AT233807B - Snow protection fence made of fabric or mesh - Google Patents

Snow protection fence made of fabric or mesh

Info

Publication number
AT233807B
AT233807B AT685962A AT685962A AT233807B AT 233807 B AT233807 B AT 233807B AT 685962 A AT685962 A AT 685962A AT 685962 A AT685962 A AT 685962A AT 233807 B AT233807 B AT 233807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
fabric
fence
protection fence
mesh
Prior art date
Application number
AT685962A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Kayser
Original Assignee
Theodor Kayser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kayser filed Critical Theodor Kayser
Application granted granted Critical
Publication of AT233807B publication Critical patent/AT233807B/en

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneeschutzzaun aus Gewebe oder Geflecht 
Die Erfindung betrifft einen Schneezaun aus Gewebe oder Geflecht, vorzugsweise Kokosgewebe mit Bodenspalt. 



   Schneezäune aus Kokosgewebe sind bekannt. Man kennt sie als völlig gleichmässige Gewebe, aber 
 EMI1.1 
 Bretterwand bessere strömungstechnische Eigenschaften aufweisen. An Stelle von Brettern wurden auch
Papierbahnen oder Folien horizontal an Pfählen angebracht. In der Höhe verstellbare Schneezäune sind ebenfalls schon angewendet worden. 



   Für das Flachland und für Gegenden mit geringem bis mässigem Schneefall reichen solche Zäune erfahrungsgemäss aus. Sie bieten also, einmal aufgestellt, einen ganzen Winter über ausreichend Schutz gegen Schneeverwehungen. Es genügt, sie in der erfahrungsgemäss ausreichenden Höhe von zirka 2 m anzulegen, da in diesen Gegenden stärkerer Schneefall nicht oder nur ausnahmsweise zu erwarten ist. 



   Anders istes jedoch imHochgebirge und überhaupt überall dort, wo mit wesentlich stärkerem Schneefall gerechnet werden muss. Dort müssen viel höhere Schutzzäune errichtet werden, um einen ganzen Winter hindurch ausreichend Schutz zu bieten. Man könnte nun einfach denken, dass in solchen Gegenden mit stärkerem Schneefall eben kurzerhand höhere Schneezäune einzusetzen wären. Doch, so einfach ist die Sache nicht. Die Erfahrungen haben nämlich gelehrt, dass im allgemeinen in den ersten Wochen und sogar Monaten des Winters der Schnee fast senkrecht vom Himmel fällt, jedenfalls nur unwesentlich durch Winde oder Stürme zu Schneeschanzen aufgetürmt wird, dass also Schneeverwehungen in dieser ersten Phase des Winters nicht oder kaum zu erwarten sind. 



   Und deswegen ist es wichtig, Vorsorge zu treffen, dass die im Vorwinter entstehende Schneedecke den Zaun nicht wirkungslos macht. 



   Es ist weiterhin eine längst   bekannte Tatsache, dass   ein gut   funktionierenderSchneezaun   einen Bodenspalt haben muss,   d. h.   das eigentliche Hindernis, eben der Zaun, seien es nun Matten oder Latten, darf erst einige Zentimeter, im allgemeinen 25 cm über dem Boden, beginnen. 



   Es entsteht damit eine Düsenwirkung und die Wirbelbildung auf der Lee-Seite des Zaunes wird strömungstechnisch so verändert, dass die Schneeablagerungen nicht unmittelbar hinter dem Zaun beginnen, ihn also nicht sofort fest einschliessen, sondern erst eine Strecke weiter stattfinden, so dass der Zaun selbst frei stehen bleibt. 



   Beidemnun zu Anfang des Winters vom Wind nicht gestörten, frei fallenden Schnee kann diese Wirkung nicht eintreten. Der Schnee fällt senkrecht und schneit allmählich den ganzen Zaun zu. Dass dabei Schneehöhen von 2 m erreicht werden, ist bekanntlich im Gebirge keine Seltenheit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Würde man nun einfach, wie oben gesagt, den Zaun entsprechend voll aufstocken, so fehlte ihm gerade im richtigen Augenblick der Bodenspalt, der für die erstrebte Wirkung gegen die Verwehungen so bedeutungsvoll, ja ausschlaggebend ist. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Spalte in dieGewebebahn in Abständen vom Boden eingearbeitet sind, die der Höhe der anfallenden   Schneemassen   entsprechen, wobei jeweils der   der Schneehöhe   entsprechende Spalt den Bodenspalt bildet. Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind entweder der oder die Spalte, die jeweils als angehobene Bodenspalte dienen, durch zwei oder mehrere mit entsprechendem Abstand übereinandergespannte Matten gegeben oder schon während der Herstellung der Gewebebahn durch Auslassen der Schussfäden und Einziehen der   Kettfäden   gebildet. 



   Während   die Höhe   dieses Spaltes mit zirka 25 cm im wesentlichen festliegt - sie entspricht der Höhe des echten Bodenspaltes -, kann seine Anordnung innerhalb der Gewebebahn, d. h. sein Abstand vom Boden sehr verschieden sein. 



   Dieser Stufenabstand bzw. die erforderliche Gewebehöhe richtet sich von Fall zu Fall ganz nach den örtlichen Verhältnissen, nämlich nach der Mächtigkeit der zu erwartenden, frei fallenden und sich inder Folge setzenden   Schneemassen.   



   Die Erfindung hat den   grossen Vorteil,   dass ohne späteres   mühevolles Aufstocken   oder Ausschaufelndes zu Winteranfang   aufgestelltenSchneezaunes   dieser gerade dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn im fortgeschrittenen Winter der Treibschnee anfällt, gegen den der Zaun ja in erster Linie eingesetzt ist. 



   Es wirkt dann nämlich die ungestörte, aber in der Regel gefestigte Schneeoberfläche der natürlich gefallenen   Schneemassen   wie die Oberfläche des gewachsenen Bodens und die Schneeablagerungen auf beiden Seiten des Zaunes finden auf höherer Ebene genau so statt, als geschähen sie auf freiem Felde. 



   Wo die Wintererfahrungen etwa eine zweite Unterteilung des Schneezaunes der Höhe nach zweckmässig erscheinen lassen, kann selbstverständlich auch ein   weiterer"angehobener Bodenspalt"eingebaut   werden. 



   An Hand der beigefügten Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt und erläutert. 



   Die Matte 1 eines Schneezaunes ist mit Pfählen 2, die in bekannter Weise bei 3 im Boden befestigt sind, und Spannvorrichtungen 4, 5 so aufgehängt, dab über dem Boden 6 ein Bodenspalt 7 von ca 25 cm entsteht. Oberhalb   der Matte l   wird nun eine weitere Matte 8 so angeordnet, dass ein angehobener Bodenspalt 9 zwischen der Oberkante der Matte 1 und der Unterkante der Matte 8 entsteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schneeschutzzaun aus Gewebe oder Geflecht, vorzugsweise Kokosgewebe mit Bodenspalt, dadurch 
 EMI2.1 
 entsprechende Spalt (9) den Bodenspalt bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Snow protection fence made of fabric or mesh
The invention relates to a snow fence made of fabric or mesh, preferably coconut fabric with a floor gap.



   Snow fences made of coconut fabric are known. They are known as completely uniform fabrics, but
 EMI1.1
 Board wall have better flow properties. Instead of boards were also
Paper webs or foils attached horizontally to posts. Height-adjustable snow fences have also been used.



   Experience has shown that such fences are sufficient for the lowlands and for areas with low to moderate snowfall. Once set up, they offer sufficient protection against drifting snow for the entire winter. It is sufficient to create it at a height of around 2 m, as experience has shown, since heavy snowfall is not to be expected in these areas, or only in exceptional cases.



   It is different, however, in the high mountains and in general wherever much heavier snowfall is to be expected. Much higher protective fences have to be erected there in order to offer sufficient protection throughout the winter. One could now simply think that in such areas with heavier snowfall, higher snow fences would simply have to be installed. But it's not that simple. Experience has shown that in general in the first weeks and even months of winter the snow falls almost vertically from the sky, at least is only slightly piled up into snow jumps by winds or storms, i.e. that snow drifts are not or hardly at all in this first phase of winter are to be expected.



   That is why it is important to take precautions so that the snow cover that forms in the pre-winter does not render the fence ineffective.



   It is also a well-known fact that a well-functioning snow fence must have a gap in the floor; H. the actual obstacle, the fence, be it mats or slats, may only begin a few centimeters, generally 25 cm above the ground.



   This creates a jet effect and the vortex formation on the leeward side of the fence is changed in terms of flow in such a way that the snow deposits do not start immediately behind the fence, i.e. do not immediately lock it in, but take place a distance further, so that the fence itself is free stop.



   With the freely falling snow, which is not disturbed by the wind at the beginning of winter, this effect cannot occur. The snow falls vertically and gradually snows the whole fence. It is well known that snow depths of 2 m are reached in the mountains.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   If one were to simply raise the fence accordingly, as I said above, then at the right moment the gap in the floor would be missing, which is so significant, indeed decisive, for the desired effect against the drifts.



   This is where the invention comes in. It is characterized in that one or more gaps are worked into the fabric web at distances from the ground, which correspond to the height of the snow masses, the gap corresponding to the snow depth forming the floor gap. According to a further characteristic of the invention, either the column or columns, each serving as a raised floor column, are provided by two or more mats stretched one above the other at a corresponding distance or formed during the production of the fabric web by omitting the weft threads and drawing in the warp threads.



   While the height of this gap is essentially fixed at around 25 cm - it corresponds to the height of the real floor gap - its arrangement within the fabric web, i.e. H. its distance from the ground can be very different.



   This step spacing or the required tissue height depends entirely on the local conditions, namely on the thickness of the freely falling and subsequently settling snow masses to be expected.



   The invention has the great advantage that without later laboriously increasing or shoveling the snow fence set up at the beginning of winter, it can develop its full effect precisely when the drifting snow, against which the fence is primarily used, occurs in the advanced winter.



   The undisturbed, but usually solidified snow surface of the naturally fallen snow then acts like the surface of the natural ground and the snow deposits on both sides of the fence take place on a higher level just as if they happened in the open field.



   Where the winter experience suggests a second subdivision of the snow fence according to height, a further "raised floor gap" can of course also be built in.



   The invention is illustrated and explained by way of example and schematically on the basis of the accompanying drawings.



   The mat 1 of a snow fence is suspended with posts 2, which are fastened in a known manner at 3 in the ground, and clamping devices 4, 5 so that a floor gap 7 of about 25 cm is created above the ground 6. A further mat 8 is now arranged above mat 1 in such a way that a raised floor gap 9 arises between the upper edge of mat 1 and the lower edge of mat 8.



    PATENT CLAIMS:
1. Snow protection fence made of fabric or mesh, preferably coconut fabric with a gap in the floor, thereby
 EMI2.1
 corresponding gap (9) forms the bottom gap.

 

Claims (1)

2. Schneeschutzzaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Spalte (9) die jeweils als angehobene Bodenspalte dienen, durch zwei oder mehrere mit entsprechendem Abstand übereinandergespannte Matten gegeben sind. 2. Snow protection fence according to claim 1, characterized in that the column or columns (9), which each serve as a raised floor column, are given by two or more mats stretched one above the other at an appropriate distance. 3. Schneeschutzzaun nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Spalte (9) schon während der Herstellung der Gewebebahn (1. 8) durch Auslassen der Schussfäden und Einziehen der Kettfäden gebildet sind. 3. Snow protection fence according to claims 1 and 2, characterized in that the column or columns (9) are formed during the production of the fabric web (1. 8) by omitting the weft threads and pulling in the warp threads.
AT685962A 1961-08-31 1962-08-27 Snow protection fence made of fabric or mesh AT233807B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233807X 1961-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233807B true AT233807B (en) 1964-05-25

Family

ID=5888087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685962A AT233807B (en) 1961-08-31 1962-08-27 Snow protection fence made of fabric or mesh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233807B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052180A1 (en) Extendable canopy
AT233807B (en) Snow protection fence made of fabric or mesh
EP0102637A1 (en) Slope element
DE102014104868A1 (en) Roofing, especially for a swimming pool
CH398668A (en) Snow protection
DE957223C (en) Avalanche net
DE2207834A1 (en) FENCE OF RIGID PANELS
AT303588B (en) Equipment for the temporary covering of large areas, in particular sports fields
DE29607590U1 (en) Kit for the subsequent creation of a balcony
CH693385A5 (en) Multi-purpose protective fencing for road building sites
DE102014104867A1 (en) Roofing, especially for a swimming pool
AT345882B (en) SNOW FENCE ELEMENT
CH455246A (en) Folding roof system to protect a tennis court from rain and solar radiation
DE1082612B (en) Snow fence made of plastic netting
DE202013105010U1 (en) Construct
DE202020004662U1 (en) Facade cladding gabion construction
DE4105862A1 (en) Safety fence for sports arena playing fields - comprises lower surface inclined upwards away from spectator area, from upper edge of which extends upper surface inclined towards spectator area
DE202020107052U1 (en) Gate system
DE29601922U1 (en) Protective fence against wild cats
CH621169A5 (en) Element for a noise-protection wall and noise-protection wall made from such elements
DE3225066A1 (en) Protective wall
CH554470A (en) WINDOW SHAFT.
CH298439A (en) Device for preventing avalanches.
DE29605716U1 (en) Fence field
DE2031200A1 (en) Protective barrier