AT237418B - Sewing machine for making decorative seams - Google Patents

Sewing machine for making decorative seams

Info

Publication number
AT237418B
AT237418B AT865960A AT865960A AT237418B AT 237418 B AT237418 B AT 237418B AT 865960 A AT865960 A AT 865960A AT 865960 A AT865960 A AT 865960A AT 237418 B AT237418 B AT 237418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
sewing machine
cam
shaft
control
Prior art date
Application number
AT865960A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Necchi Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi Spa filed Critical Necchi Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT237418B publication Critical patent/AT237418B/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten 
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten, bei welcher der Stoffschie- ber, dieStichfeldlage und   dieüberstichbreite   der seitlich ausschwingenden Nadelstange automatisch durch ein von der Hauptwelle der Nähmaschine in Umlauf versetztes Steuerscheibenpaket gesteuert sind, das für jede der genannten Funktionen eine Mehrzahl von auswählbaren Steuerscheiben enthält. i Die Erfindung zielt darauf ab, eine Nähmaschine dieser Art so auszubilden, dass mit einer bestimmten
Anzahl von Kurvenscheiben mehr Nähmuster als bisher ausgeführt werden können und dass auch beim Ein- stellen auf bestimmte Muster der Einstellvorgang einfacher als bisher erfolgen kann. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Ziele im wesentlichen dadurch erreicht, dass bei der Nähmaschine zum wahlweise kontinuierlichen oder schrittweisen Antrieb des Steuerscheibenpaketes eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die zum wahlweisen Ankuppeln einer die Steuerscheiben tragenden Steuerwelle an eine dauernd rotierende Antriebswelle oder an eine schrittweise mit regelbarer Aussetzdauer in Drehung versetzte dritte Welle eingerichtet und durch einen von zwei Einstellhandgriffen betätigbar ist und dass mittels dieser Einstellhandgriffe Wählersteuerteile zur Auswahl der Steuerscheiben und Anzeigeeinrich- tungen zur Anzeige der jeweils gewählten Steuerscheiben verstellbar sind. 



   Bei einer besonders zweckmässigen Konstruktion der erfindungsgemässen Nähmaschine sind auf der
Steuerwelle zwei Zahnräder frei drehbar montiert, die dauernd in Eingriff mit zwei Zahnrädern stehen, die mit der rotierenden Antriebswelle bzw. der dritten, aussetzend gedrehten Welle fest verbunden sind, wobei auf der Steuerwelle eine mit ihr auf Drehung verbundene Kupplungshülse angeordnet ist, die zwi- schen den beiden frei drehbaren Zahnrädern axial verschiebbar ist und mit dem einen Einstellhandgriff auf Bewegung verbunden ist. Nach einem andern Merkmal der Erfindung greift eine Schaltgabel zwischen zwei Ringleisten der Kupplungshülse ein und zwischen dem Einstellhandgriff und der Schaltgabel ist ein elastischer Teil eingeschaltet. 



   Vorzugsweise sind durch die mittels der Einstellhandgriffe verstellbaren Wählersteuerteile die zuge- ordneten Abtaster längs der Kurvenscheiben verschiebbar, wobei zweckmässig eine Steuerscheibe vorge- sehen ist, durch deren Zähne und Profile beim Verstellen der Steuerscheibe in ihre Endstellung das Ab- heben der Abtaster von den zugehörigen Kurvenscheiben gesteuert ist. 



   Nach einem   andernmerkmal dererfindung   sind zwei auswechselbare Kurvenscheiben auf einem Ende der Steuerwelle montiert und die zugeordneten Abtaster sind durch   die beiden Wählersteuerteile beim Ver-   stellen des zugehörigen Einstellhandgriffes in   Berührung   mit je einer der auswechselbaren Kurvenscheiben versetzbar, wobei zweckmässig über die beiden Abtaster die beiden auswechselbaren Kurvenscheiben mit den Steuereinrichtungen zum Querverschwenken der Nadelstange bzw. zum Regeln des Stoffvorschubes in
Verbindung setzbar sind und dass der gemeinsame Einstellhandgriff entsprechend der auf die Phasenlage der rotierenden Antriebswelle bezogenen Phasenlage der Steuerwelle eingestellt ist. 



   WeitereMerkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in den
Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispieles der Nähmaschine hervor. In den Zeichnungen zei- gen die Fig. l und 2 die Nähmaschine in einer teilweise aufgeschnittenen Ansicht von vorne bzw. in
Draufsicht. Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung die gesamte Steuereinrichtung der Nähmaschine.
DieFig. 4 und 5 zeigen einen Teil der Steuervorrichtung der Nähmaschine in perspektivischer Darstellung bzw. in Draufsicht und Fig. 6 zeigt einen Einzelteil dieser Steuervorrichtung. Die Fig. 7 und 8 zeigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schematisch zwei auf der erfindungsgemässen Nähmaschine ausführbare Nahtbilder.

   Die Fig. 8-12 veran- schaulichen Teile des Antriebes der Kurvenscheibenwelle in perspektivischer Darstellung bzw. im Axial- schnitt bzw. inStirnansicht bzw. im Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 10. Fig. 13 zeigt zwei Varianten eines mit einer bestimmten Kurvenscheibe herstellbaren Nahtbildes. Die Fig. 14-17 veranschaulichen die Einrichtung zum wahlweisen Antrieb der Steuerwelle mit kontinuierlicher oder mit aussetzender Drehung in perspektivischer Darstellung bzw. in Seitenansicht bzw. im Axialschnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15 bzw. in Draufsicht. Fig. 18 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Teil der Einrichtung zur Auswahl der Kurvenscheiben. Die Fig. 19-21 zeigen drei verschiedene Einstellungen eines Schalthebels.

   Fig. 22 stellt ein besonderes Nahtbild dar, das auf der erfindungsgemässen Maschine ausgeführt werden kann, und Fig. 23 zeigt schliesslich die   Wähleinrichtung   für die Kurvenscheiben mit der zugeordneten   Anzeigeeinrichtung :     Die'als Ausführungsbeispiel   in den Zeichnungen dargestellte. Nähmaschine hat ein Gehäuse   1,   in welchem sich die Antriebswelle 2 dreht, die durch bekannte, nicht dargestellte Antriebsteile die Nadelstange 3 in einer im wesentlichen senkrechten Ebene auf-und abwärts bewegt.

   Die Nadelstange 3 mit der Nadel 4 ist in einem Halter 5 verschiebbar geführt, der im Gehäuse 1 derart drehbar gelagert ist, dass die Nadelstange sich in der Pfeilrichtung a (Fig. 1) quer zur Richtung des Stoffvorschubes verschieben kann, wobei dieser Vorschub durch einen in einem Ausschnitt der Grundplatte 7 des Gehäuses 1 angeordneten Stoffschieber 6 bewirkt wird. 



   Nachfolgend sind mit der Benennung Gehäuse im allgemeinen auch Tragstücke bezeichnet, die starr in einer festen Lage am Gehäuse befestigt sind. 



   Die Verschiebungen der Nadelstange 3 quer zur Richtung des Stoffvorschubes werden durch eine Stange 8 gesteuert, die an einem Ende mit dem Halter 5 durch einen Gelenkzapfen 9 verbunden ist. 



   Am andernEnde ist dieStange 8   mittelS Schrauben   11, die einen Schlitz 10 der Stange 8 durchsetzen, mit einer Schubstange 12 verbunden, wobei der Schlitz 10 das Einstellen der Gesamtlänge der Stange 8 samt der Schubstange 12 ermöglicht. 



   Eine an der Stange. 8 und am Gehäuse 1 verankerte Feder 13 drückt das Ende der Schubstange 12 in eine Rinne 14 eines Hebels 15 (Fig. 4 und 5), der zwischen den Armen eines Gabelhebels 16 mittels Zapfen 17 schwenkbar befestigt ist. Dieser Gabelhebel 16 ist seinerseits mittels Zapfen 18 und 19 am Gehäuse 1 schwenkbar montiert. Durch einenschlitz 20 geht eine Schraube 21, mit der ein Plättchen 22 am Hebel 16 befestigt ist. Der Schlitz 20 ermöglicht eine Einstellung der gegenseitigen Winkellage zwischen dem Hebel 16 und dem Plättchen 22 um den durch den Zapfen 19 gebildeten gemeinsamen Drehpunkt. 



   Das Plättchen 22 trägt einen Stift 23, der durch eine Feder 25 gegen eine mit   regelmässigen   Zähnen versehene Kurvenscheibe 24 gedrückt wird. Die Feder 25 ist um den Zapfen 19 gewunden und ihre beiden. Enden sind am Plättchen 22 und am Gehäuse 1 verankert. 



   Die Kurvenscheibe 24 ist mit einem Zahnrad 26 fest verbunden, das mit einem auf der Welle 26 befestigten Schneckenrad 27 in Eingriff steht. Diese Anordnung wird später noch ausführlicher erläutert. 
 EMI2.1 
 befestigt ist, der ebenfalls frei drehbar auf der Welle 30 angeordnet ist. Die Welle 30 ist drehbar   im Ge-   häuse 1 der Maschine gelagert.

   Eine später näher beschriebene Verstelleinrichtung zum Verschieben der Abtasthebel entlang der Kurvenscheiben und zum Abheben dieser Abtasthebel von den Kurvenscheiben ermöglicht es, den Hebel 29 zusammen mit dem mit ihm fest verbundenen Ständer 31 entlang der Achse der Welle 30 zu verschieben, um einen Abtasthebel 32 in Berührung mit einer beliebigen Kurvenscheibe einer mit derKurvenscheibe 24 koaxialenKurvenscheibengruppe 33 zu bringen, die mit der im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 34 fest verbunden ist. Die Einrichtung zur Steuerung der Drehungen dieser Kurvenscheiben wird in einem späteren Abschnitt näher erläutert. 



   Bei der beispielsweise beschriebenen Nähmaschine besteht die Kurvenscheibengruppe 33 (Fig. 15 und 16) aus mehreren Kurvenscheiben 33a, die verschiedene Profile aufweisen und mit der Welle 34 fest verbunden sind, aus weiteren Scheiben 33b mit konstantem Radius, denen feste, im Gehäuse 1 vorgesehene Stufen entsprechen, und schliesslich aus einer auswechselbaren Kurvenscheibe 33c. 



   Der Hebel 15 wird von der Kurvenscheibe 33 über den Abtaster 32 um seine eigenen Zapfen 17 und gleichzeitig auch durch die Kurvenscheibe 24 über den Stift 23 um die Zapfen 18 und 19 des Gabelhebels 16 geschwenkt. Diese Schwenkbewegungen werden durch die Schubstange 12 entsprechend ihrer jeweiligen Stellung in der Rinne 14 des Hebels 15 über die Stange 8 auf die Nadelstange 3 übertragen. 



   Die Einrichtung zur automatischen Verstellung der Lage des Endes der Schubstange 12 entlang der Rinne 14 ist in folgender Weise ausgebildet (Fig. 4 und   5) :   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Schubstange 12 weist einen Schlitz 35 auf, in dem ein am Hebel 37 angebrachter Zapfen 36 gleitet. Der Hebel 37 ist seinerseits zusammen mit einem Hebel 38 mit einer im Gehäuse drehbar gela- gerten Welle 39 fest verbunden. Der Hebel 38 ist mittels eines Zapfens 41 mit einem Ende einer Zug- stange 40 verbunden. 



  Ein Zapfen 42 verbindet das andere Ende der Zugstange 40 mit einem weiteren Hebel 43, an den ein
Bügelteil 44 anschliesst, der auf einer Welle 45 frei drehbar angeordnet ist. Die Welle 45 ist ihrerseits im
Gehäuse 1 der Nähmaschine drehbar gelagert. Der Hebel 43 wird gemeinsam mit einem Abtasthebel 46 verschwenkt, der mit einer mit ihm verbundenen Hülse 47 auf der Welle 45 drehbar gelagert ist und eine
Gabel 48 aufweist, die den Bügelteil 44 umgreift.

   Die Hülse 47 hat in ihrer Bohrung einen schraubenförmig gewundenen Zahn 49, der in ein Gewinde 50 der Welle 45 eingreift und im Zusammenwirken mit der bereits   erwähnten Einrichtung   zum Verschieben der Abtasthebel entlang der Kurvenscheiben und zum Ab- heben der Abtaster von den Kurvenscheiben es gestattet, den Abtasthebel 46 an eine beliebige Kurven- scheibe einer Kurvenscheibengruppe 51 anzulegen, die mit der Welle 34 fest verbunden ist. 



   Der Abtasthebel 46 wird an eine beliebige Kurvenscheibe der Kurvenscheibengruppe 51 durch eine Feder 52 angelegt, die um die Welle 39 gewunden ist und mit ihren beiden Enden am Hebel 38 und am
Gehäuse 1 verankert ist. Die Kurvenscheibengruppe 51 steuert daher über die aus dem Bügelteil 44 mit dem Hebel 43, der Zugstange 40 und den Hebeln 38 und 37 bestehende kinematische Kette, die automa- tischen Gleitbewegungen der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15. 



   Die Lage der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15 kann jedoch auch von Hand aus in folgender Weise verstellt werden (Fig. 4 und   5) :  
Mit dem   erwähnten Hebel   37 ist ein kleiner Zapfen 53 fest verbunden, der in den Schlitz einer Zug- stange 55 mit einstellbarer Länge eingreift, die ihrerseits amEnde eines Hebels 56 mittels eines Zapfens 57 angelenkt ist. Das andere Ende des Hebels 56 ist mittels eines Zapfens 58 am Gehäuse 1 schwenkbar be- festigt. 



   Der Hebel 56 weist einen Abtastfinger 59 auf, der in Berührung mit einem Profil 60 einer Steuer- scheibe 61 (Fig. l9) steht, die mit der bereits erwähnten Welle 30 fest verbunden ist. Schrauben 62 dienen zur Befestigung eines aus einem Schlitz 64 im Gehäuse 1 nach aussen ragenden Schalthebels 63 an der
Steuerscheibe 61. Im Schalthebel 63 vorgesehene Bohrungen 65 zur Aufnahme von Schrauben 62 gestatten ein Einstellen der gegenseitigen Winkellage zwischen dem Schalthebel 63 und der Steuerscheibe 61. 



   Wenn der Schalthebel 63 von Hand aus im Schlitz 64 von links gegen rechts (von vorne gesehen) ver- stellt wird, so kommt das Profil 60 mit zunehmend   wachsenden Halbmessern   in Berührung mit dem Ab- tastfinger 59 und bewirkt hiebei über die aus dem Hebel 56, der Zugstange 55 und dem Hebel 37 beste- hende kinematische Kette eine Verschiebung des Endes der Schubstange 12 zur Achse der Zapfen 17 des
Hebels 15 hin. Gleichzeitig wird über die aus den Hebeln 37 und 39, der Zugstange 40 und dem Hebel 43 mit   dem Bügelteil 44   bestehende kinematische Kette die Berührung zwischen dem Abtasthebel 46 und den
Kurvenscheiben der Kurvenscheibengruppe 51 teilweise aufgehoben. 



   Wenn der Gabelhebel 63 auf die auf der Skala des Schlitzes 64 angezeigte Zahl 5 (Fig. 6) einge- stellt wird, so stellt sich die Schubstange 12 genau in die Richtung zur Achse der Zapfen 17 ein und der
Abtasthebel 46 berührt dann den Profilabschnitt mit dem grössten Radius der Kurvenscheiben der Kurven- scheibengruppe 51. 



   Wenn der Schalthebel 63 nach links verstellt wird, so verschiebt sich das Ende der Schubstange 12 unter der Wirkung der Feder 52 in der Rinne 14 gegen die Achse der Zapfen 18 und 19. 



   Wenn der Schalthebel 63 auf den Buchstaben D der Skala   ciels   Schlitzes 64 eingestellt wird, so wer- den   alle Abtasthebel   der Maschine von den Kurvenscheiben, mit denen sie in Berührung gestanden sind, ab- gehoben. 



   Im Gehäuse 1 ist ferner ein kleiner Hebel 66 (Fig. 5) schwenkbar angeordnet, der von Hand aus in zwei. Stellungen verstellt werden kann. In einer dieser Stellungen ist dieser kleine Hebel unwirksam, wäh- rend er in der andern Lage gegen eine Fläche 67 des Gabelhebels 16 drückt und diesen um die Zapfen 18 und 19 verschwenkt, so dass sich der Stift 23   des Plättchens   22 vom Profil der Kurvenscheibe 24 etwas ent- fernt. Unter diesen Bedingungen schwingt der Hebel 15 unter der Wirkung der Kurvenscheiben 33 nur um die eigenen Zapfen 17. 



   Nachstehend wird die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Einrichtung näher erläutert. 



   Der Gabelhebel 16 wird durch die Kurvenscheibe 24 über den Stift 23 um die Zapfen 18 und 19 hin- und hergeschwenkt. Die Kurvenscheibe 24 ist mit gleichmässigen Zähnen versehen und dreht sich gegen- über der Hauptwelle 2 mit einem durch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 26 und dem
Schneckenrad 27 bestimmten Drehzahlverhältnis. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Der Gabelhebel 16 überträgt mittels der Zapfen 17 die Schwenkbewegungen auf ein Ende des Hebels 15, dessen anderes Ende durch eine Kurvenscheibe der Kurvenscheibengruppe 33 über die Abtastfinger 32 und 28 des Hebels 29 um die Achse der Zapfen 18 und 19 verschwenkt wird. Die Schubstange 12 kann in der Rinne 14 des Hebels 15 durch eine Kurvenscheibe der Kurvenscheibengruppe 51 oder durch Verstellen des Schalthebels 63 oder durch das kombinierte Zusammenwirken der erwähnten Kurvenscheibe mit dem Schalthebel 63 verschoben werden. 



  Die Schubstange 12 ist mit dem Halter 5 der Nadelstange 3 über die Stange 8 verbunden und steuert die Verschiebungen der Nadelstange in der Pfeilrichtung a (Fig. l) quer zur Richtung des durch den Stoffschieber 6 bewirktenStoffvorschubes. Wenn der Abtasthebel 32 eine beliebige Kurvenscheibe 33 abtastet, so führt dieNadelstange 3Querverschiebungen aus, die ausschliesslich durch das Profil dieser Kurvenscheibe bestimmt sind, wenn das Ende der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15 bis in die Achse der Zapfen 18 und 19 weisend eingestellt ist (Fig. 7a). Analog führt die Nadelstange ausschliesslich Schwingbewegungen aus, die der grössten Zickzackstichbreite entsprechen und von der Kurvenscheibe 24 gesteuert werden, wenn dieSchubstange 12 in der Rinne 14 in dieAchsrichtung derZapfen 17 eingestelltist (Fig. 7b). 



  Bei jeder andern Einstellung der Schubstange 12 auf eine zwischen den Zapfen 18 und 19 einerseits und den Zapfen 17 anderseits liegende Stelle in der Rinne 14 des Hebels 15 führt die Nadelstange Querbewegungen aus, die in Kombination durch eine der Kurvenscheiben 33 und durch die Kurvenscheibe 24 gesteuert werden (Fig. 7c). 



  In allen Fällen kann das Verstellen der Schubstange 12 in Richtung zu den Achsen der Zapfen 17 hingegen die Wirkung der Feder 52 entweder automatisch durch den von einer Kurvenscheibe der Kurvenscheibengruppe 51 gesteuerten Abtasthebel46 oder von Hand aus mittels des im Schlitz 64 des Gehäuses 1 verstellbaren Schalthebels 63, oder auch in Kombination durch den gesteuerten Abtasthebel 46 und durch gleichzeitige Verstellung des Schalthebels 63 gesteuert werden. 



  Der vorstehend beschriebene Vorgang erfolgt dann, wenn der kleine, im Gehäuse 1 schwenkbar gelagerte, in Fig. 5 sichtbare Hebel 66 die in Fig. 5 gezeichnete Stellung einnimmt, d. h. wenn er nicht an der Fläche 67 des Gabelhebels 16 anliegt. 



  Wenn hingegen dieser kleine Hebel 66 eineLage einnimmt, in der er gegen die Fläche 67 des Gabelhebels 16 drückt und den Stift 23 bis nahe an das Profil der Kurvenscheibe 24 verschiebt, ohne aber das Profil zu berühren, so erhält man die folgenden Ergebnisse : Wenn die Schubstange 12 in Richtung auf die Achse der Zapfen 18 und 19 weist, erhält man dieselben Nähmuster, die erzielt werden, wenn der Stift 23 gegen die Kurvenscheibe 24 drückt (Fig. 8a). Bei Einstellung der Schubstange 12 in Richtung auf die Achse der Zapfen 17 erhält man eine gerade Naht (Fig. 8b). 



  Wenn sich das Ende der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15 in einer Zwischenlage befindet, so erhält man die gleichen Nähmuster wie sie mittels einer beliebigen Kurvenscheibe 33 genäht werden können, jedoch mit einer verminderten Überstichbreite und in der Nahtbahn nach rechts verschoben (Fig. 8c). 



  Wenn im besonderen Fall als Kurvenscheibe 33 eine Kurvenscheibe 33b mit konstantem Radius gewählt ist, der kleiner als der grösste Halbmesser ist (Fig. 2 und 5), so entspricht jeder Zwischenlage der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15 eine gerade Bezugslinie der Naht, die mehr oder weniger von links nach rechts verschoben ist. 



  Aus den vorstehenden Beispielen ist klar ersichtlich, dass die gleichen Kurvenscheiben'51 und der Schalthebel 63, die bei der normalen Arbeit der Maschine die Zickzacküberstichbreite, steuern und regeln, bei der Arbeit derMaschine mit dem kleinen, gegen die Fläche 67 drückenden Hebel 66 die quer zur Naht gemessene Überstichbreite der mittels der Kurvenscheiben 33 erzeugten Nähmuster verkleinern und die Lage derBezugslinie derNaht verändern, wenn der kleine Hebel 66 gegen die Fläche 67 desGabelhebelsl6 drückt. 



  Auf der Antriebswelle 2 der beispielsweise beschriebenen Nähmaschine ist ein Exzenter 68 befestigt, an dem ein Hebel 69 einer Trommel 70 anliegt (Fig. 9). Diese Trommel 70 ist koaxial mit einer Welle 71, die im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist (Fig. 10). Eine Feder 72, die mit einem Ende an der Trommel 70 und mit dem andernEnde am Gehäuse l befestigt ist, drückt den Hebel 69 ständig an den Exzenter 68 an, so dass die Trommel 70beijederUmdrehung der Antriebswelle 2einmal abwechselnd im Sinne der Pfeile b und c (Fig. 11) hin-und zurückgedreht wird (Fig. 11). 



  Im Inneren der Trommel 70 ist eine Feder 73 angeordnet, die um eine mit der Welle 71 fest verbundene, zylindrische Mitnehmerscheibe 74 gewunden ist. EinEnde dieser Feder 73 ist an der Trommel 70 mittels einer Schraube 75 und einer Unterlagscheibe 76 befestigt, während das andere Ende 77 (Fig. 11) frei ist.   
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



    Zwischen vorstehenden Ringen 102 der Hülse 95. greift die Gabel 103 eines Hebels 104 ein, der im Gehäuse 1 auf einem Zapfen 105 schwenkbar gelagert ist. In die Bohrung 106 dieses Hebels greift ein an einem Gabelhebel08 mittels eines Blättchens 109 und einer Schraube 110 befestigter, elastischer Draht 107 ein (Fig. 17). Der Gabelhebel 108 ist auf der bereits erwähnten Welle 45 drehbar angeordnet und weist i zwei fest miteinander verbundene Arme 111 und 112 auf. Der Arm 111 des genannten Hebels tastet die zylindrische Umfangsfläche einer Trom. mel 113 ab, die einen Vorsprung 114 aufweist. Der Arm 112 tastet die Umfangsfläche eines mit der Trommel 113 koaxialen Ringes 115 ab, der mit der Trommel 113 fest verbunden ist und an seinem Umfang eineAusnehmung 116 aufweist, die dem Vorsprung 114 dieser Trommel gegenüberliegt. 



  Wie später beschrieben wird, ist ein als Griffknopf ausgebildeter Einstellhandgriff 131 vorgesehen, durch den die Trommel 113 mit dem Ring 115 gemeinsam mit einer im Gehäuse 1 drehbar gelagerten Welle 117 verdreht werden kann. Wenn bei dieser Verdrehung der Arm 111 auf den Vorsprung 114 aufläuft und der Arm 112 in dieAusnehmung eintritt, so verschwenkt der elastische Draht 107 den Hebel 104 um seinen eigenen Zapfen 105 derart, dass die Gabel 103 nach aufwärts geschwenkt wird, wodurch die   
 EMI6.1 
 bzw. 112 des Hebels 108 an den restlichen   zylindrischen Teilen der Umfangsfläche   der Trommel 113 bzw.

   des Ringes 115 anliegen, so schwenkt der elastische Draht 107 den Hebel 104 mit der Gabel 103 nach unten, wodurch die Hülse 95 auf der Welle 34 axial bis zum Eingriff ihrer eigenen Kupplungszähne 99 in die Kupplungszähne 101 des Zahnrades 94 nach unten verschoben wird. 



     Infolge der Elastizität deselastischenDrahtesl07 kann die Welle   117 gemeinsam mit der Trommel 113 und dem Ring 115 auch dann bis in die Endstellungen verdreht werden. wenn wegen der augenblicklichen gegenseitigen Winkellage zwischen den Kupplungszähnen 98 und 100 oder 99 und 101 deren gegenseitiger Eingriff nicht sofort möglich ist. 



   Die Elastizität des elastischen Drahtes 107 oder eines andern beliebigen gleichwertigen Mittels er-   möglicht   es ferner, einen Draht auch bei Einstellung der Gabel in Richtung zu einer Endstellung, die Hülse 95 in eine Zwischenlage zwischen den Zahnrädern 26 und 94 zu verdrehen und in dieser Stellung festzuhalten, um die Welle 34 und die mit ihr fest verbundenen zwei Kurvenscheibengruppen 33 und 51 stillzusetzen, während nur die Kurvenscheibe 24 ihre Drehung fortsetzt. 



   Um dieses Festhalten der Hülse 95 in einer Zwischenlage zu bewerkstelligen, ist eineSchere 118 vorgesehen, die auf einem Zapfen 119 im Gehäuse 1 der Maschine drehbar gelagert ist. Diese Schere besteht aus zwei kleinen Hebeln 120 und 121, welche die vorstehenden Ringe 102 der Hülse 95 umfange, und aus weiteren zwei kleinen Hebeln 122 und 123, die einen mittels eines Zapfens 125 am Gehäuse 1 drehbar befestigten und mit einem Schaltknopf 126 fest verbundenen Schaltnocken 124 umschliessen. 



   In den Hebeln 121 und 122   befindliche Langschlitze 127,   die   von Schrauben   128 zur Befestigung dieser Hebel an den Hebeln 123 bzw. 120 durchsetzt werden, erlauben es, die gegenseitige Stellung der Hebel 122 und 123 einzustellen. 



   Wenn sich der Schaltnocken 124 in der in den Fig. 14 und 15 gezeichneten Stellung befindet, so schliesst sich die Schere 118 gegen die Ringe 102 und die Hülse 95, verschiebt diese Hülse, sofern sie sich   ineinerEndlagebefindet. ineineZwischenlage   zwischen   den Zahnrädern   26 und 94 und blockiert die Hülse in dieser Zwischenlage. 



   Wenn hingegen derSchaltnocken 124 die inFig. 15 mit strichliertenLinien dargestellte Stellung 124' 
 EMI6.2 
 dreht diese so weit, dass der Hebel 69 dieser Trommel von dem auf der Antriebswelle 2 befestigten Exzenter 68 abgehoben und damit die   Welle 71 zum   Stillstand gebracht wird. 



   Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einrichtungen gestatten es daher, wahlweise der Welle 34 eine aussetzendeDrehbewegung zu erteilen. wobei die Drehung nur in einer Richtung erfolgt und die Grösse der Aussetzungen regelbar ist, oder die Welle 34 mit stetiger Drehbewegung mit einem festen Übersetzungsverhältnis anzutreiben, das   dem Übersetzungsverhältnis. zwischen dem Zahnrad   24 und der Antriebswelle 2 gleich ist, oder auch die Welle 34 stillzusetzen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



    Im ersten Fall kann jedes einer vollständigen Umdrehung der Welle 34 entsprechende Nähmuster mit einer von der Stellung des Knopfes 88 abhängigen kleineren oder grösseren Anzahl von Stichen hergestellt und daher bei gleicher Stichlänge mehr oder weniger lange ausgeführt werden (Fig. 13). Die nur in einer Richtung wirkende Mitnehmereinrichtung, welche die Bewegung der Antriebswelle 2 in eine aussetzende i Drehbewegung verwandelt, gewährleistet aber nicht, dass jeder vollständige Zyklus des Nähmusters mit einer streng konstanten Zahl von Stichen ausgeführt wird, weil hiebei immer kleine Unregelmässigkeiten vorkommen können, die allerdings durch die erwähnte Möglichkeit, die Nähmuster zu verlängern, weitgehend kompensiert werden. 



  Im zweiten Fall wird jeder einer vollständigen Umdrehung der Welle 34 entsprechende Zyklus des I Nähmusters mit einer immer streng konstanten Zahl von Stichen ausgeführt, wobei die Sicherheit gegeben ist, dass nach jedem Zyklus des Nähmusters diekurvenscheiben sich genau wieder in jener Stellung in bezug auf die Abtasthebel der Maschine befinden werden wie am Anfang des Zyklus. In diesem Fall kann die   
 EMI7.1 
 



   Diese Beschränkung, wird aber auch wieder weitgehend durch die Möglichkeit kompensiert, Nähmuster ausführen zu können, bei welchen verlangt wird, dass die Nadel sich zyklisch in immer vollkommen Iden- tischen und vorbestimmten Stellungen in bezug auf den Stoff befindet (Fig. 28). 



   Im dritten Fall können Nähmuster ausgeführt werden, die einen konstanten Verlauf haben, der einer   besonderen Stelle desProfiles derKurvenscheiben entspricht,   an welcher Stelle die Abtasthebel im Augen- blick des Stillsetzens der Welle 34 stehen geblieben sind. 



   Im Zusammenhang mit der Erläuterung der Steuerung der Querbewegungen der Nadelstange wurde bereits erwähnt, dass beim stufenweisen Schwenken des Schalthebels 63 (Fig. 6) nach rechts zwischen den
Zahlen 0 und 5 der Skala des Schlitzes 64 an der diesem Schalthebel fest verbundenen Steuerscheibe 61 nacheinander Umfangsteile mit wachsendem Halbmesser des   Profiles 60 (Fig. 4 und S) unter den Abtast-   finger 59 des Hebels 56 gelangen und so die Gleitbewegungen der Schubstange 12 in der Rinne 14 des He- bels 15 in Richtung zur Achse der Zapfen 17 gesteuert werden, wodurch gleichzeitig die Berührung des
Abtasthebels 46 mit der Kurvenscheibengruppe 51 allmählich aufgehoben wird. 



   Wenn der Schalthebel 63 vollständig nach rechts verstellt wird (Fig. 21) und auf den Buchstaben D der
Skala des Schlitzes 64 eingestellt wird, so gelangt an der Steuerscheibe 61 der Abschnitt des Profiles 60 mit dem grössten Radius unter den Abtastfinger 59. 



   Hiebei verschiebt sich das Ende der Schubstange 12 in der Rinne 14 des Hebels 15 über die Achse der
Zapfen 17 hinaus und veranlasst eine Schwenkung des Hebels 15 um die genannte Achse, bis zu einem
Anschlag 184 auf dem oberen Arm des Gabelhebels 16 (Fig. 4 und 5). 



   Gleichzeitig wird der Abtasthebel 46 von den Kurvenscheiben der Kurvenscheibengruppe 51 abgeho- ben. DieSteuerscheibe 61 weist ausser dem Profil 60   nochzähne   185 und 186 auf, die mit dem Ständer31 bzw. dem Druckstück 147 zusammenwirken. Der Ständer 31 ist, wie bereits erwähnt wurde, mit dem die zwei Abtaster 28 und 32 aufweisenden Hebel 29 fest verbunden (Fig. 4 und 5). Das Druckstück 147 steuert das Abheben des Abtasthebels 148 von einer oberhalb der Kurvenscheibe 33c angeordneten Kurvenschei- be 150 zum Steuern des Stoffvorschubes und vom festen Widerlagerpunkt 149 des Gehäuses 1 (Fig. 3). 



   Bei   den Stellungen des Schalthebels   63 zwischen den Zahlen 0 und 5 der Skala des Schlitzes 64 kom- men die Zähne 185 und 186 der Steuerscheibe mit dem Ständer 31 und dem Druckstück 147 nicht in Be- rührung. 



   Wenn jedoch der Schalthebel 63 gänzlich nach rechts bis zur Einstellung auf den Buchstaben D ver- stellt wird, so schwenken   die Zähne 185   den Ständer 31 so weit um die Welle 30, dass der Abtaster   32   des
Hebels 29 von denKurvenscheiben der Kurvenscheibengruppe 33 abgehoben wird (Fig. 4 und 5). Dies wird dadurch erleichtert, dass der Hebel 15 in der Zwischenzeit um die Achse der Zapfen 17 bis zum An- schlag 184 geschwenkt wurde. 



   In analoger Weise drücken die Zähne 186 gegen das Druckstück 147 und veranlassen die Schwenkung eines Gabelhebels 141 um seine Achse 139, wodurch der Abtasthebel 148 des Hebels 138 vom festen Ab- stützpunkt 149 bzw. von der Kurvenscheibe 150 abgehoben wird   (Fig. 3).   



   Ausser dem bereits genannten Profil 60 und den Zähnen 185 und 186, weist die Steuerscheibe 61 noch eine   weitere Profilfläche   187 auf, gegen die ein Tastfinger 188 eines Hebels 189 durch eine am Hebel 189 und am Gehäuse 1 verankerte Feder 190 angedrückt wird. Der Hebel 189 ist mittels des bereits genannten
Zapfens 58 am Gehäuse 1 drehbar gelagert   (Fig. 18).   



   Wenn der Schalthebel 63 Stellungen zwischen den Zahlen 0 und 5 der Skala des Schlitzes 64 ein- nimmt, so liegt unter dem Tastfinger 188 ein Profilabschnitt 187 mit konstantem Halbmesser. Wenn der
Schalthebel 63 noch weiter bis ganz nach rechts verstellt wird, so gelangt unter den Tastfinger 188 ein 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Profilabschnitt, durch den eine Schneide 191 des Hebels 189 aus den Verzahnungen von mit der Welle 117 koaxialenRastenscheiben 192 und 193 herausgehoben wird (Fig. 18). Diese Rastenscheiben 192 und 193 sind mit den Schaltknöpfen oder Einstellhandgriffen 131 bzw. 194, die durch Schlitze 195 und 196 aus dem Gehäuse 1 herausragen, fest verbunden. i Der Knopf 194 ist auf der Welle 117 frei drehbar montiert und mit einem Zahnrad 197 fest verbunden, das in ein mit der Welle 45 fest verbundenes Zahnrad 198 eingreift (Fig. 4). Jede.

   Drehung des Knopfes 194 bewirkt daher eine Drehung dieser Welle 45 und damit auch eine Verschiebung des Abtasthebels 46 am Schraubengewinde 50 dieser Welle. 



  Der Knopf 131 ist mit der Welle 117 und der Trommel 113 fest verbunden. Diese Trommel ist mit einem Gewinde 199 versehen, in welches ein kleiner am Ende eines Hebels 201 befestigter Zapfen 200 eingreift (Fig. 4). 



  Dieser Hebel 201 ist mittels eines Zapfens 202 im Gehäuse 1 drehbar gelagert und weist am andern Ende einen zweiten kleinen Zapfen 203 auf, der seinerseits in eine am unteren Ende des Ständers 31 angeordnete Gabel 204 eingreift. Jede Drehung des Knopfes 131 bewirkt daher über die Trommel 113 und den Hebel 201 eine Verschiebung des Ständers 31 und des mit diesem fest verbundenen Hebels 29 entlang der Achse der Welle 30 und damit auch eine Verschiebung des Abtasthebels 28 längs des Hebels 15 und eine Verschiebung des Abtasthebels 32 entlang der Kurvenscheibengruppe 33. 



  Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Trommel 113 mit dem Ring 115 fest verbunden und von einem Vorsprung 114 bzw. einer Ausnehmung 116 unterbrochenen zylindrischen Umfangsflächen dieser Trommel und dieses Ringes werden von- den zwei Armen 11 und 112 des Gabelhebels 108 abgetastet, der (Fig. 14) die Einstellung auf stetige oder aussetzende, nur in einer Richtung übertragene Drehbewegung und die Dauer der Aussetzung steuert. 



  DasGewinde 199 und der Vorsprung 114 der Trommel 113 der beispielsweise beschriebenen Maschine befinden sich derart in Phase, dass die Welle 34 eine aussetzende, nur in einer Richtung erfolgende Drehung vollführt, wenn der Abtasthebel 32 vor einer der Kurvenscheiben 33a und 33b steht, und dass diese Drehung stetig ist, wenn der Abtasthebel 32 vor der auswechselbaren Kurvenscheibe 33c steht. Auf dem Schaltknopf 131 ist eine Kurvenscheibenfläche 132 vorgesehen, auf der ein Nockenzahn 133 angeordnet ist. 



  Wenn das Druckstück 134 eines Hebels 135 auf dem Nockenzahn 133 aufliegt, so liegt der Abtasthebel 148 vor der auswechselbaren Kurvenscheibe 150 (Fig. 3). Wenn das Druckstück 134 auf der ebenen Fläche der Kurvenscheibe 132 aufruht, liegt der Abtasthebel 148 vor dem festen Widerlagerpunkt 149 des Gehäuses 1. Im ersten Fall erfolgt die Regelung des Stoffvorschubes mit Ausnahme einer allfälligen, mit einem Knopf 176 (Fig. 3) vorgenommenen Einstellung automatisch, während im zweiten Fall diese Regelung von Hand aus mittels dieses Knopfes 176 durch eine mit diesem Knopf verbundene Steuerprofilscheibe 175 durchgeführt wird.

   Die Steuerung des Stoffvorschubes wird vom Gabelhebel 141 (Fig. 3) durch ein Hebelwerk 169, 153, 154, 170,156, 182,155, 180, 157 - 162 auf eine an einem durch eine Feder 167 vorge- spannten Hebel 165 angeordnete Steuerkulisse 164 für die Stoffschiebersteuerung übertragen, wobei ein Druckknopf 178 zur wahlweisen Umschaltung derSteuerübertragung vorgesehen ist. DieSteuerung ist nicht Gegenstand der Erfindung und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.

   Bei der beispielsweise beschriebenen Maschine ist derEinstellgriff 131 auf der Welle 117 in einer derartigenWinkellage befestigt, dass das Druckstück 134 des Hebels 135 in jenem Zeitpunkt durchdenNockenzahn 133 derKurvenscheibe 132 gehoben wird undhiebeidenAbtasthebell48 vor dieauswechselbareKurvenscheibe 150 einstellt, in welchem dasGewinde 199 der Trommelll3 dieVerschiebung des Abtasthebels 32 vor die auswechselbar. eKurvenscheibe 33c bewirkt. JedeandereLage des Abtasthebels 32entspricht der Einstellung desAbtasthebels 148 vor dem festen Abstützpunkt 149. Die automatische Regulierung desStoffvorschubes erfolgt also dann, wenn sich die Welle 35 dauernd mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis in bezug auf die Antriebswelle 2 dreht. 



  Das gleichbleibende Übersetzungsverhältnis ermöglicht bekanntlich die Ausführung von Nähmustern, bei denen die Nadel 4 stets in einer genau vorbestimmten Lage in den Stoff einstechen muss. Dies erlaubt beispielsweise die Ausführung des Nähmusters nach Fig. 28, bei welchem die Nadel 4 mehrere Male in denselben Punkt des Stoffes einstechen muss. In dieser Figur sind die Punkte, in welche die Nadel mehrere Male einsticht, mit p gezeichnet. 



  Das inFig. 22 dargestellte Nähmuster wird durch die Kombination von zyklischen Verschiebungen der Nadel in der Querrichtung a mit der Umkehrung des Stoffvorschubes durch den Stoffschieber 6 erhalten, wobei sich die beiden Bewegungen in bestimmter Weise in Phase befinden müssen. Natürlich müssen sich auch die Kurvenscheiben 33c und 150, die wie die Kurvenscheibe 24 eine stetige Drehung ausführen und verzahnte Profile aufweisen, in bezug auf die Antriebswelle 2 derart in Phase befinden, dass unter ihre   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 zugeordneten Abtasthebel in jenen Zeitpunkten ihrer Profile mit konstantem Radius gelangen, in denen die Nadel 4 in den Stoff eingedrungen ist, wogegen Abschnitte ihrer Profile mit veränderlichem Radius nur in jenen Zeitabschnitten, in denen sich die Nadel mit Sicherheit ausserhalb des Stoffes befindet,

   unter die zugehörigen Abtasthebel gelangen dürfen. 



   Die ändern Kurvenscheiben der Maschine, die aussetzende, nur in einer Richtung erfolgende Drehungen ausführen, wobei das Aussetzen in seiner Grösse regelbar ist, können hingegen verschiedene Profile haben, da die Nadel nur in den Intervallen zwischen einem Aussetzen und dem andern in den Stoff eindringt. Dies wird dadurch sichergestellt, dass sich derExzenter 68 mit der Antriebswelle 2 in der richtigen Phase befindet. 



   Die Abtasthebel werden in der nachstehend erläuterten Weise entlang   der Kurvenscheibengruppen ver-   schoben. Der Schalthebel 63 wird auf den Buchstaben D der Skala am Schlitz 61 eingestellt. Hiebei wirkt das Profil 60 der Steuerscheibe 61 auf den Abtastfinger 59 des Hebels 56 so ein, dass die Schubstange 12 sich über die Achse der Zapfen 17 hinaus verschiebt und gleichzeitig der Abtasthebel 46 von der Kurvenscheibe 51 abgehoben wird. 



   Gleichzeitig bewirken   dieZähne   185 derSteuerscheibe 61 einschwenkung des Ständers 31 mit dem Hebel 29 um die Welle 30, wodurch der Abtastfinger 32 des Hebels 29 von der Kurvenscheibe 33 abgehoben wird. 



   Die   ändern Zähne   187 der Steuerscheibe bewirken unterdessen eine Schwenkung des Hebels 189 in der Weise, dass die Schneide 191 des genannten Hebels 189 aus den mit den Einstellhandgriffen 131 bzw. 194 fest   verbundenenRastenscheiben   192 und 193 ausgehoben wird, so dass die Einstellhandgriffe gedreht werden können. 



   Schliesslich bewirkt   dasProfi1186 derSteuerscheibe   61 über den Gabelhebel 141 das Abheben des Abtasthebels 148 vom festen Abstützpunkt 149 oder von der Kurvenscheibe 150. Durch Drehen des Einstellhandgriffes 194 wird die Verschiebung des Abtasthebels 46 entlang derKurvenscheibengruppe 51 bewirkt. 



   DurchDrehen desEinstellhandgriffes 131 wird gleichzeitig die Verschiebung des Abtasthebels 32 längs der Kurvenscheibengruppe 33 und gegebenenfalls die Verschiebung des Abtasthebels 148 und damit der Übergang von der aussetzenden auf die stetige Drehung der Welle 34 oder umgekehrt bewirkt. 



   Wenn nun die Abtasthebel an den gewählten Kurvenscheiben anliegen, so wird der Schalthebel 63 wieder nach links bis zu einer Zwischenlage zwischen den Zahlen von 0 bis 5 der Skala des Schlitzes 64 verstellt. Um zu prüfen, ob die an den gewählten Kurvenscheiben anliegenden Abtasthebel richtig eingestellt sind, kann versucht werden, die Einstellhandgriffe 131 und 194 zu drehen. Wenn diese Einstellung nicht genau ist, so können die beiden Griffe bis zum Einrasten der Schneide 191 des Hebels 189 in die entsprechenden Vertiefungen der   mit-deneinstellknöpfen   131 und   194 verbundenen Rastenscheiben 192 und 193   weitergedreht werden. Bei eingerasteter Stellung der Schneide 191 können beide Knöpfe nicht gedreht werden, was anzeigt, dass die Einstellung richtig ist. 



   Es ist klar, dass die zwei Kurvenscheibengruppen 33 und 51 es gestatten, automatisch so viele Nähmuster zu erhalten wie   paarweiseKombinationen derKurvenscheiben möglich   sind, ausser natürlich jenen Veränderungen der Nähmuster, die durch   Betätigung   der bereits beschriebenen Steuerorgane von Hand aus erhalten werden können. Mit andern Worten gesagt, ist jede Kurvenscheibe der Kurvenscheibengruppe 33 eine Grundschablone für so viele Hauptnähmuster, wie die Zahl der Kurvenscheiben der Kurvenscheibengruppe 51 beträgt und umgekehrt. 



   Das Aufsuchen der Stellung der Abtasthebel 32 und 46 für ein bestimmtes Nähmuster wäre nun äusserst mühselig, wenn diese Abtasthebel jedesmal einzeln eingestellt werden müssten. Bei der erfindungsgemä- ssen Nähmaschine ist deshalb den Abtasthebeln eine Einrichtung zum automatischen Aufsuchen der Lage der Abtasthebel und zum Ablesen der Nähmuster, die bei jeder Lage der Abtasthebel erhalten werden können, zugeordnet. 



   Diese Einrichtung zum Aufsuchen und Ablesen ist in der nachstehend beschriebenen Art ausgebildet (Fig.   23) :  
Am unteren Ende der Welle 117 ist ein mit dem Einstellhandgriff 131 fest verbundener Ring 205 befestigt. Auf den Umfang dieses Ringes ist ein Zylinder 206 aufgepresst. Ein Stift 207 befestigt den Ring 205 an der Welle 117 und dient gleichzeitig als Mitnehmer für den Zylinder 206. Die Mantelfläche des Zylinders 206 ist in so viele senkrechtesektoren oder Kolonnen unterteilt, wie es Stellungen gibt, die der Abtasthebel 32 einnehmen kann,   d. h.   so   vieleKolonnen. wieKurvenscheibenin   derKurvenscheibengruppe33 enthalten sind. Dieser Zylinder befindet sich hinter einer langen schlitzförmigen Öffnung 208 des Gehäuses 1.

   Durch Verdrehen des Einstellhandgriffes 131 kann jede beliebige senkrechte Kolonne hinter die Öffnung 208 eingestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



   Der Zylinder 206 ist ausserdem noch in so viele waagrechte Abschnitte oder Ringzonen unterteilt, wie esKurvenscheiben 51 gibt, die vom Abtasthebel46 bei seiner durchDrehen des Einstellhandgriffes 194 bewirkten Verschiebung abgetastet werden   können.   Auf diese Weise ist die Mantelfläche des Zylinders 206 an denKreuzungsstellen der senkrechtenKolonnen mit den waagrechten Abschnitten in   so viele Felder 206'   eingeteilt, wie es Kombinationen der Stellungen der zwei Abtasthebel 32 und 46 gibt und jedes Feld zeigt schematisch das den zugeordneten Stellungen jeweils entsprechende Nähmuster. 



    Der erwähnteAbtasthebel'46 liegt zwischen den Schenkeln einer Gabel 209 eines Ringes 210, der auf    dem Zylinder 206 axial verschiebbar ist und einen kleinen Rahmen 211 trägt, der in der Öffnung 208 die schematische Darstellung immer jenes Nähmuster einrahmt, das bei der jeweiligen Einstellung der Abtasthebel 32 und 46 erhalten werden kann. 



   Um die schematische Darstellung der Nähmuster besser sichtbar zu machen, ist der Zylinder 206 aus durchsichtigem Material hergestellt und wird von unten her von einer Lampe 212 beleuchtet, die an einem auf der Grundplatte 7 des Gehäuses 1 befestigten Sockel 213 angeordnet ist. 



   Die Lampe 212 ist in zweckmässiger Weise nach unten abgeschirmt, um die Beleuchtung im Innern des Zylinders 206 zu verbessern. 



   Zur Schaffung einer   grösseren   Gleichmässigkeit der Beleuchtung ist der Zylinder 206 innen hohl ausgebildet, wobei der Hohlraum 214 konisch ist und mit der Spitze unten in der Nähe der Lampe endet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten, bei welcher der Stoffschieber, die Stichfeldlage und die Überstichbreite der seitlich ausschwingendenNadelstange automatisch durch ein von der Hauptwelle   der Nähmaschine in Umlauf versetztesSteuerscheibenpaket   gesteuert sind, das für jede der genannten Funktionen eine Mehrzahl von auswählbaren Steuerscheiben enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweise kontinuierlichen oder schrittweisen Antrieb des Steuerscheibenpaketes eine Schalteinrichtung (95, 100, 101) vorgesehen ist, die zum wahlweisen Ankuppeln einer die Steuerscheiben tragenden Steuerwelle (34) an eine dauernd rotierende Antriebswelle (2) oder.

   an eine schrittweise mit regelbarer Aussetzdauer inDrehung versetzte dritte Welle (71) eingerichtet und durch einen (131) von zwei Einstellhandgriffen   (131, 194)   betätigbar ist, und dass -mittels dieser Einstellhandgriffe   (131, 194) Wählers, teuer-   teile (45, 113, 133) zur Auswahl der Steuerscheiben und Anzeigeeinrichtungen (206, 210) zur Anzeige der jeweils gewählten Steuerscheiben verstellbar   sind..   
 EMI10.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Sewing machine for making decorative seams
The invention relates to a sewing machine for making decorative seams, in which the material slide, the stitch field position and the stitch width of the laterally swinging needle bar are automatically controlled by a control disk set which is set in circulation by the main shaft of the sewing machine and which has a plurality of selectable control disks for each of the functions mentioned contains. The invention aims to design a sewing machine of this type so that with a certain
Number of cams, more sewing patterns can be executed than before and that the setting process can also be carried out more easily than before when setting certain patterns.



   According to the invention, these objectives are essentially achieved in that a switching device is provided in the sewing machine for the optional continuous or step-by-step drive of the control disk package, which is used to selectively couple a control shaft carrying the control disks to a continuously rotating drive shaft or to a step-by-step with adjustable interruption duration Rotation offset third shaft is set up and can be actuated by one of two setting handles and that by means of these setting handles selector control parts for selecting the control disks and display devices for displaying the respectively selected control disks can be adjusted.



   In a particularly expedient construction of the sewing machine according to the invention, the
Control shaft two gears freely rotatably mounted, which are permanently in engagement with two gears which are firmly connected to the rotating drive shaft or the third, intermittently rotated shaft, with a coupling sleeve connected to it in rotation is arranged on the control shaft, which is between between the two freely rotatable gears is axially displaceable and is connected to the one adjustment handle for movement. According to another feature of the invention, a shift fork engages between two ring strips of the coupling sleeve and an elastic part is connected between the adjustment handle and the shift fork.



   The associated scanners are preferably displaceable along the cam disks by the selector control parts which can be adjusted by means of the adjustment handles, a control disk being expediently provided, the teeth and profiles of which lift the scanner from the associated cam disks when the control disk is moved into its end position is controlled.



   According to another feature of the invention, two interchangeable cams are mounted on one end of the control shaft and the associated scanners can be moved into contact with one of the interchangeable cams by the two selector control parts when adjusting the associated setting handle, whereby the two interchangeable cams are expediently via the two scanners with the control devices for swiveling the needle bar transversely or for regulating the material feed in
Connection can be set and that the common adjustment handle is set according to the phase position of the control shaft related to the phase position of the rotating drive shaft.



   Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of one of Figs
Drawings illustrated embodiment of the sewing machine. In the drawings, FIGS. 1 and 2 show the sewing machine in a partially cut-away view from the front and in FIG
Top view. Fig. 3 shows the entire control device of the sewing machine in perspective.
TheFig. 4 and 5 show a part of the control device of the sewing machine in a perspective representation and in plan view and FIG. 6 shows an individual part of this control device. Figs. 7 and 8 show

 <Desc / Clms Page number 2>

 schematically two seam patterns that can be executed on the sewing machine according to the invention.

   8-12 illustrate parts of the drive of the cam disk shaft in a perspective representation or in an axial section or in a front view or in a section along the line XII-XII in FIG. 10. FIG. 13 shows two variants of one with one certain cam disc manufacturable seam pattern. 14-17 illustrate the device for the optional drive of the control shaft with continuous or with intermittent rotation in a perspective view or in a side view or in an axial section along the line XVI-XVI in FIG. 15 or in a plan view. 18 illustrates in a perspective representation part of the device for selecting the cam disks. 19-21 show three different settings of a shift lever.

   22 shows a special seam pattern that can be carried out on the machine according to the invention, and finally FIG. 23 shows the selection device for the cam disks with the associated display device: The one shown as an exemplary embodiment in the drawings. The sewing machine has a housing 1 in which the drive shaft 2 rotates which, by known drive parts (not shown), moves the needle bar 3 up and down in a substantially vertical plane.

   The needle bar 3 with the needle 4 is slidably guided in a holder 5, which is rotatably mounted in the housing 1 such that the needle bar can move in the direction of arrow a (Fig. 1) transversely to the direction of the material feed, this feed by a in a section of the base plate 7 of the housing 1 arranged knife 6 is effected.



   In the following, the term housing is also generally used to designate support pieces that are rigidly attached to the housing in a fixed position.



   The displacements of the needle bar 3 transversely to the direction of the material feed are controlled by a rod 8 which is connected at one end to the holder 5 by a pivot pin 9.



   At the other end, the rod 8 is connected to a push rod 12 by means of screws 11 which pass through a slot 10 of the rod 8, the slot 10 making it possible to adjust the overall length of the rod 8 together with the push rod 12.



   One on the pole. 8 and the spring 13 anchored to the housing 1 presses the end of the push rod 12 into a groove 14 of a lever 15 (FIGS. 4 and 5) which is pivotably attached between the arms of a fork lever 16 by means of pin 17. This fork lever 16 is in turn mounted pivotably on the housing 1 by means of pins 18 and 19. A screw 21, with which a plate 22 is attached to the lever 16, passes through a slot 20. The slot 20 enables the mutual angular position between the lever 16 and the plate 22 to be adjusted about the common pivot point formed by the pin 19.



   The plate 22 carries a pin 23 which is pressed by a spring 25 against a cam disk 24 provided with regular teeth. The spring 25 is wound around the pin 19 and both of them. Ends are anchored on the plate 22 and on the housing 1.



   The cam disk 24 is firmly connected to a gear wheel 26 which meshes with a worm wheel 27 fastened on the shaft 26. This arrangement will be explained in more detail later.
 EMI2.1
 is attached, which is also arranged freely rotatable on the shaft 30. The shaft 30 is rotatably mounted in the housing 1 of the machine.

   An adjusting device, described in more detail later, for moving the scanning lever along the cam disks and for lifting these scanning levers from the cams makes it possible to move the lever 29 together with the stand 31 firmly connected to it along the axis of the shaft 30 to make a scanning lever 32 in contact to bring a cam disk group 33 which is coaxial with the cam disk 24 and which is firmly connected to the shaft 34 which is rotatably mounted in the housing 1 with any cam disk. The device for controlling the rotations of these cams is explained in more detail in a later section.



   In the sewing machine described for example, the cam disk group 33 (Fig. 15 and 16) consists of several cams 33a, which have different profiles and are firmly connected to the shaft 34, of further disks 33b with a constant radius, which are fixed steps provided in the housing 1 correspond, and finally from an exchangeable cam 33c.



   The lever 15 is pivoted by the cam 33 via the scanner 32 about its own pin 17 and at the same time also by the cam 24 via the pin 23 about the pins 18 and 19 of the fork lever 16. These pivoting movements are transmitted by the push rod 12 to the needle bar 3 via the rod 8 in accordance with their respective position in the channel 14 of the lever 15.



   The device for automatically adjusting the position of the end of the push rod 12 along the channel 14 is designed in the following way (Fig. 4 and 5):

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The push rod 12 has a slot 35 in which a pin 36 attached to the lever 37 slides. The lever 37 is in turn firmly connected together with a lever 38 to a shaft 39 rotatably mounted in the housing. The lever 38 is connected to one end of a tie rod 40 by means of a pin 41.



  A pin 42 connects the other end of the pull rod 40 with another lever 43 to which a
Bracket part 44 connects, which is arranged freely rotatable on a shaft 45. The shaft 45 is in turn im
Housing 1 of the sewing machine rotatably mounted. The lever 43 is pivoted together with a scanning lever 46, which is rotatably mounted with a sleeve 47 connected to it on the shaft 45 and a
Has fork 48 which engages around bracket part 44.

   The sleeve 47 has in its bore a helically wound tooth 49 which engages in a thread 50 of the shaft 45 and, in cooperation with the device already mentioned for moving the scanning lever along the cam disks and for lifting the scanner off the cam disks, allows to apply the scanning lever 46 to any cam disk of a cam disk group 51 which is firmly connected to the shaft 34.



   The scanning lever 46 is applied to any cam of the cam group 51 by a spring 52 which is wound around the shaft 39 and with its two ends on the lever 38 and on
Housing 1 is anchored. The cam disk group 51 therefore controls the automatic sliding movements of the push rod 12 in the channel 14 of the lever 15 via the kinematic chain consisting of the bracket part 44 with the lever 43, the pull rod 40 and the levers 38 and 37.



   The position of the push rod 12 in the channel 14 of the lever 15 can, however, also be adjusted by hand in the following way (Fig. 4 and 5):
A small pin 53 is fixedly connected to the aforementioned lever 37 and engages in the slot of a pull rod 55 with adjustable length, which in turn is articulated at the end of a lever 56 by means of a pin 57. The other end of the lever 56 is fastened pivotably on the housing 1 by means of a pin 58.



   The lever 56 has a scanning finger 59 which is in contact with a profile 60 of a control disk 61 (FIG. 19) which is firmly connected to the shaft 30 already mentioned. Screws 62 are used to fasten a shift lever 63 projecting outward from a slot 64 in the housing 1 to the
Control disk 61. Bores 65 provided in the shift lever 63 for receiving screws 62 allow the mutual angular position between the shift lever 63 and the control disk 61 to be set.



   If the switching lever 63 is adjusted by hand in the slot 64 from left to right (as seen from the front), the profile 60 comes into contact with the scanning finger 59 with increasingly increasing radiuses and thereby effects the lever 56 via the , the pull rod 55 and the lever 37 existing kinematic chain a displacement of the end of the push rod 12 to the axis of the pin 17 of the
Lever 15. At the same time, the contact between the scanning lever 46 and the kinematic chain consisting of the levers 37 and 39, the pull rod 40 and the lever 43 with the bracket part 44
Cams of cam group 51 partially canceled.



   When the fork lever 63 is set to the number 5 (FIG. 6) indicated on the scale of the slot 64, the push rod 12 adjusts itself exactly in the direction to the axis of the pin 17 and the
The scanning lever 46 then touches the profile section with the largest radius of the cam disks of the cam disk group 51.



   When the switching lever 63 is moved to the left, the end of the push rod 12 moves under the action of the spring 52 in the channel 14 against the axis of the pins 18 and 19.



   When the switch lever 63 is set to the letter D of the scale in the slot 64, all the scanning levers of the machine are lifted from the cam disks with which they have been in contact.



   In the housing 1, a small lever 66 (FIG. 5) is also pivotably arranged, which can be manually split into two. Positions can be adjusted. In one of these positions, this small lever is ineffective, while in the other position it presses against a surface 67 of the fork lever 16 and pivots it about the pins 18 and 19, so that the pin 23 of the plate 22 moves away from the profile of the cam disk 24 something far away. Under these conditions, the lever 15 swings only about its own pin 17 under the action of the cam disks 33.



   The operation of the device described so far is explained in more detail below.



   The fork lever 16 is pivoted back and forth about the pins 18 and 19 by the cam disk 24 via the pin 23. The cam disk 24 is provided with uniform teeth and rotates with respect to the main shaft 2 with a gear ratio between the gear wheel 26 and the
Worm gear 27 specific speed ratio.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



    The fork lever 16 transmits the pivoting movements by means of the pin 17 to one end of the lever 15, the other end of which is pivoted about the axis of the pins 18 and 19 by a cam of the cam group 33 via the scanning fingers 32 and 28 of the lever 29. The push rod 12 can be moved in the groove 14 of the lever 15 by a cam disk of the cam disk group 51 or by adjusting the switching lever 63 or by the combined interaction of the cam disk mentioned with the switching lever 63.



  The push rod 12 is connected to the holder 5 of the needle bar 3 via the rod 8 and controls the displacements of the needle bar in the direction of the arrow a (FIG. 1) transversely to the direction of the material feed effected by the material slide 6. When the scanning lever 32 scans any cam 33, the needle bar 3 executes transverse displacements that are determined exclusively by the profile of this cam when the end of the push rod 12 is set in the groove 14 of the lever 15 pointing into the axis of the pins 18 and 19 is (Fig. 7a). Analogously, the needle bar executes only oscillating movements which correspond to the largest zigzag stitch width and are controlled by the cam disk 24 when the push rod 12 in the channel 14 is set in the axial direction of the pin 17 (Fig. 7b).



  With every other setting of the push rod 12 to a point in the groove 14 of the lever 15 between the pins 18 and 19 on the one hand and the pins 17 on the other hand, the needle bar executes transverse movements that are controlled in combination by one of the cams 33 and the cam 24 (Fig. 7c).



  In all cases, however, the adjustment of the push rod 12 in the direction of the axes of the pins 17 can reduce the action of the spring 52 either automatically by the scanning lever 46 controlled by a cam disk of the cam disk group 51 or manually by means of the switching lever 63 adjustable in the slot 64 of the housing 1 , or can be controlled in combination by the controlled scanning lever 46 and by simultaneous adjustment of the switching lever 63.



  The process described above takes place when the small lever 66 pivotably mounted in the housing 1 and visible in FIG. 5 assumes the position shown in FIG. H. when it is not in contact with the surface 67 of the fork lever 16.



  If, on the other hand, this small lever 66 assumes a position in which it presses against the surface 67 of the fork lever 16 and moves the pin 23 close to the profile of the cam disk 24, but without touching the profile, the following results are obtained: If the Push rod 12 points in the direction of the axis of the pin 18 and 19, the same sewing patterns are obtained that are achieved when the pin 23 presses against the cam disk 24 (FIG. 8a). When the push rod 12 is adjusted in the direction of the axis of the pin 17, a straight seam is obtained (FIG. 8b).



  If the end of the push rod 12 is in an intermediate position in the channel 14 of the lever 15, the same sewing patterns are obtained as can be sewn using any cam 33, but with a reduced overstitch width and shifted to the right in the seam path (Fig . 8c).



  If, in the special case, a cam 33b with a constant radius that is smaller than the largest radius is selected as the cam 33 (FIGS. 2 and 5), each intermediate position of the push rod 12 in the channel 14 of the lever 15 corresponds to a straight reference line of the seam that is more or less shifted from left to right.



  From the above examples it can be clearly seen that the same cam disks 51 and the switching lever 63, which control the zigzag stitch width when the machine is working normally, control and regulate the transverse when the machine is working with the small lever 66 pressing against the surface 67 Reduce the stitch width measured for the seam of the sewing pattern generated by means of the cam disks 33 and change the position of the reference line of the seam when the small lever 66 presses against the surface 67 of the fork lever 16.



  On the drive shaft 2 of the sewing machine described for example, an eccentric 68 is attached to which a lever 69 of a drum 70 rests (FIG. 9). This drum 70 is coaxial with a shaft 71 which is rotatably mounted in the housing 1 (FIG. 10). A spring 72, which is fastened with one end to the drum 70 and the other end to the housing 1, presses the lever 69 constantly against the eccentric 68, so that the drum 70 alternates once with each revolution of the drive shaft 2 in the direction of arrows b and c ( Fig. 11) is rotated back and forth (Fig. 11).



  In the interior of the drum 70, a spring 73 is arranged, which is wound around a cylindrical drive plate 74 fixedly connected to the shaft 71. One end of this spring 73 is attached to the drum 70 by means of a screw 75 and a washer 76 while the other end 77 (Fig. 11) is free.
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 



    The fork 103 of a lever 104 engages between the protruding rings 102 of the sleeve 95, which is pivotably mounted in the housing 1 on a pin 105. An elastic wire 107 attached to a fork lever 08 by means of a blade 109 and a screw 110 engages in the bore 106 of this lever (FIG. 17). The fork lever 108 is rotatably arranged on the shaft 45 already mentioned and has two arms 111 and 112 firmly connected to one another. The arm 111 of said lever probes the cylindrical peripheral surface of a drum. mel 113, which has a projection 114. The arm 112 scans the circumferential surface of a ring 115 which is coaxial with the drum 113 and which is fixedly connected to the drum 113 and has a recess 116 on its periphery which is opposite the projection 114 of this drum.



  As will be described later, an adjusting handle 131 designed as a knob is provided, by means of which the drum 113 with the ring 115 can be rotated together with a shaft 117 rotatably mounted in the housing 1. When the arm 111 runs up against the projection 114 during this rotation and the arm 112 enters the recess, the elastic wire 107 pivots the lever 104 about its own pin 105 in such a way that the fork 103 is pivoted upward, whereby the
 EMI6.1
 or 112 of the lever 108 on the remaining cylindrical parts of the peripheral surface of the drum 113 or

   of the ring 115 are in contact, the elastic wire 107 pivots the lever 104 with the fork 103 downwards, whereby the sleeve 95 on the shaft 34 is displaced axially downwards until its own coupling teeth 99 engage in the coupling teeth 101 of the gear 94.



     As a result of the elasticity of the elastic wire 107, the shaft 117, together with the drum 113 and the ring 115, can then also be rotated to the end positions. if because of the current mutual angular position between the coupling teeth 98 and 100 or 99 and 101, their mutual engagement is not immediately possible.



   The elasticity of the elastic wire 107 or any other equivalent means also enables a wire to be rotated into an intermediate position between the gears 26 and 94 and to be held in this position, even when the fork is adjusted towards an end position in order to shut down the shaft 34 and the two cam disk groups 33 and 51 firmly connected to it, while only the cam disk 24 continues its rotation.



   In order to achieve this holding of the sleeve 95 in an intermediate position, a pair of scissors 118 is provided which is rotatably mounted on a pin 119 in the housing 1 of the machine. These scissors consist of two small levers 120 and 121, which encircle the protruding rings 102 of the sleeve 95, and two further small levers 122 and 123, which have a switching cam which is rotatably fastened to the housing 1 by means of a pin 125 and firmly connected to a switch button 126 124 enclose.



   Long slots 127 located in the levers 121 and 122 and penetrated by screws 128 for fastening these levers to the levers 123 and 120, respectively, allow the mutual position of the levers 122 and 123 to be adjusted.



   When the switching cam 124 is in the position shown in FIGS. 14 and 15, the scissors 118 close against the rings 102 and the sleeve 95, displacing this sleeve, provided it is in an end position. into an intermediate position between the gears 26 and 94 and locks the sleeve in this intermediate position.



   If, on the other hand, the switching cam 124 the inFig. 15 position 124 'shown with dashed lines
 EMI6.2
 rotates it so far that the lever 69 of this drum is lifted off the eccentric 68 fastened on the drive shaft 2 and the shaft 71 is brought to a standstill.



   The devices described in this section therefore make it possible to selectively impart intermittent rotary motion to the shaft 34. The rotation takes place only in one direction and the size of the exposures can be regulated, or the shaft 34 is driven with a constant rotary movement with a fixed transmission ratio, which is the transmission ratio. between the gear 24 and the drive shaft 2 is the same, or shut down the shaft 34.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



    In the first case, each sewing pattern corresponding to one complete revolution of the shaft 34 can be produced with a smaller or larger number of stitches depending on the position of the button 88 and can therefore be executed for a longer or shorter period with the same stitch length (FIG. 13). The driver device, which only acts in one direction and converts the movement of the drive shaft 2 into an intermittent rotary movement, does not guarantee that every complete cycle of the sewing pattern is carried out with a strictly constant number of stitches, because small irregularities can always occur However, this can be largely compensated for by the aforementioned possibility of lengthening the sewing pattern.



  In the second case, each cycle of the I sewing pattern corresponding to one complete revolution of the shaft 34 is carried out with an always strictly constant number of stitches, with the certainty that after each cycle of the sewing pattern the cam disks are exactly in that position with respect to the scanning lever of the machine will be as at the beginning of the cycle. In this case the
 EMI7.1
 



   This limitation is largely compensated for by the possibility of being able to execute sewing patterns in which it is required that the needle is cyclically always in completely identical and predetermined positions with respect to the fabric (FIG. 28).



   In the third case, sewing patterns can be carried out which have a constant profile which corresponds to a particular point in the profile of the cam disks, at which point the scanning levers stopped at the moment the shaft 34 was stopped.



   In connection with the explanation of the control of the transverse movements of the needle bar, it has already been mentioned that when the switching lever 63 (FIG. 6) is pivoted stepwise to the right between the
Numbers 0 and 5 of the scale of the slot 64 on the control disk 61 firmly connected to this switching lever, successively circumferential parts with increasing radius of the profile 60 (FIGS. 4 and S) get under the scanning finger 59 of the lever 56 and thus the sliding movements of the push rod 12 in the channel 14 of the lever 15 are controlled in the direction of the axis of the pin 17, whereby the contact of the
The scanning lever 46 with the cam group 51 is gradually canceled.



   When the shift lever 63 is moved completely to the right (Fig. 21) and on the letter D of the
If the scale of the slot 64 is set, the section of the profile 60 with the largest radius reaches the control disk 61 under the scanning finger 59.



   Hiebei moves the end of the push rod 12 in the channel 14 of the lever 15 on the axis of the
Pin 17 out and causes a pivoting of the lever 15 about said axis, up to a
Stop 184 on the upper arm of the fork lever 16 (Figs. 4 and 5).



   At the same time, the scanning lever 46 is lifted from the cams of the cam group 51. In addition to the profile 60, the control disk 61 also has teeth 185 and 186 which cooperate with the stator 31 and the pressure piece 147, respectively. The stand 31 is, as already mentioned, firmly connected to the lever 29 having the two scanners 28 and 32 (FIGS. 4 and 5). The pressure piece 147 controls the lifting of the scanning lever 148 from a cam 150 arranged above the cam 33c for controlling the material feed and from the fixed abutment point 149 of the housing 1 (FIG. 3).



   In the positions of the switching lever 63 between the numbers 0 and 5 on the scale of the slot 64, the teeth 185 and 186 of the control disk do not come into contact with the stator 31 and the pressure piece 147.



   However, if the switching lever 63 is moved completely to the right until it is set to the letter D, the teeth 185 pivot the stand 31 around the shaft 30 so that the scanner 32 des
Lever 29 is lifted off the cam plates of the cam plate group 33 (Figs. 4 and 5). This is facilitated by the fact that the lever 15 has meanwhile been pivoted about the axis of the pin 17 as far as the stop 184.



   In an analogous manner, the teeth 186 press against the pressure piece 147 and cause a fork lever 141 to pivot about its axis 139, whereby the scanning lever 148 of the lever 138 is lifted from the fixed support point 149 or from the cam disk 150 (FIG. 3).



   In addition to the already mentioned profile 60 and the teeth 185 and 186, the control disk 61 also has a further profile surface 187, against which a sensing finger 188 of a lever 189 is pressed by a spring 190 anchored on the lever 189 and on the housing 1. The lever 189 is by means of the aforementioned
Pin 58 rotatably mounted on the housing 1 (Fig. 18).



   When the switching lever 63 assumes positions between the numbers 0 and 5 on the scale of the slot 64, a profile section 187 with a constant radius is located below the feeler finger 188. If the
Shift lever 63 is moved even further until it is fully to the right, then a touch finger 188 comes under

 <Desc / Clms Page number 8>

   Profile section through which a cutting edge 191 of the lever 189 is lifted out of the teeth of notch disks 192 and 193 coaxial with the shaft 117 (FIG. 18). These detent disks 192 and 193 are firmly connected to the switch knobs or adjustment handles 131 and 194, which protrude from the housing 1 through slots 195 and 196. The button 194 is freely rotatably mounted on the shaft 117 and is firmly connected to a gear 197 which engages in a gear 198 which is firmly connected to the shaft 45 (FIG. 4). Each.

   Rotation of the knob 194 therefore causes a rotation of this shaft 45 and thus also a displacement of the scanning lever 46 on the screw thread 50 of this shaft.



  The button 131 is firmly connected to the shaft 117 and the drum 113. This drum is provided with a thread 199 into which a small pin 200 attached to the end of a lever 201 engages (FIG. 4).



  This lever 201 is rotatably mounted in the housing 1 by means of a pin 202 and has a second small pin 203 at the other end, which in turn engages in a fork 204 arranged at the lower end of the stand 31. Each rotation of the knob 131 therefore effects a displacement of the stand 31 and the lever 29 firmly connected to it along the axis of the shaft 30 via the drum 113 and the lever 201 and thus also a displacement of the scanning lever 28 along the lever 15 and a displacement of the Scanning lever 32 along the cam disk group 33.



  As already mentioned above, the drum 113 is firmly connected to the ring 115 and cylindrical circumferential surfaces of this drum and this ring interrupted by a projection 114 or a recess 116 are scanned by the two arms 11 and 112 of the fork lever 108, which ( Fig. 14) controls the setting for continuous or intermittent rotary motion only transmitted in one direction and the duration of the suspension.



  The thread 199 and the projection 114 of the drum 113 of the machine described, for example, are in phase such that the shaft 34 performs an intermittent, only one-way rotation when the scanning lever 32 is in front of one of the cam discs 33a and 33b, and that this Rotation is continuous when the scanning lever 32 is in front of the exchangeable cam 33c. A cam disk surface 132 is provided on the switch button 131, on which a cam tooth 133 is arranged.



  When the pressure piece 134 of a lever 135 rests on the cam tooth 133, the scanning lever 148 lies in front of the exchangeable cam disk 150 (FIG. 3). When the pressure piece 134 rests on the flat surface of the cam 132, the scanning lever 148 lies in front of the fixed abutment point 149 of the housing 1. In the first case, the material feed is regulated with the exception of a possible setting made with a knob 176 (FIG. 3) automatically, while in the second case this regulation is carried out manually by means of this button 176 through a control profile disk 175 connected to this button.

   The material feed is controlled by the fork lever 141 (FIG. 3) through a lever mechanism 169, 153, 154, 170, 156, 182, 155, 180, 157-162 on a control link 164 for the material slide control arranged on a lever 165 pretensioned by a spring 167 and a push button 178 is provided for selectively toggling the control transmission. The control is not part of the invention and therefore does not need to be explained in more detail.

   In the machine described for example, the adjusting handle 131 is fastened on the shaft 117 in such an angular position that the pressure piece 134 of the lever 135 is lifted at that point in time by the cam tooth 133 of the cam disk 132 and sets the scanning lever 48 in front of the interchangeable cam disk 150, in which the thread 199 of the drum head 32 moves the scanning lever 32 in front of the scanning lever which are interchangeable. eCurve 33c causes. Each other position of the scanning lever 32 corresponds to the setting of the scanning lever 148 in front of the fixed support point 149. The automatic regulation of the material feed takes place when the shaft 35 continuously rotates with a constant transmission ratio in relation to the drive shaft 2.



  As is known, the constant transmission ratio enables the execution of sewing patterns in which the needle 4 must always pierce the fabric in a precisely predetermined position. This allows, for example, the execution of the sewing pattern according to FIG. 28, in which the needle 4 has to pierce the same point of the fabric several times. In this figure, the points that the needle pierces several times are drawn with p.



  The inFig. 22 is obtained by combining cyclical displacements of the needle in the transverse direction a with the reversal of the material feed by the material slide 6, the two movements must be in phase in a certain way. Of course, the cams 33c and 150, which, like the cam 24, rotate continuously and have toothed profiles, must be in phase with the drive shaft 2 in such a way that below their

 <Desc / Clms Page number 9>

 assigned scanning levers arrive at those times of their profiles with a constant radius in which the needle 4 has penetrated the fabric, whereas sections of their profiles with a variable radius only occur in those time segments in which the needle is definitely outside the fabric,

   may get under the associated scanning lever.



   The other cams of the machine, which perform intermittent rotations in one direction only, the size of which can be regulated, can, however, have different profiles, since the needle only penetrates the fabric in the intervals between one exposure and the other. This is ensured by the fact that the eccentric 68 is in the correct phase with the drive shaft 2.



   The scanning levers are moved along the cam disk groups in the manner explained below. The switch lever 63 is set to the letter D of the scale at the slot 61. The profile 60 of the control disk 61 acts on the scanning finger 59 of the lever 56 in such a way that the push rod 12 moves beyond the axis of the pin 17 and at the same time the scanning lever 46 is lifted from the cam disk 51.



   At the same time, the teeth 185 of the control disk 61 cause the stator 31 with the lever 29 to pivot around the shaft 30, whereby the scanning finger 32 of the lever 29 is lifted off the cam 33.



   The other teeth 187 of the control disk meanwhile cause a pivoting of the lever 189 in such a way that the cutting edge 191 of said lever 189 is lifted out of the locking disks 192 and 193 firmly connected to the adjustment handles 131 and 194, so that the adjustment handles can be rotated.



   Finally, the professional 1186 of the control disk 61 causes the scanning lever 148 to be lifted off the fixed support point 149 or from the cam disk 150 via the fork lever 141.



   By turning the adjusting handle 131, the displacement of the scanning lever 32 along the cam disk group 33 and possibly the displacement of the scanning lever 148 and thus the transition from the intermittent to the steady rotation of the shaft 34 or vice versa is effected at the same time.



   If the scanning levers are now in contact with the selected cam disks, the switching lever 63 is moved to the left again to an intermediate position between the numbers from 0 to 5 on the scale of the slot 64. To check whether the scanning levers resting on the selected cam disks are correctly set, an attempt can be made to turn the setting handles 131 and 194. If this setting is not exact, the two handles can be turned further until the cutting edge 191 of the lever 189 engages in the corresponding recesses of the detent disks 192 and 193 connected to the adjustment knobs 131 and 194. When the blade 191 is in the locked position, both knobs cannot be turned, which indicates that the setting is correct.



   It is clear that the two groups of cams 33 and 51 make it possible to automatically obtain as many sewing patterns as combinations of the cam disks in pairs are possible, except of course those changes in the sewing pattern which can be obtained by manually operating the controls already described. In other words, each cam of the cam group 33 is a basic template for as many main sewing patterns as the number of cams of the cam group is 51 and vice versa.



   Finding the position of the scanning levers 32 and 46 for a specific sewing pattern would now be extremely laborious if these scanning levers had to be set individually each time. In the sewing machine according to the invention, the scanning levers are therefore assigned a device for automatically searching for the position of the scanning lever and for reading the sewing pattern, which can be obtained for each position of the scanning lever.



   This device for searching and reading is designed as follows (Fig. 23):
At the lower end of the shaft 117 a ring 205 fixedly connected to the adjustment handle 131 is attached. A cylinder 206 is pressed onto the circumference of this ring. A pin 207 attaches the ring 205 to the shaft 117 and at the same time serves as a driver for the cylinder 206. The outer surface of the cylinder 206 is divided into as many vertical sectors or columns as there are positions that the scanning lever 32 can assume, i.e. H. so many columns. how cams are included in cam group 33. This cylinder is located behind a long slot-shaped opening 208 in the housing 1.

   By turning the adjustment handle 131, any desired vertical column behind the opening 208 can be adjusted.

 <Desc / Clms Page number 10>

 



   The cylinder 206 is further subdivided into as many horizontal sections or ring zones as there are cam disks 51 which can be scanned by the scanning lever 46 when it is displaced by turning the adjusting handle 194. In this way, the outer surface of the cylinder 206 at the intersection of the vertical columns with the horizontal sections is divided into as many fields 206 'as there are combinations of the positions of the two scanning levers 32 and 46 and each field shows schematically the sewing pattern corresponding to the assigned positions.



    The abovementioned scanning lever 46 is located between the legs of a fork 209 of a ring 210 which is axially displaceable on the cylinder 206 and carries a small frame 211 which, in the opening 208, always frames the sewing pattern that is used in the respective setting of the scanning lever 32 and 46 can be obtained.



   In order to make the schematic representation of the sewing pattern more visible, the cylinder 206 is made of transparent material and is illuminated from below by a lamp 212 which is arranged on a base 213 fastened to the base plate 7 of the housing 1.



   The lamp 212 is expediently shielded at the bottom in order to improve the lighting in the interior of the cylinder 206.



   In order to create greater uniformity of the illumination, the cylinder 206 is designed to be hollow on the inside, the cavity 214 being conical and ending with the tip at the bottom near the lamp.



    PATENT CLAIMS:
1. Sewing machine for making decorative seams, in which the fabric slide, the stitch field position and the stitch width of the laterally swinging needle bar are automatically controlled by a control disc set which is set in circulation by the main shaft of the sewing machine and which contains a plurality of selectable control discs for each of the functions mentioned, characterized that a switching device (95, 100, 101) is provided for the optional continuous or step-by-step drive of the control disk package, which enables a control shaft (34) carrying the control disks to be coupled to a continuously rotating drive shaft (2) or

   is set up on a third shaft (71), which is set in rotation in a step-by-step manner with an adjustable intermittent duration, and can be actuated by one (131) of two adjustment handles (131, 194), and that by means of these adjustment handles (131, 194) selector, expensive parts (45, 113, 133) for selecting the control disks and display devices (206, 210) for displaying the control disks selected in each case are adjustable ..
 EMI10.1


 

Claims (1)

räder (26, 94) frei drehbar montiert sind, die dauernd in Eingriff mit zwei Zahnrädern (27 bzw. 93) stehen, die mit der rotierenden Antriebswelle (2) bzw. der dritten, aussetzend gedrehten Welle (71) fest verbunden sind, und dass auf der Steuerwelle (34) eine mit ihr auf Drehung verbundene Kupplungshülse (95) angeordnet ist, die zwischen den beiden frei drehbaren Zahnrädern (26,94) axial verschiebbar ist und mit dem einen Einstellhandgriff (131) auf Bewegung verbunden ist. wheels (26, 94) are freely rotatably mounted, which are permanently in engagement with two gears (27 or 93) which are firmly connected to the rotating drive shaft (2) and the third, intermittently rotated shaft (71), and that on the control shaft (34) a coupling sleeve (95) connected to it in rotation is arranged, which is axially displaceable between the two freely rotatable gears (26,94) and is connected to movement with the one adjustment handle (131). 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltgabel (103) zwischen zweiRingleisten (102) derKupplungshülse (95) eingreift und dass zwischen dem Einstellhandgriff (131) und der Schaltgabel (103) ein elastischer Teil (107) eingeschaltet ist. 3. Sewing machine according to claim 1, characterized in that a shift fork (103) engages between two ring strips (102) of the coupling sleeve (95) and that an elastic part (107) is connected between the adjustment handle (131) and the shift fork (103). 4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die mittels der Einstellhandgriffe (131, 194) verstellbaren Wählersteuerteile (45, 113, 133) die zugeordneten Abtaster (32, 46, 148) längs der Kurvenscheiben verschiebbar sind. 4. Sewing machine according to claim 1, characterized in that by means of the adjusting handles (131, 194) adjustable selector control parts (45, 113, 133) the associated scanners (32, 46, 148) can be displaced along the cams. 5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerscheibe (61) vorgesehen EMI10.2 ben (33c ; 150) auf einem Ende der Steuerwelle (34) montiert sind und die zugeordneten Abtaster (32 ; 148) durch die beiden Wählersteuerteile (113, 133) beim Verstellen des zugehörigen Einstellhandgriffes in Berührung mit je einer der auswechselbaren Kurvenscheiben versetzbar sind. 5. Sewing machine according to claim 4, characterized in that a control disc (61) is provided EMI10.2 ben (33c; 150) are mounted on one end of the control shaft (34) and the associated scanners (32; 148) can be moved by the two selector control parts (113, 133) when adjusting the associated setting handle in contact with one of the replaceable cam discs. 7. Nähmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die beiden Abtaster (32 ; 148) die beiden auswechselbaren Kurvenscheiben (33e ; 150) mit den Steuereinrichtungen zum Querverschwenken der Nadelstange bzw. zum Regeln des Stoffvorschubes in Verbindung setzbar sind und dass der gemeinsameEinstellhandgriff (131) entsprechend der auf die Phasenlage der rotierenden Antriebswelle (2) bezogenen Phasenlage der Steuerwelle (34) eingestellt ist. 7. Sewing machine according to claim 6, characterized in that the two exchangeable cam disks (33e; 150) can be connected to the control devices for transverse pivoting of the needle bar or for regulating the material feed via the two scanners (32; 148) and that the common adjustment handle (131) is set according to the phase position of the control shaft (34) related to the phase position of the rotating drive shaft (2). 8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhand- <Desc/Clms Page number 11> griffe (131, 194) der Kurvenscheibenwähler (45 ; 113, 133) als Drehknöpfe ausgebildet sind, die koaxial mit den Wählersteuerteilen im Nähmaschinengehäuse drehbar angeordnet sind. 8. Sewing machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the adjustment hand <Desc / Clms Page number 11> handles (131, 194) of the cam selector (45; 113, 133) are designed as rotary knobs which are rotatably arranged coaxially with the selector control parts in the sewing machine housing. 9. Nähmaschine nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die handbetätigbare Steuerscheibe (61) mit zwei Anschlägen (188, 191) in Berührung steht, die ein Verstellen derEinsteUhand- griffe (131, 194) der Wähler nur freigeben, wenn die Steuerscheibe (61) in ihrer Endstellung steht. 9. Sewing machine according to Claims 5 and 8, characterized in that the hand-operated control disc (61) is in contact with two stops (188, 191) which enable the selector to adjust the EinsteUhandgriffe (131, 194) only when the Control disc (61) is in its end position. 10. Nähmaschine nach Anspruch 1 und einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von ausserhalb des Nähmaschinengehäuses sichtbares Diagramm (206) vorgesehen ist, das einerseits in eine der Zahl der möglichen Einstellungen des einen (131) der beiden Einstellhandgriffe (131, 194) entsprechende Anzahl von Kolonnen und anderseits quer hiezu in eine der Zahl der möglichen Einstellungen des zweiten (194) der beiden Einstellhandgriffe entsprechende Anzahl von Abschnitten unterteilt ist, wodurch das Diagramm in so viele Felder (206') geteilt ist wie Kombinationen der möglichen Stellungen von mindestens drei der Wählersteuerteile (45 ; 10. Sewing machine according to claim 1 and one of the other claims, characterized in that a diagram (206) visible from outside the sewing machine housing is provided which, on the one hand, shows one of the number of possible settings of one (131) of the two adjustment handles (131, 194 ) corresponding number of columns and on the other hand transversely to this in a number of sections corresponding to the number of possible settings of the second (194) of the two adjustment handles, whereby the diagram is divided into as many fields (206 ') as combinations of the possible positions of at least three of the voter control parts (45; 113, 133) möglich sind, wobei jedes Feld das schematische Bild der bei der zugeordneten Kombination erzielbaren Naht zeigt, und dass das Diagramm durch den einen der beiden Einstellknöpfe in einer Richtung verschiebbar ist und ein Zeiger (210) vorgesehen ist, der durch den andern Einstellknopf in bezug auf das Diagramm rechtwinkelig zur ersten Verschiebungsrichtung des Diagrammes verstellbar ist und bei den verschiedenen Einstellungen der beiden Einstellhandgriffe jeweils das Feld mit dem Bild der bei diesen Einstellungen entstehenden Naht anzeigt. 113, 133) are possible, with each field showing the schematic picture of the seam that can be achieved with the assigned combination, and that the diagram can be moved in one direction using one of the two setting buttons and a pointer (210) is provided which can be guided by the other Adjustment knob can be adjusted at right angles to the first direction of movement of the diagram with respect to the diagram and displays the field with the image of the seam resulting from these settings for the various settings of the two adjustment handles. 11. Nähmaschine nach den Ansprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagramm (206) auf einer Walze angeordnet ist, die imNähmaschinengehäuse koaxial mit denEinstellhandgriffen (131, 194) drehbar gelagert ist und hinter einem imNähmaschinengehäuse vorgesehenen Ausschnitt (208) angeordnet ist. 11. Sewing machine according to claims 8 and 10, characterized in that the diagram (206) is arranged on a roller which is rotatably mounted in the sewing machine housing coaxially with the adjustment handles (131, 194) and is arranged behind a cutout (208) provided in the sewing machine housing. 12. Nähmaschine nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze mit dem Diagramm (206) parallel zur zweiten, die Kurvenscheiben tragenden Steuerwelle (34) angeordnet ist und dass der Zeiger (210) mit einem der Abtaster (46) verbunden und gemeinsam mit diesem bei dessen Verschiebungsbewegung entlang der Achse der Steuerwelle (34) längs der das Diagramm (206) tragenden Walze verschiebbar ist. 12. Sewing machine according to claims 1 and 11, characterized in that the roller with the diagram (206) is arranged parallel to the second control shaft (34) carrying the cam disks and that the pointer (210) is connected to one of the scanners (46) and is displaceable together with the latter during its displacement movement along the axis of the control shaft (34) along the roller carrying the diagram (206). 13. Nähmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagramm (206) durchsichtig ist und durch eine innerhalb des Nähmaschinengehäuses angeordnete Lichtquelle beleuchtbar ist. 13. Sewing machine according to claim 12, characterized in that the diagram (206) is transparent and can be illuminated by a light source arranged within the sewing machine housing.
AT865960A 1959-12-31 1960-11-21 Sewing machine for making decorative seams AT237418B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237418X 1959-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237418B true AT237418B (en) 1964-12-10

Family

ID=11209585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865960A AT237418B (en) 1959-12-31 1960-11-21 Sewing machine for making decorative seams

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237418B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825333C (en) Sewing machine for zigzag stitch
DE871105C (en) sewing machine
DE1010809B (en) Device for converting a reciprocating movement into an intermittent rotary movement of a shaft in a sewing machine
DE1028860B (en) Zigzag sewing machine with automatic control of the lateral needle bar swing and the fabric pusher
DE1760435C3 (en)
AT237418B (en) Sewing machine for making decorative seams
DE1131494B (en) Device for the automatic sewing of buttonholes on zigzag sewing machines
DE1410543A1 (en) Zigzag sewing machine with decorative stitch selection device
DE2132064A1 (en) SETUP ON A ZIG-ZAG OR AUTOMATIC SEWING MACHINE TO ADJUST STITCH POSITION AND STITCH WIDTH
DE1924219A1 (en) Automatic sewing and embroidery machine
DE7019257U (en) SAMPLE TEMPLATE DEVICE FOR ZIGZAG SEWING MACHINES.
DE1410544A1 (en) Device for controlling the feed size for zigzag sewing machines
DE1931088A1 (en) Buttonhole mechanism for household zigzag sewing machines
DE839751C (en) sewing machine
DE851888C (en) Mechanism for a buttonhole sewing machine
AT223920B (en) Sewing machine with a rotating needle bar drive shaft for generating the upward and downward movement of the needle bar and with control devices for swiveling the needle bar transversely and / or for regulating the material feed
DE2855957A1 (en) SEWING MACHINE TO SEE BUTTONHOLES
DE1038887B (en) Method and device for the automatic sewing of a self-contained decorative stitch
DE18489C (en) Apparatus for sewing buttonholes
DE977017C (en) Decorative stitch device for zigzag sewing machines
AT229118B (en) sewing machine
DE2026763A1 (en) Zigzag sewing machine with fully automatic buttonhole sewing device
DE4226210A1 (en) ARRANGEMENT IN A ZIGZAG SEWING MACHINE
DE14724C (en) Innovations in ruffle machines
DE581970C (en) Device on flat weft knitting machines for automatic, pattern-controlled changing of the knitting depth