AT220961B - Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT220961B
AT220961B AT844959A AT844959A AT220961B AT 220961 B AT220961 B AT 220961B AT 844959 A AT844959 A AT 844959A AT 844959 A AT844959 A AT 844959A AT 220961 B AT220961 B AT 220961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
clutch
drive shaft
switching device
flywheel
Prior art date
Application number
AT844959A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Gutmann
Original Assignee
Fritz Ing Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Gutmann filed Critical Fritz Ing Gutmann
Priority to AT844959A priority Critical patent/AT220961B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220961B publication Critical patent/AT220961B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren
Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen, die infolge ihrer Einfachheit überall dort eingesetzt werden kann, wo bisher auf die Verwendung   emer   Vorrichtung zum schnellen und sicheren Schalten der Getriebegange, auch unter schwierigen Voraussetzungen, aus Gründen mangelnder Robustheit verzichtet werden musste. Es sind dies u. a. Kraftfahrzeuge wie schwere Lastkraftwagen, Sattelschlepper, Ackerschlepper, Baumaschinen, Raupenfahrzeuge aller Art. 



   Es ist bekannt, zur Erleichterung des Gangwechsels bei Zahnradwechselgetrieben die Drehzahl der Getriebeantriebswelle und auch gegebenenfalls der Vorgelegewelle vor dem Einrücken des nächsten Ganges so zu erhöhen oder zu erniedrigen, dass sie bei schiebendem Fahrzeug der Übersetzung des neuen Ganges entspricht, wodurch bei annähernd gleicher Umfangsgeschwindigkeit der im folgenden Gang in Eingriff zu setzenden Radzähne oder-klauen ein praktisch stossfreier Ablauf der Schaltung erfolgt. 



   Zum Erreichen dieser Drehzahlangleichung sind bisher verschiedene Methoden und Hilfsmittel angewendet worden, von denen die gebräuchlichsten nachstehend angeführt sind : Die Methode des zweimaligen Auskuppelns mit Zwischengasgeben wird in allen Fahrschulen gelehrt und geübt. Ihre Nachteile bei erschwerten Schaltbedingungen sind allgemein bekannt. Freilaufanordnungen verschiedener Art bringen Schalterleichterung, haben aber meist   denNachteil fehlenden Kraftschlusses bei schiebendem Fahrzeug.   



   Sehr viel verwendet, vor allem in Getrieben von Personenkraftwagen und Omnibussen, werden Synchronisierungen, d. s.   k'cine Reibungskupplungen,   die dazu dienen, die Räder eines einzelnen Getriebeganges vor dem Herstellen des Formschlusses auf die zum stossfreien Schalten nötige Drehzahl zu bringen. 



  Solche Synchronisierungen, von denen eine grosse Anzahl verschiedener Konstruktionen bekannt ist, sind für jeden einzelnen mit einer Schalterleichterung zu versehenden Getriebegang vorzusehen. Unter bestimmten Voraussetzungen ermöglichen jedoch auch Synchronisierungen keine schnelle und stossfreie Schaltung. 



   Mit Uberholklauen ausgestattete Getriebeschaltungen sind-wenn man von   emer   einfachen   Ausfüh-   rung als Schnellgang absieht-durch den zur richtigen Funktion nötigen hohen Aufwand an Nebeneinrichtungen und deren Empfindlichkeit gegen Störungen für den allgemeinen Fahrzeugbau wenig geeignet. 



   Es ist auch bekannt, Getriebe ohne eine der vorbeschriebenen Schaltererleichterungen mit einer aus einer kleinen, als Konus-, Lamellen-oder Fliehkraftbremse ausgeführten Reibungsbremse zu versehen, die sich in der Regel am Kupplungsgehäuse abstützt und mittels welcher bei durchgetretenem Kupplungspedal die Getriebeantriebswelle vor dem Einrücken des neuen (höheren) Ganges abgebremst wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass sie bei etwas zu kräftiger Betätigung die Antriebswelle blockieren kann, bevor der neue Gang eingerückt ist. Dadurch wird aber die Schaltung erst möglich, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Dieser Mangel tritt besonders dann oft auf, wenn infolge geringen Rollvermögens des Fahrzeuges, d. h. bei grossem Fahrwiderstand und geringer Geschwindigkeit, die Notwendigkeit sehr rascher Durchführung des Gangwechsels gegeben ist. 



   Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, vorzugsweise für solche mit annähernd oder genau geometrischer Stufung der Übersetzung der Gänge, ist geeignet, die beschriebenen Mängel bisheriger Schalteinrichtungen zu vermeiden und besonders dort, wo bisher vielfach Getriebe ohne Schalterleichterungen verwendet wurden, also bei schweren Lastwagen,   Strassen- und   Ackerschleppern, Baumaschinen und Gleiskettenfahrzeugen aller Art, eine wesentliche Verbesserung der Einsatzmöglichkeit des Fahrzeuges bei mässigem zusätzlichem Aufwand zu bringen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung ist so aufgebaut, dass die Getriebeantriebswelle und gege-   benenfalls   auch die Vorgelegewelle des Wechselgetriebes bei ausgerückter Fahrzeugkupplung unmittelbar nach dem Ausschalten des vorherigen Getriebeganges nach Wahl beschleunigt oder verzögert   wird, u.   zw. jedes Mal um ein bestimmtes gleichbleibendes, allen oder bestimmten Getriebesprüngen im Mittel entsprechendes Verhältnis der Anfang-und Enddrehzahl.

   Die zum Beschleunigen oder Verzögern der Antriebswelle und der mit dieser umlaufenden Kupplungsscheiben und Zahnräder notwendige Energie wird einer Schwungmasse entnommen oder zugeführt, die so angeordnet ist, dass sie vom Beginn der Unterbrechung des Kraftflusses in der Hauptkupplung an zuerst frei drehbar ist und im weiteren Ablauf der Schaltung über eine kleine Reibkupplung so an die Getriebeantriebswelle oder an eine andere, mit der Antriebswelle proportional umlaufende Welle angekuppelt wird, dass sie an die Getriebeantriebswelle Arbeit abgibt oder von ihr Arbeit aufnimmt, wodurch letztere beschleunigt oder verzögert wird. 



   Bei bekanntem Massenträgheitsmoment der mit der Getriebeantriebswelle umlaufenden Räder, Wellen und Kupplungsteile kann die nötige Schwungmasse und ihre Drehzahl vor und nach dem Schaltvorgang berechnet werden. Dabei kann noch berücksichtigt werden, dass es zum Schalten nicht nötig ist, absoluten Gleichlauf der in Eingriff zu bringenden Räder oder Klauen herzustellen, dass eine geringfügige Drehzahldifferenz sogar erwünscht sein kann, damit ein"Zahn-auf-Zahnstehen"nicht eintreten kann. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schaltvorrichtung mit zwei Schwungmassen, wobei die eine mit der Kupplungsdrehzahl, die andere ins Schnelle übersetzt sich dreht. Die Schwungmassen können wahlweise zusammen oder jede einzeln für sich angeordnet werden ; Fig. 2 eine erfindungsgemässe Schaltvorrichtung in Sonderausführung nur zur Durchführung von Schaltungen auf einen höheren Gang, mit konzentrisch zur 
 EMI2.1 
 ;tung wie nach Fig. 2, aber mit exzentrisch angeordneter und ins Schnelle übersetzt angetriebener Schwungmasse, im Längsschnitt dargestellt. 



   Die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung ist für alle Arten von Zahnradwechselgetrieben geeignet, wird aber mit besonderem Vorteil dort einzusetzen sein, wo bisher aus besonderen Gründen überhaupt keine oder nur eine ungenügende Schalthilfe vorgesehen war und der Gangwechsel bei schwierigen Schaltbedingungen nur im Stillstand vollzogen werden konnte. 



   Eine beispielsweise Schaltvorrichtung für   Aufwärts- und Abwärtsschaltung   besteht gemäss Fig.   l   aus einer Schwungmasse 5 bzw. 5a, zwei über Zahnradpaare 12 und 13 angetriebenen Reibkupplungen 10 und 11 sowie den Zwischenrädern 7 und 7a zwischen den Reibkupplungen und Schwungmassen. 



   Die Antriebswelle 1 des Schaltgetriebes ist, wie üblich, in der Kupplungsglocke 2 gelagert und trägt zwei Kupplungsscheiben 3. Als dritte Scheibe und von der Kupplungsfeder 4 mitangedrückt befindet sich in der Kupplungsglocke die Schwungscheibe 5, welche mit dem Rohr 6 aus der Kupplungsglocke herausgeführt wird. Wird die Kupplung ausgetreten, der Kraftfluss also unterbrochen, kann sich die Schwungscheibe 5 mit ihrer Fortsetzung im Rohr 6, dem Zahnradpaar 7 und der Zwischenwelle 8 frei drehen, bis   z. B.   bei weiterem Durchtreten   des Kupplungspedales - wahlweise   durch das Gestänge 9   betätigt-die   Konuskupplung 10 oder 11 zum Anliegen kommt.

   Zur Unterstützung der Schwungscheibe 5 und damit deren Gewicht nicht zu gross wird, ist eine weitere im Fahrzustand ins Schnelle übersetzt Schwungscheibe 5a vorgesehen, die mit der Schwungscheibe 5 durch das Rohr 6, die Zahnradpaare 7 und 7a ständig verbunden ist und von ihr mit höherer proportionaler Drehzahl angetrieben wird, wodurch sich das Arbeitsvermögen der Schwungmasse 5,5a ohne grosse Gewichtszunahme wirksam erhöht. 



   Statt der beiden Schwungscheiben 5 und 5a kann bei entsprechender Dimensionierung auch die Scheibe 5 allein verwendet werden ; Scheibe 5a mit dem Zahnradpaar 7a fällt dann weg. Ebenso kann statt der   Schwungmasse   5 eine leichte Kupplungsscheibe 3 eingebaut werden und praktisch das ganze Arbeitsvermögen der Schwungscheibe 5a entnommen oder zugeführt werden. 



   Gleichzeitig mit dem Austreten der Fahrzeugkupplung 2,3 wird der vorherige Getriebegang ausgeschaltet, so dass bei der folgenden Betätigung der kleinen Reibkupplungen 10 oder 11 die Schwungscheiben 5 und 5a nicht von der Getriebeabtriebsseite her vom weiterrollenden Fahrzeug beeinflusst werden können. Es wird lediglich die nun abtriebsseitig frei bewegliche Antriebswelle 1 des Getriebes mit den, zu ihr proportional umlaufenden Kupplungsscheiben 3 und Zahnrädern im Getriebe von den mittels der Reibkupplungen 10 oder 11 angekuppelten Schwungscheiben 5 und 5a beschleunigt oder verzögert, je nachdem ob die Kupplung 10 oder 11 geschlossen und damit die Schwungscheiben 5 und 5a verzögert oder beschleunigt werden. 



   Eine weitere Ausführung der   erfindungsgemässen   Schaltvorrichtung ist   in Fig. 2 schematisch darge-   stellt ; sie ist hier nur zur Durchführung von Schaltungen in einen höheren Gang geeignet und zeichnet sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch besondere Einfachheit aus. 



   Sie besteht aus der auf der Getriebeantriebswelle 1 drehbar gelagerten Schwungscheibe 5. Mit der Getriebeantriebswelle 1 fest verbunden ist der Innenteil der Konuskupplung 14, dessen Gegenstück an der Schwungmasse 5 befestigt ist. Der Innenteil einer Konusbremse 15 ist am stillstehenden Kupplungsgehäuse 16 befestigt ; auch deren GegenstUck ist mit der Masse 5 fest verbunden. Weiters ist eine Druckfeder 17 vorhanden, durch welche über das Gestänge 18 die Masse 5 an den Kegel der Bremse 15 gedruckt und am Drehen gehindert wird, solange keine Schaltung erfolgt. Wird nun eine Aufwärtsschaltung vorgenommen, so wird gleich wie an der Schaltvorrichtung nach Fig. 1 nach dem Ausrücken der Hauptkupplung zunächst der vorherige Getriebegang ausgeschaltet.

   Beispielsweise durch vollständiges Durchtreten des Kupplungpedales wird anschliessend über das Gestänge 18 die Feder 17 zusammengedrückt, dieSchwungmasse 5 auf der Antriebswelle 1 nach rechts verschoben und die Konuskupplung 14 zur Anlage gebracht. Durch das von der Kupplung 14 erzeugte Drehmoment wird die Schwungmasse 5 beschleunigt und die Getriebeantriebs- welle 1 verzögert, bis beide Teile die gleiche Drehzahl haben. Diese Ausgleichsdrehzahl bestimmt sich aus dem Getriebesprung und ist zusammen mit der Masse der zu verzögernden Getriebeteile die Grundlage für die Bemessung der Schwungmasse 5. 



   Je schneller der Drehzahlausgleich vor sich geht, umso weniger erleidet die Antriebswelle eine unkontrollierte Verzögerung durch Reibung in der   Schaltführung   20 des Gestänges 18 und umso genauer kann die für eine stossfreie Schaltung notwendige Verzögerung der Antriebswelle 1 erzielt werden. Ein Blockieren der Antriebswelle 1 durch zu starkes Anpressen der Konuskupplung 14 ist nicht möglich, da die Reibung in der Schaltführung gering gehalten ist. 



   In Fig. 3 ist eine beispielsweise Schaltvorrichtung, ähnlich der nach Fig. 2, schematisch dargestellt. 



  Hier ist die Schwungmasse 5a zur Erzielung geringerer Gewichte ins Schnelle übersetzt. Die Brems- und Kupplungskonen 15a und 14a befinden sich hier an einer verzahnten Zwischenscheibe 19, deren Massenträgheitsmoment dem der Schwungmasse 5a bei der Berechnung der Schwungmasse hinzuzufügen ist. 



   Die Wirkungsweise ist in der Zeichnung ersichtlich. Die Zwischenscheibe 19 wird gegen die Konuskupplung 14a geschoben und durch das der Antriebswelle 1 innewohnende Arbeitsvermögen beschleunigt. 



  Über die Verzahnung 21 wird die Beschleunigung der Masse 5a mitgeteilt, bis sich die vorherberechnete Ausgleichsdrehzahl eingestellt hat. Auch hier ist, wie in der   Schaltvorrichtung nach Fig. l eder Fig. 2,   ein Blockieren der Antriebswelle auch bei starker Anpressung der Konuskupplung 14a nicht möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass Schwungscheiben (5,5a) vorhanden sind, die im Fahrzustand durch Kupplungsscheiben (2, 3) oder durch Zahnräder (7,7a) mit einer Drehzahl angetrieben werden, die der der   Getriebeantriebs-   welle   (1)   gleich oder proportional ist, die während des Ausrückens der Fahrzeugkupplung (2,3) frei drehbar sind und die nach erfolgtem Ausrücken der Fahrzeugkupplung (2,3) zum Schalten auf einen höheren Gang mittels des Zahnradpaares (13), der Reibungskupplung (11) und des Zahnradpaares (7,7a) mit der Antriebswelle   (1)   gekuppelt werden, wodurch die Schwungscheiben (5, 5a) beschleunigt und die Antriebswelle   (1)   verzögert werden,

   während zum Schalten auf einen niedrigeren Gang durch Kuppeln der Schwungscheiben (5,5a) mit der Antriebswelle   (1)   mittels des   Zahnrad pa ares (12),   der Reibungskupplung 
 EMI3.1 
    10)schleunigt   werden. 



   2. Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass Schwungscheiben (5, 5a) vorhanden sind, die im Fahrzustand durch eine Reibungsbremse (15) an einer Drehung gehindert werden, die während des Ausrückens der Fahrzeugkupplung frei drehbar sind und die nach erfolgtem Ausrükken der Fahrzeugkupplung zum Schalten auf einen höheren Gang mittels der Kupplung (14) und des Zahnradpaare (19) kraftschlüssig an die Getriebeantriebswelle   (1)   angekuppelt werden, wodurch die Schwungscheiben (5,5a) beschleunigt und die Antriebswelle   (1)   verzögert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie entweder mit der Fahrzeugkupplung oder mit dem Wechselgetriebe in einem gemein- <Desc/Clms Page number 4> samen oder in einem von diesem getrennten Gehäuse gelagert ist und von der Getriebeantriebswelle (1) oder von einer, proportional zur Getriebeantriebswelle (1) umlaufenden Welle (Nebenwelle, Zapfwelle) angetrieben wird.
AT844959A 1959-11-23 1959-11-23 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen AT220961B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT844959A AT220961B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT844959A AT220961B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220961B true AT220961B (de) 1962-04-25

Family

ID=3605550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT844959A AT220961B (de) 1959-11-23 1959-11-23 Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674928A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Boulincault Jean Michel Dispositif de synchronisation des vitesses angulaires des arbres d'une boite de vitesses.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674928A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Boulincault Jean Michel Dispositif de synchronisation des vitesses angulaires des arbres d'une boite de vitesses.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2148974A1 (de) Wechselgetriebe
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE3042494A1 (de) Getriebe
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE69104433T2 (de) Fahrzeuggetriebe.
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
EP3669100A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE3703759A1 (de) Antriebsanordnung
DE3034130C2 (de) Abstell- und Anwerfvorrichtung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
AT220961B (de) Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von schweren Kraftfahrzeugen
DE3431486A1 (de) Mit elektronisch gesteuerter drehzahlangleichung ausgeruestetes schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3414107A1 (de) Unter last schaltbares stirnradwechselgetriebe
DE112016005063B4 (de) Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, Getriebe und Fahrzeug
DE3730339A1 (de) Mehrstufiges wechselgetriebe
DE3740781C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3308477A1 (de) Fahrzeug mit bremssystem und antriebsanlage
DE652629C (de) Energiespeicheranlage mit ueber eine hydraulische Schlupfkupplung zu- und abschaltbarer, sich drehender Schwungmasse fuer Kraftfahrzeuge
DE69007293T2 (de) Getriebe mit radial betätigten kupplungen und elektronischer steuerung.
DE903307C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE102021102418B4 (de) Schaltanordnung in einem Getriebe
DE821002C (de) Automatisches Zahnrad-Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE875761C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102012206753A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines vielstufigen Zahnräderwechselgetriebes