AT238073B - Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug

Info

Publication number
AT238073B
AT238073B AT850162A AT850162A AT238073B AT 238073 B AT238073 B AT 238073B AT 850162 A AT850162 A AT 850162A AT 850162 A AT850162 A AT 850162A AT 238073 B AT238073 B AT 238073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke
riser pipe
clouds
container
generating
Prior art date
Application number
AT850162A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Seuthe
Original Assignee
Eberhard Seuthe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Seuthe filed Critical Eberhard Seuthe
Application granted granted Critical
Publication of AT238073B publication Critical patent/AT238073B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen   od,   dgl., insbesondere für Spielzeug 
Die Erfindung geht von jenen bekannten Vorrichtungen zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen   od. dgl., insbesondere   für Spielzeuglokomotiven aus, bei denen am Boden des das Verdampfungsmittel enthaltenden Behälters ein dünnwandiges und einen engen Querschnitt aufweisendes Steigrohr in Form einer Kapillare mündet. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist die das Verdampfungsmittel aufheizende Heizvorrichtung in Form einer Wendel um die Kapillare gewickelt. Zum Abschirmen der Heizdrahtwicklung ist hiebei noch ein besonderer Mantel aus   wärme- und   elektrisch isolierendem Material vorgesehen. 



   Da   beiSpielzeuglokomotiven, -häusern oder andern   der Natur nachgebildeten Gegenständen, in denen zur   bzw.   Dampfentwicklung diese Vorrichtung eingebaut wird, oft-insbesondere bei kleinen Ausführungsformen-nur sehr wenig Platz verfügbar ist, musste   dieDampfentwicklervorrichtungnochraum-   sparender ausgebildet werden, um eine noch umfassendere Anwendung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass das Steigrohr den elektrischen Heizwiderstand enthält. 



   Ausgehend von diesem Grundprinzip ergeben sich eine Anzahl von Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken, die besonders einfach und billig herstellbar sind. So ist es z. B.   möglich,   ein aus billigem Werkstoff hergestelltes Steigrohr zu verwenden und dieses und die das Steigrohr und   den Heizdraht umgebende Umhüllung   flexibel auszubilden, so dass eine universelle Anwendung möglich ist. Auf diese Weise kann die Heizentwicklervorrichtung in die verschiedensten Gestaltungen eines Schornsteins, z. B. in den Schornstein einer Lokomotive, eines in Spielzeugform ausgebildeten Gebäudes oder in andere Gegenstände eingebaut werden. 



     Ausführungsbeispiele   des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen die Fig. l, 2,3 und 4 Längsschnitte in vergrössertem Massstab durch verschiedene abgewandelte Ausführungsformen eines Dampfentwicklereinsatzes, bei denen der elektrische Heizwiderstand im Inneren des Steigrohres verläuft ; Fig. la einen Schnitt längs der Linie la in Fig. l und Fig. 5 eine in Umrisslinien dargestellte Lokomotive mit einem in deren Schornstein eingesetzten Dampfentwickler nach der Erfindung. 



   Der Dampfentwicklereinsatz weist einen röhrchenförmigen, z. B. aus Metall bestehenden Behälter 1 mit einem angeformten Boden la auf, in den die zu verdampfende Flüssigkeit 12 von oben her eingeführt wird. Im Inneren dieses Behälters 1 ist eine insgesamt mit 33 bezeichnete Säule angeordnet, die mehrere koaxial verlaufende feine Bohrungen 32 aufweist. Im Inneren dieser Kapillarbohrungen 32 verläuft ein durchgehender Heizdraht 34, der an elektrischen Stromzuführungen 5 und 6 angelötet ist und beim Einschalten des elektrischen Stromes,   z. B.   bei Inbetriebnahme der Modelleisenbahn die Flüssigkeit aufheizt.

   Die elektrischen Stromzuführungen 5 und 6 sind an elektrische Anschlusspole 3 und 4 angeschlossen und durch im Behälterboden vorgesehene Bohrungen   1b   und   Ic   in das Innere des Behälters 1 hineingeführt, wo sie mit je einem Ende des Drahtes 34 verlötet werden. Während die elektrische Zuleitung 5 ohne besondere Isolierung durch den Behälterboden hindurchgeführt werden kann, weist die elektrische Zuleitung 6 eine isolierende Hülle 7, beispielsweise aus Isolierschlauch oder Porzellanrohr auf. Die im Behälterboden vorgesehenen Bohrungen   Ib   und   lc   sind mittels einer isolierenden Verkittung 8 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Betrieb des Dampfentwicklers, bei dem durch Einschalten des elektrischen Stromes die in den Kapillaren 32 hochgestiegene Flüssigkeit 12 erwärmt und schliesslich verdampft wird, treten infolge der geeigneten Zusammensetzung der Flüssigkeit Dampfbläschen 11 je nach Wunsch kontinuierlich oder stossweise und unter puffendem Geräusch aus dem Spielzeug aus, wodurch eine naturgetreue Nachbildung des entsprechenden Vorbildes erreicht wird. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Dampf gleichzeitig aus mehreren, der Anzahl der Bohrung entsprechenden Öffnungen austritt, bilden sich gleichzeitig mehrere Rauchfähnchen, begleitet von einer Mehrzahl von dicht aufeinanderfolgenden Puffintervallen. 



   Die mit den Bohrungen 32 versehene Säule 33 kann beispielsweise aus Porzellan oder Stearit beste-   hen (vgl. Fig. la).    



   Bei den im folgenden beschriebenen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen, wie in   Fig. l.   



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind im   Inneren'des Dampfölbehälters   41 zwei Kapillarröhrchen 42 und 43 angeordnet. Durch diese beiden Kapillaren ist ein einziger durchgehender elektrischer Heizdraht 44 hindurchgezogen, der   wendelförmig   um ein Trägermaterial mit möglichst guter Benetzung gewickelt wurde. Während die an die elektrischen Stromzuführungen 5 und 6 angeschlossenen Enden des Heizdrahtes 44 durch den eingesetzten Behälterboden 41a isoliert-z. B. umgeben von Isolierhüllen 46 und   47 - hindurchgeführt   sind, sind im-unteren Teil des Behälters   zwei die Kapillaren 42 und 43 umschlie-   ssende Isolierröhrchen 49a und 49b vorgesehen, während die Kapillarröhrchen im oberen Bereich von einer einzigen, sie gemeinsam umschliessenden,   z.

   B.   aus Isolierschlauch bestehenden Hülle 142 umgeben sind. 



  Diese Isolierhülle ist an ihrem in die Flüssigkeit hineinragenden Ende mittels einer flüssigkeitsdichten Verkittung 48 mit den Isolierhüllen 46 und 47 verbunden, wodurch der gesamte Aufbau stabilisiert und gleichzeitig eine Stromisolierung bewirkt wird. Die Blasenbildung der zu verdampfenden Flüssigkeit wird bei der Ausführungsform dadurch besonders erhöht, dass die Heizwendel sich noch unmittelbar oberhalb der Austrittsöffnungen der Kapillaren 42 und 43 erstreckt, wodurch in diesem Bereich eine besonders starke Wärmeentwicklung stattfindet. Der Behälter 1 besteht in diesem Fall aus einem durchgehenden Rohr, das z. B. aus Metall, Hartpapier oder Kunststoff bestehen kann. 



   Bei dem   innig. 3   dargestellten Ausführungsbeispiel ist   derDampfentwicklereinsatz insgesamt flexibel   ausgebildet. Bei 10 ist die Wandung einer auf das Dach eines Spielzeuggebäudes oder einer Spielzeuglokomotive aufzusetzendenSchornsteinattrappe zu erkennen, die aus einer Konushülse besteht   (vgl. Fig.   5). In diesem Fall besteht das Kapillarrohr 51 aus einem hitzebeständigen flexiblen Isolierschlauch, durch das eine nur im oberen Bereich gewendelte Heizleitung 52 hindurchgeführt ist. Diese ist an ihren beiden Enden an den Lötstellen 52a und 52b mit den Stromzuleitungen 5 bzw. 6 verbunden.

   Um diese Anordnung ist ein ebenfalls   hitzebeständigerund flexibler Isolierschlauch 55 gestülpt,   der mittels eines verkittenden Ma- 
 EMI2.1 
 chen Hohlniet bestehen, In die sich   kegelförmig erweiternde   Öffnung des Hohlniet 57 wird dann die   Verdampferflüssigkeit   eingeführt, die in der Kapillare 51 aufsteigt und von dem Heizdraht 52 erwärmt wird. Dieser Dampfentwicklereinsatz gestattet eine besonders universelle Anwendung, indem er infolge seiner flexiblen Ausbildung sich an alle nur möglichen Vorrichtungen, z. B. Fabrikschornsteine,   Lokomoti-   ven, Gegenstände aller Arten anpassen lässt. Ausserdem ist er sehr billig und einfach herzustellen. 



   Die Fig. 4 zeigt schliesslich eine abgewandelte Form des Dampfentwicklers nach Fig. 2. Es handelt sich hier ebenfalls um eine sehr billig herstellbare Ausführung, bei der der Behälter 61 beispielsweise aus einem isolierenden Hartpapierrohr bestehen kann. Der aus dem gleichen Material bestehende eingesetzte Boden 61a ist an seiner Unterseite insgesamt mit einem isolierenden Dichtungskitt 68 bedeckt. Die durch den Behälterboden 61a hindurchgeführten Stromzuleitungen 5 und 6 sind wieder mit Isolierhüllen 65 und 66 umgeben und an den Punkten 67 und 69 mit dem Heizdraht 71 verbunden. Der Heizdraht ist im Inneren des Kapillarröhrchens 62 wieder um einen Docht aus gut benetzendem Werkstoff 63 gewickelt, wobei er im oberen Bereich zum Erzielen einer stärkeren Heizwirkung wesentlich dichter gewickelt ist als im unteren Teil.

   Ein Isolierröhrchen 162 umschliesst das Kapillarrohr 62 und den aussen verlaufenden Teil des Heizdrahtes 71. Der untere Bereich des Kapillarröhrchens ist von einer Isolierhülle 163 umgeben. Wie im Beispiel nach Fig. 4 kann auch in diesem Fall aus   Stabilitäts-und Abdichtungsgründen   zwischen den Isolierhüllen 162 und 65 und 66 eine Verkittung vorgesehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug, bei denen am Boden des das Verdampfungsmittel enthaltenden Behälters ein dünnwandiges <Desc/Clms Page number 3> und einen engen Querschnitt aufweisendes Steigrohr in Form einer Kapillare mündet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (42,51, 62) den elektrischen Heizwiderstand (44, 52, 63) enthält.
    2. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr aus einer mehrere koaxiale Bohrungen enthaltenden Säule (33) besteht und ein einziger durchlaufender Heizdraht (34) durch die Bohrungen (32) hindurchläuft.
    3. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Heizwiderstand (52) aufnehmende Steigrohr (51) aus flexiblem Material besteht.
    4. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die das Steigrohr und den Heizdraht umgebende Behälterwandung (55) aus flexiblem Material besteht.
AT850162A 1961-11-02 1962-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug AT238073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238073X 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238073B true AT238073B (de) 1965-01-25

Family

ID=5903413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850162A AT238073B (de) 1961-11-02 1962-10-27 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238733C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch oder Dampf für Spielzeuge
AT238073B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeug
DE1077587B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE1187165B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
DE2306840C3 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE2631639A1 (de) Vorrichtung zum stossweisen erzeugen von dampf- oder rauchwolken, insbesondere fuer spielzeuge, und verfahren zu deren herstellung
CH400687A (de) Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
DE1728350A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od.dgl.,insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
DE826089C (de) Luftfilter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE1187529B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von OElen od. dgl., insbesondere fuer Spielzeuglokomotiven
AT223515B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven
DE1728350C (de)
AT216397B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchwolken durch Verdampfen von Ölen od. dgl., insbesondere für Spielzeuglokomotiven
DE826131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stossweisen Einblasen von Wasser- und Dampfstrahlen ineine Fluessigkeit, insbesondere den Inhalt eines Wasch-, Koch- oder Spuelgefaesses
DE1900671U (de) Strahlungsheizkoerper.
DE1515216A1 (de) Heizelement
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
DE325618C (de) Geraet zur Verhuetung der Selbstentzuendung von Futterstoecken u. dgl.
DE936942C (de) Elektrisches Waermegeraet fuer Fluessigkeiten
AT205950B (de) Einrichtung zum Pumpen fündiger Erdölsonden
AT231540B (de) Verfahren zum Befestigen von blankem Draht auf thermoplastischem Kunststoff
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
AT257249B (de) Heizvorrichtung für Gewächskulturen, insbesodere Treibbeetkasten und Treibhäuser
DE353073C (de) Elektrischer Fluessigkeitswiderstand, besonders fuer Fluessigkeitserhitzung