AT229985B - Electric instant water heater - Google Patents

Electric instant water heater

Info

Publication number
AT229985B
AT229985B AT684761A AT684761A AT229985B AT 229985 B AT229985 B AT 229985B AT 684761 A AT684761 A AT 684761A AT 684761 A AT684761 A AT 684761A AT 229985 B AT229985 B AT 229985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
water heater
connection
heating coil
channels
Prior art date
Application number
AT684761A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Original Assignee
Alfred Eckerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Eckerfeld filed Critical Alfred Eckerfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT229985B publication Critical patent/AT229985B/en

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Durchlauferhitzer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die einander gegenüberstehenden Enden der Unterbrechung einer Heizwendel an nebeneinander angeordnete Klemmen angeschlossen und über die   Klemm -   schrauben gesondert aus dem Isolierstoffkörper herausgeführt. 



   Die Verwendung einzelnerHeizwendeln mit mittiger   Anzapf-bzw.   Unterbrechungsstelle hat verschiedene Vorteile. Bei gleichbleibender Gesamtlänge einer solchen Heizwendel kann die Heizleistung ihrer beiden Hälften etwa durch Vergrösserung der Windungszahl pro Längeneinheit erhöht werden, u. zw. unter der Voraussetzung, dass die Heizwendel, von noch   kühlerem   Wasser umspült wird. Da die Wassertemperatur in diesem Heizkanal noch weit unter dem Siedepunkt liegt, ist trotz erhöhter Wärmeabgabe die Bil dung von Dampfblasen im Bereich einer solchen Heizwendel vermieden. Es kann dadurch also ein Heizkanal eingespart werden, wobei die Abmessungen des Gerätes ohne Leistungsverminderung verhältnismä- ssig klein gehalten werden können.

   Die geringere Gesamtlänge der Heizkanäle ergibt überdies eine erhebliche Verminderung des Strömungswiderstandes. 



   Die Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass man ein solches Gerät wahlweise mit voller oder halber Leistung betreiben kann, wobei die Leistung auf alle Heizkanäle gleichmässig verteilt bleibt. Bisher hat man, um einen Betrieb mit voller und halber Leistung zu ermöglichen, ein Doppelgerät verwenden müssen, bei dem eines der Systeme ausgeschaltet werden konnte. Das erforderte einen grösseren Aufwand an Werkstoff, Arbeitszeit und Raum. 



   Bei gesonderter Herausführung der einander gegenüberstehenden Enden der Unterbrechung einer Heizwendel kann zwischen die beiden nebeneinanderliegenden Anschlussschrauben ein Trennschalter eingeschaltet werden, der   z. B.   von einer   thermostatischen Sicherheitseinrichtung betätigt   wird. Eine getrennte Herausführung der inneren Heizwendelenden ist auch dann vorteilhaft, wenn eineDreieckschaltung verwendet werden soll. Dann kann nämlich der Anschluss der Phase am Dreieckpunkt für jede Wendel über einen besonderen Kontakt erfolgen, so dass mit einer geringeren Kontaktbelastung gerechnet werden kann. 



   In vorteilhafter Weise ist entsprechend einem weiteren Erfindungsmerkmal im Isolierstoffkörper gegenüber der Unterbrechungsstelle einer Heizwendel eine durch eine Schraube abschliessbare Montageöffnung vorgesehen. Dadurch werden die Anschlussstellen der inneren Heizwendelenden von aussen leicht zugänglich gemacht, wodurch sich eine Erleichterung der Montage und des Auswechselns der Heizwendel ergibt. 



   Schliesslich bezieht sich ein weiteres Erfindungsmerkmal auf den Abschluss der Mündungen der Heizkanäle durch eine gemeinsame dicht abschliessende Kopfplatte aus Isolierstoff, auf welcher die Anschlussklemmen für die der Mündung der Heizkanäle zugekehrten herausgeführten Endender Heizwendeln sitzen. 



   In Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. la zeigt vergrö- ssert eine Anordnung bei getrennter Herausführung der inneren Heizwendelenden. Fig. 3, 3a, 4,5 und 6, 6a zeigen verschiedene Schaltmöglichkeiten der Heizwendel. 



   An einem blockartigen Kunststoffkörper 7 aus isolierendem Werkstoff sind an der Unterseite zwei Anschlussstutzen für Kaltwassereinlass 8 und Warmwasserauslass 9 befestigt. Vom Anschlussstutzen 8 führt ein relativ enger einen elektrischen Wassersäulenwiderstand bildender Widerstandskanal 10 über einen im ein-   zelnen   nicht dargestellten Strömungsschalter 11 zum unteren Ende eines Heizkanals 12. Das obere Ende des Heizkanals 12 ist durch einen Widerstandskanal 13 mit dem unteren Ende eines   zweiten Heizkanals   14 
 EMI2.1 
 deln 16, 17, die mit relativ geringer Steigung gewickelt sind, untergebracht, während im zweiten Heizkanal 14 eine einzige mit entsprechend grösserer Steigung gewickelte Heizwendel 18 liegt.

   Die oberen Öffnungen der Heizkanäle 12, 14 durch welche die Heizwendeln 16, 17, 18 eingeführt werden, sind durch eine gemeinsame Kopfplatte 19 aus Isolierstoff wasserdicht abgedeckt. Die Kopfplatte 19 trägt zwei Anschlussschrauben 1, 3 durch die die oberen Enden der Heizwendeln 18 und 17 aus dem Kunststoffkörper 7 herausgeführt sind. Die unteren Enden der Heizwendel 18 und 16 sind mit Anschlussschrauben 2, 6 verbunden und durch diese unten aus dem Kunststoffkörper 7 herausgeführt. Die inneren Enden der Heizwendel 16,17 sind an eine in der Mitte des Heizkanals 12 in diesen von der   Frontseiteher hineinragendeAn-   schlussschraube 4,5 angeschlossen und aus dem Kunststoffkörper 7 herausgeführt.

   Die beiden Heizwendelenden können auch, wie in Fig. la dargestellt ist, durch zwei nebeneinanderliegende Anschlussschrauben 4,5 getrennt nach aussen geführt werden. Um die inneren Wendelenden an die Anschlussschrauben   4,   5 anschliessen zu können, ist in gleicher Höhe auf der Rückseite des Kunststoffkörpers 7 eine durch   ei-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ne Verschlussschraube 20 wasserdicht verschliessbare Öffnung vorgesehen. 



   Wenn die Heizwendeln 16, 17, 18 in der beschriebenen Weise in den Kunststoffkörper 7 eingebaut und an die Anschlussschrauben   1 - 6   angeschlossen sind, ist es möglich, die Heizwendeln 16,17, 18 in verschiedener Weise ausserhalb des Kunststoffkörpers 7 zusammenzuschalten, um Geräte für unterschiedliche Leistungsaufnahme und unterschiedlichen Netzanschluss zu erhalten. 



   Werden die Anschlussschrauben 2 und 3 sowie 4 und 5 miteinander verbunden, (Fig. 3) so kann der Netzanschluss bei 1 und 6 erfolgen, wobei die Heizwendeln 18, 17, 16 in Reihe geschaltet sind. Dabei kann zwischen die Anschlüsse 4 und 5 wie in Fig. la dargestellt ist, ein Sicherheitsschalter 21 gelegt werden. Verbindet man die Anschlussschrauben 1 und 3 sowie 2 und 5 und 4 und 5 miteinander (Fig. 4) wobei das Netz bei 1 und 6 angeschlossen wird, so ergibt sich eine Parallelschaltung der Heizwendel 18 einerseits und der Heizwendeln 16, 17 anderseits. 



   Verbindet man die Anschlussschrauben 2,4, 5 miteinander (Fig. 5) so erhält man eine Sternschaltung bei Drehstromanschluss wobei die R-Phase bei   l.   die S-Phase bei 3 und die T-Phase bei 6 anliegt. 



   Ferner kann man jeweils ein Anschlussschraubenpaar 1, 3 und 2, 6 sowie 4, 5 miteinander verbinden (Fig. 6) und erhält eine Dreieckschaltung bei Drehstromanschluss wobei jede der drei Phasen R S T zu einem Anschlussschraubenpaar geführt wird. Dabei kann man, um eine geringere Strombelastung der ein-   zelnen   Kontakte zu erhalten, wie in Fig. 6a dargestellt ist, einen Phasenkontakt der Phasen R S T für jede einzelne Anschlussschraube vorsehen. 



   Die An- und Abschaltung des Netzes erfolgt in bekannter und nicht dargestellter Weise durch einen elektrischen beim Wasserdurchfluss vom Druck- oder einem dynamischen Druckunterschied betätigten Strömungsschalter 11. Das durchfliessende Wasser ist im Heizkanal 12 noch relativ kühl, so dass sich dort noch keine Dampfblasen bilden können. Daher können die dort liegenden mit geringer Steigung gewickelten Heizwendeln 16, 17 verwendet werden. Im Heizkanal 14 wird das Wasser jedoch heiss und kann Dampfblasen bilden. Diese können sich jedoch in den relativ grossen Zwischenräumen der Einzelwindungen der mit grösserer Steigung gewickelten Heizwendel 18 nicht festsetzen. Durch den die Heizkanäle 12, 14 miteinander verbindenden relativ langen und engen Widerstandskanal 13 ist sichergestellt, dass an die 
 EMI3.1 
 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten   Ausführungsbeispielsindin   einem Kunststoffkörper 22 drei in analoger Weise durch Widerstandskanäle 23, 23'miteinander und durch weitere Widerstandskanäle 24,   24'mit den     Einlass- und   Auslassstutzen 25, 26 verbundene Heizkanäle 27, 28, 29 angeordnet. In jedem der Heizka-   näle 27,   28,29 sind zwei Heizwendeln 30, 31 angeordnet, deren Enden beiderseits in schon beschriebener Weise aus dem Kunststoffkörper 22 herausgeführt sind. Es ergeben sich dabei zahlreiche Möglichkeiten die sechs Heizwendeln 30, 31 in verschiedener Weise ausserhalb des Kunststoffkörpers 22 zusammenzuschalten und durch einen Strömungsschalter 11 an das Netz anzuschliessen. Insbesondere ergibt sich die   Mög -   lichkeit,   z.

   B.   die drei Heizwendeln 30 auszuschalten und das Gerät wahlweise mit halber Leistung zu betreiben, wobei die verbleibende Leistung auf die drei Heizkanäle 27, 28, 29 verteilt bleibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem in einem blockartigen Isolierstoffkörper mehrere miteinander verbundene, gerade Heizkanäle vorgesehen sind, in denen vom Wasser unmittelbar umspülte Heizwendeln liegen und bei dem den Heizkanälen zur Bildung eines elektrischen Wassersäulenwiderstandes je ein Widerstandskanal vor-und nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der einzelnen in Heizkanälen (12, 14, 27 - 29) des Isolierkörpers (7.22) angeordneten Heizwendeln (16/17, 18. 30/ 31) und allenfalls an einer oder einzelnen Heizwendeln (16/17) vorgesehene   Anzapf- bzw. Unterbre-   chungsstellen gesondert aus dem Isolierstoffkörper (7,22) herausgeführt und über ihre Anschlussklemmen   (1   bis 6) sowohl untereinander als auch mit den Stromzuleitungen verschaltbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric instant water heater
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In a further embodiment of the invention, the opposite ends of the interruption of a heating coil are connected to terminals arranged next to one another and led out separately from the insulating material body via the clamping screws.



   The use of individual heating coils with a central tap or Break point has several advantages. With a constant overall length of such a heating coil, the heating power of its two halves can be increased by increasing the number of turns per unit length, u. between the condition that the heating coil is washed by even cooler water. Since the water temperature in this heating channel is still well below the boiling point, the formation of vapor bubbles in the area of such a heating coil is avoided despite the increased heat emission. A heating channel can thus be saved, and the dimensions of the device can be kept relatively small without a reduction in performance.

   The shorter overall length of the heating channels also results in a considerable reduction in flow resistance.



   The arrangement also has the advantage that such a device can be operated either with full or half power, with the power remaining evenly distributed over all heating channels. Up to now, in order to enable operation at full and half power, a double device had to be used in which one of the systems could be switched off. This required a greater amount of material, working time and space.



   If the opposite ends of the interruption of a heating coil are led out separately, a circuit breaker can be switched on between the two adjacent connecting screws. B. is operated by a thermostatic safety device. A separate lead out of the inner heating coil ends is also advantageous if a delta connection is to be used. Then the connection of the phase at the triangle point for each filament can take place via a special contact, so that a lower contact load can be expected.



   According to a further feature of the invention, an assembly opening which can be closed by a screw is advantageously provided in the insulating material opposite the interruption point of a heating coil. As a result, the connection points of the inner heating coil ends are made easily accessible from the outside, which makes assembly and replacement of the heating coil easier.



   Finally, a further feature of the invention relates to the closure of the mouths of the heating channels by a common, tightly sealing head plate made of insulating material, on which the connection terminals for the ends of the heating coils facing the mouth of the heating channels are seated.



   In Fig. 1 and 2, embodiments of the invention are shown schematically. Fig. La shows an enlarged arrangement with separate lead out of the inner heating coil ends. 3, 3a, 4, 5 and 6, 6a show various switching options for the heating coil.



   Two connecting pieces for cold water inlet 8 and hot water outlet 9 are attached to the underside of a block-like plastic body 7 made of insulating material. A relatively narrow resistance channel 10, which forms an electrical water column resistance, leads from the connection piece 8 via a flow switch 11, not shown in detail, to the lower end of a heating channel 12. The upper end of the heating channel 12 is through a resistance channel 13 with the lower end of a second heating channel 14
 EMI2.1
 dels 16, 17, which are wound with a relatively low pitch, accommodated, while in the second heating channel 14 there is a single heating coil 18 wound with a correspondingly greater pitch.

   The upper openings of the heating channels 12, 14 through which the heating coils 16, 17, 18 are inserted are covered in a watertight manner by a common head plate 19 made of insulating material. The head plate 19 carries two connection screws 1, 3 through which the upper ends of the heating coils 18 and 17 are led out of the plastic body 7. The lower ends of the heating coil 18 and 16 are connected to connecting screws 2, 6 and led out of the plastic body 7 through them. The inner ends of the heating coil 16, 17 are connected to a connection screw 4, 5 protruding into the center of the heating channel 12 from the front side and are led out of the plastic body 7.

   The two heating coil ends can also, as shown in FIG. 1 a, be guided to the outside separately by two connecting screws 4, 5 lying next to one another. In order to be able to connect the inner helical ends to the connection screws 4, 5, at the same height on the back of the plastic body 7 there is a

 <Desc / Clms Page number 3>

 ne screw plug 20 watertight closable opening provided.



   If the heating coils 16, 17, 18 are installed in the plastic body 7 in the manner described and connected to the connecting screws 1 - 6, it is possible to connect the heating coils 16, 17, 18 in various ways outside the plastic body 7 in order to connect devices for to get different power consumption and different network connection.



   If the connection screws 2 and 3 as well as 4 and 5 are connected to one another (FIG. 3), the mains connection can be made at 1 and 6, with the heating coils 18, 17, 16 being connected in series. A safety switch 21 can be placed between the connections 4 and 5 as shown in FIG. If the connection screws 1 and 3 as well as 2 and 5 and 4 and 5 are connected to one another (Fig. 4) with the network connected at 1 and 6, the result is a parallel connection of the heating coil 18 on the one hand and the heating coils 16, 17 on the other.



   If the connection screws 2, 4, 5 are connected to one another (Fig. 5), a star connection is obtained with a three-phase connection, the R phase at l. the S-phase at 3 and the T-phase at 6.



   Furthermore, a pair of connection screws 1, 3 and 2, 6 and 4, 5 can be connected to each other (FIG. 6) and a delta connection is obtained with a three-phase connection, each of the three phases R S T being led to a connection screw pair. In order to obtain a lower current load on the individual contacts, as shown in FIG. 6a, a phase contact of the phases R S T can be provided for each individual connection screw.



   The network is switched on and off in a known manner, not shown, by an electrical flow switch 11 actuated by the pressure difference or a dynamic pressure difference when the water flows through. The water flowing through is still relatively cool in the heating channel 12, so that no steam bubbles can form there . The heating coils 16, 17 located there, wound with a low pitch, can therefore be used. In the heating channel 14, however, the water becomes hot and can form steam bubbles. However, these cannot get stuck in the relatively large spaces between the individual turns of the heating coil 18 wound with a greater pitch. The relatively long and narrow resistance channel 13 connecting the heating channels 12, 14 to one another ensures that the
 EMI3.1
 



   In the embodiment shown in FIG. 2, three heating channels 27, 28, 29 connected to one another in an analogous manner by resistance channels 23, 23 'and by further resistance channels 24, 24' with the inlet and outlet connections 25, 26 are arranged in a plastic body 22. In each of the heating channels 27, 28, 29 two heating coils 30, 31 are arranged, the ends of which are led out of the plastic body 22 on both sides in the manner already described. This results in numerous possibilities of interconnecting the six heating coils 30, 31 in various ways outside the plastic body 22 and of connecting them to the network through a flow switch 11. In particular, there is the possibility of e.g.

   B. switch off the three heating coils 30 and operate the device optionally at half power, with the remaining power being distributed over the three heating channels 27, 28, 29.



    PATENT CLAIMS:
1. Electric water heater, in which several interconnected, straight heating channels are provided in a block-like insulating body, in which there are heating coils immediately surrounded by water and in which the heating channels are connected upstream and downstream to form an electrical water column resistance, characterized in that, that the ends of the individual in heating channels (12, 14, 27-29) of the insulating body (7.22) arranged heating coils (16/17, 18. 30/31) and possibly on one or individual heating coils (16/17) provided tap or Interruption points are led out separately from the insulating body (7, 22) and can be connected to one another and to the power supply lines via their connection terminals (1 to 6).

 

Claims (1)

2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberstehenden Enden der Unterbrechung einer Heizwendel (16/17) an nebeneinander angeordnete Klemmen (4,5) angeschlossen und über die Klemmschrauben gesondert aus dem Isolierkörper (7,22) herausgeführt sind. 2. Instantaneous water heater according to claim 1, characterized in that the opposite ends of the interruption of a heating coil (16/17) are connected to terminals (4,5) arranged next to one another and led out separately from the insulating body (7,22) via the clamping screws. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolierstoffkörper (7, 22) gegenüber der Unterbrechungsstelle einer Heizwendel (16/17) eine durch eine Schraube (20) abschliessbare Montageöffnung vorgesehen ist. 3. Water heater according to claim 1 or 2, characterized in that a mounting opening which can be closed by a screw (20) is provided in the insulating body (7, 22) opposite the interruption point of a heating coil (16/17). 4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die derMündung der Heizkanäle (12,14, 27 bis 29) zugekehrten Enden der Heizwendeln (17,18, 31) zu Anschluss - <Desc/Clms Page number 4> klemmen herausgeführt sind, die auf einer gemeinsamen, die Mündungen der Heizkanäle dicht abschlie- ssenden Kopfplatte (19) aus Isolierstoff sitzen. 4. Instantaneous water heater according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the ends of the heating coils (17, 18, 31) facing the mouth of the heating channels (12, 14, 27 to 29) are connected to - <Desc / Clms Page number 4> clamps are led out, which sit on a common head plate (19) made of insulating material, which tightly seals the mouths of the heating channels.
AT684761A 1960-09-09 1961-09-08 Electric instant water heater AT229985B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229985T 1960-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229985B true AT229985B (en) 1963-11-11

Family

ID=29721497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT684761A AT229985B (en) 1960-09-09 1961-09-08 Electric instant water heater

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229985B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232674B (en) Electric instant water heater
DE2050128C3 (en) Electric hot water heater
DE10209905B4 (en) Electric heater, in particular instantaneous water heater
AT229985B (en) Electric instant water heater
AT227849B (en) Electric instantaneous water heater with several heating channels
DE1106005B (en) Electrically heated water heater
DE1238591B (en) Electric instantaneous water heater with several heating channels
DE1810419U (en) ELECTRIC RUNNING HEATER WITH HEATING COIL INSERT.
AT220735B (en) Electric instant water heater
DE1163965B (en) Shunt resistor for measuring purposes
DE4423056A1 (en) Electric through flow heater
AT232153B (en) Electric water heater with safety device
DE1234882B (en) Electrically heated instantaneous water heater
AT264649B (en) Three-pole high-voltage switch in an encapsulated design
DE2941330A1 (en) Through-flow hot water heater - has switched identical heating elements and manual power rating reduction switch
DE603510C (en) Switches, especially for automatic switchgear, with upstream and main contacts
DE690857C (en) Cast iron electric hotplate
DE910314C (en) Electric rotary switch
DE4446796A1 (en) Control circuit for electric heating elements for bread oven
DE725219C (en) Arrangement for feeding and switching electrical household appliances, in particular cooking appliances
DE850777C (en) Device for reducing the transition resistance of screw and switch contacts
DE1258989B (en) Electrically heated instantaneous water heater
DE2638209A1 (en) High power interface linking power station generator to transformer - has cooling oil pumped between coaxial conductor and outer cylindrical casing
AT221629B (en)
DE1106004B (en) Electrically heated water heater