AT234393B - Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen

Info

Publication number
AT234393B
AT234393B AT240262A AT240262A AT234393B AT 234393 B AT234393 B AT 234393B AT 240262 A AT240262 A AT 240262A AT 240262 A AT240262 A AT 240262A AT 234393 B AT234393 B AT 234393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
monitoring
controlling
textile machines
signal
Prior art date
Application number
AT240262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT234393B publication Critical patent/AT234393B/de

Links

Landscapes

  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Überwachen und Steuern des
Fadenlaufes an Textilmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    wird.BeimDurchlaufen derStreckeA-B   erzeugt der Faden F infolge der an ihm   vorhandenen Unregelmässig-     keitendesDurchmesserseinWechselstromsignal   in dem als   photoelektrische Zelle ausgebildeten Fühler   10.
Dieses Wechselstromsignal wird auf ein Potentiometer 11 geführt, dessen Abgriff 12 mit dem Gitter 7 der
Verstärkerröhre 13 verbunden ist. An die Kathode der Verstärkerröhre sind parallel zueinander ein Katho-   i denwiderstand   14 und ein   Überbrilckungskondensator   15 angeschlossen.

   Das von der Röhre 13 verstärkte
Wechselstromsignal wird über einen Kondensator 16 und eine Gleichrichterdiode 17 an einen Spannungs- teiler, bestehend aus den Widerständen 18 und 19, geführt, die einerseits über ein Potentiometer 20 und einen Kondensator 21 an Masse angeschlossen sind. Der Spannungsteiler 18, 19 ist mit der Kaltkathoden- röhre 9 verbunden, deren Anode an die Spule eines Relais 22 angeschlossen ist. Mit 23 ist ein Widerstand ) bezeichnet, der einerseits zwischen dem Kondensator 16 und derDiode 17 angeschlossen ist und anderseits mit Masse in Verbindung steht. Das verstärkte Signal der Röhre 13 wird überdies vermittels eines Trans- formators 24 an dieStarterelektrode und die Kathode der Kaltkathodenröhre 8 angelegt, deren Anode mit der Spule eines Relais 25 in Verbindung steht.

   Im Anodenstromkreis der Kaltkathodenröhren 8 und 9 ist eine   Löschtäste   26 vorgesehen. 



   Wenn das von der Verstärkerröhre 13 verstärkte Wechselstromsignal des photoelektrischen Fühlers 10 einen vorbestimmten Wert überschreitet, so wird die Kaltkathodenröhre 8 über ihre Starterelektrode ge- zündet, wodurch das Relais 25 anzieht und dabei beispielsweise einen Stromkreis einer elektromagneti- schen   Fadenschere schliesst.   Die elektromagnetische Fadenschere schneidet den Faden ab. Ein solches
Fehlersignal kann entstehen, wenn der photoelektrische Fühler 10 im durchlaufenden Faden einen Garn- fehler in Form einer Verdickung feststellt. Die Zündung der Kaltkathodenröhre findet statt, wenn die für diese notwendige Zündspannung durch das von der Verstärkerröhre 13 verstärkte Signal geliefert wird. In
Fig. 2 ist der Spannungsverlauf des vom photoelektrischen Fühler gelieferten Signals über der Zeit aufge- tragen.

   Die Spannung des Signals schwankt, wie ersichtlich, entsprechend den Durchmesserunterschieden in dem   imFühler vorbeilaufendenFaden.   ImZeitpunkt X tritt eine Spannungsspitze auf, die den Wert   Us'   welcher der Zündspannung der Kaltkathodenröhre entspricht,   überschreitet, u. zw. z. B.   infolge eines
Garnfehlers. Unmittelbar darauf wird die Fadenschere betätigt, so dass in der Strecke A-B der Faden aus- fällt.

   Vom Zeitpunkt Y an bleibt demgemäss die Spannung infolge der vorhandenen Gleichstromkompo-   nente   konstant, da die Wechselspannung am Fühler 10 ausfällt.   Infolgedessen fliesst über den normalerweise   die Gleichstromkomponente abtrennenden und nur die Wechselstromkomponente durchlasserden Konden- sator 16   sowie   dieDiode 17, welche die   Gleichrichtung   zur Aufgabe hat, kein Strom mehr. Der Konden- sator 21, der während des normalen Betriebes ständig durch die Wechselstromimpulse aufgeladen wird, kann sich nunmehr über das Potentiometer 20 entladen, u. zw. nach Massgabe der Einstellung der Zeit- konstante At.

   Durch   dieEntladung   des Kondensators 21 steigt die Spannung am Spannungsteiler 18, 19 und bringt die Kaltkathodenröhre 9 nach Erreichen der Zündspannung zum Ansprechen. Der hiedurchüberdie
Spule   des Relais 22 fliessende Anodenstrom   schliesst dessenKontakte, wodurch beispielsweise der Motor der
Spulmaschine bzw. Spulstelle ausgeschaltet werden kann. Die   beschriebene Einrichtung kannbeispielswei-   se an einer automatischen Spulmaschine vorgesehen sein, die den sich unbeeinflusst einstellenden Faden- bruch oder die durch eine Spannungsspitze erzeugte Unterbrechung durch neue Anspannung des Fadens automatisch behebt. In diesem Falle kann   das Wiedereintreten derSpannungsschwankungen   als Bestätigung für den erfolgreich durchgeführten Knotenvorgang des Automaten betrachtet werden.

   Beispielsweise kann das entsprechende Relais auch Signal-Vorrichtungen ein-bzw. ausschalten, die den Funktionszustand der
Maschine anzeigen. 



   Die die Unterbrechung bzw. Stillsetzung der Spulstelle bewirkende Zündelektrode kann selbstver- ständlich auch ohne den   elektronischenschalter   verwendet werden, welcher als Fadenreiniger wirksam ist.
In diesem Falle kann die Einrichtung neben einem   mechanischen Fadenreiniger und unabhängig von diesem   verwendet werden. 



   Statt eines photoelektrischenFühlers lässt sich auch ein kapazitiv arbeitendes Fühlerelement verwen- den. In jedem Fall soll aber das Signal berührungslos erzeugt werden,   d. h.   eine Berührung zwischen Füh- ler und Faden soll vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen, bei welchem der Faden in einer Laufstrecke ein elektrisches Signal in Form einer die Durchmesserschwankungen des Fadens <Desc/Clms Page number 3> repräsentierenden Wechselspannung erzeugt, das sodann gleichgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Ausfall dieses Gleichstromsignals über eine vorbestimmte Dauer selbsttätig ein Steuersignal für die Maschine erzeugt.
AT240262A 1961-12-12 1962-03-24 Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen AT234393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234393X 1961-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234393B true AT234393B (de) 1964-06-25

Family

ID=4458494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240262A AT234393B (de) 1961-12-12 1962-03-24 Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234393B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535123B1 (de) * 1965-04-23 1970-08-20 Croon Lucke Maschinen Knaeuelsortiervorrichtung an einer Knaeuelwickelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535123B1 (de) * 1965-04-23 1970-08-20 Croon Lucke Maschinen Knaeuelsortiervorrichtung an einer Knaeuelwickelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
EP0268043A2 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
AT234393B (de) Einrichtung zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen
DE1904267C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
CH389470A (de) Verfahren zum Überwachen und Steuern des Fadenlaufes an Textilmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250711C3 (de) Steuerbare Stromversorgungsanlage für einen Lichtbogen-Schmelzofen
DE1760969A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Textilmaschine,insbesondere Kreuzspulautomaten,in Abhaengigkeit des Fadenlaufes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE490721C (de) Anordnung zum Laden von Sammlerbatterien
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
DE2756493C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalsicherung in Lichtsignalanlagen
DE2448098C2 (de) Mit Wechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE3112038C2 (de) Richtungsgeberblinkschaltung für Zweiradfahrzeuge
DE2926409C2 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung für mehrere abzusichernde Stromkreise
DE3233691C2 (de) Widerstandsschweißgerät
DE2225630C3 (de) Weidezaungerät für Batteriebetrieb
DE2914323C2 (de) Ansteuerung für ein Schütz zum Wiedereinschalten desselben nach einer Unterbrechung der Speisespannung
DE844336C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Spannungsimpulsen an einen Schreckdraht
AT381418B (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der entladung eines glaettungskondensators
DE1911925C (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Abscheiderspannung in einem Elektroabscheider
DE2443958C3 (de) Elektrisches Bolzenschweißgerät mit einer Spannungsschutzschaltung
DE927459C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators fuer Impulsschaltungen
DE1574124C (de) Fahrzeug Anzeigeeinrichtung
DE2458884C3 (de) Steuervorrichtung für eine Strickmaschine o.dgl. Textilmaschine
AT200670B (de) Einrichtung zur genauen und stetigen Dosierung von elektrischer Energie für die auf dem Prinzip der gespeicherten elektrischen Energie in einem Kondensator arbeitenden Maschinen