projections 85 and 86 of the tines 67 and 68, which are directed towards the front, can advantageously penetrate the soil during the movement of the harrow, so that the soil is loosened considerably. By producing two tines from a single piece of material, according to FIGS. 2 and 3, the fields of the harrow can be designed more simply, with two tines each being used for the assembly

 <Desc / Clms Page number 4>

 only a single fastener is required.



   The formation of two prongs made from a single piece of material can also be different, e.g. B. according to the embodiment of FIGS. 5-7. In this embodiment, the prongs 87 and 88 are resiliently movable with respect to the frame consisting of the strips 65 and 66. The prongs can be rotated around parts 89 and 91 or parts 93 and 95. The curved parts are designed in such a way that, as the device moves forward, the load on these curved parts 90 and 94 is such that they are compressed, where-
 EMI4.1
 Sets located at the bottom of tines 87 and 88 are more effective than the pointed tips 85 and 86 of tines 67 and 68, respectively, for loosening certain types of soil.

   Since the parts 91 and 95 have a greater length than the parts 73 and 69 in the embodiment according to FIG. 2, the scale of which is the same as that of FIG. the tines 87 and 88 are more mobile than the tines 67 and 68, so that a better effect can be achieved in less hard soil. The knife-shaped attachments 101 and 102 can also have the advantage that root residues present in the soil are cut up.



   The embodiment shown in Figures 8-10 has tines 104 and 105 which can also give way by torsion of the parts of their connecting elements by which they are attached to the angle irons 103.



   The part 114 forms a common torsion axis for both prongs 104 and 105, this axis being transverse to the direction of travel. The parts 111 and 119 of the prongs 104 and 105, respectively, also form torsion axes about which the prongs can rotate in a direction transverse to the direction of travel. Each prong can therefore yield flexibly around two torsion axes that enclose an angle of 900 with one another. As a result of the difference in length of the parts 114, 111 and 119, the tines 104 and 105 can more easily give way in a direction parallel to the direction of travel of the harrow than in a direction transverse to the direction of travel.



   In FIGS. 12-14, a tine 127 is shown which can yield flexible deflection by torsion of the parts 130, 132 and 134. Since the parts 130 and 132 are at some distance from the vertical leg 137 of the angle iron 126, the movement of the tine 127 and the parts 130 and 132 is not hindered by the vertical leg 137 of the angle iron 126.
 EMI4.2
 places are. they can also consist of other elastic material.



    PATENT CLAIMS:
1. tine for harrows, which is connected to the frame of the harrow by resilient connecting elements,
 EMI4.3
 that a connecting element has at least two adjacent rod parts (73) and (75) which can be subjected to torsion.

 

Claims (1)

2. Zinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Torsion beanspruchbaren Stabteile (73 und 75) waagrecht, vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung, angeordnet sind. 2. Tine according to claim 1, characterized in that the torsion stressable Rod parts (73 and 75) are arranged horizontally, preferably transversely to the direction of travel. 3. Zinke nach Anspruch 2, bei der zwei benachbarte Zinken durch das Verbindungselement mitei- nander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (114) durchge- hend auf Torsion beanspruchbar ist. 3. Tine according to claim 2, in which two adjacent tines are coupled to one another by the connecting element, characterized in that the connecting element (114) can be subjected to torsion throughout. 4. Zinke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (114) lose am Gestell gelagert ist. 4. tine according to claim 3, characterized in that the connecting element (114) is loosely mounted on the frame. 5. Zinke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einer Zinke, von oben her gesehen, in Form einer Acht ausgebildet ist. (Fig. 13). 5. Prong according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element of a prong, seen from above, is designed in the form of a figure eight. (Fig. 13). 6. Zinke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einer Zinke (104 bzw. 105) eine U-förmige Kröpfung aufweist, mittels derendas Verbindungselementin die Zinke übergeht. 6. Tine according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting element of a tine (104 or 105) has a U-shaped crank by means of which the connecting element merges into the tine. 7. Zinke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit dem Eggenrahmen mittels einer Beilagscheibe (76) erfolgt, die Aussparungen (81,82, 83) aufweist, die zur Aufnahme von Teilen des Verbindungselementes dienen. EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> Zinken an ihrem freien Ende an sich bekannte flache Messer tragen, die sich, in der Fahrtrichtung der Egge gesehen, nach vorne erstrecken (Fig. 5). 7. tine according to claim 1 or 2, characterized in that the connection with the Harrow frame is carried out by means of a washer (76) which has recesses (81, 82, 83) which serve to accommodate parts of the connecting element. EMI4.4 <Desc / Clms Page number 5> At their free end, the prongs carry known flat knives which, as seen in the direction of travel of the harrow, extend forward (FIG. 5).
AT669862A 1960-04-08 1962-03-22 Tine for harrows AT242420B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL250347 1960-04-08
NL250346 1960-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242420B true AT242420B (en) 1965-09-10

Family

ID=26641718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT669862A AT242420B (en) 1960-04-08 1962-03-22 Tine for harrows

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242420B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125553A1 (en) Tillage device
DE1216599B (en) Tine training and fastening for a tillage device
DE2511563C2 (en) Working tool for agricultural soil
DE1046383B (en) Harrow tine
AT242420B (en) Tine for harrows
EP0019255A1 (en) Combined garden tool
DE69402845T2 (en) FLEXIBLE TINING WITH INTERCHANGEABLE ELEMENTS FOR TILLAGE MACHINE
DE1165323B (en) Tines for a tillage device such as harrow, cultivator or the like.
DE1184537B (en) Harrow tine
DE1290371B (en) Device with tines for raking crops
DE1164726B (en) Soil cultivation equipment, in particular harrows
AT232312B (en) Harrow, which is provided with tines and can be attached to a tractor
AT235618B (en) Device for processing ridges
AT253278B (en) Processing member, in particular calculating wheel, which is provided with prongs on its circumference
AT253273B (en) Tillage implement
DE454472C (en) S-shaped spring tines for spring tooth devices
AT244098B (en) Tine formation and tine attachment on a harrow
DE269718C (en)
DE202017105088U1 (en) Rake cultivator
DE1241178B (en) Tines made of resilient material for a tillage device
DE1964571A1 (en) harrow
AT237356B (en) Plow with a moldboard
AT228547B (en) Harrow or cultivator
AT235620B (en) Forming tines and their attachment to soil cultivation implements, in particular harrows
CH423329A (en) harrow