AT226902B - Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT226902B
AT226902B AT368259A AT368259A AT226902B AT 226902 B AT226902 B AT 226902B AT 368259 A AT368259 A AT 368259A AT 368259 A AT368259 A AT 368259A AT 226902 B AT226902 B AT 226902B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sight glass
layers
organic
glass according
metalloid
Prior art date
Application number
AT368259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott & Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott & Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott & Gen
Application granted granted Critical
Publication of AT226902B publication Critical patent/AT226902B/de

Links

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung bezieht sich auf ein-oder beiderseitig mit transparenten Schutzschichten überzogene
Sichtgläser. 



   Bei einer grossen Anzahl technischer Arbeiten, derenDurchführung oder Überwachung gewisse Sicher- heitsmassnahmen für das Bedienungspersonal erfordert, werden Sichtgläser gebraucht, welche entweder als
Fenster in Steuerkabinen u. dgl. oder lediglich als Augenschutz in Form von Gesichtsschützern oder Brillen zur Verwendung kommen. Solche Gläser sind vor allem in metallverarbeitenden Betrieben einem starken
Verschleiss unterworfen, da glühende Metallspritzer, die in Giessereien oder beim Schweissen oder Schlei- fen meist unvermeidlich sind, sich an der Glasoberfläche festsetzen bzw. einbrennen und dadurch das Glas oft schon nach wenigen Stunden als Sichtglas unbrauchbar machen. Da Kunststoffe und organische Gläser in dieser Hinsicht weniger empfindlich sind, zieht man sie vielfach für solche Zwecke dem Silikatglas vor.

   Dabeimuss man allerdings den grossen Nachteil in Kauf nehmen, dass solche Stoffe keinerlei optische
Qualität besitzen, sondern mehr oder minder unebene, leicht verkratzbare Oberflächen aufweisen, welche eine erhebliche Behinderung für exaktes Arbeiten hervorrufen. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils wurden schon mehrfach Vorschläge gemacht, welche zum Ziele hatten, Sichtscheiben aus normalem Silikatglas zu verwenden, das durch einen spritzerabweisenden Überzug gegen das Einbrennen der glühenden Teilchen geschützt ist. Wegen des in dieser Hinsicht günstigeren Verhaltens von Kunststoffen, Kunstharzen und organischen Lacken war es naheliegend, Überzüge aus solchen Stoffen auf den zu schützenden Gläsern niederzuschlagen. Die mangelhafte optische Qualität und geringe Abriebfestigkeit dieser Überzüge verhinderte jedoch in den meisten Fällen ihre praktische Anwendung.

   Nach einem weiteren Vorschlag wurde sodann empfohlen, wasserhaltige   Kieselsäure- bzw.   Alkalisilikatschichten unter Ausnutzung des   Leydenfrost'schen Phänomens zu demselben   Zweck zu verwenden, wobei der beim Auftreffen eines glühenden Teilchens entwickelte Wasserdampf einen   Schutzpolster auf   dem Glase bildete. Offenbar kann diese Wirkung aber nur so lange bestehen, als genügend Wasser in der Schutzschicht enthalten ist ; ausserdem ist mit zunehmender Entwässerung von Silikatschichten die Gefahr der Trübung und der Rissbildung gegeben. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift   Nr. 944264 wird ein Verfahren vorgeschlagen, nach   welchem poröse Schichten erhalten werden sollen. Dies wird damit erreicht, dass leicht flüchtige Stoffe, wie Tetrahydronaphthalin oder   Jod, zunächst zugesetztund   dann wieder entfernt werden ; in der porösen Schicht sind diese ursprünglich zugesetzten Stoffe demnach nicht mehr enthalten. 



   In der Schweizer Patentschrift Nr. 259354 wird ein Verfahren beschrieben, nach welchem eine Mischung aus siliziumorganischen Verbindungen und mindestens einer anorganischen Verbindung eines der Elemente der 4. oder 5. Gruppe des periodischen Systems zur Beschichtung von Glas verwendet wird. Hiebei werden jedoch ausschliesslich Stoffe verwendet, die sämtlich nicht über 2500C temperaturbeständig sind. Es handelt sich in jedem Fall   um.   einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyle, Phenyle oder Aralkyle. 



   Bei Versuchen, das Problem in befriedigender Weise zu lösen, wurde nun überraschend gefunden, dass man Sichtgläser mit optisch einwandfreien und äusserst beständigen, abriebfesten Schutzschichten erhält, wenn diese aus einem lösungsmittelfreien, bis mindestens 2500C temperaturbeständigen Überzug von an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organischen oxydischen Verbindungen und einer metall- bzw. metalloidorganischen Beimengung bestehen, wobei die in überwiegender Menge vorhandenen anorganischen Verbindungen aus Oxyden bestehen, welche durch hydrolytische Umsetzung und Erhitzung aus Estern von   Säuren, beispielsweise   Halogensäuren der Metalle der 4.

   Gruppe des periodischen Systems erhalten sind.Während lösungsmittelfreie Oxydschichten für sich allein keine oder nur eine sehr unbedeutende Schutzwirkung gegen Metallspritzer besitzen, zeigte sich, dass durch den Einbau der metallorganischen Komponente ein hochelastisches Gefüge geschaffen werden kann, bei dem offenbar infolge einer sehr weitgehenden gegenseitigen Absättigung aller Valenzkräfte ein Anhaften auftreffender Metallteilchen nicht mehr möglich ist. Dass es sich dabei um nicht blosse additive Mischungen zweier oder mehrerer Stoffe handelt, geht auch daraus hervor, dass die Temperaturbeständigkeit der erfindungsgemässen Schutzüberzüge um 100 bis 2000C höher liegen kann als die der eingebauten organischen Komponente für sich allein.

   Die Schichten lassen sich ferner im Gegensatz zu ihrem-organischen Anteil als optisch homogene, klare Filme von einer Dicke bis zu 10   u   und mehr niederschlagen und weisen ein vorzügliches Haftvermögen an der Glasoberfläche auf. 



   Im Hinblick auf grosse Härte und Haftfestigkeit mit der Glasoberfläche bewähren sich als organische 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
TiCHiebei bedeutet x den Polymerisationsgrad für die Gruppe in der Klammer.   R, R' und R"können belie-   bige, auch gleiche, organische Radikale sein, wobei mindestens R ein an Me gebundenes C-Atom aufweist und   R* und R"vorteilhaft,   teilweise durch ein Halogen ersetzt sein kann. Für 3-wertiges Me entfällt R'. 



   Besonders günstig sind die entsprechenden Verbindungen des Al, Si, Sn oder Ti. Der prozentuale Anteil der metallorganischen Beimengung soll zweckmässig zwischen 5 und   500/0,   vorzugsweise zwischen 5 und   150go,   bezogen auf die Gesamtmasse der fertig aufgebrachten Schicht, betragen. 



   Das Aufbringen der Schutzschicht auf den Sichtgläsern erfolgt   zweckmässigdurch Taucheii   der Gläser in Lösungen der genannten Stoffe oder durch Absenken, Aufschleudern oder Aufsprühen derselben. Als Lösungsmittel können verschiedene organische Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohole oder Ester, verwendet werden, sofern die Ausgangsstoffe der beiden zum   Scl1ichtenauìhau   dienenden Stoffgruppe in ihnen gleichzeitig löslich sind. Nachdem Aufbringen wird der Flüssigkeitsfilm zunächst unter mässigem Erwärmen getrocknet, wobei gegebenenfalls an der feuchten Luft die erwähnte hydrolytische Umsetzung der in Oxyde umzuwandelnden Ester erfolgen kann, und hierauf das beschichtete Glas bis zum Austreiben des Lösungsmittels und der etwa flüchtigen Reaktionsprodukte,   d. h.   mindestens auf 2500C erhitzt. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. 



   Die Fig. 1 zeigt die Planscheibe 1 aus Glas, auf welcher einseitig eine Schutzschicht 2 gemäss der Erfindung aufgetragen ist, in Seitenansicht, in der Fig. 2 ist ein gekrümmtes Glas 1 dargestellt, wie es bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spielsweise für Schutzbrillen Verwendung finden kann und welches auf beiden Seiten Schutzschichten 2 gemäss der Erfindung aufweist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ein- oder beidseitig mit transparenter Schutzschicht überzogenes Sichtglas, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (en) aus einem   lösungsmittelfreien,   bis mindestens   250  C   temperaturbeständi- gen Überzug von anorganischen oxydischen Verbindungen und einer metall-bzw. metalloidorganischen Beimengung besteht (bestehen), wobei die in überwiegender Menge vorhandenen anorganischen Verbindun- gen aus Oxyden bestehen, welche durch hydrolytische Umsetzung und Erhitzung aus Estern von Säuren, beispielsweise Halogensäuren der Metalle der 4. Gruppe des periodischen Systems erhalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Sichtglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Verbindungen der Schutzschichten) aus Mischungen von Si02 und TiO und/oder ZrO bestehen.
    3. Sichtglas nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurchgekennzeichnet, dass als metall- bzw. metalloidorganische Beimengung Verbihdungen vom Typ (mer2) MeR3 bzw. (MeOR)x MeR2 in der Schutzschicht enthalten sind, wobei Me ein 4-bzw. 3-wertiges Metall oder Metalloid und R ein organisches Radikal ist, das vorteilhaft teilweise durch ein Halogen ersetzt ist und von welchem mindestens ein CAtom an Me direkt gebunden ist.
    4. Sichtglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Me eines oder 11ischungen der Elemente AI, Si, Sn und Ti ist.
    5. Sichtglas nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Anteil der metall- bzw. metalloidorganischen Beimengung zwischen 5 und 15%, bezogen auf die Gesamtmasse der fertig aufgebrachten Schicht, beträgt, 6. Verfahren zur Herstellung von Sichtgläsern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe der zum Schichtenaufbau dienenden Stoffgruppen in organischen Lösungsmitteln gelöst und die Schichten durch Aufschleudern, Aufsprühen oder Absenken der Lösungen bzw. Eintauchen der Gläser auf der Glasoberfläche niedergeschlagen werden, worauf der entstandene Film getrocknet wird und schliesslich das Lösungsmittel und die etwaigen flüchtigen Reaktionsprodukte durch Erhitzen ausgetrieben werden.
AT368259A 1958-06-26 1959-05-19 Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung AT226902B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226902X 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226902B true AT226902B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368259A AT226902B (de) 1958-06-26 1959-05-19 Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226902B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563920A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 COLCOAT Co., Ltd. Antistatische Überzugszusammensetzung
WO1993024424A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verfahren zur herstellung von glassubstraten mit verbesserter langzeitstandfähigkeit bei erhöhten temperaturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563920A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 COLCOAT Co., Ltd. Antistatische Überzugszusammensetzung
WO1993024424A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Verfahren zur herstellung von glassubstraten mit verbesserter langzeitstandfähigkeit bei erhöhten temperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE2430616A1 (de) Schlichtmittelmischung fuer glasfasern
DE3518637C2 (de) Optischer Artikel mit verbesserter Hitzefestigkeit
DE2217137B2 (de) Fluorkohlenstoffpolymerisat-Dispersion
AT226902B (de) Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69006640T2 (de) Wässerige Zusammensetzungen als Schutz für Überzugsfilme und Herstellungsverfahren dafür.
DE4241411A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE1062901B (de) Ein- oder beiderseitig mit transparenter Schutzschicht ueberzogenes Sichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Titanoxidfilm überzogenem Glas
DE3203291C1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
EP0001286B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Armierungsfasern, Armierungsgeweben, Vliesen od.dgl.
DE744504C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE2628227C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Metalloxidniederschlages auf Glas
DE69213782T2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Zinkoxidfilme
DE69009951T2 (de) Metallschichtstoffe, insbesondere flexible Metallschichtstoffe, vorbeschichtet mit Pulveranstrichstoffen und mit der Fähigkeit zur plastischen Verformbarkeit.
EP0558916B1 (de) Verwendung einer wässrigen Schreibflüssigkeit
DE853804C (de) Haftfeste, wasserbestaendige UEberzuege auf Glas, Metall od. dgl., insbesondere fuer optische Zwecke
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE2551099A1 (de) Dielektrisches material und verfahren zum aufbringen dieses materials als ueberzug auf einem substrat
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE1621873C3 (de) Lösung zur Herstellung von MetallfluoridfUmen und Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit solchen Filmen
DE1916092A1 (de) UEberziehen von optischen Elementen
DE834003C (de) UEberzugsschichten auf optischen Flaechen, insbesondere Glasflaechen
AT232212B (de) Verfahren zum Herstellen lichtstreuender Überzüge auf festen Gegenständen, insbesondere Gläsern