AT232907B - Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular mixing components for the preparation of concrete - Google Patents

Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular mixing components for the preparation of concrete

Info

Publication number
AT232907B
AT232907B AT636556A AT636556A AT232907B AT 232907 B AT232907 B AT 232907B AT 636556 A AT636556 A AT 636556A AT 636556 A AT636556 A AT 636556A AT 232907 B AT232907 B AT 232907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
capstan
pulley
rope
structural unit
Prior art date
Application number
AT636556A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Bors
Original Assignee
Arbau Handelsgesellschaft M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbau Handelsgesellschaft M B filed Critical Arbau Handelsgesellschaft M B
Application granted granted Critical
Publication of AT232907B publication Critical patent/AT232907B/en

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von körnigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten zur
Aufbereitung von Beton 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von körnigen
Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten zur Aufbereitung von Beton, bei der die Stoffe sekto- renförmig um eine gemeinsame Aufnahmevorrichtung herum lagern und durch Abschlusswände mit Aus- lauföffnungen von der Aufnahmevorrichtung getrennt sind. 



   Beim Mischen mehrerer Stoffe, vor allem bei grösseren Chargen und beim Durchsetzen grösserer
Stoffmengen, wie es z. B. bei der Herstellung von Beton der Fall ist, besteht die Aufgabe darin,
1. genügende Vorräte der einzelnen zu mischenden Stoffe so zu lagern, dass ihre Verarbeitung mög- lichst geringen   Autwand   erfordert,
2. die Einzelstoffe in abgemessenen Mengen dem Behälter zuzuteilen, in dem die Charge zusam- mengestellt wird, u. zw. unabhängig davon, ob die Abmessung der Mengen nach Gewicht oder Volumen erfolgt. 



   Abgesehen von Grossbaustellen und ortsfest eingerichteten Betonwerken, bei deren Planung der Auf- wand für eine Bunkeranlage mit Beschickereinrichtung und vollautomatischem Abzug wirtschaftlich ist, wird auf den vielen Baustellen von mittlerem und kleinem. Ausmass improvisiert, indem entweder die Aufzugsmulde der Mischmaschine direkt zum Zusammenstellen der Charge benützt wird oder hiefür ein besonderer Behälter vorgeschaltet wird, der sowohl für volumen- als auch für gewichtsmässige Mengenmessung bekannt ist. In allen Fällen wird heute direkt und meist mittels Handschrapper beschickt, der mit einem Schub aber jedesmal eine so grosse Menge fördert, dass wegen der grossen Ungenauigkeit von einem "Dosieren" keine Rede sein kann. An die gute und vor allem die gleichmässige Beschaffenheit des Endproduktes, in diesem Fall z.

   B. des Betons, werden aber auch bei kleineren Bauvorhaben immer grö- ssere Anforderungen gestellt, die nur bei gleichmässiger Zusammensetzung der Chargen gewährleistet werden   können.   



   Zur Verbesserung der Genauigkeit des Dosierens wurden auf Baustellen bereits in improvisierter Form vor einem Aufnahmebehälter Wände errichtet mit Auslauföffnungen, über deren   Verschlüsse   eine genauere Dosierung möglich wurde. Vorgeschlagen wurde auch eine standardisierte Ausführung solcher Wände, bei der der Aufnahmebehälter mit einem Rost abgedeckt ist, auf dem sich der Bedienungsstand für die Betätigung der Dosierverschlüsse befindet. Die Beschickung,   d. h.   die Förderung der meist ebenerdig gelagerten Stoffe, erfolgt radial einwärts in den meisten Fällen mittels Handschrapper, wobei die Anordnung der Schrapperwinde und die Seilführung ebenfalls improvisiert werden mussten.

   Die Nachteile dieser Anordnungen liegen vor allem darin, dass die Wände aus einer Anzahl von Einzelteilen jeweils aufgebaut werden müssen und eine aufwendige Absteifung gegen den Fülldruck erfordern, wobei trotzdem nicht ein zusätzlicher Aufwand durch Improvisationen vermieden werden konnte. Dies ist besonders dann der Fall, wenn wegen ausreichender Vorratshaltung,   d. h.   sowohl hinsichtlich des Gesamtvorrates wie der oberhalb der natürlichen Böschungswinkel hinter den Wänden befindlichen, durch Schwerkraft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbsttätig auslaufenden Vorratsteile, die Stoffe gegen die Wände hoch aufgehäuft werden müssen. In al- len diesen Fällen ist für die Dosierung eine zusätzliche Arbeitskraft erforderlich, die nur durch eine auf- wendige und für kleinere Baustellen kalkulativ nicht vertretbare Automatik ersetzt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der die Abschlusswände mit den Auslauföffnungen enthaltende und zum Anschliessen der Sektorenwände dienende zentrale Teil der
Vorrichtung eine die hochaufgeschütteten Zuschlagstoffe überragende transportable Baueinheit bildet, auf deren oberem Ende sich mindestens eine um eine waagrechte Achse drehbare und um eine vertikale Ach- se schwenkbare Seilumlenkrolle für ein Schrapperseil einer Schrapperanlage befindet, wobei die Ausbil- dung des oberen Endes der Baueinheit eine solche Führung des Schrapperseiles gestattet, dass der gesamte
Lagerungsbereich mit einer einzigen Schrapperschaufel bestrichen werden kann.

   Der zentrale Teil der
Vorrichtung bildet eine in sich ausgesteifte, auch als Ganzes transportable und nicht ortsgebundene Bau- einheit, in oder unter deren Innenraum sich eine Aufnahmevorrichtung in Form eines Behälters befindet, in dem die Charge zusammengestellt wird und dessen mit radial angeordneten, mit Dosierverschlüssen ausgerüsteten Auslauföffnungen versehene Wände den Lagerungsbereich von der Aufnahmevorrichtung trennen. In üblicher Weise sind die Vorratsstoffe sektorenförmig um die turmartig Vorrichtung herum gelagert und werden durch eine Beschickungsvorrichtung zentrisch   einwärts-und aufwärtsgefordert.   Bei Verwendung einer oder mehrerer Handschrapperanlagen für die Beschickung sind wesentliche Teile dieser Anlagen,   z. B.   die Schrapperwinden oder Seilumlenkrollen, mit der zentralen Vorrichtung verbunden. 



  Dabei ist deren oberes Ende so ausgebildet, dass über mindestens eine stehend angeordnete,   d. h.   um eine horizontale Achse drehbare und um eine vertikale Achse schwenkbare Seilrolle auf dem oberen Ende der gesamte Lagerungsbereich sowohl horizontal als auch vertikal bestrichen werden kann. Dies wird besonders vorteilhaft erreicht durch eine nach oben verjüngte Form der Baueinheit. Es erübrigt sich hiedurch, die ganze Schrapperwinde oberhalb des oberen Endes anzuordnen. Ebenfalls können bei Verwendung vorhandener Schrapperanlagen etwa senkrecht unter den oberen Seilumlenkrollen weitere solcher Rollen angeordnet werden, die die Schrapperseile. aus der Senkrechten zu den seitwärts aufgestellten Winden umlenken.

   Die Betätigung der Verschlüsse der Auslauföffnungen kann wahlweise von Hand oder auch automatisch, beispielsweise von der Anzeigevorrichtung einer Waage, deren Behälter als Aufnahmevorrichtung dient, gesteuert erfolgen. Bei Handbedienung sind   die Betätigungshebel   vorzugsweise zentral, etwa vom Bedienungsstand des Mischers, angeordnet. Es können aber auch innerhalb der Baueinheit eine Schrapperwinde oder bei Anordnung mehrerer Seilumlenkrollen für Schrapperseile mehrere Schrapperwinden angeordnet sein. Mehrere Schrapperwinden können einen gemeinsamen Antriebsmotorbesitzen. 



     Die, verschliessbaren   Auslauföffnungen für die Mischungskomponenten können sowohl in einem etwa horizontal angeordneten Brückenblech als auch in den Mantelflächen der zentralen Vorrichtung angeordnet sein. Die Verschlüsse der Öffnungen können von Hand, elektromagnetisch, elektropneumatisch oder auch hydraulisch betätigt werden. Die Vorrichtung und ihre Auslauföffnungen befinden sich dabei über dem zu füllenden Behälter, z. B. über der Aufzugsmulde einer Mischmaschine oder einem vorgeschalteten Waagenbehälter oder einem Behälter für volumetrische Mengenmessung oder auch direkt über einem Mischtrog, der   z. B.   gleichzeitig als Waagenbehälter ausgebildet ist. Die Höhe der Vorrichtung ist so vorgesehen, dass die im Zentrum oberhalb des Böschungswinkels lagernden Stoffe einen ausreichenden Vorrat ergeben. 



   Vorteilhaft bestehen ferner die Längskanten der Baueinheit aus   U-Profilen   zum Einschieben der Trennwände für die radial angeordneten Vorratsboxen der Mischungskomponenten. Da damit gerechnet werden muss, dass feuchter Sand einen sehr steilen Böschungswinkel bildet und daher die direkt auslaufende   Vorratsmenge   gering   ist, - ist   ferner vorgesehen, solche steile Böschungen zu beseitigen, indem in die Vorratsboxen Vorrichtungen eingebaut sind, die zu steile Böschungswinkel   backender   Mischungskomponenten zum Einstürzen bringen. Zu diesem Zwecke kann in den Sand hinein eine etwa horizontal angeordnete Schnecke oder auch eine Welle mit Armen hineinragen, die von Hand oder motorisch gedreht wird.

   Dem gleichen Zweck kann auch ein Vibrator als Bunkerriittler dienen oder auch eine Pressluftdüse. 



  Vom Antriebsmotor der Schrapperwinde oder der Schrapperwinden kann gleichzeitig ein Kompressor zum Erzeugen von Pressluft für eine pneumatische oder elektropneumatische Steuerung der Anlage angetrieben werden. Dies kann z. B. ein über ein zweites Wellenende des Antriebsmotors betriebener Kleinkompressor sein, der die Pressluft für eine pneumatische Steuerung zum Betätigen der Verschlüsse der Auslauf- öffnungen des Zuteilers und zusätzlich auch für das Öffnen und Schliessen des Verschlusses des Messbehälters liefert. 



   Um eine Weiterarbeit auch bei Frost zu ermöglichen, kann zum Vorwärmen der Mischungskomponenten innerhalb des Zuteilers für diese eine Dampfverteilungsleitung mit Dampfauslassrohren vor den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Der Betrieb der erfindungsgemässen Anlage erfolgt vorzugsweise mit grösserer Fördergeschwindigkeit, als es bei handbetätigten Schrapperanlagen möglich ist, und kann sowohl von einem festen als auch von einem ortsveränderlichen Platz, beispielsweise über Druckknopfschalter, einzeln gesteuert wie auch selbsttätig betrieben werden. In letzterem Falle kann zum selbsttätigen Umschalten der Bewegung des Schrapperkübels ein beim Spillkopf angebrachter und in bekannter Weise durch Anschläge betätigter Endschalter dienen, wie auch mehrere solcher Endschalter vorgesehen sein können. Der oder die Endschalter sind zweckmässig als Stufenschalter ausgebildet, deren erster Kontakt den Antrieb abschaltet und deren zweiter am Ende des Bremsweges betätigter Kontakt die gegenläufige Bewegung einschaltet. 



   Mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung kann bei geringerem Aufwand eine erhebliche Steigerung der Förderleistung erzielt und vor allem auch erreicht werden, dass nunmehr lediglich ein einziger Mann, der keiner Ermüdung durch anstrengende körperliche Tätigkeit ausgesetzt ist, ausreicht, um   z. B.   eine mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgestattete und gegebenenfalls voll automatisch arbeiten- 
 EMI4.1 
 sentliche Aufgabe besteht darin, den Schrapperkübel so zu führen, dass stets genügend Material über dem
Einlauf der Dosiervorrichtung liegt, ferner den Schrapperkübel bei durch Trennwände aufgeteilten Lager- boxen über die Trennwände zu heben, was wieder erleichtert wird, wenn diese mit ihrer oberen Kante sich dem Böschungswinkel des Lagermaterials anpassen. 



   Über die beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen hinaus kann die Vorrich- tung gemäss der Erfindung auch mit jeder andern geeigneten Form der zentralen Baueinheit, mit anderer
Art der Verschlüsse der Auslauföffnungen und der Vorrichtung zum Einstürzen von Steilböschungen sowie mit anderer Art, Anordnung und Ausbildung der Beschickungsvorrichtung,   des Aufnahmebehälters und der  
Dampfzuleitungen ausgebildet werden. 



   Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung. 



   Fig. 1 zeigt eine vollständige Anlage zum Betonieren schematisch teils im lotrechten Schnitt, teils in Ansicht von der Seite. Fig. 2 zeigt die gleiche Anlage in Draufsicht, schematisch dargestellt. Fig. 3 zeigt eine andere   Ausführungsart für   die Vorrichtung in Draufsicht ebenfalls in schematischer Darstellung. 



  Fig. 4 stellt die Zuteilvorrichtung im lotrechten Schnitt schematisch dar. Fig. 5 ist ein Vertikalschnitt durch eine nur andeutungsweise dargestellte Zuteilvorrichtung mit eingebauter Schrapperspillwinde, Lagervorrat, Seilführung und Verankerung. Fig. 6 zeigt in Draufsicht die Verankerung der Umlenkrolle in einfachster Weise unter Verwendung von zwei Flaschenzügen, die umgehängt werden können, um den gesamten Schwenkbereich zu bestreichen. Fig. 7 zeigt ebenfalls in Draufsicht einfache Spillanordnungen als Verankerung des Schrapperspillseiles. Fig. 8 ist eine schematische Daufsicht auf eine vollständige Anlage mit im Polygon geführtem Ankerseil. 



   Die Anlage nach den Fig. 1 und 2 besteht aus der Mischtrommel l mit Antriebsmotor 2 und Einfülltrichter 3. Diese Teile sind in den Rahmen 4 eingebaut, dessen Stützen gleichzeitig die Waage mit Anzeigevorrichtung 5 und Waagenbehälter 6 als Chargierbehälter zum Zusammenstellen der Charge, ferner zentrisch darüber die Zuteilvorrichtung 7 für die Mischungskomponenten bzw. Zuschlagstoffe und den Zementbehälter 8 tragen. Oberhalb der Mischtrommel l ist der zentrale Bedienungsstand 9 mit Sitz angeordnet. Hier befindet sich auch eine Dosiervorrichtung 10 für Mischwasser, die als Durchlaufmesser ausgebildet sein kann, ferner die Dosiervorrichtung für den Zement, die im vorliegenden Falle als Förderschnecke 11 ausgebildet ist, welche den Zement vom Auslauf des Silos zum Waagenbehälter 6 fördert. 



   In den Mantelflächen 12 des Zuteilers 7 befinden sich die Auslauföffnungen 13 für die Zuschlagstoffe, auf den Kanten der Mantelflächen die   U-Profile   14 zum Einschieben der Trennwände 15 der Vorratsboxen 16 für die Zuschlagstoffe. Innerhalb der Mantelflächen 12 des Zuteilers ist eine Schrapperwinde 17 eingebaut, mit dem Zugseil 18, das über eine auf dem oberen Ende des Zuteilers 7 stehend und horizontal schwenkbar angeordnete Umlenkrolle 19 zur Schrapperschaufel 20 führt. Das Steuerkabel 21 der Schrapperanlage führt zum Schaltkasten mit der Steuereinrichtung. Solche Einzelheiten sind der Übersichtlichkeit halber nicht besonders dargestellt. 



   Unterhalb des Mischerauslaufes 1 ist der Förderkessel 22 einer Druckluftbetonförderanlage angeordnet, mittels deren Rohrleitung 23 der Beton zur Einbaustelle gefördert wird. Das Beispiel zeigt die Anordnung der Förderanlage innerhalb der Bauflucht 24 eines Bauwerks unter Ausnützung eines Kellergeschos- ses 25. 



   Innerhalb des natürlichen Böschungswinkels der Zuschlagstoffe laufen diese beim Öffnen der Verschlüsse 13 der   Auslauföffnungen   durch Schwerkraft in den Waagenbehälter, aus diesem in die Mischtrommel l und aus dieser in den Förderkessel 22 der darunter angeordneten Druckluftförderanlage. 



   Der Betrieb der Anlage im Winter wird sichergestellt durch Vorwärmen der Zuschlagstoffe mittels 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Dampf, für den eine Verteilerleitung mit Dampfauslassrohren 26 vor den Auslauföffnungen 15 in den Zu- teiler 7 eingebaut ist, oder auch mittels Infrarotbestrahlung aus einer zentrisch über dem Zuteiler 7 an- geordneten, nach unten gerichteten Strahlenquelle 27. 



   Auf dem Bedienungsstand 9 ist für die Vorwärmung des Mischwassers ein Wärmeaustauscher 28 vor- gesehen, der gleichzeitig den Bedienungsstand 9 beheizt. 



   Bei Anordnung der Anlage in einer Grube werden die Verbauflächen 29 durch Bohlen gebildet, die sich an den Rahmen 4 anlegen und den Erddruck auf diesen übertragen. 



   Bei vollautomatischem Betrieb erfolgt die Dosierung der Zuschlagstoffe über Pressluftzylinder 30 von der Anzeigevorrichtung der Waage 5 aus, die Dosierung des Zementes über einen Schaltschütz für die
Förderschnecke 11 und die Dosierung des Wassers über ein Elektroventil (nicht besonders dargestellt). 



   In dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel für den Zuteiler für Zuschlagstoffe ist dieser folgendermassen aufgebaut :
Gegenüber der Anordnung nach den Fig. 1 und 2, bei der die Zuschlagstoffe in einem Halbkreis ge- lagert sind, deckt der Zuteiler 31 einen runden Chargierbehälter 32 zu etwa Dreiviertel des Vollkreises ab. Im übrigen ist die Anordnung und Funktion der Einzelteile die gleiche wie nach den Fig. 1 und 2, gleiche Teile sind also mit den gleichen Ziffern benannt. 



   In Fig. 4 ist zusätzlich gezeigt, wie eine Vorrichtung zum Einstürzen der steilen Böschung 33 auf eine flachere Böschung 34 als Vibrator 35 angeordnet ist. Aus Fig. 3 ist weiterhin die Anordnung einer
Dampfverteilungsleitung 36 ersichtlich. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist in die Spitze eines Zuteilers 37, aus dessen Dosierklappen 38 die Lagervorräte 39 entnommen werden, eine durch den Antriebsmotor 40 betriebene Spilltrommel41 so eingebaut, dass der Motor 40 geschützt im Inneren der Vorrichtung und die Spilltrommel 41 oberhalb der Vorrichtung horizontal auf vertikaler Welle drehend angeordnet ist. An das vordere Trum des Zugseiles 42 ist der entsprechend ausgebildete Schrapperkübel 43 angehängt. Das andere Seiltrum wird über eine an ihrem rückwärtigen Ende fliegend verankerte Umlenkrolle44 geführt und am hinteren Ende des Schrapperkübels 43 so befestigt, dass die Seillänge leicht,   d. h.   mit wenigen Handgriffen verändert werden kann.

   Die Vorspannung des Spillseiles 42 wird durch einen zwischen die Umlenkrolle 44 und die Verankerung 45 eingeschalteten Flaschenzug 46 erreicht, dessen Spannkraft an einer zwischen der Umlenkrolle 44 und dem Flaschenzug 46 angebrachten Zugfeder 47 ablesbar gemacht werden kann. Zum Bestreichen eines grösseren Lagerungsbereiches werden gemäss Fig. 6 in einfacher Weise zwei   Flaschenzüge 46   verwendet und weitere Ankerpunkte 48 so vorgesehen, dass ein Flaschenzug 46 den andern Flaschenzug übergreifend umgehängt wird, um durch gleichzeitiges Spannen des einen und Nachlassen des andern Flaschenzuges 46 die Um]enkrolle 44 um die Spilltrommel 41 zu schwenken. 



   Nach Fig. 7 sind um je zwei Verankerungspunkte 49 mit jeweils auf der einen Seite aufgesetzten Spillköpfen 50 und auf der andern Seite aufgesetzten Umlenkrollen 51 weitere zum   Spannen dienende Spillseile. 92   geführt, in die je ein Ring 53 eingefügt ist. An diesem Ring 53 ist der Flaschenzug 46 angehängt, mit dem die Vorspannung für das Hauptspillsystem und das Spannspillsystem eingeleitet wird. Mittels der auf den   Spillköp-   fen 50 angebrachten Handhaben 54 kann der Ankerpunkt stufenlos zwischen Spillkopf 50 und Umlenkrolle 51 hin- und herbewegt werden, wobei der Spillkopf 50 mittels Schnepper gegen Zurückdrehen durch das Seil 52 gesichert wird. Zum Bestreichen einer grösseren Kreisfläche können mehrere gleiche Systeme verwendet werden.

   Dabei ist der Flaschenzug vom Ende des einen auf den Anfang des andern Systems umzuhängen. 



   Um dieses öftere Umhängen einzusparen, kann ein test über die Ankerpunkte im Polygon gespanntes Seil 56 gemäss Fig. 8 angeordnet werden. Über feste Ankerpunkte 55 ist in diesem Fall ein festes Ankerseil 56 im Polygonzug gespannt. Auf ihn wird eine Seilbahngehängerolle 57 geführt und von einem besonderen Spillsystem mit Zugseil 58, Spillwinde 59 und verankerter und gespannter Umlenkrolle 60 über den ganzen Polygonzug bewegt. Am Bügel der Gehängerolle 57 ist der Flaschenzug 46 mit Spiralzugfeder 47 und Umlenkrolle 44 des Hauptspills 41 angehängt. Die unterschiedlichen Längen werden auf einfachste Art mittels des Flaschenzuges 46 ausgeglichen.

   Auf dem Hauptspillseil sind Klemmkörper 61 so angeordnet, dass sie beim Einziehen des Seiles 42 gemäss Fig. 5 gegen einen drehbaren Bügel 62 gezogen werden und über diesen einen Stufenendschalter betätigen, der mit seinem ersten Kontakt die Bewegung aussetzt und mit seinem zweiten, beim Nachlauf betätigten Kontakt die Gegenbewegung einschaltet, während Inbetriebnahme und Stillsetzen der Anlage von Hand geschaltet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Device for storing, loading and distributing granular materials, in particular mixing components for
Processing of concrete
The invention relates to a device for storing, charging and distributing granular
Substances, in particular of mixture components for the preparation of concrete, in which the substances are stored in sectors around a common receiving device and are separated from the receiving device by end walls with outlet openings.



   When mixing several substances, especially with larger batches and when putting through larger ones
Amounts of substance, such as B. is the case in the production of concrete, the task is to
1. to store sufficient stocks of the individual substances to be mixed in such a way that their processing requires as little effort as possible,
2. Allocate the individual substances in measured quantities to the container in which the batch is put together, u. or regardless of whether the quantities are measured by weight or volume.



   Apart from large construction sites and stationary concrete works, where the planning of a bunker system with a feeding device and fully automatic discharge is economical, the many construction sites are medium and small. Improvised to the extent that either the elevator trough of the mixer is used directly to assemble the batch or a special container is connected upstream for this purpose, which is known for both volume and weight measurement. In all cases today, loading is carried out directly and mostly by means of a hand scraper, which, however, each time conveys such a large amount that, due to the great inaccuracy, there is no question of "dosing". The good and above all the uniform quality of the end product, in this case z.

   For example, concrete, but also with smaller construction projects, ever greater demands are made that can only be guaranteed if the batches are made up of the same amount.



   To improve the accuracy of the dosing, walls with outlet openings were already erected on construction sites in an improvised form in front of a receiving container, through whose closures a more precise dosing was possible. A standardized design of such walls was also proposed, in which the receptacle is covered with a grate on which the operator's stand for operating the metering closures is located. The feed, d. H. The materials, which are mostly stored at ground level, are conveyed radially inwards in most cases using a hand scraper, whereby the arrangement of the scraper winch and the cable routing also had to be improvised.

   The main disadvantages of these arrangements are that the walls each have to be built up from a number of individual parts and require complex bracing against the filling pressure, although it was not possible to avoid additional expenditure through improvisations. This is particularly the case when, due to sufficient stocks, i. H. both with regard to the total stock as well as that located above the natural slope angle behind the walls, by gravity

 <Desc / Clms Page number 2>

 automatically leaking storage parts, the substances have to be piled high against the walls. In all of these cases, an additional manpower is required for the dosing, which can only be replaced by an expensive automatic system that is not justifiable for smaller construction sites.



   According to the invention, these disadvantages are avoided by the fact that the central part containing the end walls with the outlet openings and serving to connect the sector walls
The device forms a transportable structural unit which towers above the heaped aggregates, on the upper end of which there is at least one rope pulley, rotatable about a horizontal axis and pivotable about a vertical axis, for a scraper rope of a scraper system, the formation of the upper end of the structural unit being such Guiding the scraper rope allows the entire
Storage area can be coated with a single scraper shovel.

   The central part of the
Device forms a stiffened, also as a whole transportable and non-stationary unit, in or under the interior of which there is a receiving device in the form of a container in which the batch is put together and its walls equipped with radially arranged outlet openings equipped with metering closures separate the storage area from the cradle. In the usual way, the stock materials are stored in sectors around the tower-like device and are conveyed centrally inwards and upwards by a loading device. When using one or more hand scraper systems for charging, essential parts of these systems, e.g. B. the scraper winches or pulleys connected to the central device.



  Its upper end is designed so that at least one vertically arranged, i.e. H. Rope pulley rotatable around a horizontal axis and pivotable around a vertical axis on the upper end of the entire storage area can be coated both horizontally and vertically. This is achieved particularly advantageously by an upwardly tapering shape of the structural unit. It is therefore unnecessary to arrange the entire scraper winch above the upper end. Likewise, when using existing scraper systems, further such rollers can be arranged approximately vertically under the upper rope pulleys, which the scraper ropes. Divert from the vertical to the winches set up sideways.

   The actuation of the closures of the outlet openings can either be done manually or automatically, for example, controlled by the display device of a scale, the container of which serves as a receiving device. In the case of manual operation, the actuating levers are preferably arranged centrally, for example from the mixer control station. However, a scraper winch can also be arranged within the structural unit or, if several rope pulleys are arranged for scraper ropes, several scraper winches can be arranged. Several scraper winches can have a common drive motor.



     The closable outlet openings for the mixture components can be arranged both in an approximately horizontally arranged bridge plate and in the lateral surfaces of the central device. The closures of the openings can be operated manually, electromagnetically, electro-pneumatically or hydraulically. The device and its outlet openings are located above the container to be filled, e.g. B. over the elevator trough of a mixer or an upstream scale container or a container for volumetric quantity measurement or directly over a mixing trough, the z. B. is designed at the same time as a scale container. The height of the device is designed so that the substances stored in the center above the angle of repose result in a sufficient supply.



   The longitudinal edges of the structural unit also advantageously consist of U-profiles for inserting the partition walls for the radially arranged storage boxes of the mixture components. Since it must be expected that moist sand forms a very steep angle of slope and therefore the amount of storage directly flowing out is small, - it is also planned to remove such steep slopes by installing devices in the storage boxes that allow the steep slope angles of baking mixture components to collapse bring. For this purpose, an approximately horizontally arranged screw or a shaft with arms that is rotated by hand or by motor can protrude into the sand.

   A vibrator as a bunker belt or a compressed air nozzle can also serve the same purpose.



  A compressor for generating compressed air for a pneumatic or electro-pneumatic control of the system can be driven at the same time by the drive motor of the scraper winch or the scraper winches. This can e.g. B. be a small compressor operated via a second shaft end of the drive motor, which supplies the compressed air for a pneumatic control for actuating the closures of the outlet openings of the dispenser and also for opening and closing the closure of the measuring container.



   In order to enable further work even in frosty conditions, a steam distribution line with steam outlet pipes can be used in front of the feeder to preheat the mixture components within the feeder

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The system according to the invention is preferably operated at a higher conveying speed than is possible with hand-operated scraper systems, and can be controlled individually as well as operated automatically from a fixed as well as from a mobile location, for example via push-button switches. In the latter case, a limit switch attached to the capstan head and actuated in a known manner by stops can serve to automatically switch over the movement of the scraper bucket, as well as several such limit switches. The limit switch (s) are expediently designed as step switches, the first contact of which switches off the drive and the second contact, which is actuated at the end of the braking distance, switches on the movement in the opposite direction.



   With the device described above, a considerable increase in the delivery rate can be achieved with less effort and, above all, it can also be achieved that now only a single man who is not exposed to fatigue from strenuous physical activity is sufficient to, for. B. one equipped with the device according to the invention and possibly working fully automatically
 EMI4.1
 The main task is to guide the scraper bucket so that there is always enough material over the
Inlet of the dosing device is located, furthermore to lift the scraper bucket over the partition walls in the case of storage boxes divided by partition walls, which is again facilitated if these adapt themselves with their upper edge to the angle of slope of the storage material.



   In addition to the arrangements described and shown in the drawings, the device according to the invention can also be used with any other suitable form of central structural unit
Type of closures of the outlet openings and the device for collapsing steep slopes and with a different type, arrangement and design of the charging device, the receptacle and the
Steam supply lines are formed.



   The figures show exemplary embodiments in a schematic representation.



   Fig. 1 shows a complete system for concreting schematically partly in vertical section, partly in view from the side. Fig. 2 shows the same system in plan view, shown schematically. Fig. 3 shows another embodiment for the device in plan view also in a schematic representation.



  Fig. 4 schematically shows the allocation device in vertical section. Fig. 5 is a vertical section through an allocation device, shown only hinted at, with built-in capstan winch, storage supply, cable guide and anchoring. Fig. 6 shows a plan view of the anchoring of the pulley in the simplest way using two pulley blocks, which can be repositioned to cover the entire pivoting range. Fig. 7 also shows a plan view of simple capstan arrangements as anchoring of the scraper capstan cable. 8 is a schematic top view of a complete installation with an anchor rope guided in a polygon.



   The system according to FIGS. 1 and 2 consists of the mixing drum l with drive motor 2 and hopper 3. These parts are built into the frame 4, the supports of which are at the same time the scale with display device 5 and scale container 6 as a charging container for assembling the batch, also centrally above it carry the metering device 7 for the mixture components or aggregates and the cement container 8. The central operating station 9 with a seat is arranged above the mixing drum 1. There is also a metering device 10 for mixed water, which can be designed as a flow meter, and also the metering device for the cement, which in the present case is designed as a screw conveyor 11, which conveys the cement from the outlet of the silo to the weighing container 6.



   The outlet openings 13 for the aggregates are located in the lateral surfaces 12 of the feeder 7, and the U-profiles 14 for inserting the partition walls 15 of the storage boxes 16 for the aggregates are located on the edges of the lateral surfaces. A scraper winch 17 is installed inside the jacket surfaces 12 of the metering device, with the pulling rope 18, which leads to the scraper shovel 20 via a deflection roller 19 that is horizontally pivotable and standing on the upper end of the metering device 7. The control cable 21 of the scraper system leads to the switch box with the control device. Such details are not shown specifically for the sake of clarity.



   Below the mixer outlet 1 is the delivery tank 22 of a compressed air concrete conveyor system, by means of whose pipeline 23 the concrete is conveyed to the installation site. The example shows the arrangement of the conveyor system within the building line 24 of a building using a basement 25.



   Within the natural angle of slope of the aggregates they run when the closures 13 of the outlet openings are opened by gravity into the weighing container, from there into the mixing drum 1 and from this into the conveying tank 22 of the compressed air conveyor system arranged below.



   The operation of the plant in winter is ensured by preheating the aggregates by means of

 <Desc / Clms Page number 5>

 
Steam, for which a distributor line with steam outlet pipes 26 is installed in front of the outlet openings 15 in the distributor 7, or by means of infrared radiation from a radiation source 27 arranged centrally above the distributor 7 and directed downwards.



   A heat exchanger 28 is provided on the control stand 9 for preheating the mixed water, which heat exchanger simultaneously heats the control stand 9.



   When the system is arranged in a pit, the shoring surfaces 29 are formed by planks which lie against the frame 4 and transfer the earth pressure to it.



   In fully automatic operation, the additives are metered via compressed air cylinders 30 from the display device of the scale 5, and the cement is metered via a contactor for the
Screw conveyor 11 and the metering of the water via an electrovalve (not specifically shown).



   In the exemplary embodiment for the feeder for aggregates shown in FIGS. 3 and 4, it is constructed as follows:
Compared to the arrangement according to FIGS. 1 and 2, in which the additives are stored in a semicircle, the feeder 31 covers a round charging container 32 to about three-quarters of the full circle. Otherwise, the arrangement and function of the individual parts is the same as in FIGS. 1 and 2, so the same parts are labeled with the same numbers.



   4 also shows how a device for collapsing the steep slope 33 onto a flatter slope 34 is arranged as a vibrator 35. From Fig. 3, the arrangement is also a
Steam distribution line 36 can be seen.



   In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, a capstan drum 41 operated by the drive motor 40 is installed in the tip of a dispenser 37, from whose metering flaps 38 the storage supplies 39 are removed, so that the motor 40 is protected inside the device and the capstan drum 41 is arranged above the device rotating horizontally on a vertical shaft. The correspondingly designed scraper bucket 43 is attached to the front run of the pull rope 42. The other strand of the rope is guided over a pulley 44 that is anchored at its rear end and attached to the rear end of the scraper bucket 43 in such a way that the rope length is easy, i.e. H. can be changed in a few simple steps.

   The pretensioning of the capstan cable 42 is achieved by a pulley 46 connected between the pulley 44 and the anchorage 45, the tensioning force of which can be made readable from a tension spring 47 attached between the pulley 44 and the pulley 46. To cover a larger storage area, two pulley blocks 46 are used in a simple manner according to FIG. 6 and further anchor points 48 are provided so that one pulley block 46 is hung over the other pulley block in order to achieve the change by simultaneously tensioning one and slackening the other pulley block 46. Enkrolle 44 to pivot the capstan drum 41.



   According to FIG. 7, around two anchoring points 49, each with capstan heads 50 placed on one side and deflection rollers 51 placed on the other side, further capstan ropes used for tensioning. 92 out, in each of which a ring 53 is inserted. The pulley block 46 is attached to this ring 53, with which the pretensioning for the main capstan system and the tension capstan system is initiated. By means of the handles 54 attached to the capstan heads 50, the anchor point can be continuously moved back and forth between the capstan head 50 and the deflection roller 51, the capstan head 50 being secured against turning back by the rope 52 by means of a snap. Several identical systems can be used to cover a larger circular area.

   The pulley system must be moved from the end of one system to the beginning of the other.



   In order to save this frequent repositioning, a test cable 56 stretched over the anchor points in the polygon can be arranged according to FIG. In this case, a fixed anchor rope 56 is stretched in the polygonal structure via fixed anchor points 55. A cable car suspension roller 57 is guided onto it and moved over the entire polygon by a special capstan system with pull cable 58, capstan winch 59 and anchored and tensioned deflection roller 60. The pulley block 46 with spiral tension spring 47 and deflection roller 44 of the main capstan 41 is attached to the bracket of the hanger roller 57. The different lengths are compensated in the simplest possible way by means of the pulley block 46.

   Clamping bodies 61 are arranged on the main capstan cable so that they are pulled against a rotatable bracket 62 when the cable 42 is drawn in according to FIG Contact switches on the countermovement, while the system is started and stopped manually.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE ; 1. Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von körnigen Stoffen, insbesondere von Mi- <Desc/Clms Page number 6> schungskomponenten zur Aufbereitung von Beton, bei der die Stoffe sektorenförmig um eine gemeinsame Aufnahmevorrichtung herum lagern und durch Abschlusswände mit Auslauföffnungen von der Aufnahme- vorrichtung getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abschlusswände (12) mit den Auslauföff- nungen (13) enthaltende und zum Anschliessen der Sektorenwände (15) dienende zentrale Teil der Vor- richtung eine die hochaufgeschütteten Zuschlagstoffe überragende transportable Baueinheit (7 bzw. PATENT CLAIMS; 1. Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular of micro <Desc / Clms Page number 6> training components for the preparation of concrete, in which the substances sector-shaped around a common Store the receiving device around and are separated from the receiving device by end walls with outlet openings, characterized in that the central part of the device containing the end walls (12) with the outlet openings (13) and serving to connect the sector walls (15) a transportable structural unit (7 resp. 31) bildet auf deren oberem Ende sich mindestens eine um eine waagrechte Achse drehbare und um eine ver- tikale Achse schwenkbare Seilumlenkrolle (19) für ein Schrapperseil (18) einer Schrapperanlage befindet, wobei die Ausbildung des oberen Endes der Baueinheit eine solche Führung des Schrapperseiles (18), ge- stattet, dass der gesamte Lagerungsbereich mit einer einzigen Schrapperschaufel (20) bestrichen werden kann. 31) forms on its upper end at least one rope pulley (19) rotatable about a horizontal axis and pivotable about a vertical axis for a scraper rope (18) of a scraper system, the design of the upper end of the structural unit such as guiding the scraper rope (18), allows the entire storage area to be brushed with a single scraper blade (20). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswände der Baueinheit (7 bzw. 31) nach oben verjüngt sind. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the end walls of the structural unit (7 or 31) are tapered upwards. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Baueinheit (7 bzw. 31) eine Schrapperwinde (17) oder bei Anordnung mehrerer Seilumlenkrollen für Schrapperseile mehrere Schrapperwinden angeordnet sind. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that a scraper winch (17) or, if several rope pulleys are arranged for scraper ropes, several scraper winches are arranged within the structural unit (7 or 31). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schrapperwinden einen ge- meinsamen Antriebsmotor besitzen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that several scraper winches have a common drive motor. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten der Baueinheit (7 bzw. 31) aus U-Profilen (14) zum Einschieben der Trennwände (15) für die radial angeordneten Vorratsboxen (16) der Mischungskomponenten bestehen. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal edges of the structural unit (7 or 31) consist of U-profiles (14) for inserting the partition walls (15) for the radially arranged storage boxes (16) of the mixture components . 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorratsboxen (16) Vorrichtun- gen, wie Vibratoren (35) od. dgl., eingebaut sind, die zu steile Böschungswinkel backender Mischungskomponenten zum Einstürzen bringen. 6. The device according to claim 5, characterized in that devices, such as vibrators (35) or the like, are built into the storage boxes (16), which cause the steep slope angles of the baking mixture components to collapse. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor der Schrapperwinde (17) oder der Schrapperwinden gleichzeitig zum Antrieb eines Kompressors zum Erzeugen von Pressluft für eine pneumatische oder elektropneumatische Steuerung der Anlage dient. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the drive motor of the scraper winch (17) or the scraper winches is used at the same time to drive a compressor for generating compressed air for a pneumatic or electro-pneumatic control of the system. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Auslauf- öffnungen (13) für die Mischungskomponenten innerhalb der Baueinheit eine Dampfverteilungsleitung (36) mit Dampfauslassrohren (26) eingebaut ist. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a steam distribution line (36) with steam outlet pipes (26) is installed in front of the outlet openings (13) for the mixture components within the structural unit. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spitze der Baueinheit (7 bzw.'31) eine Spilltrommel (41) mit vertikaler Welle angeordnet ist, die mit einem über eine fliegend verankerte Umlenkrolle (44) geführten Spills eil (42) versehen ist, in das ein Schrapperkü - bel (43) eingehängt ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a capstan drum (41) with a vertical shaft is arranged in the tip of the structural unit (7 or 31), which is guided with a guide pulley (44) anchored over the air Spills eil (42) is provided, in which a scraper bucket (43) is hung. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (44) für die Führung des Spillseiles (42) mittels eines einerseits an einer Verankerung (45) und anderseits an der Umlenkrolle (44) angreifenden Flaschenzuges (46) verankert ist, der das Einstellen der erforderlichen Vorspannung des Spillseiles (42) ermöglicht. 10. The device according to claim 9, characterized in that the pulley (44) for guiding the capstan rope (42) is anchored by means of a block and tackle (46) acting on the one hand on an anchorage (45) and on the other hand on the pulley (44) allows the adjustment of the required pre-tension of the capstan cable (42). 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Umlenkrolle (44) und dem Flaschenzug (46) eine Zugfeder (47) eingeschaltet ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that a tension spring (47) is switched on between the deflection roller (44) and the pulley block (46). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verankern der Umlenkrolle (44) zwei Flaschenzüge (46) und mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete Verankerngen (45,48) dienen, die so angeordnet sind, dass ein Flaschenzug (46) umgehängt werden kann, wenn der andere in gerader Richtung zwischen seiner Verankerung (45,48) und der Spilltrommel (41) steht. 12. The device according to claim 10 or 11, characterized in that two pulley blocks (46) and several spaced apart anchors (45, 48) are used to anchor the deflection roller (44), which are arranged so that a pulley block (46) can be reassigned when the other is in a straight line between his anchorage (45, 48) and the capstan drum (41). 13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise zur Verankerung der Umlenkrolle (44) des Spillseiles (42) vorgesehene Seilführung ebenfalls als Spillsystem (52) ausgebildet ist, wobei der zwischen beiden Spillsystemen (42, 52) angeordnete Flaschenzug (46) zum gleichzeitigen Spannen beider Spillsysteme dient. 13. The device according to claim 10 or 11, characterized in that the cable guide provided in a manner known per se for anchoring the deflection roller (44) of the capstan cable (42) is also designed as a capstan system (52), the between the two capstan systems (42, 52) is used for the simultaneous tensioning of both capstan systems. 14. Vorrichtung nach Anspruch 0 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Ankerpunkt für einen die Umlenkrolle (44) des Spillseiles (42) haltenden und das Seil spannenden Flaschenzug (46) ein im Polygonzug fest gespanntes Seil (56) dient, über das eine Seilbahngehängerolle (57) mittels eines weiteren Spillsystems (58,59, 60) geführt und bewegt wird. 14. The device according to claim 0 or 11, characterized in that as an anchor point for a pulley (44) of the capstan rope (42) holding and tensioning the rope pulley (46) is a tightly tensioned in the polygonal rope (56), over the one Cable car suspension roller (57) is guided and moved by means of a further capstan system (58,59, 60). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum selbsttätigen Umschalten der Bewegung des Schrapperkübels (43) beim Spillkopf angebrachte und in bekannter Weise durch Anschläge betätigte Endschalter dienen. <Desc/Clms Page number 7> 15. Device according to one of claims 9 to 14, characterized in that for the automatic switching of the movement of the scraper bucket (43) attached to the capstan head and operated in a known manner by stops are used. <Desc / Clms Page number 7> 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter als Stufenschalter ausgebildet sind, deren erster Kontakt den Antrieb abschaltet und deren zweiter am Ende des Bremsweges betätigter Kontakt die gegenläufige Bewegung einschaltet. 16. The device according to claim 15, characterized in that the limit switches are designed as step switches, the first contact of which switches off the drive and the second contact actuated at the end of the braking distance switches on the opposite movement.
AT636556A 1955-10-25 1956-10-24 Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular mixing components for the preparation of concrete AT232907B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232907T 1955-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232907B true AT232907B (en) 1964-04-10

Family

ID=29721966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT636556A AT232907B (en) 1955-10-25 1956-10-24 Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular mixing components for the preparation of concrete

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232907B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937469C2 (en)
AT232907B (en) Device for storing, loading and distributing granular substances, in particular mixing components for the preparation of concrete
DE1917570C3 (en) Device for the filling or conveying of at least partially fluidized powdery or granular material with a constant amount of time
CH667613A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING FLOATING SCREED.
DE1684044C3 (en) Vehicle with containers for holding concrete components
CH669934A5 (en)
DE3616077A1 (en) DEVICE FOR PREPARING MORTAR AND SCREED
DE1021284B (en) Device for storing, loading and distributing granular materials, especially mixing components for the preparation of concrete
DE1277094C2 (en) Mobile concrete preparation plant
DE29620408U1 (en) Feeding device for loading a mixer with bulk materials
AT243149B (en) Device for charging car mixers or the like with building materials
CH358734A (en) Plant for storing, loading and distributing granular substances, especially mixing components for the preparation of concrete
DE102006028580A1 (en) Mixture`s discharge rate dosing device, has circular outlet connection provided at lower end of retaining hopper, enclosing elastically deformable hose, and adjusting cross section of hose and discharge rate of mixture guided via hose
DE1173375B (en) Mobile device for dosing mixture components of concrete or the like.
DE800162C (en) Method and device for mixing powdery or grainy material
DE3624390A1 (en) Cylindrical hopper for storing bulk materials, in particular cement clinker
DE2249150A1 (en) Concrete mixing process - premixing constituents other than cement with water prior to cement addn
DE69903781T2 (en) Plant for the selective production and distribution of loads from ready-mixed mortar and / or ready-mixed concrete
DE1459284B1 (en) Concrete preparation plant
DE1901867A1 (en) Concrete mixer
DE3541947C2 (en)
DE29908493U1 (en) Transportable mixing plant for concrete and / or mortar
DE2200143A1 (en) CONCRETE PREPARATION PLANT
DE1459284C2 (en) Concrete preparation plant
DE9405470U1 (en) Device for reprocessing residual concrete with a screw conveyor