AT229429B - Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor - Google Patents

Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor

Info

Publication number
AT229429B
AT229429B AT291862A AT291862A AT229429B AT 229429 B AT229429 B AT 229429B AT 291862 A AT291862 A AT 291862A AT 291862 A AT291862 A AT 291862A AT 229429 B AT229429 B AT 229429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
chain
input
differentiator
voltage
Prior art date
Application number
AT291862A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secheron Atel filed Critical Secheron Atel
Application granted granted Critical
Publication of AT229429B publication Critical patent/AT229429B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor 
Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor, insbesondere für einen Fahrzeugmotor, welcher Regler ein Messglied für die Abweichung der Istgeschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit aufweist, das einerseits auf den Eingang einer Regelkette und anderseits auf den Eingang einer Vorwegnahmekette wirkt, die parallel mit einem Teil der Regelkette geschaltet ist und einen Differentiator enthält. 



   Die automatische Regulierung der Geschwindigkeit eines Elektromotors ist schwierig stabil zu gestalten, wenn der Motor eine sehr grosse Masse bewegen muss. Diese Schwierigkeiten sind bei einem Lokomotivmotor noch grösser, wenn die Lokomotive zur Speisung des Motors einen Transformator besitzt, dessen Ansprechzeit   verhältnismässig   lang ist,
Es sei beispielsweise eine Einrichtung ins Auge gefasst, welche die Sollgeschwindigkeit vo (durch den Fuhrer eingestellt) mit der momentanen Istgeschwindigkeit v vergleicht, und die auf die Spannung Um des Motors auf folgende Art wirkt : 
 EMI1.1 
 worin k eine Konstante bedeutet. 



   Bei einer solchen Einrichtung wird die Spannung Um zunehmen, wenn v < vo, und abnehmen, wenn   v > v 0'bis v = v ist. Wegen der Trägheit des Zuges und der Verzögerung des Transformators kann die Zugsgeschwindigkeit den Sollwert v. weit überschreiten, was zu einem Pumpen des Transformators führt.   



  Um ein Überschreiten des Sollwertes der Geschwindigkeit zu verhindern, muss die Zunahme oder Abnah- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 vment, beispielsweise mit einem Kondensator, zu erhalten. Es genügt dazu, an ihn eine der Geschwindigkeit proportionale Spannung zu legen und den durch ihn fliessenden Strom zu messen, welcher proportio- 
 EMI1.5 
 
Es sei angenommen, dass die Geschwindigkeit der Lokomotive zwischen 0 und 120 km/h veränderlich sei und dass die Beschleunigung den konstanten Wert 0,   01m/s2   aufweise. Ferner sei angenommen, dass ein Kondensator von   10001iF benützt werde,   und dass die der Höchstgeschwindigkeit entsprechende Gleichspannung 10V betrage.

   Die zum Aufladen des Kondensators nötige Zeit ist dann : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Der Strom ist demnach : 
 EMI2.2 
 Dieser Strom ist von der Grössenordnung des Verluststromes des Kondensators und es wäre deshalb sehr schwierig, auf diese Weise eine genaue Regulierung zu erzielen. 



   Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht darin, nur in Nähe der Sollgeschwindigkeit eine   dv der Grösse-proportionale Grösse wirksam werden zu lassen, um eine relativ grosse Wirkung auf den   Differentiator zu erhalten. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemässe Geschwindigkeitsregulator dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwegnahmekette zwischen dem Eingang und dem Differentiator ein nicht li- 
 EMI2.3 
 zone besitzt, wobei dieses Element durch eine elektrische Grösse gespeist wird, die proportional zur Differenz zwischen Sollgeschwindigkeit und momentaner Istgeschwindigkeit ist. 



   An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend beispielsweise schematisch ein Ausführungbeispiel der Erfindung erläutert. 



   Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf einen Regulator für den Motor einer Lokomotive. Bei dessen Beschreibung bezieht sich deshalb der Ausdruck "Geschwindigkeit" auf die Zugsgeschwindigkeit und nicht auf die Drehgeschwindigkeit des Zugsmotors. Da die Zugsgeschwindigkeit praktisch proportional zur Anzahl der Motordrehungen pro Zeiteinheit ist, gelten die nachfolgenden Betrachtungen sowohl für die eine wie auch die andere der beiden Geschwindigkeiten. 



   Der dargestellte Regulator weist einen Differentialverstärker 1 auf, der als Messeinrichtung für die Geschwindigkeitsabweichung dient, da sein Eingang einerseits durch eine Gleichspannung Uv, welche durch einen Tachometergenerator erhalten wird und die momentane Istgeschwindigkeit des Zuges darstellt, und anderseits durch eine Spannung   Uvo   gespeist wird, welche proportional der durch den Führer eingestellten Sollgeschwindigkeit ist.

   Die am Ausgang dieses Verstärkers erhaltene Spannung Dv ist genau proportional zu   v 0 -v.   Der Ausgang des Transformators 1 ist mit dem Eingang einer Regelkette, die durch einen Apparat 2 und einen Integrator 3 gebildet wird, und mit dem Eingang einer Vorwegnahmekette verbunden, die durch ein nicht lineares Element 4, einen Differentiator 5 und ein nicht lineares Element 7 gebildet wird, das zwei Hysteresisschleifen besitzt. Die momentane Stellung des sehr schematisch dargestellten Spannungswandlers 8 hängt von der Grösse des am Ausgang der Regelkette erhaltenen Wertes ab. Die Starkstromspeisung des Spannungswandlers ist nicht eingezeichnet. Man sieht, dass die Vorwegnahmekette mittels eines Summationsverstärkers 6 mit einem Teil der Regelkette parallelgeschaltet ist. 



   Die Charakteristik des Apparates 2 ist so, dass der Ausgangsstrom konstant und negativ für negative
Werte der Spannung Dv ist, während für positive Werte von Dvsdieser Strom zuerst Null, dann relativ steil ansteigend und schliesslich konstant ist. Eine solche Charakteristik kann mit einem Kippspannungsgenerator (für den negativen Sprung), einer in Serie geschalteten Zenerdiode (für das Gebiet der Unempfindlichkeit) und einer parallelgeschalteten Zenerdiode (für die Steigung und das Gebiet der Sättigung) erhalten werden. 



   Das nicht lineare Element liefert an den Klemmen eines Lastwiderstandes eine Spannung Dus, welche wegen der Verwendung einer normalen Diode für negative Werte von Dv Null ist und wegen Verwendung einer parallelgeschalteten Zenerdiode einen positiven und praktisch konstanten Wert für einen positiven Minimalwert von Dv   (Sättigung)   aufweist. Wenn die Spannung Dv einen Wert zwischen Null und diesem Sättigungspunkt aufweist, wird    Dvsdurch die Neigung   der Charakteristik bestimmt. Der Sättigungspunkt 
 EMI2.4 
 der Maximalgeschwindigkeit. Vorzugsweise wird die Neigung so steil gewählt, dass dieser Punkt etwa   5%   oder weniger des Maximalwertes von Dv entspricht. 



   Der Differentiator 5 gibt einen Strom Ea ab, gemäss der Gleichung 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worin kl eine Konstante bedeutet. Er enthält einen zwischen seinem Eingang und Ausgang in Serie geschalteten Kondensator, welcher vom Strom Ea durchflossen wird. 



   Die Charakteristik des nicht linearen Elementes ist so beschaffen, dass für zunehmende positive Werte von Ea die Ausgangsspannung zuerst Null ist und dann plötzlich auf einen konstanten positiven Wert springt, während sie für abnehmende positive Werte von Ea länger auf dem konstanten positiven Wert verbleibt und erst Null wird, wenn Ea sehr nahe an Null ist. Für negative Werte von Ea weist die Charakteristik ebenfalls eine Hysteresisschleife auf, welche sich unterhalb der Abszisse im dritten Quadranten befindet. Eine Charakteristik dieser Art kann mit zwei Kippspannungsgeneratoren (eine für den positiven und eine für den negativen Teil) erhalten werden, deren Ausgangsspannung derart auf den Eingang rückgekoppelt ist, dass eine Hysteresisschleife entsteht. 
 EMI3.1 
 einer solchen Schaltung ist schon lange bekannt. 



   Der Integrator 3 bildet das Integral der elektrischen Grösse E nach der Gleichung   E ; = kz E. dt,   worin   k :   ebenfalls eine Konstante bedeutet. 



   Die Zeichnung zeigt, dass der Spannungswandler 8 die Speisespannung U des Zugsmotors derart einstellt, dass sie praktisch proportional der Grösse Ei ist, abgesehen von den kleinen Sprüngen, welche durch die Verwendung eines Stufentransformators bedingt sind. 



   Der Geschwindigkeitsregler arbeitet wie folgt : Es sei angenommen, dass der Führer eine maximale 
 EMI3.2 
 digkeit und der Sollgeschwindigkeit   VQ =   100 km/h tritt die Vorwegnahmekette In Funktion. Die Neigung der Charakteristik des nicht linearen Elementes 4 bewirkt eine starke Änderung von   Dys   für eine relativ kleine Änderung von Dy. Da nun die durch den Differentiator 5 gebildete Ableitung Ea negativ ist, wird die am Ausgang des Elementes 7 enthaltene Grösse Eh ebenfalls negativ, und da Ev Null ist, folgt E = Ea + Eh. Eh bleibt sehr stark negativ bis das Drehmoment des Motors praktisch gleich dem Widerstandsdrehmoment des Zuges   (d. h.   dem Zugswiderstand) wird. Währen dieser Regelphase nehmen Ei und U sehr rasch ab.

   Vom Moment an, in dem Eh Null wird, erfolgt die Abnahme von U langsamer, bis Ea Null wird, was der Fall ist, wenn U denjenigen Wert erreicht hat, der nötig ist, damit das Drehmoment des Motors gleich dem Widerstandsdrehmoment des Zuges ist. In diesem Moment ist das Beschleunigungsmoment Null und die Geschwindigkeit kann sich nicht mehr ändern. Die Regelung ist auf diese Weise stabilisiert. 



   Wenn das Widerstandsmoment des Zuges (wegen des Gleisprofils) sich ändert, wird das Gleichgewicht gestört, und es tritt ein   Beschleunigungs-oder Bremsmoment   auf, welches eine Änderung der Geschwindigkeit nach sich zieht, die dank der Empfindlichkeit der Vorwegnahmekette sofort auf U wirkt, um das Gleichgewicht zwischen Motordrehmoment und Widerstandsmoment wieder herzustellen. 



   Wenn die Sollgeschwindigkeit momentan überschritten wird, wird Dy negativ und   Ev   nimmt einen konstanten negativen Wert an, so dass U und damit v sehr rasch abnehmen. 
 EMI3.3 
 den genannten Momenten rasch wieder hergestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor, insbesondere für einen Fahrzeugmotor, welcher Regler ein Messglied für die Abweichung der Istgeschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit aufweist, welches einerseits auf den Eingang einer Regelkette und anderseits auf den Eingang einer Vorwegnahmekette wirkt, die parallel mit einem Teil der Regelkette geschaltet ist und einen Differentiator enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwegnahmekette zwischen ihrem Eingang und dem Differentiator ein nicht 11- <Desc/Clms Page number 4> neares Element aufweist, dessen Stromspannungscharakteristik eine Steigung und an diese anschliessend eine Sättigungszone besitzt, wobei dieses Element durch eine elektrische Grösse gespeist wird,
    die proportional zur Differenz zwischen Sollgeschwindigkeit und momentaner Istgeschwindigkeit ist.
    2. Regulator gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sättigungspunkt des nicht linearen Elementes einer Regelabweichung von weniger als 20%, vorzugsweise von weniger als 50/0 der Maximalgeschwindigkeit entspricht.
    3. Regulator gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwegnahmekette ein zweites nicht lineares Element aufweist, dessen Charakteristik mindestens eine Hysteresisschleife besitzt und dessen Eingang mit dem Ausgang des Differentiators verbunden ist.
AT291862A 1961-06-22 1962-04-09 Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor AT229429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229429X 1961-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229429B true AT229429B (de) 1963-09-10

Family

ID=4456094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT291862A AT229429B (de) 1961-06-22 1962-04-09 Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE3641278C2 (de)
DE3214195C2 (de)
AT229429B (de) Geschwindigkeitsregler für einen Elektromotor
DE2263284A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE1638444C3 (de) Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
DE1638097B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2746322C2 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Drehzahlabfalls des Walzenantriebsmotors an einem Walzgerüst
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1244925B (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Elektromotors
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE1092553B (de) Schaltungsanordnung fuer Ferrarismotoren
DE1588010C3 (de) Einrichtung zur Erfassung der zeitlichen Polradwinkeländerung und der Winkelbeschleunigung einer elektrischen Synchronmaschine
DE3239310A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen umrichter mit gleichstromzwischenkreis
DE2233952C2 (de) Gleichstromgespeister induktiver Drehzahlaufnehmer
DE2057492B2 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE69005321T2 (de) Regelverfahren und Schaltkreis eines Gleichstrommotors mittels der Regelspannung des Motors.
DE2143569C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten elektronischer Garnreiniger beim Auslauf der Spulspindel
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen
DE1588010B2 (de) Einrichtung zur erfassung der zeitlichen polradwinkelaenderung und der winkelbeschleunigung einer elektrischen synchronmaschine
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung