AT236678B - Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen - Google Patents

Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen

Info

Publication number
AT236678B
AT236678B AT310361A AT310361A AT236678B AT 236678 B AT236678 B AT 236678B AT 310361 A AT310361 A AT 310361A AT 310361 A AT310361 A AT 310361A AT 236678 B AT236678 B AT 236678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
probe head
irradiation
sound
head device
probe
Prior art date
Application number
AT310361A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Cernusca
Otto Ing Wanjek
Original Assignee
Otto Ing Wanjek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ing Wanjek filed Critical Otto Ing Wanjek
Priority to AT310361A priority Critical patent/AT236678B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236678B publication Critical patent/AT236678B/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen 
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Werkstoffprüfung mittels Ultraschall, die als Sender und Empfänger funktioniert und aus zwei bekannten Tastköpfen so zusammengesetzt ist, dass sich mit dieser Vorrichtung zwei voneinander unabhängige Schrägeinstrahlungen mit zwei verschiedenen Winkeln durchführen lassen. Mit der gleichen Vorrichtung ist es auch   möglich,   in zum   Prüfstück   normaler Richtung (Normaleinstrahlung) Ultraschallwellen in dieses einzustrahlen und auch zu empfangen, wobei die eingestrahlte Energie nach bekannten physikalischen Grundsätzen gebündelt wird.

   Für die Normaleinstrahlung ergeben sich bei der erfindungsgemässen Tastkopfeinrichtung zwei   Betriebsmöglichkeiten : Die   Schallenergie wird nur von jeweils einem der Tastköpfe abgestrahlt oder Sendung und Empfang erfolgen über beide Tastköpfe gleichzeitig. 



   Als bekannt sollen alle Vorrichtungen für schräge Einstrahlung von Ultraschallwellen angesehen werden, bei welchen die Vorrichtungen mittels eines Schwingers und eines prismatischen Körpers in starrem oder stetig veränderbarem Winkel strahlen und empfangen. Ebenfalls sollen Vorrichtungen, die neben einer normalen Einstrahlung auch für schräge Einstrahlung geeignet sind, als bekannt vorasugesetzt werden. 



   Bei der Fehlersuche ist es wichtig, wenn die Einstrahlrichtung einer solchen Vorrichtung so verändert werden kann, dass Messungen wiederholbar sind. Dieser Forderung entsprechen. bekannte Konstruktionen nur teilweise, da sie den Nachteil haben, dass ihr veränderbarer Winkel für die Einstrahlung nicht reproduzierbar ist. Konstruktionen mit starrem Winkel haben wieder den Nachteil, dass nur zwei Einstrahlungsmöglichkeiten vorhanden sind, die sich auf eine übliche Normaleinstrahlung neben nur einer Schrägeinstrahlung beschränken. Sie sind auch nicht so eingerichtet, dass mit zwei Schwingern in einer Ebene in bekannter Weise eine normale Einstrahlung mit an sich bekannter Schallkonzentration möglich ist. 



   Die Erfindung vereinigt zwei an sich bekannte Vorrichtungen für schräge Einstrahlung mit der Eigenschaft, neben einer an sich bekannten normalen Einstrahlung mit   gebündeltenschallwellen auch in   zwei schräge Richtungen mit voneinander ganz verschiedenen Winkeln strahlen und empfangen zu können. 



   Kennzeichnend für die erfindungsgemässe Vorrichtung ist, dass diese so aufgebaut ist, dass zwei an sich bekannte rechtwinkelige Teilprismen so miteinander verbunden werden, dass ihre anstossenden Flächen die Höhe eines Dreiecks bilden, u. zw. in bezug auf die bei der Aneinanderfügung der Teilprismen entstandene ebene   Basisfläche. Diese   beiden Teilprismen bestehen entweder aus Material, welches den Ultraschall mit verschiedener Geschwindigkeit leitet oder sie sind beide aus dem gleichen Material gefertigt. Im ersten Falle sind sie zueinander symmetrisch gleich, im zweiten Falle aber unsymmetrisch und ungleich. In jedem Falle sind sie aber rechtwinkelige Teilprismen, die sich zu einem prismatischen Körper mit gemeinsamer Basisfläche zusammensetzen lassen (s. Fig. 1-10). 



   Kennzeichnend ist für diese Vorrichtung auch, dass die beiden Schwinger auf der durch die Zusam-   menfügung   der zwei Teilprismen, wie schon beschrieben, entstandenen ebenen Basisfläche so montiert sind, dass jeder, unabhängig von dem andern, nur in eines der beiden Teilprismen strahlen kann, wobei, wie, schon beschrieben, die Schrägeinstrahlung und der Empfang in zwei verschiedenen Winkeln möglich ist. Da auf dieser Vorrichtung zwei Schwinger vorhanden sind, ist es auch möglich, diese Schwinger mit verschiedenen Frequenzen zu speisen, wenn dies einen Vorteil für die Prüfung ergibt.

   Diese Erfindung gibt nun die Möglichkeit, mit zwei Schwingern auf einer Vorrichtung Eigenschaften von einzelnen, ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiedenen Tastköpfen mit verschiedenem Abstrahlungswinkel und verschiedenen Frequenzen zu erreichen und zugleich in schon bekannter Art, eine Energiekonzentration in normaler Einstrahlung zu erhalten, was alles bei derzeit bekannten Vorrichtungen noch nicht möglich ist. 



   Nach dem   Snellius'schen   Brechungsgesetz verhalten sich allgemein die Winkel der Abstrahlung zu den Schallgeschwindigkeiten wie folgt : 
 EMI2.1 
 
Diese Erkenntnis wird in der erfindungsgemässen Einrichtung so angewendet, dass zwei Teilprismen mit verschiedener Geschwindigkeit leitendem Material so zusammengesetzt werden, dass sie, wie beschrieben, eine symmetrisch gleiche Vorrichtung ergeben, (vgl. Fig. 1-4). 



   Jedes Teilprisma der Vorrichtung wird entsprechend der der dort vorhandenen Schallgeschwindigkeit auch in verschiedenem Winkel den Ultraschall abstrahlen in den Prüfling senden und auch diesen, wieder empfangen. 



   Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemässe Vorrichtung aus zwei Teilprismen aufzubauen, die aus gleichem Material bestehen. Diese Teilprismen müssen aber rechtwinkelig sein und so aneinandergelegt werden, dass sich eine ebene Basisfläche ergibt, auf welcher jeder Schwinger, der einem der Teilprismen zugeordnet ist, aufgebaut werden kann. 



   Um eine Strahlung eines Schwingers in jenes Teilprisma, welchem er nicht zugeordnet ist, zu vermeiden, werden beim Bau der Vorrichtung Spezialklebemittel verwendet. Es ist auch bekannt, dass die Grenzschichten der beiden Teilprismen, besonders. wenn sie aus verschiedenem Material bestehen, schalldämmend wirken. 



   Für die Normaleinstrahlung wird die Tastkopfeinrichtung mit den   Tastköpfen,   1, und 2 auf den
Prüfling 5 aufgelegt (s. Fig. 4 und 8). Die Prismen   S   und 4 bzw. 7 und 8 die bei der Schrägeinstrahlung als Zwischenmedium auftreten, dienen nun als Halterung für die Tastköpfe 1 und 2. Zum Schutz der Tastköpfe vor einer Beschädigung während der Prüfarbeit kann zwischen den Tastköpfen und dem Prüfling eine Platte als Zwischenmedium angeordnet werden (in den Figuren nicht zu sehen), die be- kannte Vorteile bringt (Ankopplungsmedium) und daher in bekannten Konstruktionen verwendet wird. 



   Bei der Normaleinstrahlung stehen zwei Einstrahlungsmöglichkeiten zur Verfügung   : a)   Einstrahlung und Empfang der Ultraschallenergie von jeweils nur einem Tastkopf, also von 1 oder 2.. Die gesamte Schallenergie wird dann bekanntlich innerhalb eines Kegels abgestrahlt, dessen Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des jeweils strahlenden Tastkopfes identisch ist und wobei für den halben Zentriwinkel 6   des Kegels bekanntlich gilt : sin 5 =--. 



  R  
Dabei bezeichnet A die Wellenlänge der Ultraschallwelle und R den Radius des kreisförmigen, kolbenförmig schwingenden ebenen Schallgebers. b) Einstrahlung und Empfang der Ultraschallenergie erfolgt gleichzeitig über beide Tastköpfe, wobei beide Schwinger mit gleicher Frequenz strahlen. Nach dem Gesetz der   ungestörten Superposition der Schall-   wellen innerhalb   der Elastizitätsgrenzen, kommt esdabeibekanntlich   zu einer Interferenz der Schallwellen der beiden Tastköpfe ähnlich   der Interferenz vonLichtwellen am Doppelspalt. Das MaximumO-ter   Ordnung tritt im vorliegenden Falle in jener Ebene auf, die senkrecht zur Verbindungslinie der Tastköpfe 1 und 2 liegt.

   Für einen Punkt dieser Ebene ist die Schallintensität 4 mal so gross, wie jene, die von einem einzelnen Schallkopf   1,   oder 2 diesem Punkt zukommt. Die Lage dieser Ebene ist bekanntlich unabhängig von der jeweils verwendeten Wellenlänge, dem jeweiligen Radius des betrachteten Tastkopfes oder dem Abstand der Tastköpfe untereinander. Diese Schallabstrahlung wird bei Normaleinstrahlung immer dann verwendet werden, wenn es auf eine grosse Schallintensität ankommt, also bei Fehlersuche in grösserer Entfernung, wenn die Schalleistung eines einzelnen Tastkopfes nicht mehr genügt.

   Um diese Schallabstrahlungen zu ermöglichen sind die Tastköpfe 1   und. 2.   wie in Fig. 9 und 10 ersichtlich, angeschlossen : Jeder der Tastköpfe besitzt an seiner Vorder- und Rückseite eine aufgedampfte Elektrode, über die die Betriebsspannung zugeführt werden kann. Eine Elektrode des einen Tastkopfes liegt gemeinsam mit einer des andern über die Leitung 11 an Masse des Energiegerätes (in den Figuren nicht zu sehen). 



  Die heisse Leitung 15 des Energiegerätes führt zum Bauelement 14, das im Griff der Tastkopfeinrichtung untergebracht ist. Dieses enthält die Kopplungseinrichtungen für die Tastköpfe 1. und 2 und einen Umschalter, der die heisse Leitung 15 über die Kopplungsglieder an die Leitung   12.   an die Leitung 13 oder an beide gleichzeitig anschliesst. Die Leitungen 12 und 13 führen zu den zweiten Elektroden der Tastköpfe 1 und 2. 



   Die Tastkopfeinrichtung ist mittels der Achse   10 - s.   Fig. 9 - am Griff befestigt (der Griff ist in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Figur nicht zu sehen). Um diese Achse 10 ist sie drehbar gelagert und gestattet so einen schnellen Wechsel von einer Einstrahlrichtung in eine andere (z. B. von Normaleinstrahlung auf Schrägeinstrahlung). Die Leitungen.   ll,     12     und'. 13'können   über Schleifringe oder über ein flexibles Kabel von der drehbaren Tastkopfeinrichtung 9 zum Griff führen. 



   In den Fig. 1-10 ist diese Tastkopfvorrichtung mit der Schwingeranordnung in folgenden Darstellungen zu sehen
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 2 zeigt die Schrägstrahlung mittels eines Schwingers über einen prismatischen Körper bestimmter Schallgeschwindigkeit. Fig. 3 zeigt die gleiche Einstrahlung mit einem zweiten Schwinger über einen prismatischen Körper anderer Schallgeschwindigkeit. Fig. 4 zeigt eine Normaleinstrahlung mit beiden Schwingern, wobei, wenn beide zugleich vom Generator gespeist werden, die schon erläuterte Schallkonzentration zustandekommt. Fig. 5 zeigt zwei Schwin- ger auf der Basisfläche eines unsymmetrischen Körpers, dessen Teilprismen aus gleichartigem Material be- stehen. Fig. 6 zeigt diesen unsymmetrischen Körper gleichen Materials bei der Prüfung eines Werkstückes mittels eines   grösseren   Einstrahlwinkels.

   Fig. 7 zeigt die gleiche Überprüfung mittels eines kleineren Win- kels. Fig. 8 : In dieser Figur wird die gleiche Überprüfung wie in Fig. 4 gezeigt. Fig. 9 zeigt die um die
Achse 10 drehbare Tastkopfeinrichtung 9 und die Anschlüsse der Schwinger 1 und 2. Fig. 10 schematisiert die elektrische Stromversorgung der Tastköpfe 1 und 2. 



   Es bedeuten in den Fig. 1-10 die Ziffern 1-15 folgendes :
1) Schwinger montiert auf einem prismatischen Körper mit einer bestimmten Schallgeschwindigkeit,
2) Schwinger montiert auf einem prismatischen Körper mit einer andern Schallgeschwindigkeit. 



   3) Prismatischer Körper einer bestimmten Schallgeschwindigkeit. 



   4) Prismatischer Körper einer andern Schallgeschwindigkeit. 



   5) Prüfstück. 



   6) Fehler im Prüfstück. 



   7) Prismatischer Körper mit Schrägeinstrahlung unter dem Winkel ss. 



   8) Prismatischer Körper mit Schrägeinstrahlung unter dem Winkel a. 



   9) Prismatischer Körper zusammengesetzt aus den Teilprismen 3 und 4 bzw. 7 und 8. 



   10) Achse um die der Körper 9 drehbar gelagert ist. 



   11) Gemeinsame Masseleitung der Tastköpfe 1 und 2. 



   12) Zuleitung der für die zweite Elektrode des Tastkopfes 1. 



   13) Zuleitung der für die zweite Elektrode des Tastkopfes 2. 



   14) Bauelement, das die Ankopplungsglieder und den Umschalter enthält. 



   15) Heisse Leitung vom Energiegerät. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mittels Ultraschall, mit welcher die Einstrahlung in mehrere Richtungen möglich ist. und die als Sender und Empfänger funktioniert, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung aus zwei bekannten Tastköpfen zusammengesetzt ist, von denen jeder aus einem rechtwinkeligen Teilprisma (3) und (4) oder (7) und (8) besteht, die so miteinander verbunden sind dass ihre aneinanderstossenden Flächen die Höhe eines Dreieckes in bezug auf die bei der Aneinanderfügung der Teilprismen (3) und (4) oder (7) und (8) entstandene gemeinsame Basisfläche bilden, auf der die beiden voneinander unabhängigen Schwinger angebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Tastkopfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilprismen aus Materialien verschiedener Schallgeschwindigkeit bestehen.
    3. Tastkopfvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilprismen verschiedene Basiswinkel (a bzw. ss) haben.
AT310361A 1961-04-13 1961-04-13 Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen AT236678B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310361A AT236678B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT310361A AT236678B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236678B true AT236678B (de) 1964-11-10

Family

ID=3545342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310361A AT236678B (de) 1961-04-13 1961-04-13 Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534002C1 (de) * 1985-09-24 1987-04-23 Krautkraemer Gmbh Ultraschall Winkelpruefkopf mit mindestens zwei Ultraschallwandlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534002C1 (de) * 1985-09-24 1987-04-23 Krautkraemer Gmbh Ultraschall Winkelpruefkopf mit mindestens zwei Ultraschallwandlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308443A1 (de) Untersuchungsgeraet mit katheter zum untersuchen eines hohlen organes mit hilfe von ultraschallwellen und verfahren zum herstellen des katheters
DE2541492A1 (de) Ultraschallwandler
DE3877045T2 (de) Generator fuer elastische impulse von vorgegebener gewuenschter form und seine anwendung in medizinischer behandlung oder diagnose.
DE2552643C3 (de) Ultraschallwandler
EP0040375B1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2920826A1 (de) Ultraschall-abbildungssystem
DE2537788A1 (de) Ultraschallwandler
DE2023929A1 (de) Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler.
AT236678B (de) Tastkopfvorrichtung zur Werkstoffprüfung mit Ultraschallwellen
DE3690331C2 (de) Ultraschall-Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung
DE2709925C2 (de) Schallkopf für Untersuchungen mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE2757355A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von bindeflaechen
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE3221209C2 (de) Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall
DE879925C (de) Vorrichtung zur Buendelung von Ultraschallenergie
DE1698149B2 (de) Ultraschallsender zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung
DE879926C (de) Anordnung zur Vergroesserung der Sendeflaeche von Ultraschallsendern
DE3446336A1 (de) Elektrodynamischer wandler zur erzeugung von ultraschallwellen
DE2036613C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Diskontinuitäten hinsichtlich ihrer geometrischen Daten mittels eines auf die Diskontinuität gerichteten Bündels aus wiederkehrenden kurzen akustischen Impulsen
DE944599C (de) Echolotsende- und -empfangsgeraet, insbesondere fuer Echolotung mit Unterwasserschall
DE928379C (de) Einrichtung zur Behandlung von Medien mittels Ultraschall
DE528433C (de) Vorrichtung fuer Unterwasserschall
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens