AT231011B - Differential voltage control device - Google Patents

Differential voltage control device

Info

Publication number
AT231011B
AT231011B AT556760A AT556760A AT231011B AT 231011 B AT231011 B AT 231011B AT 556760 A AT556760 A AT 556760A AT 556760 A AT556760 A AT 556760A AT 231011 B AT231011 B AT 231011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
battery
inverter
control device
transistors
Prior art date
Application number
AT556760A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fessler Elektro Und Metallware
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fessler Elektro Und Metallware filed Critical Fessler Elektro Und Metallware
Priority to AT556760A priority Critical patent/AT231011B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT231011B publication Critical patent/AT231011B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Diff erenzspannungsre geleinrichtung 
In der österr. Patentschrift Nr. 202653 ist ein Verfahren beschrieben, mittels welchem die Speise- spannung für besonders schwankungsempfindliche Verbraucher konstantgehalten werden kann. Diese Ver- braucher werden von einem nicht näher beschriebenen   Bereitschaftsgleichrichter,   der mit einer statio- nären Batterie in Verbindung steht, mit einer konstanten Spannung betrieben. 



   Im Normalbetrieb, bei vorhandener Netzspannung, wird die Spannungskonstanz des Bereitschafts- gleichrichters voll ausreichen, um ein einwandfreies Arbeiten der Verbraucher zu gewährleisten. Kommt es jedoch zu einem Ausfall der Netzspannung, so wird die Batteriespannung wesentlich kleiner als die erlaubte Verbraucherspannung werden, während nach der Netzwiederkehr, sofern der Gleichrichter mit einer Überregelungseinrichtung ausgerüstet ist, die eine raschere Volladung der Batterie bezweckt, die
Batteriespannung vorübergehend auf ein weit höheres Niveau gebracht wird. 



   Das oben genannte Verfahren hält mittels eines elektronisch geregelten motorgetriebenen Genera- tors, dessen Spannung sich entweder addieren oder subtrahieren kann, die Verbraucherspannung konti- nuierlich konstant. Der Motor wird von der Batterie gespeist und wird im. Bedarfsfalle, d. h. bei Unter- oder Überspannung, eingeschaltet. 



   Diese Anordnung kann jedoch nur für grössere Leistungen verwendet werden, wenn deren Wirkungsgrad nicht zu ungünstig und der relative Aufwand nicht zu gross werden soll. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung betrifft eine ähnliche Einrichtung, wobei als Zusatzspannung eine stufenlos geregelte Differenzspannung erzeugt wird und verwendet erfindungsgemäss ausschliesslich Halbleiter. Sie eignet sich für kleine bis mittlere Leistungen. In Fig. 1 ist die Grundschaltung dargestellt. 



  Fig. 2 zeigt ein Schaltbild des Reglers. Der Bereitschaftsgleichrichter 5 hält die Spannung   derBatterie7   konstant. 3 und 4 sind die   Verbraucherklemmen. Der   negative Pol der Batterie führt über den Differenzspannungsregler 6 zur negativen Verbraucherklemme 4. Innerhalb des Differenzspannungsreglers wird die Differenzspannung gegen den Sollwert gebildet, die zwischen einem positiven und negativen Maximum jeden Zwischenwert annehmen kann. Diese Differenzspannung wird vorzeichengerecht zur Batteriespannung hinzugefügt. 



   Die Erzeugung dieser Differenzspannung kann auf zwei Arten erfolgen. Ein von der Batterie gespeister ungeregelter Transistor-Wechselrichter erzeugt eine Rechteckspannung mittels eines Wechselrichtertransformators, dessen Sekundärseite über einen zeitflächengesteuerten Transduktor mit einem Gleichrichter in Verbindung steht, der dann die Differenzspannung bildet. Die Steuerwicklung des Transduktors kann in Abhängigkeit von der Verbraucherspannung mittels eines Regelgerätes entsprechend beaufschlagt werden. 



   Die zweite Art, deren Schaltung in Fig. 2 abgebildet ist, erreicht mit kleinerem Aufwand einen noch günstigeren Wirkungsgrad, da der Transduktor entfällt. Als Regelorgan dient der Wechselrichter selbst, der entsprechend der Verbraucherspannung keine, schmälere oder breitere, Impulse abgibt. 



   In Fig. 4 a-d ist die Kurvenform der Impulsspannung eines der Leistungstransistoren 19, 20 ersichtlich, u. zw. in 4 a ohne Aussteuerung, in 4 b mit kleiner, in 4 c mit mittlerer und in 4 d mit voller Aussteuerung. 



   Das Regelgerät 28 (Fig. 2) liefert in noch zu beschreibender Weise mittels der Transformatoren 11, 12 gegenphasige Steuerimpulse variabler Breite an die Basen der Leistungstransistoren 19, 20, die als Schalttransistoren arbeiten und entweder voll leitend oder voll gesperrt sind. An der Sekundärseite des Wechsel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 richtertransformators 13 treten diese Impulse zufolge seines   Übersetzungsverhältnisses   in entsprechend ver- kleinerter Amplitude auf und werden durch den Doppelweggleichrichter 27 gleichgerichtet und durch die
Siebdrossel 14 und den Kondensator 16 geglättet. Das   Schlitz   17 ist im Normalbetrieb und bei Unter- spannung abgefallen und überbrückt dabei die Halbleitergegenzellen 18. Zur Steuerung dieses Schützes kann ein nicht näher gezeichneter Spannungswächter herangezogen werden.

   Der Kondensator 23 ver- hindert in Verbindung mit den Ventilen 21,22 und dem Entladewiderstand   204   das Auftreten von Span- nungspitzen am Wechselrichtertransformator 13. Zur Reduzierung des Wechselstrominnenwiderstandes der
Stromversorgungseinrichtung ist ein. Kondensator 26 vorgesehen. 



   Die Drossel 15 ist eine Dreischenkeldrossel, deren Mittelschenkel vom Verbraucherstrom durchflossen wird und die für die Strombegrenzung dient. 



   Bei Batterieüberspannung wird das Schütz 17 zum Ansprechen gebracht, wodurch die Gegenzellen 18 in den Verbraucherkreis geschaltet werden und dadurch das Niveau der Verbraucherspannung um einen nahezu konstanten Wert gesenkt wird. Die Differenz auf das Normalniveau wird hierauf vom Wechselrichter geliefert. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Gegenzellen ist der Grundlastwiderstand 25 zur
Verbraucherseite parallelgeschaltet worden, um eine allfällige   Leerlaufüberhöhung   zu verhindern. 



   Die Schaltung des Regelgerätes ist in Fig. 3 dargestellt. Das Regelgerät soll die Breiteseiner Ausgangsimpulse, welche die Grösse der Zusatz-Differenzspannung bestimmt, so dosieren, dass die Verbraucherspannung als Summe von Batteriespannung und Zusatz-Differenzspannung konstant bleibt. Oberhalb einer bestimmten Verbraucherstromgrenze soll die Aussteuerung der Leistungstransistoren aufhören, um diese vor Überlastungen zu schützen, so dass die Verbraucherspannung während der Dauer der Überlast auf den Wert der Batteriespannung zurückgehen kann. Das Spannungsniveau der Verbraucherspannung kann am Potentiometer 36 eingestellt werden. Es soll etwas tiefer als das Normalspannungsniveau liegen, so dass der Wechselrichter bei Normalbetrieb nicht arbeitet.

   Der NTC-Widerstand 37 dient zur Temperaturkompensation des Transistors 42, dessen Basis die Differenzspannung aus einer durch die Zenerdiode 38 gebildeten Referenzspannung und dem vorhandenen Istwert   erhält,   Die Zenerspannung dient gleichzeitig zur Speisung eines Gegentaktoszillators, der eine möglichst oberwellenfreie Spannung abgeben soll und der die Frequenz des Wechselrichters bestimmt. Er besteht im wesentlichen aus dem Transformator   41   und den beiden Transistoren 39,40. Die Sekundärseite des Transformators 41 hat je nach der Kollektorspannung des Transistors 43 verschiedene Spannungen gegen den negativen Pol der Referenzspannung. 



  Dementsprechend verschieden sind auch die Leitzeiten der Transistoren 44 und 45, die bei zu kleinem Istwert klein, entsprechend Fig, 4d, und bei zu grossem Istwert gross, entsprechend Fig. 4b, oder auch dauernd leitend   nach Fig. 4a   sind. Die Kollektoren der Transistoren 44,45 sind über   die Zenerdioden 58, 59,   deren Zenerspannung grösser als die der Zenerdioden 38 sein muss, an die   Verstärkertransistoren46, 47   gekoppelt, die ihrerseits die Ausgangstransistoren 48,49 steuern. Die Ausgangsimpulse gelangen über die Klemmen 34,35 zu den Steuertransformatoren 11,12 für die Leistungstransistoren. 



   Die in Serie geschalteten Aussenschenkel der Drossel 15 für die Strombegrenzung sind an die Klemmen 32, 33 des Regelgerätes geführt, zwischen denen die stromabhängige Impedanz der Drossel wirksam ist. Vermöge der Widerstände 53,54 verkleinert sich die Spannung an den Klemmen 32, 33 mit zunehmendem Verbraucherstrom. Demgemäss wird auch die mittels der Ventile 56,57 gebildete und vom Kondensator 55 geglättete Gleichspannung kleiner, so dass der Schleifer des Strombegrenzungspotentiometers, das mit dem Widerstand 60 einen Spannungsteiler bildet, weniger positiv gegen die Klemme 29 wird. Bei genügend grossem Verbraucherstrom wird schliesslich der Transistor 50 leitend und veranlasst über das Ventil 51 eine Verkleinerung der Differenzspannung, die bei noch grösseren Strömen zu Null wird.

   Nach einer entsprechenden Verminderung der Last arbeitet der Differenzspannungsregler wieder spannungskonstant. Das Niveau der Strombegrenzung kann durch Verstellen des Schleifers 52 eingestellt werden. 



   Einer der Hauptvorteile dieser Anordnung ist ihr guter Wirkungsgrad auch bei kleiner Belastung, so dass eine Vergrösserung der Batteriekapazität in den meisten Fällen unterbleiben kann. 



   Die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten sind Stromversorgungseinrichtungen für Telephonie, Telegraphie, Fernsteuer- und Fernmesseinrichtungen, Gefahrmeldungen   u. a.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Differential voltage control device
The Austrian patent specification no. 202653 describes a method by means of which the supply voltage can be kept constant for consumers that are particularly sensitive to fluctuations. These consumers are operated with a constant voltage by a standby rectifier which is not described in detail and which is connected to a stationary battery.



   In normal operation, when the mains voltage is present, the voltage constancy of the standby rectifier is fully sufficient to ensure that the loads work properly. However, if the mains voltage fails, the battery voltage will be significantly lower than the permitted consumer voltage, while after the mains return, provided the rectifier is equipped with an over-regulation device that aims to fully charge the battery more quickly
Battery voltage is temporarily brought to a much higher level.



   The above-mentioned method keeps the load voltage continuously constant by means of an electronically controlled motor-driven generator, the voltage of which can either be added or subtracted. The motor is powered by the battery and is in the. Case of need, d. H. in case of undervoltage or overvoltage, switched on.



   However, this arrangement can only be used for greater powers if their efficiency is not to be too unfavorable and the relative effort is not to be too great.



   The arrangement according to the invention relates to a similar device, a continuously regulated differential voltage being generated as the additional voltage and according to the invention exclusively using semiconductors. It is suitable for small to medium performances. In Fig. 1 the basic circuit is shown.



  Fig. 2 shows a circuit diagram of the controller. The standby rectifier 5 keeps the voltage of the battery 7 constant. 3 and 4 are the consumer terminals. The negative pole of the battery leads via the differential voltage regulator 6 to the negative consumer terminal 4. Within the differential voltage regulator, the differential voltage is formed against the nominal value, which can assume any intermediate value between a positive and negative maximum. This differential voltage is added to the battery voltage with the correct sign.



   This differential voltage can be generated in two ways. An unregulated transistor inverter fed by the battery generates a square wave voltage by means of an inverter transformer, the secondary side of which is connected to a rectifier via a time-area controlled transducer, which then forms the differential voltage. Depending on the load voltage, the control winding of the transducer can be acted upon accordingly by means of a control device.



   The second type, the circuit of which is shown in FIG. 2, achieves an even more favorable degree of efficiency with less effort, since the transducer is omitted. The inverter itself serves as the regulating element, which, depending on the consumer voltage, does not emit any narrower or wider pulses.



   In Fig. 4 a-d, the waveform of the pulse voltage of one of the power transistors 19, 20 can be seen, u. between in 4 a without level, in 4 b with small, in 4 c with medium and in 4 d with full level.



   The control device 28 (Fig. 2) supplies in a manner to be described by means of the transformers 11, 12 anti-phase control pulses of variable width to the bases of the power transistors 19, 20, which work as switching transistors and are either fully conductive or fully blocked. On the secondary side of the exchange

 <Desc / Clms Page number 2>

 converter transformer 13, these pulses occur due to its transmission ratio in a correspondingly reduced amplitude and are rectified by the full-wave rectifier 27 and by the
Sieve choke 14 and the capacitor 16 smoothed. The slot 17 has dropped out during normal operation and when there is undervoltage and thereby bridges the semiconductor counter-cells 18. A voltage monitor, not shown in detail, can be used to control this contactor.

   The capacitor 23, in conjunction with the valves 21, 22 and the discharge resistor 204, prevents voltage peaks from occurring on the inverter transformer 13. To reduce the AC internal resistance of the
Power supply device is a. Capacitor 26 is provided.



   The throttle 15 is a three-legged throttle, the middle leg of which is traversed by the consumer current and which is used to limit the current.



   In the event of a battery overvoltage, the contactor 17 is made to respond, as a result of which the opposing cells 18 are switched into the consumer circuit and the level of the consumer voltage is thereby reduced by an almost constant value. The inverter then supplies the difference to the normal level. At the same time as the counter cells are switched on, the base load resistor 25 is used
The consumer side has been switched in parallel to prevent any excessive idling.



   The circuit of the control device is shown in FIG. The control device should dose the width of its output pulses, which determine the size of the additional differential voltage, so that the consumer voltage remains constant as the sum of the battery voltage and the additional differential voltage. Above a certain consumer current limit, the modulation of the power transistors should stop in order to protect them from overloads, so that the consumer voltage can fall back to the value of the battery voltage during the duration of the overload. The voltage level of the consumer voltage can be set on the potentiometer 36. It should be a little lower than the normal voltage level so that the inverter does not work during normal operation.

   The NTC resistor 37 serves to compensate the temperature of the transistor 42, the base of which receives the differential voltage from a reference voltage formed by the Zener diode 38 and the existing actual value of the inverter. It consists essentially of the transformer 41 and the two transistors 39, 40. The secondary side of the transformer 41 has, depending on the collector voltage of the transistor 43, different voltages against the negative pole of the reference voltage.



  The conduction times of the transistors 44 and 45 are correspondingly different, which are small if the actual value is too small, according to FIG. 4d, and if the actual value is too high, they are large, according to FIG. The collectors of the transistors 44, 45 are coupled via the Zener diodes 58, 59, whose Zener voltage must be greater than that of the Zener diodes 38, to the amplifier transistors 46, 47, which in turn control the output transistors 48, 49. The output pulses are sent via terminals 34, 35 to the control transformers 11, 12 for the power transistors.



   The series-connected outer legs of the choke 15 for current limitation are connected to the terminals 32, 33 of the control device, between which the current-dependent impedance of the choke is effective. As a result of the resistors 53, 54, the voltage at the terminals 32, 33 decreases as the consumer current increases. Accordingly, the direct voltage formed by the valves 56, 57 and smoothed by the capacitor 55 also becomes smaller, so that the wiper of the current limiting potentiometer, which forms a voltage divider with the resistor 60, becomes less positive towards the terminal 29. When the consumer current is sufficiently large, the transistor 50 finally becomes conductive and, via the valve 51, causes the differential voltage to be reduced, which becomes zero for even larger currents.

   After a corresponding reduction in the load, the differential voltage regulator works again with a constant voltage. The level of current limitation can be adjusted by adjusting the slider 52.



   One of the main advantages of this arrangement is its good efficiency, even with low loads, so that in most cases there is no need to increase the battery capacity.



   The most important possible applications are power supply devices for telephony, telegraphy, remote control and telemetry devices, danger messages and the like. a.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Differenzspannungsregeleinrichtung, bei welcher ein aus einer Pufferbatterie gespeister Wechselrichter vorhanden ist, der bei Batteriespannungsrückgang in Betrieb gesetzt wird, so dass die gleichgerichtete Sekundärspannung des Wechselrichtertransformators (13) die zur Batteriespannung zu addie- <Desc/Clms Page number 3> rende Sekundärspannung ergibt, wobei eine Batteriespannungserhöhung dadurch ausgeglichen wird, dass durch Ansprechen eines Schützes (17) bisher kurzgeschlossene Gegenzellen in Serie zu den Verbrauchern geschaltet werden und gleichzeitig ein Grundlastwiderstand (25) parallel zu den Verbrauchern gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungstransistoren (19,20) des Wechselrichters über Impulstransformatoren (11, 12) von einem Regelgerät (18) PATENT CLAIMS: 1. Differential voltage control device, in which there is an inverter fed from a buffer battery, which is put into operation when the battery voltage drops so that the rectified secondary voltage of the inverter transformer (13) is added to the battery voltage. <Desc / Clms Page number 3> rend secondary voltage, whereby an increase in battery voltage is compensated by the fact that previously short-circuited counter cells are connected in series to the consumers through the response of a contactor (17) and at the same time a base load resistor (25) is placed parallel to the consumers, characterized in that the power transistors ( 19, 20) of the inverter via pulse transformers (11, 12) from a control device (18) in Abhängigkeit vom konstant zu haltenden Istwert der Verbraucherspannung zeitflächengesteuert werden. are time-area-controlled depending on the actual value of the consumer voltage to be kept constant. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Begrenzung der Umschaltspitzen des Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektoren der Leistungstransistoren (21,22) mit der Kathode je eines der Ventile (21, 22) verbunden sind, deren gemeinsame Anoden einerseits über den Entladewiderstand (24) an den negativen Pol und anderseits über den Speicherkondensator (23) zum positiven Pol der Batterie führen. 2. Device according to claim 1 for limiting the switching peaks of the inverter, characterized in that the collectors of the power transistors (21, 22) are connected to the cathode of one of the valves (21, 22), the common anodes of which on the one hand via the discharge resistor (24 ) lead to the negative pole and on the other hand via the storage capacitor (23) to the positive pole of the battery. 3. Regelgerät für den Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzspannung aus einer mittels der Zenerdiode (38) gebildeten Referenzspannung und der konstant zu haltenden Spannung, die zwischen dem Schleifer des Spannungsniveaupotentiometers (36) und dem positiven Batteriepol (29) auftritt, an die Basis eines Verstärkertransistors (42) gelangt, wobei ein NTC-Widerstand (37) zur Temperaturkompensation dient, so dass am Kollektor dieses Transistors verstärkte Spannungsänderungen auftreten, wobei ein nachfolgender Transistor (43) für die Vertikalsteuerung einer Wechselspannung (41) vorgesehen ist, die aus einem Gegentaktoszillator mit Transistoren (39, 40) stammt, der die Frequenz des Wechselrichters bestimmt und der von der Referenzspannung gespeist wird, 3. Control device for the inverter according to claim 1, characterized in that the differential voltage from a reference voltage formed by means of the Zener diode (38) and the voltage to be kept constant that occurs between the wiper of the voltage level potentiometer (36) and the positive battery pole (29) , reaches the base of an amplifier transistor (42), an NTC resistor (37) serving for temperature compensation, so that amplified voltage changes occur at the collector of this transistor, a subsequent transistor (43) being provided for the vertical control of an alternating voltage (41) which comes from a push-pull oscillator with transistors (39, 40) which determines the frequency of the inverter and which is fed by the reference voltage, wobei zwei weitere Transistoren (44, 45) je nach der Kollektorspannung (43) verschieden lange leitend werden, deren Kollektoren über Zenerdioden (58, 59) auf die Basen zweier weiterer Transistoren (46, 47) einwirken, die als Emitterfolgestufen die Steuerleistungen für die Ausgangstransistoren (48, 49) aufbringen, wobei die Zenerspannung der Dioden (58, 59) grösser als die Referenzspannung gewählt ist. two further transistors (44, 45) being conductive for different lengths of time depending on the collector voltage (43), the collectors of which act on the bases of two further transistors (46, 47) via Zener diodes (58, 59), which act as emitter follower stages for the control outputs Apply output transistors (48, 49), the Zener voltage of the diodes (58, 59) being selected to be greater than the reference voltage. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucherstrom den Mittelschenkel einer Dreischenkeldrossel (15) durchfliesst, so dass deren Impedanz mit zunehmendem Strom abnimmt, wobei die beiden Anfänge der in Serie liegenden Aussenschenkel über die Klemmen (32,33) des Regelgerätes zu den Anoden von zwei Ventilen (56, 57) führen, die ihrerseits über Widerstände (53, 54) mit den Enden des Oszillatortransformators (41) in Verbindung stehen, so dass die sich am Glättungskondensator (55) bildende Gleichspannung mit steigendem Verbraucherstrom kleiner wird, wodurch der Schleifer des Strombegrenzungspotentiometers, dessen negatives Ende über einen Widerstand (60) an dem negativen Batteriepol liegt, eine Spannungsverschiebung in negativer Richtung erfährt, so dass bei genügend grosser Verschiebung ein Transistor (50), 4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the consumer current flows through the middle limb of a three-limb throttle (15) so that its impedance decreases with increasing current, the two beginnings of the serially arranged outer limbs via the terminals (32, 33 ) of the control device lead to the anodes of two valves (56, 57), which in turn are connected to the ends of the oscillator transformer (41) via resistors (53, 54), so that the DC voltage that forms on the smoothing capacitor (55) increases with increasing The load current becomes smaller, as a result of which the wiper of the current limiting potentiometer, the negative end of which is connected to the negative battery pole via a resistor (60), experiences a voltage shift in the negative direction, so that with a sufficiently large shift a transistor (50), dessen Emitter am positiven Batteriespannungspol (29) liegt, leitend wird und der über ein Sperrventil (51), dessen Kathode mit dem Kollektor des ersten Transistors (42) verbunden ist, eine entsprechende Reduzierung der Differenzspannung veranlasst, wobei diese bei weiterer Verbraucherstromsteigerung zu Null wird. The emitter of which is connected to the positive battery voltage pole (29) becomes conductive and which causes a corresponding reduction in the differential voltage via a shut-off valve (51), the cathode of which is connected to the collector of the first transistor (42), whereby this becomes zero if the consumer current increases further .
AT556760A 1960-07-20 1960-07-20 Differential voltage control device AT231011B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556760A AT231011B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Differential voltage control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT556760A AT231011B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Differential voltage control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231011B true AT231011B (en) 1964-01-10

Family

ID=3577210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556760A AT231011B (en) 1960-07-20 1960-07-20 Differential voltage control device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231011B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521941A1 (en) INDUCTION HEATING DEVICE
DE1108310B (en) DC / DC converter with two transistors
DE1027738B (en) Circuit arrangement for generating a stabilized DC voltage with the aid of an oscillator transistor
DE2524367A1 (en) CIRCUIT FOR THE CONVERSION OF AC VOLTAGES INTO A DC VOLTAGE OF CONSTANT SIZE
DE2246505A1 (en) MAINS-SUPPLIED DC POWER SUPPLY WITH NEGLIGIBLE RIPPLY
EP0057910B2 (en) Circuit for the regulated supply to a user
DE2541436A1 (en) CONSTANT CURRENT BATTERY CHARGING CIRCUIT
DE1513420A1 (en) Voltage regulator circuit
CH344122A (en) Voltage regulator in an AC powered power supply circuit
DE1096972B (en) DC voltage converter with a transistor oscillator that is fed back via a transformer
AT231011B (en) Differential voltage control device
DE1049962B (en) Power supply system with regulated supply of the consumer
DE3545323A1 (en) TRANSFORMER-FREE POWER SUPPLY
EP0572491B1 (en) Process for controlling voltage transformers having a wide input voltage range and use of said process
DE2755607C2 (en)
DE3024721C2 (en) DC voltage converter for generating several output voltages
DE631173C (en) Device for alternating current networks to avoid a voltage reduction when a load is switched on
DE1563120A1 (en) Arrangement for converters
DD274308A1 (en) LOCKING TRANSFORMER SWITCHING PART WITH STANDBY OPERATION
DE1930926B2 (en) REGULATED AMPLIFIER
DE112016002736T5 (en) Highly dynamic switching power supply for measuring instruments
DE1026850B (en) Device for connecting circuits of different voltages
DE3325032C2 (en) Switched-mode power supply for generating at least one DC output voltage that is electrically isolated from the network
DE2648309A1 (en) DC VOLTAGE CONVERTER
DE1463688C3 (en) Voltage stabilized power supply device