AT230473B - Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter - Google Patents

Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter

Info

Publication number
AT230473B
AT230473B AT20961A AT20961A AT230473B AT 230473 B AT230473 B AT 230473B AT 20961 A AT20961 A AT 20961A AT 20961 A AT20961 A AT 20961A AT 230473 B AT230473 B AT 230473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
phase
switch
valves
switching paths
Prior art date
Application number
AT20961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT230473B publication Critical patent/AT230473B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/068Electronic means for switching from one power supply to another power supply, e.g. to avoid parallel connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/018Application transfer; between utility and emergency power supply

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Null- leiter mit mechanischen Schaltstrecken, denen elektrische Ventile parallelgeschaltet sind. 



   Erfindungsgemäss ist bei Vorliegen von n Netzleitern in n-1 Netzleitern je ein ventilüberbrückter
Schalter vorgesehen, und ausserdem enthält der   n. Netzleiter   einen   nichtüberbrückten Schalter, oder in   den   5n-1 Leitern   liegt ausserdem ein   nichtüberbrückter Schalter   entweder in Reihe mit der aus Schalter und Ven- til gebildeten Parallelschaltung oder ist in Reihe mit dem Ventil in dem den Schalter überbrückenden
Parallelzweig angeordnet. 



   In den Fig. 1-4 der Zeichnung ist die Erfindung an Beispielen dargestellt. In Fig. 1 wird die Phase 1 nicht unterbrochen, sondern direkt zum Verbraucher, beispielsweise einem Motor 11, geführt. In den ) Phasen 2 und 3 liegen die Schaltstrecken 4 und 5, die durch Ventile 6 und 7 überbrückt sind. In Reihe mit dieser Parallelschaltung liegen die Schaltstrecken 8 und 9. Nach Öffnung der vier Schaltstrecken ist der Drehstrom vollständig unterbrochen. Und zwar tritt durch die Wirkung der Parallelventile 6 und 7 bei nichtsynchroner Betätigung der Schaltstrecken eine Herabsetzung der Lichtbogenbildung an den vier Schalt- strecken auf die Hälfte oder weniger auf. Denn die Schaltstrecken 4 und 5 öffnen lichtbogenfrei, wenn sie gerade zu Zeiten geöffnet werden, in denen die Ventile 6 und 7 durchlässig sind.

   Die Schaltstrecken 8 und 9 öffnen ihrerseits lichtbogenfrei, wenn sie zu Zeiten geöffnet werden, in denen die Ventile 6 und 7 sperren. Statisch gesehen bildet sich in jeder der vier Schaltstrecken nur bei jedem zweiten Schaltvor- gang eine Entladung. Diese Entladungen löschen sicher beim ersten Nulldurchgang des Stromes, da an- schliessend eine Zeit von der Grössenordnung einer Halbwelle als Entionisierungszeit zur Verfügung steht. 



   Steuert man die Öffnung der Schaltstrecken 4 und 5 derart, dass die parallelen Dioden den im Öffnungs- augenblick fliessenden Strom übernehmen können, so öffnet sie stets lichtbogenfrei. Das gleiche gilt für die Schaltstrecken 8 und 9, wenn ihr Öffnungszeitpunkt derart gesteuert wird, dass sie stromlos öffnen, was dann der Fall ist, wenn die Ventile 6 und 7 gerade auf Sperrung beansprucht sind. Durch zweckmässige
Steuerung der Einschaltzeitpunkte lässt sich erreichen, dass das Einschalten spannungslos erfolgt, so dass auch beim Einschalten keine Entladungen auftreten.

   Man kann sich überlegen, dass bei zweckmässiger
Steuerung der Schaltzeitpunkte sowohl die Schaltstrecken 4 und 5 als auch die Schaltstrecken 8 und 9 mit- einander gekoppelt und praktisch gleichzeitig geöffnet werden, u. zw. müssen 8 und 9 eine Zeit von der
Grössenordnung einer Halbwelle später öffnen als 4 und 5. 



   Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltung von   Fig. 1,   indem nämlich die Schaltstrecken 8 und 9 nicht in den Zug der Phasen 2 und 3, sondern in Reihe mit den Ventilen 6 und 7 gelegt sind. Dies hat den
Vorteil, dass die Schaltstrecken 8 und 9 normalerweise stromlos sind und nur während des Schaltvorganges kurzzeitig mit Strom belastet werden. 



   Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausführung der Erfindung. Auch in diesem Fall sind nur die Schalt- strecken 4 und 5 der Phasen 2 und 3 durch Ventile 6 und 7 überbrückt. Eine weitere Schaltstrecke 10 be- findet sich in der Phase 1, jedoch ohne Überbrückung durch ein Ventil. Die Anordnung arbeitet ganz ähn- lich wie die der Fig. 1 und 2. Durch zweckmässige synchrone Steuerung lässt sich auch hier erreichen, dass die Schaltstrecken strom-und spannungslos arbeiten. 



   Fig. 4 zeigt die Anwendung der Schaltung von Fig. 2 für den Fall, dass ein Motor in seiner Drehrich- tung umgekehrt werden soll. Die Phase 1 ist hier direkt mit der entsprechenden Motorphase verbunden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Phasen 2 und 3 sind durch eine eingestrichene Schalterkombination wie in Fig. 2 an die entsprechenden Motorphasen gelegt. Durch eine weitere zweigestrichene Schalter kombination lassen sich die Phasen 2 und 3 vertauschen, so dass sich die Drehrichtung des Motors umkehrt. Die Anordnung nach Fig. 3 istin diesem Fall nicht möglich, da bei ihr die Phasen 2 und 3 nicht vollständig unterbrochen werden, sondern für 
 EMI2.1 
 
4gleichsströme auftreten. 



   Die Erfindung kann auch für Systeme höherer oder geringerer Phasenzahl als drei angewendet werden. 



  Bei Zwei- bzw. Einphasenstrom fällt beispielsweise in Fig. 3 die Phase 3 mit der Schaltstrecke 5 und dem
Ventil 7 fort. Die Schaltstrecke 4 ist bei lichtbogenfreier Betätigung in der Halbwelle zu öffnen, in der das Ventil 6 durchlässig ist, die Schaltstrecke 10 etwa eine Halbwelle später, in der das Ventil sperrt. 



   Die Erfindung ist von Bedeutung in all den Fällen, in denen bei sehr häufigem Schalten, beispiels- weise bei periodischem Schalten, der Abbrand an den Kontakten zu gross sein würde. Wenn die Schaltstrecken in der angegebenen Weise derart synchron zum Strom gesteuert werden, dass keine Schaltentladungen in ihnen auftreten. können sie konstruktiv vereinfacht werden. Beispielsweise kann die Elektrodenfläche, der Elektrodenhub und   die Durchfederung der Elektroden,   die mit Rücksicht auf Abbrandreserve bei Lichtbogenschaltern erforderlich ist, vermindert werden. Die bekannten Löschkammer können ebenfalls stark reduziert bzw. ganz eingespart werden, da zur Löschung eventuell auftretender Schaltentladungen   eine Entionisierungszeit   von der Grössenordnung einer Halbwelle zur Verfügung steht.

   Man erhält auf diese Weise kleine Schaltgeräte, die sich besonders zur Kapselung eignen, da normalerweise keine oder nur ge-   ringfügige Schaltentladungen   auftreten. Man kann die Kapselung gasdicht ausführen und das Schalterinnere unter   erhöhten Druck   setzen, um die Durchschlagfestigkeit zu erhöhen. Man kann korrosionsbeständigere, oder die Lichtbogenlöschung fördernde Gase, wie beispielsweise Wasserstoff, einfüllen. Die Schaltstrecken erhalten dabei eine relaisartige Konstruktion, wobei der synchrone Auslösebefehl dadurch verwirklicht werden kann, dass die Relais polarisiert und vom Laststrom bzw. einem über Wandler vom Laststrom hergeleiteten Haltestrom erregt werden. 



   Statt ungesteuerterVentile können auch gesteuerte Ventile parallel zu den Schaltstrecken angeordnet werden. In diesem Fall ist es möglich, die Schaltstrecken 8 und 9 einzusparen. Beispielsweise kommen als gesteuerte Ventile die bekannten Vierschicht-Halbleiterdioden in Frage. Ihre Steuerung wird, solange die parallel liegenden Schaltstrecken geschlossen sind,   geöffnet :   nach Öffnung der Schaltstrecken wird die Steuerung geschlossen, so dass die Ventile beim nächsten Stromnulldurchgang sperren. Wenn geeignete Ventile bzw. Reihen- oder Parallelschaltung von Ventilen benutzt werden, eignet sich die Erfindung auch für sehr grosse Leistungen, da sie die Ventile in einer Phase einspart und gegenüber den bekannten Vorschlägen mit nur zwei Dritteln des Ventilaufwandes auskommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter, mit mechanischen Schaltstrecken, denen elektrische Ventile parallelgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von n Netzleitern in n-1 Netzleitern je ein ventilüberbrückter Schalter vorgesehen ist und ausserdem der n. Netzleiter einen nichtüberbrückten Schalter enthält (Fig. 3) oder in den n-1 Leitern ausserdem ein nichtüberbrückter Schalter entweder in Reihe mit der aus Schalter und Ventil gebildeten Parallelschaltung liegt (Fig. l) oder in Reihe mit dem Ventil in dem den Schalter überbrückenden Parallelzweig angeordnet ist (Fig. 2).
AT20961A 1960-01-12 1961-01-11 Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter AT230473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230473T 1960-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230473B true AT230473B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20961A AT230473B (de) 1960-01-12 1961-01-11 Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230473B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611270C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für hohe Schaltspannungen
EP3510618B1 (de) Schutzschaltgerät
DE102017101451A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP0034845A1 (de) Schutzschaltung
DE2203102A1 (de) Druckgasisolierte schaltanlage
DE3304851A1 (de) Schaltanordnung fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
DE1094844B (de) Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE3317964A1 (de) Hybridschuetz, damit ausruestbarer elektromagnetischer linearantrieb und verfahren zum schalten des hybridschuetzes
EP2669920B1 (de) Schaltanlage
DE2135068A1 (de) Halbstatischer Mehrphasenschalter
AT230473B (de) Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE2120679C3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators
DE1114225B (de) Elektrische Wechselstromschaltanordnung fuer grosse Leistungen
DE1763529B2 (de) Anordnung zur lastumschaltung eines dreiphasigen, in stern geschalteten stufentransformators
DE4319366A1 (de) Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik
DE2360783A1 (de) Erdung einer zweipoligen hochspannungsgleichstrom-uebertragungs-anlage
DE2327610C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE4005532A1 (de) Generator-leistungsschalter
AT406992B (de) Netzfreischalter
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE1267304B (de) Mechanisch arbeitender Schalter fuer Mehrphasenwechselstrom
AT221637B (de) Elektrischer Wechselstromschalter
DE2311744C3 (de) Anordnung zum Abschalten von mit Gleichströmen höherer Spannung betriebenen, vorzugsweise induktiven Verbrauchern