AT22401B - Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl.

Info

Publication number
AT22401B
AT22401B AT22401DA AT22401B AT 22401 B AT22401 B AT 22401B AT 22401D A AT22401D A AT 22401DA AT 22401 B AT22401 B AT 22401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mashing
juice
beet pulp
diffusion
diffuser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Steckhan
Original Assignee
Hermann Steckhan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Steckhan filed Critical Hermann Steckhan
Application granted granted Critical
Publication of AT22401B publication Critical patent/AT22401B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl. 



   Den bisher gebräuchlichen Diffusionsverfahren haftet der Mangel an, dass das Einmaischen und Abziehen der Säfte nicht stetig, sondern nur periodisch (abwechselnd) vorgenommen werden kann. 



   Diesem Übelstande soll das neue Verfahren abhelfen. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem bestimmten Diffuseur der Batterie abgedrückte Saft während des   Fliessens   in zwei Teile geteilt wird, wobei der eine Teil nach den   Messgefässen   bezw. der Saturation geführt und der andere Teil gleichzeitig zum   Weiterdrücken des Maischsaftes   
 EMI1.1 
   Um   die angegebene Arbeitsweise zu   ermäglichen,   muss man der bisher allgemein gebräuchlichen   Diffusionsbatterio   zwei Safttouren geben, wobei die eine nur zum   Einmaischen   und die andere nur zum Abdrucken des abzuziehenden Saftes dient ;

   oder man nimmt wie   bisher   nur eine Safttour und schaltet in derselben soviel entsprechende Absperrungen ein, dass es ermöglicht wird, die eine Safttour fortlaufend in zwei Abteilungen teilen zu   können,   Non denen die eine nur zum Einmaischel und die andere nur   zum     Fortschicken be-   nutzt wird. 
 EMI1.2 
 Einmaischen und Abziehen unter ziemlich gleichen oder noch besser unter gleichen Druckverhältnissen stattfinden kann. Durch das erwähnte Arbeitsverfahren wird die zur Ein- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Diffuseur f, der andere Teil des Saftes abgezogen.

   Um dies zu ermöglichen, ist die Ventilstellung in der Baftabziehleitung i eine solche, dass bis auf das (in der Zeichnung mit + bezeichnete) Eckvontil q, welches offen ist, sämtliche anderen   Eckventile geschlossen   sind. Der nicht zum Einmaischen dienende Teil des Saftes strömt dann aus dem Eckventil   q   
 EMI2.2 
 Saturation. Da nun die A eitsweise einen Kreislauf darstellt, so gestaltet sich die Ventil-   stellring   von Diffuseur zu Diffuseur immer wieder   ähnliche.   



   Die Handhabung der Ubersteiger s ist genau dieselbe wie die bei den bisher gebräuchlichen Diffusionsverfahren; sie werden je nach Bedarf geschlossen oder   geöffnet.   Das etwaige Bedenken, dass durch die Verengung der Querschnitte der   Einmaisch-und der Ab-     ziebieitung   eine   Mindorvorarbeitung   eintreten könnte, wird dadurch aufgehoben, dass man die ganze Zeit, die man sonst   zum   Einmaischen und Abziehen gebrauchte (angenommen sieben Minuten), zum Einmaischen bezw. zum Abziehen verwenden kann. 



   In dem beschriebenen Beispiel ist, da man bekanntlich auf dem drittletzten Diffuseur leicht eine Temperatur von zirka 80  C halten kann, dieser, also f, als derjenige gewählt wordell, von welchem abgezogen wird, jedoch könnte auch, ohne Änderung des Verfahrens, der Abzug vom vorletzten Diffuseur   9   stattfinden, in welchem Falle der andere Teil des Saftes direkt   zum   Einmaischen in Diffuseur h benutzt werden würde. 



     Gegenübet den üblichen Diffusionsverfahren   bietet nun das vorliegende bedeutende 
 EMI2.3 
 einzelne dieser Arbeiten soviel Zeit verwendet werden, als man sonst   zusammen zum   ge-   sonderten Minmaischon   und   Abziehen benötigte   ; das Einmaischen findet daher langsamer 
 EMI2.4 
 besser ausgenützt und die frischen Schnitze) im zuletzt eingemaischten   Diffusour erhalten   Temperaturen, die für den Diffusionsprozess günstig sind. 3. Das langsamere Einmaische bedingt ein besseres Mischen des Saftes mit den Schnitzeln (die durch   heftiges Einströmen   sich bildenden Kanäle fallen fort), so dass die Auslaugung eine gleichmässigere wird. 4.

   Infolge des langsameren Einmaischens wird auch die an den Schnitzeln anhaftende Luft besser verdrängt und der Diffusionseffekt begünstigt. 5. Die an den Schnitzeln anhaftenden erdigen Bestandteile sowie die losen Faserstoffe werden   zurückgehalten   und dementsprechend die Säfte reiner und heller.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur stetigen Diffusion ven Rübenschnitzeln, Bagasse oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem bestimmten Diffuseur der Batterie (z. B. f) abgedrückte Saft während des Fiicsscns in zwei Teile geteilt wird, wobei der eine Teil nach den EMI2.5
AT22401D 1904-04-14 1904-04-14 Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl. AT22401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22401T 1904-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22401B true AT22401B (de) 1905-12-27

Family

ID=3530616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22401D AT22401B (de) 1904-04-14 1904-04-14 Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184691A3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer mittels eines Fluidabscheiders separierten Flüssigphase
AT22401B (de) Verfahren zur stetigen Diffusion von Rübenschnitzeln u. dgl.
DE2127643C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kakaobutter
DE195245C (de)
DE170307C (de)
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE486960C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung gleich grosser Seifenstuecke in einem Arbeitsgang
DE646189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen
DE391094C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Metallguesse u. dgl.
AT55168B (de) Verfahren und Apparat zur stufenweisen Verdichtung von Niederschlägen in Absatzgefäßen.
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
AT63474B (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Schlamm, insbesondere Filterpressenschlamm der Zuckerfabrikation.
DE358792C (de) Dampfwasserableiter
AT72530B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von breiartigen Stoffen.
DE600442C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
AT32607B (de) Apparat zum Pressen bzw. Filtrieren und Fraktionieren nach Schmelzpunkten von Paraffin, Ozokerit u. dgl.
DE642358C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bierwuerze
DE339354C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft oder anderen Gasgemischen
AT66100B (de) Verfahren und Einrichtung zur Saftgewinnung aus Zuckerrüben durch Auslaugen in einem einzelnen Gefäß für ununterbrochenen Betrieb.
DE469781C (de) Herstellung fluessiger schwefliger Saeure
DE960512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Fruchtsaft
AT135655B (de) Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut.
DE1792097C3 (de) Verstarkereinnchtung fur Brennerei anlagen
DE692638C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
AT17118B (de) Verfahren zum Reinigen von Rohzucker durch wiederholtes Umkirstallisieren desselben.