AT222399B - Elektrische Analog-Rechenmaschine - Google Patents

Elektrische Analog-Rechenmaschine

Info

Publication number
AT222399B
AT222399B AT379061A AT379061A AT222399B AT 222399 B AT222399 B AT 222399B AT 379061 A AT379061 A AT 379061A AT 379061 A AT379061 A AT 379061A AT 222399 B AT222399 B AT 222399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sockets
computing
programming board
main
main programming
Prior art date
Application number
AT379061A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitezslav Ing Penka
Cenek Ing Tichy
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Application granted granted Critical
Publication of AT222399B publication Critical patent/AT222399B/de

Links

Landscapes

  • Control By Computers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Analog-Rechenmaschine    
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der Analog-Rechenmaschine nach dem Stammpatent
Nr. 217228, welche aus Rechenverstärkern und ihnen zugeordneten Rechenimpedanzen, insbesondere Wi- derständen, Kondensatoren und Koeffizientenpotentiometern besteht, die in an sich bekannter Weise funk- tionsgemäss nach einem Rechenprogramm zusammengeschaltet und in mindestens einem   Schrankgehäuse   eingebaut sind, das eine Hauptprogrammierplatte mit Buchsen für Herstellen der Rechennetzwerke trägt oder enthält. Gemäss dem Stammpatent ist diese Analog-Rechenmaschine derart angeordnet, dass immer je ein Hauptchassis oder ein Teil desselben die dauernd eingeschalteten Elemente eines oder mehrerer Rechenverstärker,   z.

   B.   Elektronenröhren und Kathodenwiderstände trägt, während der andere Teil des Hauptchassis oder ein entsprechendes Hilfschassis die zu diesem Rechenverstärker gehörigen Rechenimpe-   danzen, z. B.   Widerstände, Kondensatoren und Potentiometer trägt. Der Eingang eines jeden Rechenverstärkers, z. B. das den Eingang bildende Gitter einer Elektronenröhre, ist mit mindestens einer Buchse leitend verbunden und diese Buchse oder Buchsen sind auf der Aussenwand desselben Hauptchassis oder des entsprechenden Hilfschassis angeordnet. Der Ausgang jedes Rechenverstärkers ist mit mindestens einer Buchse leitend verbunden, die auf derselben Aussenwand des Hauptchassis oder desselben Hilfschassis angeordnet ist.

   Eine Platte oder Wand desselben Haupt- oder Hilfschassis trägt mehrere Paare von Klemmen zum Anschluss von Rechenimpedanzen, und jede von diesen Klemmen ist mit mindestens einer weiteren, auf derselben Wand des erwähnten   oder   Hilfschassis angeordneten Buchse leitend verbunden. Diese Wand trägt auch noch eine oder mehrere weitere Buchsen, von denen jede über einen isolierten Verbindungsleiter mit mindestens einer auf der Hauptprogrammierplatte angeordneten Buchse verbunden ist. 



   Das Stammpatent befasst sich jedoch nicht mit der Frage der Nichtlinearitäten und deren Program-   mierung. Die Programmierung von Nichtlinearitäten   kann mit Schwierigkeiten verbunden werden und eine Unübersichtlichkeit der Programmierung zur Folge haben. 



   Vom Stammpatent ausgehend beseitigt die Erfindung diesen Mangel dadurch, dass auf der Hauptprogrammierplatte noch weitere Buchsen vorgesehen sind, die durch dauernde Vcrkablung mit Eingangsund Ausgangsklemmen von mindestens einigen nichtlinearen, im Schrankgehäuse der Analog-Rechenmaschine eingebauten Recheneinheiten verbunden sind, wobei wenigstens je eine Buchse auf der Hauptprogrammierplatte für einen Eingang oder für einen Ausgang einer nichtlinearen Recheneinheit vorgesehen ist. Ausserdem können auf der Hauptprogrammierplatte Buchsenpaare angeordnet werden, die mit Plus-und Minuspolen von Rechenspannungsquellen und Buchsenpaare, die an die Eingangsklemmen und Abgriffe der Koeffizientenpotentiometer angeschlossen sind. 



   Die Erfindung soll an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es wird dabei vom Stammpatent ausgegangen und auch die verwendeten Bezugszeichen entsprechen grundsätzlich denen des Stammpatents. Es ist daher in der folgenden Beschreibung auf die Erläuterung aller Einzelheiten verzichtet worden, die schon im Stammpatent hinreichend erläutert sind. 



   Es   zeigen : Fig. l   zwei Teile einer erfindungsgemäss angeordneten Hauptprogrammierplatte, Fig. 2 ein Schaltschema des in Fig. 1 dargestellten Buchsensystems auf der Hauptprogrammierplatte sowie die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung einzelner Buchsen   mit entsprechenden Rechenelementen,   Fig. 3 ein ausführliches Schaltschema einer nichtlinearen Recheneinheit, und Fig. 4 ein einfaches Programmierschaltbild eines Rechennetzwerkes mit eingeschalteter Nichtlinearität. 



   Fig. l zeigt zwei Teile einer Hauptprogrammierplatte 2. Auf der Hauptprogrammierplatte sind Buch-   sen 21 tx, ss, y, ...   und   21#   angeordnet, die den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Buchsen des Stammpatentes entsprechen, Auf der Hauptprogrammierplatte 2 ist ferner das übliche dreieckige Programmiersymbol eines Gleichspannungsverstärkers,   z. B.   durch Eingravierung angedeutet,   u. zw.   so oft, als es in der Analog-Rechenmaschine Rechenverstärker gibt. Zwei solche Symbole sind in der Zeichnung mit    3A      und 3Al2   bezeichnet und jedes von ihnen entspricht daher einem   Rechenverstarker.   Die Rechenverstärker sind auf Tragplatten des im Stammpatent beschriebenen und dort mit dem Bezugszeichen 3 bezeichneten Hauptchassis angeordnet.

   Der Eingang jedes Rechenverstärkers ist mit der gleichen Anzahl von Eingangsbuchsen   21a, ss, y, 6,...   auf der Hauptpiogrammierplatte 2 leitend verbunden. Der Ausgang jedes Rechenverstärkers ist an eine Mehrzahl von untereinander verkabelten Buchsen   21#   angeschlossen. Je- 
 EMI2.1 
 eines bestimmten Rechenverstärkers, z. B. des zehnten Rechenverstärkers    3A 1"ist   genau gleich der Spannung an allen übrigen Ausgangsbuchsen   21#   desselben Rechenverstärkers. Dagegen werden die Eingangsspannungen dem Rechenverstärker über Eingangsleitungen zugeleitet, in die auf dem Hilfschassis Rechenimpedanzen eingeschaltet sind. Auf der Hauptprogrammierplatte 2 ist eine Mehrzahl von Buchsen angeordnet, die mit    MI   bezeichnet sind.

   Dies sind untereinander leitend verbundene Buchsen, die in regelmässigen Abständen über die ganze Fläche der Programmierplatte verteilt sind. Desgleichen sind die mit M, bezeichneten Buchsen untereinander verkabelt, ähnlich auch die Buchsen   Mg, M4'... usw.   bis Mg. 
 EMI2.2 
 tiometer. Diese Buchsen sind mit eingravierten Symbolen versehen, die ihre Schaltung schematisch andeuten. Ferner befinden sich auf der Hauptprogrammierplatte Buchsen   U, V,   die zu nichtlinearen Recheneinheiten gehören. 



   Schliesslich sind auf der Hauptprogrammierplatte 2 Buchsen angeordnet, die auf der Zeichnung mit A   (Pluspol),   B (Minuspol) und E (Erdung) bezeichnet sind. Diese Zeichen können bei praktischer Ausführung der Analog-Rechenmaschine mit ändern Zeichen,   z.     B."+","-"usw. ersetzt   werden. 



   Fig. 1 zeigt nur zwei Teile der Hauptprogrammierplatte 2 in der Umgebung des zehnten Rechenverstärkers 3A und des zwölften Rechenverstärkers   3A.   Falls die Analog-Rechenmaschine   z. B.   sechzig Rechenverstärker besitzt, muss die Hauptprogrammierplatte 2 sechzig mehrfache Eingänge und sechzig Ausgänge für jeden Rechenverstärker enthalten und auch mit einer   zweckentsprechenden Anzahl von Buch-   sen für Nichtlinearitäten versehen sein, was vom Typus des Analogrechners, vom Typus der voraussichtlich zu lösenden Aufgaben und von der Anzahl der verwendeten Nichtlinearitäten abhängt. In der Umge- 
 EMI2.3 
 tive Spannung, negative Spannung und Erdung angeordnet, während sich beim zwölften Verstärker 3A12 auf der Hauptprogrammierplatte 2 Buchsen U, V für nichtlineare Recheneinheiten befinden. 



   Fig. 2 zeigt ein ausführliches Schaltschema der Hauptprogrammierplatte 2 mit Rechenverstärkem, Koeffizientenpotentiometern, einerRechenspannungsquelle und einer Nichtlinearität, wobei insbesondere auch die Verkablung einzelner Buchsen ersichtlich   ist. Die Eingangsbuchsen 21&alpha;,ss,&gamma;,#,...,   der Rechenverstärker 3A sind dauernd mit Elementen auf dem Hilfschassis 4 verbunden. Der Rechenverstärker    3A le   ist im dargestellten Beispiel ausser Tätigkeit, dagegen ist beim Rechenverstärker    SA   eine Rückkopplungsschleife eingeschaltet, u. zw. über einen Widerstand   R'.   In der Eingangsleitung dieses Rechenverstärkers ist ausserdem ein Widerstand R geschaltet.

   Die Zusammenschaltung dieser Elemente erfolgt in der im 
 EMI2.4 
 chen 7 angedeutet, in welchem Teilfeld die Potentiometer untergebracht sind. Jeder von diesen Koeffi-   zientenpotentiometern ist   mit seiner Ausgangsklemme an das Nullpotential angeschlossen. Seine Eingangsklemme ist dagegen dauernd mit einer entsprechenden Buchse auf der Hauptprogrammierplatte verbunden. Diese Buchse ist in der Nähe einer andern Buchse angeordnet, die mit dem Potentiometerabgriff verbunden ist, der natürlich ebenfalls in dem im Stammpatent erwähnten Teilfeld 7 gelagert ist. Auf diese Weise sind alle Koeffizientenpotentiometer an ihre Buchsen angeschlossen.

   Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind für jeden Rechenverstärker 3A zwei Rechenpotentiomete, angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 l)Fig. 4 zeigt in üblichen Programmiersymbolen ein Rechennetzwerk, das mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen hergestellt werden kann :
Der Eingangswiderstand R und   derRückkopplungswiderstand R' wird   auf die im Stammpatent beschriebene Weise in das Rechennetzwerk eingeschaltet. Wie in der beiliegenden Fig. 2 strichliert angedeutet, befinden sich diese beiden Widerstände auf dem Hilfschassis 412. Die Ausgangsbuchse   21   wird mit der Eingangsbuchse U der nichtlinearen Recheneinheit N, im vorliegenden Falle also des   Dioden-Spannungs-   begrenzers verbunden.

   Die Ausgangsklemme dieses Diodenbegrenzers ist mit der Buchse V auf der Hauptprogrammierplatte 2 dauernd verkabelt. Die Buchse V wird daher mit der Buchse   218   verbunden und das mit dieser Buchse verbundene Kabel wird auf dem Hilfschassis an den gemeinsamen Knotenpunkt der Widerstände R und R'angeschlossen. 



   Es kann jedoch beim Zusammenschalten eines komplizierteren Rechennetzwerkes vorkommen, dass statt eines Spannungsbegrenzers ein Strombegrenzer zu verwenden ist, der jedoch nicht beim Rechenver-   stärker3A, sondern   bei einem andern Rechenverstärker,   z. B.   beim Rechenverstärker    3Al6   angeordnet ist. Im solchen Falle wird der Ausgang des Rechenverstärkers   3A, z. B.   mit einer vielfachverkabelten Buchse Ms verbunden, wie in der rechten Hälfte der Fig. l angedeutet ist. Infolgedessen wird die Aus- 
 EMI4.1 
 geschlossen. 



   Ferner geht es an, die Buchsen A, B der Rechenspannungsquellen Z, durch dauernde Verkablung mit entsprechenden Buchsen auf der Aussenwand des Hilfschassis 4 zu verbinden. Diese Verbindung wird im Falle einer auswechselbaren Hauptprogrammierplatte über Steckkontakte hergestellt. 



   Ist es erforderlich, einen Koeffizientenpotentiometer   z. B.   in einer Rückkopplungsschleife zu verwenden, dann wird die erforderliche Spannungsgrösse vom Ausgang des entsprechenden Rechenverstärkers abgenommen und der Eingangsklemme des Potentiometers über seine Buchse auf der Hauptprogrammierplatte 2 zugeleitet. Im Potentiometerfeld der Analog-Rechenmaschine wird mit dem entsprechenden Betätigungselement die erforderliche Spannungsgrösse eingestellt und aus der Buchse, die mit dem Zeichen des entsprechenden Potentiometerschleifers versehen ist, wird die erforderliche Ausgangsspannung abgegriffen.

   Auf diese Weise kann man übersichtliche, anschauliche und zweckmässig verteilte Programmierschaltbilder erhalten, die durch kurze,   bügelförmig   Verbindungsstecker auf der Hauptprogrammierplatte 2 hergestellt werden können, so dass unübersichtliche Programmierung mit Steckschnüren in Wegfall kommt. 



   Die Abmessungen des erfindungsgemäss angeordneten Analogrechners können bis zu   Miniaturausfüh-   rung verkleinert werden, weil bei der Verwendung von kurzen, bügelförmigen Verbindungssteckern die Abmessungen der Hauptprogrammierplatte klein gehalten werden können. Für mehrere tausend Programmierbuchsen 21, U, V, A, B usw. genügt eine Programmierplatte, deren Fläche nur einige Quadratdezimeter beträgt. Unter Verwendung von Transistorverstärkem kann man daher mit Hilfe der Erfindung auch Tischgeräte bauen. Gegenüber dem Stammpatent besteht hier   ausserden :   der Vorteil einer übersichtlichen Programmierung auch bei komplizierten Nichtlinearitäten. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1.   Elektrische Analog-Rechenmaschinenachpatent Nr. 217228,   dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hauptprogrammierplatte (2) weitere Buchsen   (U. V)   vorgesehen sind, die durch dauernde Verkablung mit 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. 2. Rechenmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Buchsen auf der Hauptprogrammierplatte (2) miteinander vielfachverkabelt sind.
    3. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hauptprogrammierplatte (2) in regelmässigen Abständen Buchsen (MI-Mg) angeordnet sind, die mit einer grösseren Anzahl von Buchsen verbunden sind, welche in regelmässigen Abständen in andern Teilen der Hauptprogrammierplatte (2) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff, aus dem die Hauptprogrammierplatte (2) oder die Hilfsprogrammierplatten hergestellt sind, von solcher Beschaffenheit ist, dass man darauf schreiben kann.
    5. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungskabeln zwischen den Buchsen der auswechselbaren Hauptprogrammierplatte (2) und den nichtlinearen Recheneinheiten, den Koeffizientenpotentiometem und den Rechenspannungsquellen Steckkontakte angeordnet sind.
    6. Rechenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Rechenspannungsquelle ! f (ZJ verbundenen Buchsen (A, B) mit einem entsprechenden, auf der Programmierplatte des Hilfschassis angeordneten Buchsenpaar leitend verbunden sind.
AT379061A 1960-05-26 1961-05-13 Elektrische Analog-Rechenmaschine AT222399B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217228D
CS222399X 1960-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222399B true AT222399B (de) 1962-07-25

Family

ID=25607949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379061A AT222399B (de) 1960-05-26 1961-05-13 Elektrische Analog-Rechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927219A1 (de) Schaltmatrix fuer die durchschaltung von breitbandigen hf-signalen
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
AT222399B (de) Elektrische Analog-Rechenmaschine
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE2010282C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1638024A1 (de) Elektrische Bezugsvorrichtung
DE1105005B (de) Zweidrahtverstaerker-Station mit negativen Widerstaenden
DE1144772B (de) Verstaerker mit mehreren direkt gekoppelten Transistorstufen
EP0008371A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Gleichrichterschaltung und einem logarithmischen Verstärker
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE607601C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Gittervorspannung bei Gegentakt- und Parallelschaltung von Entladungsroehren
DE3528645C2 (de)
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge
DE1134116B (de) Schaltungsanordnung zur Umwertung von Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT206002B (de) Schaltungsanordnung
DE1815597U (de) Regelmodell zur nachbildung und experimentellen untersuchung von regelkreisen.
AT210473B (de) Schaltungsanordnung für einen Trägerwellenmodulator oder -demodulator
DE1927610B2 (de) Signalschaltung unter Verwendung eines Feldeffekttransistors
DE975754C (de) Anordnung zur Entdaempfung von UEbertragungsleitungen mittels negativer Widerstaendeunter Verwendung von Halbleiterverstaerkern
DE2740954C2 (de) Basisgekoppelte bistabile Logikschaltung
DE627071C (de) Vorrichtung zum Anschalten von zwei oder mehr Lautsprechern
DE1055054B (de) Schaltungsanordnung fuer Umrechner in Fernsprechanlagen
DE1031836B (de) Gabelschaltung zur Verbindung einer Zweidrahtleitung mit einer Vierdrahtleitung
DE1009264B (de) Anordnung zum Fernein- und -ausschalten von drei elektrischen Geraeten
CH623967A5 (en) Circuit arrangement for switching networks with switching contacts needing a holding current.