AT232250B - Bewehrungselement - Google Patents

Bewehrungselement

Info

Publication number
AT232250B
AT232250B AT818361A AT818361A AT232250B AT 232250 B AT232250 B AT 232250B AT 818361 A AT818361 A AT 818361A AT 818361 A AT818361 A AT 818361A AT 232250 B AT232250 B AT 232250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
row
clip
brackets
reinforcement element
Prior art date
Application number
AT818361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
G K N Reinforcements Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G K N Reinforcements Ltd filed Critical G K N Reinforcements Ltd
Priority to AT818361A priority Critical patent/AT232250B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232250B publication Critical patent/AT232250B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  B ewehrungs element 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drähte des Bewehrungsbündels sicher in der Verankerungsvorrichtung eingespannt werden. Auch werden durch Herstellungstoleranzen herrührende geringe Abweichungen des Durchmessers der einzelnen Drähte dadurch ausgeglichen. 



   Durch diese Anordnung der Drähte wird sichergestellt, dass jeder Draht an seinen Enden sehr stark eingespannt wird, und alle Drähte gleich gespannt sind. 



   Um sicherzustellen, dass die Drähte in der richtigen versetzten Anordnung gehalten werden, wenn die Enden in der Verankerungsvorrichtung eingespannt werden und um ein Verwickeln der Drähte zu vermeiden, werden eine Anzahl von aus dünnen, elastischen Blechstreifen geformten, wellenförmig ausgebildeten Klammern über die Länge der Drähte verteilt angeordnet. Diese Klammern sind in Abstand auf den Drähten angeordnet und stören daher nicht das Zusammenpressen der Drahtenden in der Verankerungsvorrichtung. Wegen ihrer Elastizität können die Klammern nachgeben, wenn eine relative Verschiebung zwischen denDrähten bei der Aufbringung der Druckkraft zum Zusammendrücken der Drahtenden erforderlich ist.

   Die, Anordnungen von Klammern an Eisenarmierungen ist bekannt, jedoch dienen diese bekannten Klammern lediglich dazu, die unteren und/oder oberen Lagen der Armierungen in einem Eisenbeton während des Einbringens des Betons streng in der richtigen Lage zu halten. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Klammer aus einem Blechstreifen gebogen und weist eine Anzahl S-förmiger Krümmungen mit dazwischen liegenden und unmittelbar anschliessenden umgekehrt S-förmigen Krümmungen auf, so dass zwei übereinanderliegende Reihen von im wesentlichen kreisförmigen Taschen vorliegen, die von Reihe zu Reihe gegeneinander versetzt sind. Eine derartige Klammer ist leicht und einfach aus einem gewöhnlichen Blechstreifen herstellbar.

   Es kann aber auch jede Klammer aus zwei ähnlichen und voneinander trennbaren Teilen bestehen, welche aus einem Metallstreifen zu im wesentlichen sinusförmiger Form gebogen und mit seitlichen   Schlit ? : en versehen sind,   so dass, wenn die Drähte in den Mulden des einen Klammernteiles liegen und der andere Klammernteil entlang der Drähte verschoben wird, die beiden Klammernteile sich mit ihren Schlitzen übergreifen und im wesentlichen kreisförmige Taschen gebildet werden, in welchen die Drähte gehalten sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Verankerungsvorrichtung zur Verankerung von aus   Drahtbündeln   bestehenden Bewehrungselementen. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 dar, Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ansicht einer Klammer zum Zusammenhalten der Drähte im Bewehrungselement, Fig. 5 zeigt schematisch die Verwendung der in Fig. 4 dargestellten Klammern, Fig. 6 und 7 stellen eine andere Ausführungsform von Klammern dar. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Bewehrungselement besteht beispielsweise aus einer Vielzahl von Drähten gleichen Durchmessers, welche in drei übereinanderliegenden Reihen angeordnet sind. Die Drähte in jeder Reihe sind gerade und parallel zueinander angeordnet. Die obere Reihe besteht aus fünf Drähten 10, die mittlere Reihe aus vier Drähten 11 und die untere Reihe aus fünf Drähten 12. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist jede Reihe   gegenüber   den benachbarten Reihen versetzt angeordnet, so dass die Drähte 11 der mittleren Reihe die Drähte 10,12 der äusseren Reihen an vier Stellen berühren. Dadurch wird eine sichere Einspannung dieser Drähte in der Verankerungsvorrichtung gewährleistet. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Klammer, wie sie zum sicheren Festhalten der Drähte in einem solchen Bewehrungselement benötigt wird. Die Klammer, wird aus einem schmalen Metallstreifen 21 gebildet, welcher so gebogen ist, dass zwei Reihen von übereinanderliegenden Taschen 22 gebildet werden. Die Taschen in der unteren Reihe sind in bezug auf die obere Reihe versetzt angeordnet. Wie Fig. 4 zeigt, wird die Klammer durch Biegen eines Blechstreifens erhalten, welcher eine Anzahl von Sförmigen Krümmungen mit dazwischen liegenden und unmittelbar anschliessenden umgekehrt S-förmigen Krümmungen aufweist. 



   Die Drähte werden von den Taschen 22 aufgenommen und sind darin durch die Formung der kompletten Klammer aus einem geeigneten elastischen Metallstreifen vorzugsweise elastisch gefasst. 
 EMI2.1 
 mit drei übereinanderliegenden Reihen von Drähten angewendet. Die Klammern werden dabei in Abständen über die Länge des Bewehrungselementes verteilt angeordnet, wobei einige Klammern die Drähte 10 md 11 der oberen und mittleren Reihe und andere Klammern die Drähte 11 und 12 der mittleren und un- : eren Reihe miteinander verbinden, so dass die Drähte aller drei Reihen zusammengehalten werden. 



   Eine andere Ausführungsform einer Klammer ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, wobei Fig. 6 den 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> inesschoben wird, die beiden Klammerteile sich mit ihren Schlitzen übergreifen und im wesentlichen kreisförmige Taschen gebildet werden, in welchen die Drähte gehalten sind.
AT818361A 1961-10-30 1961-10-30 Bewehrungselement AT232250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818361A AT232250B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Bewehrungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818361A AT232250B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Bewehrungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232250B true AT232250B (de) 1964-03-10

Family

ID=3603272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818361A AT232250B (de) 1961-10-30 1961-10-30 Bewehrungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728148C2 (de)
DE2401390A1 (de) Federkern
DE2546962B2 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
AT232250B (de) Bewehrungselement
DE4206893A1 (de) Netz, insbesondere abstandshalternetz, oberflaechenschutznetz oder dergleichen
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
EP0152015B1 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE3102834C2 (de) Mischwerkzeug
DE2910525A1 (de) Stoffaustauschkolonne
CH400510A (de) Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
AT274735B (de) Klammerstreifen
AT248656B (de) Bauelement
DE820953C (de) Steg fuer gewundene Federn, insbesondere Moebelfedern
AT204200B (de) Auskleidung für Gießformen, Gießpfannen, metallurgische Öfen u. dgl.
AT80615B (de) Bienenstöcke, Kasten, Körbe o. dgl. Behälter aus gBienenstöcke, Kasten, Körbe o. dgl. Behälter aus gepreßten faserigen Stoffen, insbesondere Strohhalmepreßten faserigen Stoffen, insbesondere Strohhalmen. en.
DE1068925B (de)
AT232697B (de) Verankerungsvorrichtung
AT256784B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
DE2758702A1 (de) Federkernmatratze mit mindestens zwei federkernteilen
DE7921935U1 (de) Verbindungsteil fuer baustahlgewebematten
AT237834B (de) Aus untereinander verbundenen Zwillingsfedern bestehende Federeinlage
DE512401C (de) Schnellhefter mit Aufreihschraubenfedern, deren verbreiterter Fuss zwischen doppelten Lagen gehalten ist
CH400511A (de) Verankerungseinrichtung für die Enden eines Zuggliedes in einem Spannbetonkörper
DE1532778A1 (de) Borstenstreifen,sowie vorzugsweise zylindrische oder stumpfkegelige Buerste mit wenigstens einem solchen Borstenstreifen