AT237702B - Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden - Google Patents

Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Info

Publication number
AT237702B
AT237702B AT534963A AT534963A AT237702B AT 237702 B AT237702 B AT 237702B AT 534963 A AT534963 A AT 534963A AT 534963 A AT534963 A AT 534963A AT 237702 B AT237702 B AT 237702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
gas reservoir
pressure
fuel element
electrode
Prior art date
Application number
AT534963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT237702B publication Critical patent/AT237702B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden 
In Brennstoffelementen werden als Elektroden bekanntlich Gasdiffusionselektroden verwendet, welche den Gasraum und den Elektrolyten makroskopisch trennen und in deren Porenschläuchen sich als Ort der Reaktion die sogenannte Dreiphasengrenze ausbildet. Werden solche Elektroden elektrisch belastet, so treten an denElektroden Polarisationen auf, die ein Absinken der Spannung bewirken. Diese Polarisationen werden beispielsweise in einem mit Wasserstoff- und Sauerstoffgas betriebenen Brennstoffelement mindestens teilweise durch die Bildung von Wasser in den Porenschläuchen der Wasserstoffelektrode hervorgerufen.

   Allgemein sind die bei der Reaktion entstehenden Produkte bzw. deren durch die Diffusion nur in beschränktem Masse erfolgender Abtransport aus den Porenschläuchen für einen namhaften Anteil der Gesamtpolarisation verantwortlich. 



   Es ist bekannt, das Absinken der Spannung dadurch zu vermeiden, dass mit Hilfe einer Referenzelektrode die unerwünschte Polarisation gemessen wird und dass bei Erreichen eines bestimmten, nicht mehr tragbaren Wertes der Elektrode des Brennstoffelementes für kurze Zeit das Brenngas unter höherem Druck zugeführt wird, wodurch die Porenschläuche des Elektrodenkörpers leergeblasen werden und damit die Beseitigung der unerwünschten Produkte und der störenden Polarisation erfolgt. 



     EineReferenzelektrode,   mit der   die Polarisation derElektroden   gemessen wird und durch welche nach Überschreiten eines gewissen Wertes der Spülgasstrom ausgelöst wird, weist verschiedene Nachteile auf. 



  Eine Referenzelektrode, die lediglich Regelvorgänge auslösen soll, darf nur eine geringe Menge elektrochemisch erzeugter Energie verbrauchen und daher nur kleine Ströme aufnehmen. Daraus folgt, dass zur   - Auslösung   der Regelimpulse Verstärker mit empfindlichen Schwellwerteinrichtungen notwendig, sind. 



  Ausserdem unterliegen Referenzelektroden Änderungen und Alterserscheinungen, die ihre Überwachung und/oder Erneuerung notwendig machen. Schliesslich verursacht die räumliche Anordnung der Referenzelektrode in unmittelbarer Nähe der zu überwachenden Elektrode des Brennstoffelementes mit den erfor- derlichen hochohmigen Steuerleitungen und mechanisch empfindlichen Stromschlüsseln einen hohen Auf- wand und erschwert die konstruktive Gestaltung der Brennstoffelemente in kompakter Bauweise und be- triebssicherer Ausführung. 



   Durch die Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden gemäss der Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Brennstoffelement über je ein Auslassventil mit dem Gasreservoir und einem Hilfsgasreservoir verbunden ist, die ihrerseits über je   einEinlassventil mitGas konstantenDruckes   gespeist sind, wobei der Speisedruck desHilfsgasreservoirs höher als derjenige desGasreservoirs ist, und dass normalerweise das Auslassventil des
Gasreservoirs und   das Einlassventil des Hilfsgasreservoirs   geöffnet sind, dagegen während   der Nachfüllperio-   de das Einlassventil des Gasreservoirs und das Auslassventil des Hilfsgasreservoirs geöffnet sind. 



   An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden. In Fig.   l   ist ein Ausführungsbei- spiel   gezeig4   in Fig. 2 der zeitliche Verlauf des Gasdruckes. 



   In der   bevorzugten Anordnung gemäss Fig. 1   ist die Elektrode des Brennstoffelementes über je ein Aus- lassventil mit dem Gasreservoir und einem Hilfsgasreservoir verbunden, die ihrerseits über je ein Einlass- ventil mit Gas konstanten Druckes gespeist werden, wobei der Speisedruck des Hilfsgasreservoirs höher als derjenige desGasreservoirs ist. Normalerweise sind das Auslassventil des Gasreservoirs und das Einlassventil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Mit E ist die Elektrode des Brennstoffelementes bezeichnet, an welche über die Leitung L das Brenn-   gas geführt ist. Mit G ist das die Elektrode über das Auslassventil V speisende Gasreservoir bezeichnet, dessen Gasdruck zwischen den Werten p und p schwanken soll. DieDrucke p und p sind hiebei die obe-   ren und die unteren Werte des Betriebsdruckes der Elektrode, innerhalb welcher Einstellungen der Dreiphasengrenze in den Porenschläuchen des Elektrodenkörpers möglich sind, ohne dass das Gas ungenutzt durch die Elektrode strömt. 
 EMI2.2 
    Gtil V   reduziert den Druck po auf den Druck p, der dem oberen Wert des Betriebsdruckes des Gasreservoirs   G entspricht.   
 EMI2.3 
   reduktionsventils V, welches den Gasdruck po auf den Wert p reduziert. 



  In der Gaszuleitung L zur Elektrode E des Brennstoffelementes ist ein Druckfühler F vorgesehen, der   die pneumatische Steuerung der Ventile   V... V   bewirkt. 



   Der Druckfühler F und die pneumatische Steuerung der Ventile sind so ausgelegt, dass im normalen Betrieb, wenn dem Brennstoffelement Strom entnommen wird, das Auslassventil V des Gasreservoirs ge- öffnet und das Einlassventil Vl geschlossen ist. Gleichzeitig ist das Auslassventil   V4   des Hilfsgasreservoirs geschlossen und sein Einlassventil    V   geöffnet. Das Gas strömt also unter stetig abnehmendem Druck zur Elektrode. 



   Sobald der Druck im Gasreservoir    G   und damit in der Gasleitung L den unteren vorgeschriebenen Wert p erreicht, spricht der Druckfühler F an und bewirkt zwecks Nachfüllen   desGasreservoirsG das Öff-   nen desEinlassventilsV und   das Schliessen   des Auslassventils V. Gleichzeitig wird das Einlassventil V des 
 EMI2.4 
 
Wenn   derbruck im Hilfsgasreservoir G auf   den Wert p abgesunken ist, spricht der   Druckfühler   F erneut an und bewirkt das Schliessen des Auslassventils V des Hilfsgasreservoirs G und das Öffnen des Aus- 
 EMI2.5 
 beitsperiode bezeichnet, während welcher die Elektrode des Brennstoffelementes mit dem Gasreservoir    G   verbunden ist.

   Mit II ist die Spül- und Nachfüllperiode bezeichnet, während welcher die Elektrode am Hilfsgasreservoir G2 liegt und von einem Gasstrom durchströmt wird, dessen Druck höher ist als der ober-   ste   Betriebsdruck   p   der Elektrode für den elektrochemischen Umsatz. Die Einstellung der gewünschten Periodenlänge kann leicht durch passende Abstimmung der Druck- und Volumenverhältnisse der beiden   Gasreservoire G und G erfolgen. 



  Die Erfindung beruht darauf, dass gemäss dem Faraday'sehen und dem Boyle-Mariotte'sehen Gesetz    eine quantitative Beziehung zwischen der Abnahme des Gasdruckes in einem die Elektrode eines Brennstoffelementes speisenden Gasreservoir, der erzeugten Elektrizitätsmenge und der in den Porenschläuchen der Elektrode abgeschiedenen Menge unerwünschter Produkte besteht. Am Beispiel der Wasserstoff-Elektrode eines Wasserstoff-Sauerstoff-Elementes sei dies näher erläutert. 



   Auf Grund des Faraday'sehen Gesetzes entsprechen 11,2 Normal-Liter Wasserstoffgas einer Elektrizitätsmenge von 26, 8 Ah bzw. einer abgeschiedenen Wassermenge von 9 g. Wird daher die Elektrode aus einemGasreservoir gespeist, so wird entsprechend dem elektrochemischen Umsatz und dem Inhalt des Gasreservoirs eine Abnahme des Gasdruckes gemäss dem Boyle-Mariotte'sehen Gesetz eintreten. Mit dieser Abnahme des Gasdruckes steht eine entsprechende Bildung von Wasser in der Nähe der Dreiphasengrenze in   den Porenschläuchen des Elektrodenkörpers in Zusammenhang.   Unterschreitet der Gasdruck einen bestimmten Wert, so ist dies gleichbedeutend mit der Bildung einer bestimmten Wassermenge, deren Abtransport 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Diffusion allein nicht mehr in genügendem Masse möglich ist. 



   Gegenüber der Anwendung einer Referenzelektrode weist die Anordnung gemäss der Erfindung den Vorteil auf, dass die Verschlechterung der Elektrode infolge Polarisation direkt durch den Druckabfall im Gasreservoir erfasst wird und dass die Energie für   die Regelung derGaszufuhr   grundsätzlich vor der Konversion in elektrische Energie in Form mechanischer Arbeit direkt dem Gassystem entnommen werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden. dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffelement über je ein Auslassventil mit dem Gasreservoir und einem Hilfsgasreservoir verbunden ist, die ihrerseits über je ein Einlassventil mit Gas konstanten Druckes gespeist sind, wobei der Speisedruck des Hilfsgasreservoirs höher als derjenige des Gasreservoirs ist, und dass normalerweise   das Auslassventil des Gasreservoirs   und   das Einlassventil   des Hilfsgasreservoirs geöffnet sind, dagegen während derNachfüllperiode das Einlassventil des Gasreservoirs und das Auslassventil des Hilfsgasreservoirs geöffnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile in an sich bekannter Weise durch einen in der Gasleitung zum Brennstoffelement liegenden Druckfühler steuerbar sind.
AT534963A 1962-07-06 1963-07-04 Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden AT237702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237702X 1962-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237702B true AT237702B (de) 1965-01-11

Family

ID=4460130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT534963A AT237702B (de) 1962-07-06 1963-07-04 Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645693C1 (de) Elektrolyseverfahren
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
DE2941514A1 (de) Verfahren zum verringern der austrittsspannung von brennstoffzellen zum erzielen von betriebsweisen bei tiefen leistungsniveaus
DE102012205732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserelektrolyse-Systems
DE3423653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
DE102005022224A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
EP1280218A1 (de) Verfahren zur Regelung der Methanolkonzentration in direkt-Methanol-Brennstoffzellen
DE102008047390B4 (de) Startverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE2434318A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der ionenkonzentration in fluessigkeiten
EP1205341A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE1496303A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und dafuer geeignete Anlage
DE2644357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Wasser
AT237702B (de) Anordnung zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
DE2044068A1 (de) Brennstoffbatterie
WO2023001421A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE1228686B (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffelementes mit Gasdiffusionselektroden
DE1942331A1 (de) Zwitter-Brennstoffelement und Verfahren zur Aufladung desselben
DE102018219373A1 (de) Elektrolyseeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseeinrichtung
EP1866994B1 (de) Niedertemperatur-brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betreiben desselben
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020213319A1 (de) Behandeln von Restgasen einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
DE2226665A1 (de) Verfahren zur zudosierung von fluessigen reaktanten zur elektrolytfluessigkeit von brennstoffelementen und brennstoffbatterien
DE10024757C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignete Brennstoffzelle