AT223000B - Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances - Google Patents

Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances

Info

Publication number
AT223000B
AT223000B AT651457A AT651457A AT223000B AT 223000 B AT223000 B AT 223000B AT 651457 A AT651457 A AT 651457A AT 651457 A AT651457 A AT 651457A AT 223000 B AT223000 B AT 223000B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strands
vegetables
rollers
substances
fruits
Prior art date
Application number
AT651457A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Alexander Spe Templeton
Original Assignee
Robert Alexander Spe Templeton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Alexander Spe Templeton filed Critical Robert Alexander Spe Templeton
Priority to AT651457A priority Critical patent/AT223000B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT223000B publication Critical patent/AT223000B/en

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obst, Gemüsen und sonstigen Stoffen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Obst, Gemü- sen und sonstigen Stoffen auf Förderbändern unter   Wärme- oder Wasserzu- bzw. -abfuhr, z. B.   zum Blan- chieren, Kochen, Kühlen, Frieren oder Trocknen. 



   Beim Abbrühen, Kochen, Trocknen oder Einfrieren von Früchten und Gemüsen sowie andern Stoffen entstehen besonders dann Schwierigkeiten, wenn die Früchte, Gemüse oder andere Stoffe in Scheiben oder Stücke geschnitten sind. 



   Eine Hauptschwierigkeit besteht in der Herstellung einer genügend grossen und nach Möglichkeit sich verändernden Oberfläche des Stoffes zur schnelleren Wärmeaufnahme (beim Abbrühen oder Kochen) und zum Wärmeentzug (beim Einfrieren) oder zur Verdampfung der Feuchtigkeit (beim Trocknen). 



   In all diesen und auch in andern Verfahren für die Behandlung von Erzeugnissen und Stoffen, die keine Früchte oder Gemüse darstellen, war es bis jetzt äusserst schwierig, technische Vorrichtungen zu schaffen, durch welche erreicht wird, dass die Oberflächen des zu behandelnden Erzeugnisses oder Stoffes maximal sind und sich nach Möglichkeit in Verbindung mit dem Arbeitsmittel, wie z. B. Luft oder Dampf, verändern, sei es zur Zuführung oder zum Entzug von Wärme oder Wasser. 



   Folgende Gründe ergeben diese Schwierigkeit :
Mechanische Vorrichtungen erfordern gewöhnlich irgendeine Beförderungsart, die oft aus einem per- forierten Band oder aus einem Drehzylinder besteht. Beim perforierten Band können die Perforierungen praktisch nicht viel mehr als   50% der Bandoberfläche (und siebetragen oft beträchtlich   weniger) betragen, so dass das Erzeugnis dazu neigt, an denjenigen Stellen, an denen es die undurchlässigen Flächen berührt, den Kontakt mit dem Arbeitsmittel zu verlieren, und an diesen Stellen anzukleben, wodurch die Verteilung des Arbeitsmittels und die Wirksamkeit des Vorganges beeinträchtigt und herabgesetzt werden. 



   Zum Beispiel werden die Teilchen zu wenig oder zu stark   abgebruht,   gekocht, getrocknet oder gefroren, und infolgedessen muss der Vorgang vielleicht zwei-oder dreimal länger als theoretisch notwendig fortgesetzt werden, damit gewährleistet wird, dass jeder einzelne Teil des Stoffes   abgebrüht,   gekocht, getrocknet oder gefroren ist. 



   Wenn die Fortbewegung   z. B.   mittels eines Drehzylinders bewirkt wird, werden wohl einige der beim Förderband erwähnten Nachteile ausgeschaltet, jedoch entstehen beim Bewegen in einem solchen Drehzylinder durch das Scheuern der Oberfläche der Substanz besondere Schwierigkeiten bezüglich des Zerfallens der Stücke in Flüssigkeiten, in Pulver oder in veränderte und unerwünschte Formen. 



   Ferner treten   z. B.   bei   Brüh- und Kochvorgängen,   wo das Mittel für die Wärmezufuhr Wasser oder Dampf ist, beträchtliche Auslaugverluste an löslichen Nährstoffen an der Oberfläche der Scheiben oder Stücke von Früchten oder Gemüsen auf, da die Nährstoffe in das heisse Wasser oder in das durch Kondensation des Dampfes gebildete Wasser übergehen. Je mehr dabei das Produkt durch Bewegung in Unruhe gebracht wird, desto grösser ist die Möglichkeit der auftretenden Auslaugverluste. 



   Es wurde festgestellt, dass durch die Verwendung einer Einrichtung zur Beförderung des Stoffes, welche eine wesentlich geringere Hemmung der freien Bewegung des Arbeitsmittels gegenüber den Oberflächen des Produktes gewährleistet, diese und andere Schwierigkeiten beseitigt werden. Weiterhin wurde festgestellt, dass es wünschenswert ist, zusätzlich das Produkt ab und zu in Bewegung zu bringen, damit seine Oberflächen gegenüber dem Arbeitsmittel auf solche Weise in eine veränderte Lage gebracht werden, damit übermässiges Zerreiben bzw. Zerfallen oder Auslaugen vermieden wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erzielung dieser Vorteile wurde gemäss der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Obst, Gemüsen und sonstigen Stoffen auf Förderbändern geschaffen, wobei Wärme oder Wasser zuge- führt bzw. abgezogen wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die sowohl längs der oberen als auch der unteren Bahn des im wesentlichen waagrechten, aus einzelnen Strängen bestehenden endlosen Bandes   . kontinuierlich geförderten   Stoffe beim Übergang von der oberen auf die untere Bahn vollständig umge- lagert werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Behandlung von Obst, Gemüsen oder andern Stoffen nach dem vorgeschilderten Verfahren, die im wesentlichen aus einer Kammer mit einer   Einführ- und   einer Abgabeeinrichtung für den zu behandelnden bzw. den behandelten Stoff und einem ) oder mehreren waagrecht angeordneten endlosen Förderbändern besteht, die aus unabhängig und im Ab- stand voneinander angeordneten Strängen gebildet sind, wobei erfindungsgemäss einige der Stränge vor dem Ende der waagrechten, oberen bzw. unteren Bahn auf-oder abwärts abgelenkt sind, wodurch die
Zwischenräume zwischen den Strängen jeweils einer und derselben Winkellage eine Vergrösserung er- fahren. 



  Die endlosen Stränge, welche zweckmässig aus Draht, vorzugsweise aus Spiraldraht bestehen, können wenigstens über ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Rollen oder Wellen laufen, deren Längs- achsen im rechten Winkel zu den Strängen angeordnet sind. Die Abstände zwischen den unabhängig von- einander verlaufenden Strängen können durch Rillen oder Vertiefungen an der Oberfläche der Walzen oder
Wellen geregelt werden und entweder durch Veränderung des Durchmessers der unabhängig voneinander verlaufenden Stränge oder durch Veränderung des Abstandes der Rillen oder Einkerbungen verändert wer- den. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Darstellungen und Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 stellt eine Form der Vorrichtung nach der Erfindung dar. Die Fig. 2 und 4 zeigen abgewandelte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Zwischenrolle. 



   Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt wird, besteht die Fördervorrichtung aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Walzen 1 und 2, von welchen jede auf ihrer Oberfläche eine Anzahl von im Abstand von- einander vorgesehenen, ringförmigen Rillen oder Einkerbungen 3 aufweist, worin mehrere endlose, im
Abstand voneinander angeordnete und voneinander unabhängige Stränge 4 gelagert sind. 



   Die Achsen der Walzen 1 und 2 sind parallel zueinander angeordnet ; Grösse und Abstand der in jeder
Walze vorgesehenen Rillen oder Einkerbungen sind gleich, so dass die endlosen Stränge, welche beide
Walzen umfassen und welche in den entsprechenden Rillen oder Einkerbungen an den beiden Walzen liegen, parallel zueinander verlaufen. 



   Die Fördervorrichtung ist in einer Kammer 5 untergebracht und der zu behandelnde Stoff kann dem einen Ende der Fördervorrichtung dadurch zugeführt werden, dass man ihn durch einen Einfülltrichter 6 hinabfallen lässt, und er kann aus Kammer 5 durch eine geeignete Austrittsöffnung 7 abgeführt werden. 



   Ein Mittel zur Behandlung des auf der Fördervorrichtung befindlichen Materials kann in die Kammer 5   z. B.   durch ein Rohr eingeleitet werden und gegebenenfalls sind andere Vorrichtungen (nicht dargestellt) zur Abfuhr des Mittels oder einer überschüssigen Menge desselben aus der Kammer vorgesehen. 



   Eine oder beide Walzen 1 und 2 werden zwangsläufig durch eine geeignete Kraftquelle angetrieben, so dass die Drähte ständig in Bewegung gehalten werden und das Material, das an dem einen Ende zur Be- handlung auf die Fördervorrichtung aufgebracht wurde, allmählich zum andern Ende der Fördervorrich- tung bewegt wird, wo es infolge der Schwerkraft auf den Boden der Kammer fällt. 



   Der Abstand zwischen den Strängen 4 kann für die verschiedenen zu behandelnden Produkte dadurch verändert werden, dass man statt der Stränge mit einem bestimmten Durchmesser Stränge mit einem andern Durchmesser für die gleichen Walzen verwendet oder dadurch, dass man einen Walzensatz gegen andere Walzen austauscht, welche Rillen oder Einkerbungen von verschiedener Grösse oder verschiedenem
Abstand besitzen, während der Durchmesser der Stränge beibehalten wird. 



   Bei Strängen aus Spiraldraht, die z. B. einen Durchmesser von 0, 32 cm haben und die so in Rillen laufen, dass der Zwischenraum zwischen den Strängen 0,32 cm beträgt, werden Stücke von Früchten oder
Gemüse mit grösseren Abmessungen als 0,32 cm ohne weiteres von dem Förderband getragen, aber ihre
Oberflächen sind nun dem Arbeitsmittel zu einem weit grösseren Prozentsatz ausgesetzt als bisher und die
Hemmung der Bewegung des Arbeitsmittels ist in ähnlicher Weise verringert ; bei dem angeführten Fall des Spiraldrahtes beträgt die Hemmung, der Widerstand nicht   500/0   (wie bei vielen bekannten Apparaten), sondern wird auf   20%   oder weniger vermindert, da die Drähte ein Durchströmen des Arbeitsmittels durch ihre Windungen und durch die zwischen den Drähten gelegenen Zwischenräume zulassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung wird leichter verständlich, wenn man die   Fördervorrichtung   mit einer sich bewegenden
Matratze aus einzelnen Strängen vergleicht, die   z. B.   wie die Drähte eines Klavieres angeordnet, d. h. in gleichem Abstand zueinander und so über die bewegungsübertragenden Walzen gespannt sind, dass ein ebener oder geneigter Förderer erhalten wird, der auf das Mittel, welches auf das Material bei seiner För- derung einwirkt, den geringsten Widerstand ausübt. 



   Weiterhin kann man die Möglichkeit der Bewegung der Stränge in verschiedenen Richtungen dazu ausnützen, das Produkt zeitweilig in Unregelmässigkeit zu versetzen. Zum Beispiel können bei Matratzen, deren Drähte einen Durchmesser von 0, 32 cm haben und die zwischen den Drähten Abstände von 0, 32 cm aufweisen, in gewissen Abständen Drähte aus der Ebene der übrigen Drähte ausgebogen und später wieder mit den übrigen Drähten vereinigt werden, so dass wieder eine gleiche oder ähnliche Matratze, die unten zurückläuft, gebildet wird und nun wieder das zu behandelnde Produkt trägt, das infolge des natürlichen
Herabfallens durch die von 0, 32 cm auf   0, 96   cm vergrösserten Zwischenräume   lagemerändert   und in sei- nen dem Arbeitsmittel zugänglichen Oberflächen verändert wurde, ehe es \on dem unten laufenden Band,

   mit Zwischenräumen von   0, 32 cm,   wieder erfasst wird. 



   Fig. 1 und 4 zeigen verschiedene Formen der eben beschriebenen Fördervorrichtungen. 



   Wie Fig. 1 zeigt, wird der oben laufende Matratzenteil der Stränge 4 veranlasst, über eine gerillte oder gekerbte Walze 9 zu laufen, die in geeigneter Lage zwischen den Walzen 1 und 2 angeordnet ist ; rechts von Walze 9 wird jeder Strang 4, wie allgemein in 10 gezeigt, nach unten abgelenkt, um über eine gerillte oder gekerbte Walze 11 zu laufen, während die andern Stränge weiterhin über Walze 2 lau- fen. Die beiden Arten von Strängen vereinigen sich erneut auf ihrem Weg bei Walze 11 und laufen dann gemeinsam über Walze 12 und über Walze 13. Nachdem sie über Walze 13 gelaufen sind, werden wech- selweise Stränge nach unten über die Walze 14 gelenkt, während die übrigen Stränge, wie dargestellt, in der gleichen Ebene weiterlaufen. Die zwei Arten von Strängen vereinigen sich wieder bei Walze 15 und gehen dann zur Walze 1 zurück.

   Im ersten Abschnitt, in welchem die Stränge verschiedene Wege neh- men, vergrössert sich der Abstand zwischen den Strängen, so dass das Material durch die Schwerkraft auf den unten laufenden Teil 16 fallen kann. Im zweiten Abschnitt, in welchem die Stränge verschiedene
Wege nehmen, fällt das Material durch die Matratze in den Austragstrichter 7. Bei der in Fig. 4 gezeig- ten abgeänderten Form kann das gleiche Ergebnis durch die dargestellte Anbringung von Walzen 17 und
18 erzielt werden. 



   Um den grossen Vorteil zu erzielen, das zu behandelnde Produkt so viel wie möglich aber nichts- destoweniger schonend durcheinander zu bringen, können eine oder mehrere mit Rippen versehene Wal- zen über die Länge der Fördervorrichtung in Abständen so angeordnet werden, dass die über die Drähte auf der Walze hinausragenden Rippen bestrebt sind, das auf der Drahtmatratze befindliche Material an- zuheben und die Lage seiner Oberfläche zu verändern, wenn die Drahtmatratze zwischen den Walzen hin- durch oder über diese hinweggeführt wird. 



   Fig. 3 zeigt schematisch eine Walze dieser Art, deren ringförmige Teile oder Rippen 17 durch die Matratze hindurchragen, um das Material während seiner Förderung aus seiner Ordnung zu bringen. 



   Mehrere solcher strangförmig ausgebildeten Matratzen können übereinander so angebracht sein, dass das Material, wie oben beschrieben, mehrmals hintereinander behandelt sowie mehreren Erhitzungs- oder Abkühlungsvorgängen unterworfen wird. Zum Beispiel kann die erste bewegte Matratze sowohl bei der   Vorwärts- als   auch bei der Rückwärtsbewegung zum Abbrühen von Früchten, Gemüsen oder anderem Material bestimmt sein ;

   von dort kann das gebrühte Material in der beschriebenen Weise durch die vergrösser-   ten Zwischenräume   auf die nächste, sich bewegende Matratze fallen, die sowohl bei ihrer Bewegung nach beiden Richtungen als Kühlvorrichtung wirkt, ehe das Material erneut auf eine andere Matratze fällt, die in ihren beiden Bewegungsrichtungen als   Trockel1\orrichtung   wirkt, usw., bis zu einer letzten Matratze, die auch als Kühlvorrichtung dienen kann. Die Reihenfolge kann wechselweise verändert werden und die Stufen des Einfrierens und Auftauens können zwischen die Stufen des Kochens und Trocknens eingeschoben werden. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auch, durch dem Produkt zugeführte Hitze, Früchte oder Gemüse fortlaufend abzubrühen, u. zw. nicht nur durch die üblichen Mittel, wie heisses Wasser oder Dampf, sondern mittels Heissluft,   Kontakt-oder Strahlungswärme,   welche in der die bewegliche Matratze einschliessenden Kammer wirkt, die an ihren Einlass-und Austrittsöffnungen durch Ventile oder Schieber geschlossen wird. 



   Das Abbrühen oder Kochen von Früchten und Gemüsen mittels Luft hat, im Gegensatz zum AbbrUhen oder Kochen mittels Dampf oder Wasser, besondere Schwierigkeiten bereitet, da die Versuche, Heissluft als Arbeitsmittel zu benutzen, daran scheiterten, dass diese dazu neigt, dem Produkt das Wasser durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances
The invention relates to a method and a device for treating fruit, vegetables and other substances on conveyor belts with the supply or removal of heat or water, e.g. B. for blanching, cooking, cooling, freezing or drying.



   When scalding, cooking, drying or freezing fruits and vegetables and other substances, difficulties arise especially when the fruits, vegetables or other substances are cut into slices or pieces.



   One of the main difficulties is to create a sufficiently large and, if possible, changing surface of the fabric for faster heat absorption (when scalding or boiling) and for removing heat (when freezing) or for evaporation of moisture (when drying).



   In all these and also in other processes for the treatment of products and substances that are not fruits or vegetables, it has been extremely difficult until now to create technical devices by which the surfaces of the product or substance to be treated are maximally achieved and, if possible, in connection with the work equipment, such as B. air or steam, change, be it for the supply or withdrawal of heat or water.



   The following reasons give rise to this difficulty:
Mechanical devices usually require some form of conveyance, often consisting of a perforated belt or a rotating cylinder. In the case of perforated belts, the perforations can practically not be much more than 50% of the belt surface (and they often cover considerably less), so that the product tends to lose contact with the working medium where it touches the impermeable surfaces , and to stick at these points, whereby the distribution of the work equipment and the effectiveness of the process are impaired and reduced.



   For example, the particles are scalded too little or too much, boiled, dried or frozen and as a result the process may have to be continued two or three times longer than is theoretically necessary to ensure that every single part of the substance scalded, cooked, dried or is frozen.



   If the locomotion z. B. is effected by means of a rotary cylinder, some of the disadvantages mentioned in the conveyor belt are eliminated, but when moving in such a rotary cylinder, the abrasion of the surface of the substance creates particular difficulties with the disintegration of the pieces in liquids, in powder or in modified and undesirable To shape.



   Furthermore, z. B. in scalding and cooking processes, where the means for the supply of heat is water or steam, considerable leaching losses of soluble nutrients on the surface of the slices or pieces of fruit or vegetables, since the nutrients in the hot water or in the condensation of the Steam formed water pass over. The more the product is disturbed by movement, the greater the possibility of leaching losses that occur.



   It has been found that these and other difficulties are eliminated by the use of a device for conveying the substance which ensures a significantly lower inhibition of the free movement of the working medium with respect to the surfaces of the product. Furthermore, it was found that it is desirable to bring the product into motion from time to time so that its surfaces are changed in relation to the working medium in such a way that excessive grinding, disintegration or leaching is avoided.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   To achieve these advantages, a method for treating fruit, vegetables and other substances on conveyor belts was created according to the present invention, wherein heat or water is supplied or withdrawn, which is characterized in that both the upper and the lower path of the substantially horizontal, consisting of individual strands endless belt. continuously conveyed substances are completely relocated during the transition from the upper to the lower lane.



   The present invention also relates to a device for treating fruit, vegetables or other substances according to the method described, which essentially consists of a chamber with an introduction and a discharge device for the substance to be treated or the treated substance and one or more horizontally arranged consists of endless conveyor belts, which are formed from strands arranged independently and at a distance from one another, whereby according to the invention some of the strands are deflected up or down in front of the end of the horizontal, upper or lower track, whereby the
Gaps between the strands of one and the same angular position are enlarged.



  The endless strands, which expediently consist of wire, preferably of spiral wire, can run at least over a pair of rollers or shafts which are arranged at a distance from one another and whose longitudinal axes are arranged at right angles to the strands. The distances between the strands running independently of one another can be determined by grooves or depressions on the surface of the rollers or
Shafts are regulated and are changed either by changing the diameter of the independently running strands or by changing the distance between the grooves or notches.



   The invention is explained in more detail below on the basis of schematic representations and exemplary embodiments. 1 shows one form of the device according to the invention. FIGS. 2 and 4 show modified embodiments of the device according to the invention. Fig. 3 shows an embodiment of the intermediate roller.



   As shown in FIGS. 1 and 2, the conveyor device consists of two spaced apart rollers 1 and 2, each of which has on its surface a number of spaced apart, annular grooves or notches 3, in which several endless ones , in the
Strands 4 arranged at a distance from one another and independent of one another are supported.



   The axes of the rollers 1 and 2 are arranged parallel to one another; Size and spacing of each
Roller grooves or notches provided are the same, so that the endless strands which both
Rollers include and which are in the corresponding grooves or notches on the two rollers, run parallel to each other.



   The conveying device is accommodated in a chamber 5 and the substance to be treated can be fed to one end of the conveying device by letting it fall down through a filling funnel 6, and it can be discharged from chamber 5 through a suitable outlet opening 7.



   A means for treating the material located on the conveyor can be introduced into the chamber 5 e.g. B. introduced through a pipe and optionally other devices (not shown) are provided for removing the agent or an excess amount of the same from the chamber.



   One or both rollers 1 and 2 are positively driven by a suitable power source so that the wires are kept in constant motion and the material that has been applied to the conveyor at one end for treatment gradually moves to the other end of the conveyor. device is moved, where it falls to the bottom of the chamber as a result of gravity.



   The distance between the strands 4 can be changed for the different products to be treated by using strands with a different diameter for the same rollers instead of the strands with a certain diameter or by exchanging a set of rollers for other rollers, which grooves or notches of different sizes or different
Have spacing while maintaining the diameter of the strands.



   For strands of spiral wire that z. B. have a diameter of 0.32 cm and run in grooves so that the space between the strands is 0.32 cm, pieces of fruit or
Vegetables larger than 0.32 cm are easily carried by the conveyor belt, but theirs
Surfaces are now exposed to the work equipment to a far greater percentage than before and the
Inhibition of movement of the work equipment is similarly reduced; in the case of the spiral wire mentioned, the inhibition, the resistance is not 500/0 (as in many known apparatuses), but is reduced to 20% or less, since the wires allow the working medium to flow through their windings and through those between the wires Allow gaps.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The invention can be more easily understood if one uses the conveyor with a moving
Comparing mattress made of individual strands that z. B. arranged like the wires of a piano, d. H. are at the same distance from each other and so stretched over the motion-transmitting rollers that a flat or inclined conveyor is obtained which exerts the least resistance on the means that acts on the material during its conveyance.



   Furthermore, the possibility of moving the strands in different directions can be used to temporarily make the product irregular. For example, in the case of mattresses whose wires have a diameter of 0.32 cm and the distances between the wires are 0.32 cm, wires can be bent out of the plane of the other wires at certain intervals and later reunited with the other wires. so that again an identical or similar mattress, which runs back down, is formed and now again carries the product to be treated, which as a result of the natural
Falling through the gaps increased from 0.32 cm to 0.96 cm and changed in the surfaces accessible to the work equipment, before the belt below,

   is recorded again with gaps of 0.32 cm.



   Figures 1 and 4 show various forms of the conveyor devices just described.



   As Fig. 1 shows, the mattress part of the strands 4 running over is caused to run over a grooved or notched roller 9 which is arranged in a suitable position between the rollers 1 and 2; to the right of roller 9, each strand 4 is deflected downward, as shown generally in FIG. 10, in order to pass over a grooved or notched roller 11, while the other strands continue to run over roller 2. The two types of strands reunite on their way at roller 11 and then run together over roller 12 and roller 13. After they have run over roller 13, the strands are alternately directed downwards over roller 14, while the others The strands continue in the same plane as shown. The two types of strands reunite at roll 15 and then return to roll 1.

   In the first section, in which the strands take different paths, the distance between the strands increases so that the material can fall onto the part 16 running below due to the force of gravity. In the second section, in which the strands are different
If you take paths, the material falls through the mattress into the discharge hopper 7. In the modified form shown in FIG. 4, the same result can be achieved by the illustrated attachment of rollers 17 and
18 can be achieved.



   In order to achieve the great advantage of messing up the product to be treated as much as possible but nonetheless gently, one or more rollers provided with ribs can be arranged over the length of the conveyor device at intervals so that the over the wires Ribs protruding from the roller strive to lift the material located on the wire mattress and to change the position of its surface when the wire mattress is passed between the rollers or over them.



   Fig. 3 shows schematically a roller of this type, the annular parts or ribs 17 of which protrude through the mattress in order to bring the material out of order during its conveyance.



   Several mattresses of this type, which are designed in the form of strands, can be attached one above the other in such a way that the material, as described above, is treated several times in succession and is subjected to several heating or cooling processes. For example, the first moving mattress, both forwards and backwards, can be used to scald fruits, vegetables or other material;

   from there, the brewed material can fall in the manner described through the enlarged spaces onto the next moving mattress, which acts as a cooling device when it moves in both directions, before the material falls again onto another mattress that is in its acts as a drying device in both directions of movement, etc., up to a last mattress, which can also serve as a cooling device. The order can be changed alternately and the stages of freezing and thawing can be inserted between the stages of cooking and drying.



   The present invention also makes it possible to continuously scald fruits or vegetables by the heat applied to the product, and the like. not only by the usual means, such as hot water or steam, but by means of hot air, contact or radiant heat, which acts in the chamber enclosing the movable mattress, which is closed at its inlet and outlet openings by valves or slides.



   Scalding or cooking fruits and vegetables with air, in contrast to scalding or cooking with steam or water, presents particular difficulties, since attempts to use hot air as a working medium failed because it tends to let the water through the product

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1


 
AT651457A 1957-10-08 1957-10-08 Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances AT223000B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651457A AT223000B (en) 1957-10-08 1957-10-08 Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT651457A AT223000B (en) 1957-10-08 1957-10-08 Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223000B true AT223000B (en) 1962-08-27

Family

ID=3587073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT651457A AT223000B (en) 1957-10-08 1957-10-08 Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223000B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660745C2 (en) Method and device for drying and solidifying at least partially still plastic, preformed pasta
DE69112035T2 (en) OVEN AND METHOD FOR COOKING FOOD.
EP0225351B1 (en) Apparatus for drying sewage sludge
DE68926696T2 (en) Treatment device for granular material
DD253176A5 (en) COVERED FOOD
DE2254652B2 (en) Process for treating tobacco and apparatus for carrying out this process
DE2318270C3 (en) Device for dewatering a suspension layer on a filter medium
DD208757A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DECREASING CRUSTY ANIMALS
DE2202293A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FREEZING FOOD
DE1501329A1 (en) Method and device for cooling objects, in particular food objects
DE3504950C2 (en)
AT223000B (en) Method and device for the treatment of fruits, vegetables and other substances
DE709708C (en) Device for the coring of all kinds of finely ground, flour-like goods
DE2042822A1 (en) Device for processing vegetables, especially for peeling and cleaning potatoes
DE69316429T2 (en) Process for drying solid foods and device for carrying out the process
DE1942461A1 (en) Device for dehydrating masses, especially food bags, at a moderate temperature on a conveyor belt
DE1078805B (en) Method and device for treating fruits, vegetables u. like
DE2441236A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR TREATMENT OF FINE DISTRIBUTED GOODS WITH GAS MEDIA
DE455982C (en) Dough dividing machine
DE69009596T2 (en) Device for shaping meat slices from meat dough.
DE759876C (en) Device for the treatment of bodies with several limiting surfaces with radiated energy
DE821456C (en) Method and device for sieving substances
DE681112C (en) Method and device for drying
DE2319246A1 (en) PROCESS FOR PROCESSING MANURE INTO FORAGE AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE618363C (en) Apparatus for drying ammonium sulphate