AT230493B - Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche

Info

Publication number
AT230493B
AT230493B AT690162A AT690162A AT230493B AT 230493 B AT230493 B AT 230493B AT 690162 A AT690162 A AT 690162A AT 690162 A AT690162 A AT 690162A AT 230493 B AT230493 B AT 230493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tablets
semiconductor layer
electrode
semiconductor
plate
Prior art date
Application number
AT690162A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT230493B publication Critical patent/AT230493B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Halbleiter insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer
Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche   Für Selen-Kleinstgleichrichter   werden bisher tablettenförmige Gleichrichterelemente verwendet, die einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern, beispielsweise ein oder zwei Millimeter, haben können. 



  Derartige kleine Elemente sind nur schwer zu handhaben ; Gleichrichter dieser Art erfordern daher einen unverhältnismässig hohen Montageaufwand. Auch für eine Automatisierung der Montage ist das kleine Format der Tabletten hinderlich. Es ist in den meisten Anwendungsfällen nicht ohne weiteres möglich, die extrem kleinen   Tabletten durch grössere   zu ersetzen ; je grosser die Tablettenfläche ist, desto grösser sind auch die Sperrschichtkapazität und der Sperrstrom. Beides ist meist unerwünscht. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selen-Gleichrichtertabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven   Fläche.   



   Gemäss der Erfindung wird zunächst auf eine grössere, aus einer Trägerplatte und einer Halbleiterschicht bestehende Ausgangsplatte eine Schablone gelegt, die eine Vielzahl kleinerer, gleichmässig über die Ausgangsplatte verteilter Oberflächenbereiche der Halbleiterschicht frei lässt. Auf die mit der Schablone bedeckte Halbleiterschicht wird dann ein übliches Deckelektrodenmaterial aufgebracht, z. B. durch Aufspritzen oder Aufdampfen. Nach Entfernung der Schablone wird die gesamte Halbleiter- und Deckelektroden-Oberfläche der Ausgangsplatte mit einem isolierenden Lack bedeckt. Auf die Lackschicht wird, nach ihrer Trocknung eine durchgehende metallische Abnahmeelektrode aufgespritzt, deren Material beim Aufspritzen die Lackschicht in den Deckelektrodenbereichen durchdringt und mit dem Deckelektrodenmaterial metallischen Kontakt bildet.

   Die Ausgangsplatte wird dann als Ganzes thermisch und bzw.   oder elektrisch formiert und schliesslich   in eine Vielzahl von Tabletten unterteilt. Dies geschieht derart, dass jede Tablette eine   relatlv   kleine Deckelektrode enthält, deren Grosse gleich der aktiven Fläche des   Gleichrichterelementes   ist, während der grösste Teil der Tablettenfläche infolge der zwischen Abnahmeelektrode und Halbleiterschicht liegenden Lackschicht elektrisch unwirksam ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei dem Aufspritzen des Materials der Abnahmeelektrode mit einer üblichen 
 EMI1.1 
 dass ein Durchdringen der Lackschicht durch das Material der Abnahmeelektrode ausserhalb der Deckelektrodenbereiche nicht zur Ausbildung eines elektrischen Kontaktes mit der Halbleiter-Oberfläche führt. 



   Beim Aufbringen des Deckelektrodenmaterials kann man eine Schablone verwenden, die mit einer Vielzahl, z. B. kreisförmiger, Löcher versehen ist. Die Schablone kann jedoch auch eine Reihe paralleler Schlitze aufweisen, die schmale, etwa strichförmige Bereiche der Halbleiterschicht frei lassen. 



   Die elektrische Formierung der Ausgangsplatte wird vorzugsweise erst nach dem Aufbringen der Abnahmeelektrode vorgenommen, da die Kontaktierung der Ausgangsplatte in diesem Zustand am einfachsten ist. Die thermische Formierung des Halbleitermaterials zur Umwandlung in die bestleitende Modifikation kann bereits durchgeführt werden, solange die Halbleiterschicht noch völlig unbedeckt ist. Da man jedoch im allgemeinen bestrebt ist, gleichzeitig mit der Umwandlung der Selenschicht eine Reaktion zwischen Halbleiter- und Deckelektrodenmaterial herbeizuführen, wird man in der Regel die thermische Umwandlung   frühestens   nach dem Aufbringen der Deckelektrodenschichten vornehmen.

   Am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einfachsten ist es, auch die thermische Formierung erst nach vollständiger Beschichtung der Ausgangs- platte, also einschliesslich der Abnahmeelektrodenschicht, durchzuführen. 



   In diesem Fall wird vorzugsweise für die Abnahmeelektrode ein Material verwendet, das bei nach- folgenden thermischen und bzw. oder elektrischen Formierungsbehandlungen nicht schmilzt. Beim Aufsprit- zen des Materials der Abnahmeelektrode bildet dies einen porosen, gasdurchlassigen   Korper ; dis Abnau-   meelektrode ist daher in der Lage, Gase, die der Lack bei der Formierungstemperatur abgibt, durchzu- lassen, so dass Kontaktstörungen vermieden werden. 



   Das Verfahren nach der Erfindung sei an Hand der Fig.   1-6   erläutert. 



   In Fig. l ist mit 1 eine Ausgangsplatte bezeichnet, die aus einer Trägerplatte, z. B. aus   Aluminium,   und einer aufgedampften Selenschicht besteht. Die Selen-Oberfläche der Platte 1 wird mit einer Scha- blone 2 bedeckt, die eine Vielzahl von Löchern 3 in regelmässiger Anordnung aufweist. 



   Die mit der Schablone 2 bedeckte Platte 1 wird mit einer Deckelektrodenlegierung überspritzt, die beispielsweise aus einer eutektischen Zinn-Kadmium-Legierung besteht. Nach Entfernung der Schablone
2 ist die Halbleiter-Oberfläche der Platte 1 mit einer Vielzahl etwa warzenförmiger Deckelektroden be- deckt. Ein Schnitt durch die Platte längs der Linie   li-il   ist in Fig. 2 dargestellt ; hier sind die Trägerplatte mit la, die Selenschicht mit   Ib   und die Deckelektroden mit 4 bezeichnet. Beim Aufspritzen der Deckelektrodenlegierung wird mit Vorteil ein nicht oxydierendes Druckgas, z. B. Kohlensäure, verwendet, um eine teilweise Oxydation des Decklotes zu vermeiden. 



   Die Oberfläche der Platte 1 wird nunmehr mit einer Lackschicht 5 überzogen, beispielsweise überspritzt, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, sowohl die Halbleiter-Oberfläche als auch die Deckelektroden überdeckt. Die Lackschicht 5 wird an der Luft, eventuell bei etwas   erhöhter   Temperatur, getrocknet. 



   Auf die Lackoberfläche wird dann eine durchgehende Abnahmeelektrode 6 aufgespritzt, für die vor-' zugsweise eine hauptsächlich aus Zinn bestehende Legierung mit einem Schmelzpunkt über 2200 C verwendet wird. Beim Aufspritzen dieses Materials wird die Lackschicht 5 an einzelnen, insgesamt zahlreichen Stellen von auftreffenden Metalltropfen durchschossen. Die Abnahmeelektrodenschicht 6 bildet daher durch die Lackschicht 5 hindurch zahlreiche metallische Kontaktbrücken mit den Deckelektroden 4. 



   Für die Lackschicht 5 ist ein bis zu etwa 2200 C temperaturfester Lack, z. B. ein Silikonlack, geeignet. Die Lackschicht kann eine Dicke von etwa 20 bis   50 J. l   haben. 



   Nach dem Aufspritzen der Abnahmeelektrode 6 kann die Platte als Ganzes thermischen und elektrischen Formierungsbehandlungen unterworfen werden. Für die thermische Formierung, oder wenigstens für eine Formierungsstufe, ist eine Temperatur wenig unterhalb des Schmelzpunktes von Selen,   z. B. 216 C,   üblich. Hiebei schmilzt das Material der eigentlichen Deckelektroden 4, während die, Abnahmeelektrode 6 nicht   schmilztund infolge ihrerporösenStruktur gasdurchlässig   bleibt. Etwa von der Lackschicht 5 abgegebene Gase können daher durch die Abnahmeelektrode 6 entweichen, ohne dass diese von der Lackschicht abgehoben wird. Beim Schmelzen der Deckelektroden 4 ergibt sich eine Verlötung mit den durch die Lackschicht hindurchgreifenden Teilen der Abnahmeelektrode 6 und damit eine Stabilisierung dieser Verbindungen. 



   Aus der fertig formierten Ausgangsplatte werden, wie es in Fig. 4 angedeutet ist, einzelne Tabletten 7 ausgestanzt. Jede dieser Tabletten hat eine aktive Gleichrichterfläche in Form einer kleinen Kreisfläche, während der restliche, grössere Teil der Plattenfläche zur Stromleitung nichts beiträgt. 



   Statt der mit Löchern versehenen Schablone 2 kann auch eine mit parallelen Schlitzen versehene Schablone verwendet werden ; die Ausgangsplatte wird dann mit schmalen,   strichförmigenDeckelektroden   8 bedeckt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die aus dieser Platte ausgestanzten Tabletten 9 haben dann eine aktive Fläche in Form eines schmalen Rechtecks. 



   Ein Querschnitt durch eine Tablette 7 ist in Fig. 6 in vergrössertem Massstab dargestellt. In dieser Figur ist mit la wieder die Trägerplatte, mit   Ib   die Selenschicht, mit 5 die Lackschicht und mit 6 die Abnahmeelektrode bezeichnet. Die eigentliche Deckelektrode 4 ist mit der Abnahmeelektrode 6 durch die Lackschicht 5 hindurch über schmale metallische Brücken 6a elektrisch verbunden. Für die Gleichrichterwirkung der Tablette ist lediglich die Berührungsfläche zwischen 4 und   Ib   massgebend. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selen-Gleichrichtertabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche, gekennzeichnet durch folgende Merkma- le : a) Auf eine grössere, aus einer Trägerplatte und einer Halbleiterschicht bestehende Ausgangsplatte <Desc/Clms Page number 3> wird eine Schablone gelegt, die eine Vielzahl kleinerer, gleichmässig über die Ausgangsplatte verteil- ter Oberflächenbereiche der Halbleiterschicht frei lässt. b) Auf die mit der Schablone bedeckte Halbleiterschicht wird ein Deckelektrodenmaterial aufge- bracht. c) Nach Entfernung der Schablone wird die gesamte Halbleiter- und Deckelektroden-Oberfläche der Ausgangsplatte mit einem isolierenden Lack bedeckt.
    d) Auf die Lackschicht wird nach ihrer Trocknung eine durchgehende metallische Abnahmeelek- trode aufgespritzt, deren Material beim Aufspritzen die Lackschicht in den Deckelektrodenbereichen durchdringt und mit dem Deckelektrodenmaterial metallischen Kontakt bildet. e) Die Ausgangsplatte wird als Ganzes thermisch und bzw. oder elektrisch formiert. f) Die Ausgangsplatte wird in eine Vielzahl von Tabletten unterteilt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung einer Schablone, die kreisförmi- ge Bereiche der Halbleiterschicht frei lässt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, gekennzeichnet durch Verwendung einer Schablone, die strichförmige Bereiche der Halbleiterschicht frei lässt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Formierung der Halb- leiterschicht zur Umwandlung in die bestleitende Modifikation im Anschluss an das Aufbringen des Deck- elektrodenmaterials vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abnahmeelektrode ein Material verwendet wird, das bei nachfolgenden thermischen und bzw. oder elektrischen Formierungsbehandlungen nicht schmilzt. EMI3.1
AT690162A 1961-10-31 1962-08-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche AT230493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230493T 1961-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230493B true AT230493B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT690162A AT230493B (de) 1961-10-31 1962-08-29 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230493B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975179C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechengleichrichters oder Flaechentransistors
EP0010771A1 (de) Kapazitiver Feuchtefühler
DE1514254A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1764155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement
DE2101028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE1927646C3 (de) Verfahren zur Heistellung einer Halbleiteranordnung
DE1032405B (de) Flaechenhalbleiter mit guter Waermeableitung
DE2252832A1 (de) Halbleiterelement mit elektroden sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1052572B (de) Elektrodensystem, das einen halbleitenden Einkristall mit wenigstens zwei Teilen verschiedener Leitungsart enthaelt, z. B. Kristalldiode oder Transistor
AT230493B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-, insbesondere Selengleichrichter-Tabletten mit einer im Verhältnis zu ihrer Gesamtfläche kleinen aktiven Fläche
DE1083936B (de) Elektrische Halbleitervorrichtung fuer groessere Leistungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE1209210B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichter-tabletten mit einer im Verhaeltnis zu ihrer Gesamtflaeche kleinen aktiven Flaeche
DE1564770A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterbauelementen
DE1208822B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtertabletten mit einer im Verhaeltnis zu ihrer Gesamtflaeche kleinen aktiven Flaeche
DE1564373A1 (de) Vorrichtung mit Silicium p - n Vereinigungszone und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE900723C (de) Kondensator mit duennen, bei einem Durchschlag an der Durchschlagstelle wegbrennenden Belegungen
DE977210C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern mit einer bei Erwaermung Gas abgebenden Isolierschicht an den auf Druck beanspruchten Stellen
AT267610B (de) Halbleitervorrichtung
CH343033A (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1514266C3 (de) Halbleiterbauelement und Schaltung dafür
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE932812C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern
DE1800193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontakten
AT249173B (de) Elektrische Halbleiteranordnung