AT240469B - Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung - Google Patents

Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung

Info

Publication number
AT240469B
AT240469B AT998562A AT998562A AT240469B AT 240469 B AT240469 B AT 240469B AT 998562 A AT998562 A AT 998562A AT 998562 A AT998562 A AT 998562A AT 240469 B AT240469 B AT 240469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
voltage
capacitor
transistor
circuit
Prior art date
Application number
AT998562A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aigner
Original Assignee
Hans Schiebel Elektro Appbau D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schiebel Elektro Appbau D filed Critical Hans Schiebel Elektro Appbau D
Priority to AT998562A priority Critical patent/AT240469B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240469B publication Critical patent/AT240469B/de

Links

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung 
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung auch unsymmetrischen Verlaufes, mit der sehr exakte, d. h. formreine Spannungen dieser Art gewonnen werden können. Die Erfindung geht dabei aus von einer Schaltung mit einem RC-Glied und einem dasselbe in Abhängigkeit von der Amplitude der erzeugten Spannung steuernden Schalter, welcher zwischen das dem Kondensator abgewendete Ende des Widerstandes des RC-Gliedes und der dem Widerstand abgekehrten Elektrode des Kondensators geschaltet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter in an sich bekannter Weise von einem Schmitt-Trigger gebildet, und sein Eingang über eine Phasenumkehrstufe mit dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand und Kondensator des RC-Gliedes verbunden ist. 



   Die   erfindungsgemässe Schaltung   ist somit dadurch ausgezeichnet, dass der Schalter, also der SchmittTrigger, im Gegensatz zu bekannten Schaltungen das den Spannungsverlauf bestimmende RC-Glied zur Gänze überbrückt oder offen lässt. Dies bedeutet aber, dass für die Ladung und Entladung des Speicherkondensators immer der gleicheKreiswiderstand vorgesehen ist. Damit kann eine absolut symmetrische Dreiecksspannung erzeugt werden und es ist ihre Amplitude unabhängig von der einstellbaren Frequenz konstant. 



   DurchParallelschaltung eines unsymmetrischen Widerstandes zumLadewiderstand kannjede beliebige unsymmetrische Dreiecksspannung, ebenfalls mit gleichbleibender Amplitude erzielt werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in die Verbindung zwischen Phasenumkehrstufe und Schalter ein   spannungsabhängiger Widerstand (VDR-Widerstand)'oder eineZenerdiode geschaltet,   wodurch eine Linearisierung der Spannungsflanken gewonnen wird. 



   An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel und dessen Wirkungsweise beschrieben. 



   In der Zeichnung sind mit 1 und 2 die beiden Stufen eines bekannten Schmitt-Triggers bezeichnet, die von Transistoren gebildet sind. Der Kollektor des einen Transistors 1 ist mit der Basis des zweiten 2 verbunden. Der Kollektor des ersten und auch der des zweiten Transistors ist je über einen Widerstand 3, 4 mit dem-Pol einer Spannungsquelle verbunden. Die Emitter beider Transistoren liegen über einen gemeinsamen Widerstand 5 an dem +Pol dieser Quelle. 



   Vom Ausgang des Schmitt-Triggers, der bekanntlich vom Kollektor des zweiten Transistors gebildet ist, führt ein Strompfad über einen einstellbaren Widerstand 6 einerseits zur Basis eines dritten Transistors 7, anderseits über einen Ladekondensator 8 an den +Pol. 



   Der Kollektor des dritten Transistors 7 liegt über einen Widerstand 9 am-Pol, sein Emitter   über einen weiteren Widerstand   10   am +Pol. Vom Emitter führt eine Leitung zur Ausgangsklemme 11.   an der die Dreiecks- bzw. Sägezahnschwingung abgenommen werden kann. 



   Vom Kollektor des dritten Transistors führt ein Gegenkopplungspfad zurück zum ersten Transistor, u. zw. besteht dieser Pfad aus der Serienschaltung zweier Widerstände 12 und 13, von denen letzterer als Potentiometer ausgebildet ist, dessen Schleifer (Abzapfung) an die Basis des ersten Transistors angeschlossen ist. 



   EinSchmitt-Trigger ist bekanntlich eine Schaltstufe, die zwei stabile Zustände aufweisen kann, was sich dadurch äussert, dass entweder der eine oder der andere Transistor leitend und der jeweils andere nichtleitend ist. Im vorliegenden Falle sei zunächst angenommen, dass der Transistor 2 sich im nichtleitenden Zustand befinde, was zur Folge hat, dass der Kondensator 8 über die Widerstände 4 und 6 aufgeladen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu einem bestimmten Zeitpunkt, dessen Eintritt später noch erläutert wird, wird der Transistor 2 leitend   und der Kondensator 8 kann sich über diesen Transistor und den Widerstand   6 entladen. Diese   Vorgänge ergeben einen zeitlichen Spannungsverlauf am Kondensator 8. der in der Figur durch die    neben dem Kondensator gezeichnete Kurve angedeutet ist. Dieser Verlauf kann durch die Werte der Widerstände und des Kondensators in bekannter Weise beeinflusst werden, und zwecks Wahl des gewünschten Verlaufes. d. h. der Zeitdauer und Amplitude dieses Verlaufes ist der Widerstand 6 veränderlich. 



  Es ist jedoch klar, dass der Verlauf der Spannung am Kondensator keineswegs geradlinig ansteigend oder abfallend ist, sondern der bekannten Lade- bzw. Entladekurve mit exponentialem Verlauf entspricht. 



   Der dritte Transistor 7   wirkt in der gegebenen Schaltung über dieEmitter-Kollektorstrecke als Pha-   senumkehrstufe,   d. h.   an seinem Ausgänge 11 erscheint der am Kondensator 8 auftretende Spannungsverlauf mit gleichem Vorzeichen, jedoch verringerter Impedanz, wohingegen am   Kollektoranschluss   (Punkt 14) die Kondensatorspannung gegenphasig auftritt. 



   Nun sei   die Wirkung desGegenkopplungspfades betrachtet,   u. zw. unter der Voraussetzung a), dass der Widerstand 12 ein reiner Ohmscher Widerstand sei. 



   Ausgehend vom oben angenommenen nichtleitenden Zustand des Transistors 2 erscheint also auch am   Verbindungspunkt - 14   der Widerstände 9 und 12 der bei   i1   gezeichnete Spannungsverlauf, allerdings mit umgekehrter Phase, u. zw. zunächst der Ladeast des Kondensators 8. Die Widerstände 12 und 13 bilden für diesen Spannungsverlauf einen Spannungsteiler, so dass an der Basis des Transistors 1, der voraussetzungsgemäss leitend ist, ein gewisser Bruchteil des Spannungsverlaufes wirksam wird. Unterschreitet nun diese Basisspannung den Schwellwert, so führt dies zu einem Kippen des Schmitt-Triggers und dessen zweiter Transistor wird leitend, so dass der Entladevorgang des Kondensators 8 einsetzt, was in der Folge wieder zu einem Rückkippen des Triggers führt, weil ja die Basisspannung des Transistors 1 wieder zunimmt.

   Es ist leicht einzusehen, dass diese Schaltvorgänge sich periodisch wiederholen, und also   amAusgange   11   eineDreieckspannung relativ hoherAmplitude abnehmbar ist, deren Verlauf aber eben     nicht geradlinig ist. Nochmals sei betont : Dies ist also der Fall, wenn der Widerstand   12 rein ohmisch ist. 



   Anders liegen jedoch die Verhältnisse, wenn der Widerstand 12 des Gegenkopplungspfades ein   VDR-Widerstand   oder eine Zenerdiode ist. Beide Widerstandselemente haben bekanntlich die Eigenschaft, dass ihr Wechselstromwiderstand wesentlich kleiner ist als ihr Gleichstromwiderstand.

   Durch Verwendung eines VDR-Widerstandes oder einer Zenerdiode in dem aus den Elementen 13 und 12 gebildeten Spannungsteiler ändern sich die an ihm auftretenden Spannungsverhältnisse derart, dass ein relativ grösserer Anteil der Ausgangsspannung am Punkt 14 an den Eingang des   Schmitt-Triggers     rückgeführt   wird, also der Schaltzyklus desselben bei bereits geringen Amplituden der am Ausgang 11 auftretenden Spannung 
 EMI2.1 
 andern Worten : Durch Einfügung eines VDR-Widerstandes oder einer Zenerdiode kann am Ausgange 11 der Schaltung eine praktisch lineare Flanken aufweisende Dreiecksspannung gewonnen werden. 



   Wünscht man an Stelle einer Dreiecksspannung eine Sägezahnspannung herzustellen, so genügtes, parallel zum Widerstand 6 des   Kondensator-Ladekreises   eine Diode 15 zu schalten, welche die scharf abfallende Rückflanke des Sägezahns bildet, wenn sie den Widerstand in Entladerichtung kurzschliesst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung mit einem RC-Glied und einem dasselbe in Abhängigkeit von der Amplitude der erzeugten Spannung steuernden Schalter, welcher zwischen das dem Kondensator abgewendete Ende des Widerstandes des RC-Gliedes und der dem Widerstand abgekehrten   Elektrode desKondensators geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter in an sich    bekannter Weise von einem Schmitt-Trigger (l, 2) gebildet, und sein Eingang über eine Phasenumkehrstufe (7) mit dem Verbindungspunkt zwischen Widerstand (6) und Kondensator (8) des RC-Gliedes verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen Phasenumkehrstufe und Schalter ein spannungsabhängiger Widerstand (VDR-Widerstand) oder eine Zenerdiode geschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzeugung einer unsymmetrischen Dreiecksspannung, der Widerstand (6) durch einen unsymmetrisch leitenden Widerstand überbrückt ist.
AT998562A 1962-12-21 1962-12-21 Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung AT240469B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT998562A AT240469B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT998562A AT240469B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240469B true AT240469B (de) 1965-05-25

Family

ID=3618957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT998562A AT240469B (de) 1962-12-21 1962-12-21 Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240469B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149277B1 (de) Monolithisch integrierter RC-Oszillator
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2143971B2 (de) Spitzenwert-Detektorschaltung
AT240469B (de) Schaltung zum Erzeugen einer Dreiecksspannung
DE888585C (de) Gluehkathodenroehrenschaltung fuer die Erzeugung von Potential-aenderungen von geradliniger Saegezahnform und/oder von Impulsen mit rechteckiger Kurvenform
DE2146966C3 (de) Abgestimmte symmetrische Transistor-Verstärkerschaltung
DE3801399A1 (de) Netzteil zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE1046678B (de) Frequenzteiler mit monostabilem Multivibrator
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1913368C3 (de) Elektrische Schaltung zur Umwandlung rechteckiger, in sägezahnförmige Impulse
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE2043737C3 (de) Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE2444410A1 (de) In einer richtung wirkender unterbrecher
DE2424884C2 (de) Begrenzerverstärker
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1437088C (de) Vierpol zur Invertierung einer Eingangs spannung mit einem Spannungsteiler
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung