AT237517B - Slat conveyor - Google Patents

Slat conveyor

Info

Publication number
AT237517B
AT237517B AT750563A AT750563A AT237517B AT 237517 B AT237517 B AT 237517B AT 750563 A AT750563 A AT 750563A AT 750563 A AT750563 A AT 750563A AT 237517 B AT237517 B AT 237517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slat
slats
push button
carrier
shaft
Prior art date
Application number
AT750563A
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Mueller
Original Assignee
Hugo Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Mueller filed Critical Hugo Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT237517B publication Critical patent/AT237517B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/06Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having carriers, e.g. belts
    • B65G25/065Reciprocating floor conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lattenförderer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die beiden miteinander im Eingriff stehenden Teile der Druckknöpfe auf den einander zugekehrten Flächen der Latten und des Lattenträgers in jeder geeigneten Weise befestigt sein, z. B. durch Kleben oder mit Hilfe eines an die Druckknopfteile angesetzten Schaftes, der in der Latte bzw. dem Lattenträger verankert ist. 



   Zweckmässig sind an jeder Verbindungsstelle zwischen den Latten und dem Lattenträger wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete Druckknöpfe vorgesehen. Dadurch ist es möglich, auch Drehbeanspruchungen der Latten in der Ebene des Lattenträgers aufzunehmen, d. h. eine winkelmässige Verschiebung zwischen Latte und Lattenträger durch die Belastungsaufnahme an zwei oder mehr Punkten zu verhindern. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   In den Zeichnungen stellen dar : Fig.   l   ein Förderband mit gemäss der Erfindung befestigten Latten im Grundriss, Fig. 2 ein Detail der Befestigung zwischen Latte und Lattenträger im Schnitt und Fig. 3 das Detail gemäss Fig. 2 in einer modifizierten Ausführungsform. 



   Ein   Lattenförderer   kann aus einem oder mehreren bandförmigen Lattenträgern 1 und 2 bestehen, auf dessen Oberfläche in einem bestimmten, je nach Verwendungszweck gewählten Abstand Latten 3 zur Aufnahme des geförderten Gutes befestigt sind. Die Lattenträger 1 und 2 können endlose Riemen aus Leder, Gummi   od. dgl.   sein. Die Latten 3 bestehen im allgemeinen aus Holz, jedoch ist auch anderes Material möglich. 



   Erfindungsgemäss sind die Latten 3 mit Hilfe von Druckknöpfen 4 auf der zugekehrten Oberfläche der 
Lattenträger 1 und 2 befestigt. Wie aus Fig.   l   ersichtlich, ist es zweckmässig, zwei oder mehr Druckknöpfe
4 an einer Verbindungsstelle zwischen Lattenträger oder Latte vorzusehen. Durch die im Abstand von- einander liegenden Druckknöpfe wird eine Befestigung erzielt, die auch in der Ebene der Lattenträger 1 und 2 ein Drehmoment aufnehmen kann. Auf diese Weise wird der Winkel zwischen den Latten und den
Lattenträgern, im allgemeinen ein rechter Winkel, auch gegen Verschiebungsbelastungen aufrechterhal- ten. 



   Die Druckknöpfe können in üblicher Weise aufgebaut sein, beispielsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, mit einem etwa zylindrischen Kopfteil 5   (bzw. 5'), der in   einen mit einem Federring 11 versehenen Buchsenteil 6 (bzw.   6')   eingedrückt wird. Für die konstruktive Ausgestaltung der Befestigung der Druckknöpfe an den einzelnen Teilen des Förderers sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel ist an die beiden miteinander durch Druck zum Eingriff ge- langenden Teile 5 und 6 des Druckknopfes jeweils ein Verankerungsstück in Form eines Schaftes 7 bzw. 



   8 angesetzt, der durch eine Bohrung in der Latte 3 bzw. im Lattenträger 1 hindurchgeführt ist und auf der vom Druckknopf abgelegenen Seite eine Verbreiterung 9 bzw. 10 trägt. Bei der Montage des Druckknopfes wird das freie Ende des Schaftes 7 bzw. 8 durch eine Bohrung im jeweiligen Druckknopfteil hindurchgeführt und innerhalb der Druckknopfteil durch Nieten festgelegt. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die zum Eingriff gelangenden Teile 5'und 6'des Druckknopfes jeweils mit Schraubschäften   7'bzw.   8', die Metall- oder Holzgewinde haben können, in der   Latte 3 und dem Lattenträger 1   verschraubt. Dabei gehört der Schraubschaft   8'zu   einer Senkschraube, die durch eine Bohrung im Buchsenteil 6'des Druckknopfes hindurchgeführt ist, während der Schraubschaft 7' fest mit dem Kopfteil 5'des Druckknopfes verbunden ist, so dass dieser zugleich den Schraubenkopf bildet. 



  Der in den Lattenträger 1 eingreifende Schraubschaft 7'ist bei dieser   Ausführungsform   zweckmässig durch eine Konusbuchse 9'gesichert. 



   An Stelle dieser mechanischen Befestigung können die Teile 5 und 6 des Druckknopfes aber auch beispielsweise durch Klebung auf den zugekehrten   Oberflächen, der   Latte bzw. des Lattenträgers befestigt sein. 



   Zweckmässig ist zur Erzielung einer glatten Anlage der Latten an der zugekehrten Oberfläche des Lattenträgers der an der Latte befestigte Teil 5 des Druckknopfes versenkt angeordnet. Die Ausnehmung 12, in der sich der Teil 5 befindet, ist so dimensioniert, dass im fertig montierten Zustand auch der mit dem Lattenträger 1 verbundene Teil 6 des Druckknopfes versenkt ist. Dadurch liegen die einander zugekehrten Flächen der Latten und der Lattenträger unmittelbar aneinander. 



   Für die Wirkungsweise ist es unwesentlich, ob der Kopfteil 5 des Druckknopfes an der Latte und der den Köpfteil 5 erfassende äussere Buchsenteil 6 des Druckknopfes am Lattenträger befestigt ist, oder ob die Anordnung umgekehrt gewählt ist. 



   Zur Erzielung einer glatten Aussenfläche der Latten kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auch die Erweiterung 9 des Ankerschaftes 7 versenkt angeordnet sein, so dass die die zu transportierenden Güter aufneh- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mende Fläche der Latten keine Erhebungen aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lattenförderer mit auf einem oder mehreren Trägern, vorzugsweise endlosen Bändern, angeordneten Latten zur Aufnahme des zu fördernden Gutes, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (3) durch Druckknöpfe (4) mit dem Lattenträger (1, 2) verbunden sind. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Slat conveyor
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the two interengaging parts of the snap fasteners on the facing surfaces of the slats and the slat support in any suitable manner, e.g. B. by gluing or with the aid of a shaft attached to the snap fastener parts, which is anchored in the slat or the slat carrier.



   Appropriately, at least two push buttons arranged at a distance from one another are provided at each connection point between the slats and the slat carrier. This makes it possible to also absorb rotational loads on the slats in the plane of the slat support, i.e. H. to prevent an angular displacement between the lath and lath carrier by absorbing loads at two or more points.



   Further details and advantages of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment with reference to the drawings.



   The drawings show: FIG. 1 a floor plan of a conveyor belt with slats fastened according to the invention, FIG. 2 a detail of the fastening between the slat and slat carrier in section and FIG. 3 the detail according to FIG. 2 in a modified embodiment.



   A slat conveyor can consist of one or more belt-shaped slat carriers 1 and 2, on the surface of which slats 3 for receiving the conveyed goods are attached at a certain distance selected depending on the intended use. The slat supports 1 and 2 can be endless belts made of leather, rubber or the like. The slats 3 are generally made of wood, but other materials are also possible.



   According to the invention, the slats 3 are with the help of push buttons 4 on the facing surface of the
Lath supports 1 and 2 attached. As can be seen from Fig. 1, it is useful to have two or more push buttons
4 to be provided at a connection point between the lath support or lath. The push buttons located at a distance from one another achieve a fastening which can also absorb a torque in the plane of the slat supports 1 and 2. This way the angle between the slats and the
Lath supports, generally a right angle, also to be maintained against displacement loads.



   The push buttons can be constructed in the usual way, for example, as shown in the drawing, with an approximately cylindrical head part 5 (or 5 ') which is pressed into a socket part 6 (or 6') provided with a spring ring 11. There are various options for the structural design of the fastening of the push buttons on the individual parts of the conveyor.



   In the example shown in FIG. 2, an anchoring piece in the form of a shaft 7 or a shaft is attached to the two parts 5 and 6 of the push button that engage with one another by pressure.



   8 attached, which is passed through a hole in the slat 3 or in the slat carrier 1 and carries a widening 9 or 10 on the side remote from the push button. When assembling the push button, the free end of the shaft 7 or 8 is passed through a hole in the respective push button part and fixed within the push button part by rivets.



   In the example shown in FIG. 3, the engaging parts 5 ′ and 6 ′ of the push button are each provided with screw shafts 7 ′ and 6 ′, respectively. 8 ', which can have metal or wood threads, screwed into the lath 3 and the lath carrier 1. The screw shaft 8 'belongs to a countersunk screw which is passed through a hole in the socket part 6' of the push button, while the screw shaft 7 'is firmly connected to the head part 5' of the push button so that it also forms the screw head.



  In this embodiment, the screw shaft 7 ′ engaging in the lath carrier 1 is expediently secured by a conical bushing 9 ′.



   Instead of this mechanical fastening, the parts 5 and 6 of the push button can also be fastened, for example, by gluing to the facing surfaces, the slat or the slat carrier.



   In order to achieve a smooth contact between the slats and the facing surface of the slat carrier, the part 5 of the push button attached to the slat is expediently sunk. The recess 12, in which the part 5 is located, is dimensioned in such a way that, in the fully assembled state, the part 6 of the push button connected to the lath support 1 is also sunk. As a result, the facing surfaces of the laths and the lath carriers lie directly against one another.



   For the mode of operation, it is unimportant whether the head part 5 of the push button is attached to the slat and the outer socket part 6 of the push button engaging the head part 5 on the slat carrier, or whether the arrangement is reversed.



   To achieve a smooth outer surface of the slats, as shown in FIG. 2, the extension 9 of the anchor shaft 7 can also be sunk so that the goods to be transported can be accommodated.

 <Desc / Clms Page number 3>

 mende surface of the slats has no elevations.



    PATENT CLAIMS:
1. Slat conveyor with slats arranged on one or more carriers, preferably endless belts, for receiving the goods to be conveyed, characterized in that the slats (3) are connected to the slat carrier (1, 2) by push buttons (4).
 EMI3.1


 

Claims (1)

aufweist. having. 3. Lattenförderer nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander zum Eingriff gelangenden Teile (5 und 6) der Druckknöpfe je mit einem Schaft (7,8 bzw. 7', 8') verbunden sind, der in den Latten (3) bzw. im Lattenträger (1) verankert ist. 3. Slat conveyor according to claims l and 2, characterized in that the two mutually engaging parts (5 and 6) of the push buttons are each connected to a shaft (7, 8 or 7 ', 8') which is in the Slats (3) or is anchored in the slat carrier (1). 4. Lattenförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7 oder 8) durch eine Bohrung in den Latten (3) bzw. im Lattenträger (1) hindurchgeführt und auf der jeweils rückwärtigen Seite durch eine Verbreiterung (9,10) gesichert ist. 4. Slat conveyor according to claim 3, characterized in that the shaft (7 or 8) passed through a hole in the slats (3) or in the slat carrier (1) and secured on the rear side by a widening (9,10) is. 5. LattenförderernachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7'oder 8') als Schraub- EMI3.2 zum Eingriff gelangenden Teile (5 und 6) des Druckknopfes durch Klebung auf den zugekehrten Flächen der Latten (3) bzw. des Lattenträgers (1) befestigt sind. 5. Slat conveyor according to Claim 3, characterized in that the shaft (7 'or 8') is a screw EMI3.2 the parts (5 and 6) of the push button that come into engagement are attached by gluing on the facing surfaces of the slats (3) or of the slat carrier (1). 8. Lattenförderer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf in einer Ausnehmung (12) der Latten (3) versenkt angeordnet ist. 8. Slat conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the push button is arranged sunk in a recess (12) of the slats (3).
AT750563A 1962-10-06 1963-09-18 Slat conveyor AT237517B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237517T 1962-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237517B true AT237517B (en) 1964-12-28

Family

ID=29722668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT750563A AT237517B (en) 1962-10-06 1963-09-18 Slat conveyor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237517B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477432B1 (en) * 2003-05-16 2005-06-22 Georg Koinzer GmbH &amp; Co. KG Spinnereibedarf Slat conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477432B1 (en) * 2003-05-16 2005-06-22 Georg Koinzer GmbH &amp; Co. KG Spinnereibedarf Slat conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415453A (en) Slat conveyor
AT237517B (en) Slat conveyor
AT242315B (en) Multi-part handle or handle for vessels of all kinds
DE2041441C3 (en) Conveyor with an endless conveyor belt moved around pulleys
AT240117B (en) Tensioning device for the optional lengthening or shortening of link chains, ropes or the like.
AT328644B (en) SUITCASE
AT213002B (en) Pull-out with ball bearing rollers for drawers, rack boards, etc. like
DE1556322C (en) Load lashing device
AT208539B (en) Device for the detachable fastening of elements with an essentially U-shaped cross section
AT367622B (en) WATCH STRAP
AT132244B (en) Method for attaching the tensioner bar of a ski binding in the tensioner lever.
AT222437B (en) Disc spring
AT220532B (en) Exercise machine
AT312204B (en) Trouser holder with legs that can be swiveled and locked to one another
DE1480059C (en) Rotary latches for fastening tarpaulins, in particular to motor vehicles or canvas ceilings
DE1610386C (en) Zipper
AT209401B (en) One-piece cable clamp
AT20357B (en) Snap fastener.
DE7208459U (en) bag
DE2212048C3 (en) hammer
CH525637A (en) Closure for the detachable connection of two straps
CH359526A (en) Guide shoe for the load bearing elements of elevators
DD270567A1 (en) BAG FOR FIXING FLAT SPRINGS
DE1732315U (en) STAND FOR GLASS PLATES.
DE1942208U (en) STRAP WITH FASTENER.