AT227074B - Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung - Google Patents

Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung

Info

Publication number
AT227074B
AT227074B AT575458A AT575458A AT227074B AT 227074 B AT227074 B AT 227074B AT 575458 A AT575458 A AT 575458A AT 575458 A AT575458 A AT 575458A AT 227074 B AT227074 B AT 227074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
regeneration
waste liquors
base
bisulfite
Prior art date
Application number
AT575458A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Ing Borisek
Vaclav Jr Dr Ing Kubelka
Vaclav Ing Enderst
Ph Mr Eva Janikova
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zd Y filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Application granted granted Critical
Publication of AT227074B publication Critical patent/AT227074B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung 
Beim Sulfitverfahren war bisher die Regeneration der Grundrohstoffe (Schwefel, Kalkstein) in Anbetracht ihrer verhältnismässigen Billigkeit nicht aus wirtschaftlichen Gründen notwendig, sondern nur deshalb, weil durch die Sulfitlaugen die Gewässer stark verunreinigt wurden. 



   Die bisherigen Bestrebungen zur Regeneration der Chemikalien beim Sulfitprozess führten dazu, dass die Ablaugen nach der Eindickung verbrannt wurden. Dabei bereitet aber die Rückgewinnung des Schwefels als   SCL   aus den Rauchgasen durch Adsorption in Anbetracht der niederen   S02 -Konzentration   (0,5 bis 
 EMI1.1 
 wird zwar bei Anwendung der   Reduktionsverfeuerung Na. S   erhalten, aber nur zu einer dem Na-Ioneninhalt entsprechenden Menge,   d. h.   so viel Schwefel das Natrium zu binden imstande ist. Der übrige Schwefel, u. zw. 2/3, entweicht als    SO   in die Atmosphäre. 



   Aber auch die Regeneration von   MgO   enthaltenden Ablaugen konnte sich nicht durchsetzen, da, wie oben erwähnt, die Rückgewinnung des   SO.   aus den Rauchgasen schwierig ist. 



   Die bisher zur Regeneration vorgeschlagenen Verfahren bestehen im allgemeinen darin, die eingedickten Ablaugen in Regenerierungsverbrennungskesseln zu verbrennen, die nach der Verbrennung erhaltene Schmelze in Wasser zu lösen und diese Lösung mit    C02   zu behandeln, um   H2S   zu entfernen, welcher zu    SO   verbrannt wird. 



   Erfindungsgemäss wird demgegenüber so verfahren, dass die Sulfitablaugen direkt oder nach der Zukkerverwertung und vor der Eindickung zwecks Bindung sowohl des freien als auch des im Lignin enthaltenen Schwefels und dessen Reduktion zu Schwefelnatrium mit so viel Soda, welche aus der Lösung der Schmelze nach deren Behandlung mit    C02   in an sich bekannter Weise gewonnen wurde, alkalisiert werden, dass dadurch ein Verhältnis Na (Gesamtmenge) : S = 2 : 1 bis 5 : 4 entsteht. Dadurch wird ein Kreislaufprozess geschaffen, bei welchem die durch die Behandlung mit    C02   gewonnene Soda zur Alkalisierung verwendet wird und das Gleichgewicht der Chemikalien, welches für ihre Wiederverwendung im Prozess wesentlich ist, erhalten bleibt oder ohne grosse Schwierigkeiten wieder hergestellt werden kann. 



  In der Endphase des erfindungsgemässen Verfahrens ist somit sämtlicher Schwefel als Alkalisulfid gebunden, aus welchem er in an sich bekannter Weise zurückgewonnen werden kann. Die in den Kamin abgehende Schwefelmenge ist bedeutungslos. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, saure und alkalische Ablaugen gemeinsam aufzubereiten, jedoch wird hiebei, abgesehen davon, dass von der Erhaltung eines Kreislaufprozesses keine Rede mehr sein kann, eine nur teilweise Neutralisation der sauren Lauge erzielt und keineswegs eine Alkalisierung erreicht. 



   Erfindungsgemäss wird die Sulfitablauge, die Ca-, NH4 oder Na-Bisulfit enthält, in möglichst konzentrierter Form von der Zellulose getrennt in Behältern aufgefangen und zur Eindickung geleitet. Vor dem Verdampfer wird die Ablauge entweder kontinuierlich oder in den Auffangbehältern alkalisiert. Sollen Kalziumsalze enthaltende Ablaugen regeneriert werden, dann wird die Alkalisierung in Bottichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    CaC03S haltenden Ablaugen   kann die Alkalisierung entweder vor oder nach dem Verdampfer erfolgen. Der erstere
Fall bietet den Vorteil, dass die alkalisierten Ablaugen keinen säurefesten Stahl für die Verdampferanlage erfordern, im letzteren Fall lässt sich anderseits bei der Verdampfung ein relativ höherer Gehalt an orga - nischen Stoffen in der eingedickten Ablauge bei gleicher Trockensubstanz erzielen.

   In allen drei Fällen ist auch die Kombination möglich, dass vor dem Verdampfer eine teilweise Alkalisierung erfolgt und der ) Rest an Alkalien vor der Verbrennung zugesetzt wird, damit möglichst viel Schwefel an die Alkalien ge- bunden werde. 



   Die Ablaugen werden nach der Eindickung in den üblichen Regenerierungsverbrennungskesseln mit
Reduktionszone verbrannt, wobei der gesamte Schwefel der Schmelze in Sulfid überführt wird. 
 EMI2.2 
 restliche Sodamenge mit minimalem    Na 2S-Gehalt   wird grösstenteils neuerlich zur weiteren Alkalisierung der Ablauge vor dem Verdampfer ausgenutzt. Im Falle einer Ca-Bisulfitkochung lässt sich der   CaCO-  
Schlamm nach der Alkalisierung der Ablaugen zur Herstellung der Turmsäure verwenden. Auch bei der )   NH-Bisulfitkochung   wird das freiwerdende Ammoniakgas zur Erzeugung der Turmsäure verwendet. 



   Bei der Na-Bisulfitkochung kann ein Teil der entschwefelten Schmelze als Soda zur Herstellung der   Na-Bisulfitiurmsäure   verwendet werden, muss jedoch vorher zur Gänze von der restlichen, wenn auch geringfügigen Na -Menge befreit werden. 



   Erfindungsgemäss ergibt sich bei der Regeneration von Schwefel und Base die Möglichkeit, mit Hilfe des Sulfitverfahrens alle Arten von Zellulose zu erzeugen (mit Hilfe löslicher Basen auch Halbzellulose), vorzugsweise bei gleichzeitiger kalorischer Ausnutzung der Sulfitablaugen. Ein solcher Vorgang steht dem neuzeitigen Sulfatverfahren nicht nach und bietet den Vorteil einer reicheren Auswahl besser bleichbarer
Zellulosen. 



   Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung gegenüber den bisherigen Verfahren ist darin   zu erblicken, dass   es eine gleichzeitige Regeneration von Schwefel und Base ermöglicht, wie z. B. bei NH-
Bisulfitkochung den Schwefel in Form eines Gases zu gewinnen, das 8-10% SO enthält, wogegen die bisher bekannten Verfahren der direkten Verbrennung unter dem Kessel Rauchgase mit maximal 0, 5-1%
SO2 ergeben. Dadurch wird die Adsorption der   SO-Gase   und die Erzeugung der Turmsäure sehr verein- facht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich in jedem Betrieb anwenden, in dem Bisulfitzellulose er- zeugt wird. 



   Beispiel 1 : Ein Betrieb mit einer Erzeugungskapazität von 100 t gebleichter Ammoniumbisulfit-   papierzellulose in'24h   liefert bei gutem Laugenhaushalt   35 m3   Ablauge einer Konzentration von   11%  
Trockensubstanz in der Stunde. Die Ablauge wird durch Sodazusatz (Konzentration 140 g/l) in einer
Menge von 9 bis 11 m3 neutralisiert. Die Mischung wird sodann in einem   fünfstufigen   Verdampfer ver- dampft, wobei 14m3 Kondensat pro Stunde gewonnen werden, welches 1%(142 kg bei 90%iger Regene- 
 EMI2.3 
 von 80 atü pro Stunde und 1230 kg Schmelze mit einer Zusammensetzung von   50%NaCOund50%Na S   gewonnen werden. 



    Die Schmelze wird in Wasser im Verhältnis von etwa 140 g Na CO pro Liter aufgelöst und mit einem Gesamtvolumen an CO-haltigem Rauchgas von 200 000 m3 pro Tag bei einer Temperatur von 350C be-   handelt. 



   Der gewonnene Schwefelwasserstoff, der eine Konzentration von    & 0%H S   hat und in einer Menge von 252 kg/h anfällt, wird zu    SO   verbrannt und zur Herstellung der Kochsäure verwendet. Die entschwefelte Lösung (10 m3/h) wird zur Neutralisation der weiteren Lauge verwendet. 



   Beispiel 2 : Ein Betrieb mit einer Erzeugungskapazität von 100 t Zellulose in 24 h, in welchem   im Natriumbisulfitverfahren gebleichte Papierzellulose hergestellt wird, ergibt bei gutem Laugenhaushalt 35 m Ablauge von einer Konzentration von 11% Trockensubstanz in der Stunde. Durch Zusatz von 5 m   Sodalauge im Verhältnis 140 kg Soda pro Liter Ablauge wird letztere neutralisiert. Die eingedickte Ablauge wird im Regenerationsaggregat mit einem Zusatz von 40 kg Na SO pro Tonne Zellulose verbrannt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei   m     r Lmpt   von 40 atü in der Stunde und 1000 kg Schmelze einer Zusammensetzung von 50%    Na2C03 und 50% Na2S   gewonnen werden. 
 EMI3.1 
 handelt. 



   Der in einer Menge von 220 kg/h erhaltene Schwefelwasserstoff, der eine Konzentration von 80%   H2S aufweist, wird zu SO verbrannt und zusammen mit 40% (3, 5 m) ausgekochter Lösung mit einem Sodagehalt von 470 kg zur Herstellung der Kochsäure verwendet. Die restlichen 5 m (60%) der ausge-   kochten Lösung werden wieder zur Alkalisierung des frischen Ablaugenanteiles verwendet. 



     Beispiel 3 :   In einem Betrieb mit   einer Kapazität   von 100 t Zellulose in 24 h (Ca-Bisulfitkochung) kann für eine Eindickung mit 35 - 40 m3 Ablauge pro Stunde mit 9-11% Trockensubstanz gerechnet werden. Im Falle der Verarbeitung zu Spiritus wird die Neutralisation der Ablaugen vor der Vergärung mit aus der Verbrennung gewonnener Soda durchgeführt. Die weitere Alkalisierung und Sedimentation erfolgt nach dem Abdestillieren des Alkohols durch Zusatz von aus der Ablaugenverbrennung stammender Soda in einer Menge von 5 bis 8   m3   Lösung. Die Lösung hat eine Konzentration von 140 g/l. Die Schmelze wird in der Ablauge ohne weitere Wasserzugabe aufgelöst, so dass keine Verminderung der Konzentra- 
 EMI3.2 
 und 2 weiter verarbeitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung durch Verbrennen der eingedickten Ablaugen in Regenerierungsverbrennungskesseln, Lösen der nach der Verbrennung erhaltenen Schmelze in Wasser und Behandeln der Lösung mit CO. zwecks Entfernung von H. S, welches zu SO verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaugen direkt oder nach der Zuckerverwertung durch Vergärung zu Alkohol und vor oder nach der Eindickung zwecks Bindung sowohl des freien als auch des im Lignin enthaltenen Schwefels und dessen Reduktion zu Schwefelnatrium mit so viel Soda, welche aus der Lösung der Schmelze nach deren Behandeln mit COI in an sich bekannter Weise gewonnen wurde, alkalisiert werden, dass dadurch ein Verhältnis Na (Gesamtmenge) : S = 2 : 1 bis 5 : 4 entsteht.
AT575458A 1957-10-19 1958-08-18 Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung AT227074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS227074X 1957-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227074B true AT227074B (de) 1963-04-25

Family

ID=5451172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575458A AT227074B (de) 1957-10-19 1958-08-18 Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227074B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759933C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Ablauge eines Zellstoffkochprozesses in einem Wirbelschichtreaktor
DE2202707A1 (de) Pyrolyse von erschoepften pulpeloesungen
DE1692878C3 (de) Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung
DE897647C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen
AT227074B (de) Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung
EP0693145B1 (de) Verfahren zur umwandlung von natriumsulfat
DE3613959C2 (de)
DE1061613B (de) Verfahren zum Regenerieren von Alkalisulfit- oder Alkalibisulfitzellstoffablaugen
DE2537640A1 (de) Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung
DE900088C (de) Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure
EP0538576B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Chemikalien der Kochlauge
DE1195152B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwefels und der Base aus Bisulfitzellstoffablaugen
DE2651045C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom
DE60314712T2 (de) Verfahren zur Reduktion von NOX-Emissionen in einer chemischen Zellstoff-Fabrik
DE2417084C3 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von gebleichtem Sulfitzellstoff
AT202852B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge
DE924669C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Aufschlussfluessigkeiten aus den vereinigten Ablaugen eines kombinierten sauren und alkalischen Holzaufschlusses
AT227073B (de) Verfahren zum Regenerieren von Natriumbisulfit- oder Neutralsulfitzellstoffablaugen
DE1517152C (de) Verfahren zur Herstellung von gebleich tem Zellstoff
AT110257B (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen mit Polythionaten.
DE815603C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff mittels Magnesiumbisulfitlauge
DE975359C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus cellulosehaltigen Rohstoffen
AT55240B (de) Verfahren zur Bindung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten durch schweflige Säure.
DE319929C (de) Verfahren zur Vergaerung von Sulfitablauge u. dgl.
AT27177B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumnitrat.